DE945709C - Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet

Info

Publication number
DE945709C
DE945709C DEL11700A DEL0011700A DE945709C DE 945709 C DE945709 C DE 945709C DE L11700 A DEL11700 A DE L11700A DE L0011700 A DEL0011700 A DE L0011700A DE 945709 C DE945709 C DE 945709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
switching device
contact carrier
electromagnetically operated
operated switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11700A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Boesoldt
Dr-Ing Franz Denk
Dipl-Ing Stephan Machat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE518056D priority Critical patent/BE518056A/fr
Priority to NLAANVRAGE7412253,A priority patent/NL176464B/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL11700A priority patent/DE945709C/de
Priority to CH315016D priority patent/CH315016A/de
Priority to NL176464A priority patent/NL82151C/xx
Priority to GB554353A priority patent/GB734099A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE945709C publication Critical patent/DE945709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Um den Zusammenbau von elektromagnetisch betätigten Schaltgeräten mit wenigen Mitteln zu gewährleisten, sind bereits verschiedene Wege beschritten worden. Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, ein aus zwei Teilen bestehendes Isoliergehäuse mittels rippenförmiger Teile, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorgesehen waren, zu verbinden. ^Nach Einsetzen der Erregerspule auf die Schenkel eines Magnetkernes ίο wurde der" eine Gehäuseteil auf die Bolzen aufgesetzt und mittels einer Verschraubung gehalten.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, einen aus
einer Isoliermasse U-förmig gestalteten Hebel mit
dem Anker des Schalters fest zu verbinden, welcher seinerseits mittels eines Lagerstreifens unmittelbar im Gehäuse gelagert wurde.
Beide Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur eine geringe Anzahl der in das Gehäuse einsetzbaren Geräteteile umfassen. Dagegen sieht die Erfindung vor, alle Einzelteile, mit Ausnahme der Funkenkammer, durch ein einziges Bauelement zusammenzuhalten. Dieses besteht erfindungsgemäß aus einem Kern, die Spule und den Anker des Schaltmagneten sowie mindestens teilweise die mit dem Anker verbundenen Kontaktträger einfassenden, U-förmig gebogenen-Metallbügel, Welcher derart ausgebildet ist, daß er einerseits zusammen mit der auf den Bügel aufsetzbaren Funkenkammer alle herausnehmbaren Elemente zusammenfaßt und andererseits mit seinen Schenkeln selbst die Führung für den beweglichen Kontaktträger bildet.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit erhält der Metallstreifen, aus welchem der Bügel gebogen wird, ein geeignetes Profil, und zwar erfindungsgemäß in Art eines nach außen geöffneten U. Ein solches Profil verbindet mehrere vorteilhafte Eigenschaften miteinander. Die Flanken bzw. die freien Kanten des Profils bieten schmale und daher reibungsarme Gleitbahnen für den beweglichen Kontaktträger, während der zwischen den U-Schenkeln des Profils gebildete freie Raum zur Unter-. bringung beispielsweise der wendeiförmigen Rückstellfedern Platz bietet. Durch geeignete Formgebung des.Scheitelteiles dieses Bügels lassen sich ein oder mehrere ebene Flächenteile gewinnen, die zur Befestigung des Bügels und damit des ganzen Schaltgerätes, beispielsweise auf einer Grundplatte, geeignet sind.
In den Fig. 1 und 2 ist an einem Ausführungs-50- beispiel der grundsätzliche Aufbau eines Schaltschützes innerhalb eines U-förmig gebogenen Bügels nach der Erfindung in den wesentlichen Teilen dargestellt. Der Bügel 1 umfaßt den dreischenkligen Magnetkern 2 mit der Erregerspule 3 sowie die mit dem Magnetauker verbundene, als Träger für die beweglichen Kontakte ausgebildete Isolierbrücke 4. An dieser sind beiderseits Schlitten 5 befestigt, die beide auf den Flanken a, b oder mit einer Traverse 5' auf den schmalen Kanten α', b' des nach außen offenen U-Profils' des Bügels gleiten.
Innerhalb des durch das U-Profil des Bügels gebildeten Raumes sind inmitten von Längsschlitzen 12 die wendeiförmigen Rückstellfedern 6 für die Schaltbrücke 4 angeordnet.
In den abgewinkelten Laschen sind Bohrungen 7 zur Befestigung der aufzusetzenden Funkenkammer vorgesehen.
Fig. 2 zeigt .im Teilschnitt das in den Isoliersockel 20 eingesetzte und mit einer Funkenkammer versehene Schaltsystem.
An der dem Beschauer zugewandten Stirnseite ist ein Schenkel des Bügels 1 und innerhalb des Bügels der Magnetkern 2 und die Schaltspule 3 sichtbar. Die Schaltbrücke 4 ist beiderseits mit einem Schlitten 5 verbunden, der auf den. Flanken oder mit deren Traverse 5' auf den Kanten a', V des Bügels gleitet. Mit der Bohrung 7 in der abgewinkelten Lasche des Bügels 1 ist die Funkenkammer verschraubt, welche den oberen Abschluß des Schaltgerätes bildet und zwischen je zwei Isolierrippen die beweglichen und die festen Kontakte 9, 10 aufnimmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät, insbesondere Schütz, gekennzeichnet durch go einen den Magnetkern (2), die Erregerspule (3) und den Anker des Schaltmagneten sowie mindestens teilweise die mit dem Anker verbundenen Kontaktträger einfassenden U-förmig gebogenen und derart ausgebildeten Metallbügel (1), daß er einerseits zusammen mit der aufsetzbaren Funkenkammer alle herausnehmbaren Elemente zusammenfaßt und andererseits mit seinen Schenkeln die Führung für den beweglichen Kontaktträger bildet. ■
  2. 2. Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbügel (1) ein nach außen geöffnetes U-förmiges Profil aufweist und Maß dessen Schenkel (a, b) als Gleitbahnen für den beweg- 105. liehen Kontaktträger (4) dienen.
  3. 3. Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den beweglichen Kontaktträger wirkenden Rückstellfedern (6) in Aus- nosparungen (12) des Bügels (1) angeordnet sind.
  4. 4. Elektromagnetisch .betätigtes Schaltgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelteil des Bügels (1) so ausgebildet ist, daß er einen oder mehrere ebene, zur Befestigung des Bügels — beispielsweise' auf einer Grundplatte (20) — geeignete Flächenteile aufweist. ■ ■
DEL11700A 1952-02-29 1952-02-29 Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet Expired DE945709C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE518056D BE518056A (de) 1952-02-29
NLAANVRAGE7412253,A NL176464B (nl) 1952-02-29 Werkwijze ter bereiding van vaste thermoplastische terpolymeren van trioxan, alsmede gevormde voortbrengsels, vervaardigd uit de terpolymeren.
DEL11700A DE945709C (de) 1952-02-29 1952-02-29 Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet
CH315016D CH315016A (de) 1952-02-29 1953-02-24 Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät
NL176464A NL82151C (de) 1952-02-29 1953-02-27
GB554353A GB734099A (en) 1952-02-29 1953-02-27 Electromagnetically actuated switching devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11700A DE945709C (de) 1952-02-29 1952-02-29 Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945709C true DE945709C (de) 1956-07-12

Family

ID=33174753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11700A Expired DE945709C (de) 1952-02-29 1952-02-29 Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805390A1 (fr) * 2000-02-17 2001-08-24 Chint Group Corp Contacteur a courant alternatif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598050C (de) * 1934-06-04 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer den Zusammenbau kleiner Schuetze
CH239095A (de) * 1944-04-17 1945-09-15 Landis & Gyr Ag Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598050C (de) * 1934-06-04 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer den Zusammenbau kleiner Schuetze
CH239095A (de) * 1944-04-17 1945-09-15 Landis & Gyr Ag Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805390A1 (fr) * 2000-02-17 2001-08-24 Chint Group Corp Contacteur a courant alternatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE7909135U1 (de) Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE2211413A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
DE945709C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet
DE2627104A1 (de) Elektromechanische schaltvorrichtung
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1174393B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
DEL0011700MA (de)
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE1813067B2 (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE958487C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere elektromagnetisches Schuetz
EP0091688A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3246285C2 (de)
DE1949391C3 (de) Magnetisch betätigbare Schalteinrichtung
DE3007349C2 (de)
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2916805C2 (de) Schaltgerät
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE567937C (de) Elektrischer Regulierwiderstand mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Gleitkontakt
DE906422C (de) Elektromagnetisches Schalt- und/oder Alarmgeraet
DE1690203C (de) Tastschalter
DE1949391B2 (de) Magnetisch betaetigbare schalteinrichtung