DE3202580A1 - Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3202580A1
DE3202580A1 DE19823202580 DE3202580A DE3202580A1 DE 3202580 A1 DE3202580 A1 DE 3202580A1 DE 19823202580 DE19823202580 DE 19823202580 DE 3202580 A DE3202580 A DE 3202580A DE 3202580 A1 DE3202580 A1 DE 3202580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
bridge contact
spring
insulating
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202580C2 (de
Inventor
Wolfgang 8000 München Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823202580 priority Critical patent/DE3202580C2/de
Publication of DE3202580A1 publication Critical patent/DE3202580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202580C2 publication Critical patent/DE3202580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Relais mit BrUckenkontaktanordnung und Verfahren zu deren
  • Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais mit Brückenkontaktanordnung mit zwei in einem isolierenden Grundkörper mit ihren kontaktgebenden Enden parallel angeordneten Gegenkontaktfedern sowie mit einem an beide Gegenkontaktfedern anschaltbaren Brückenkontaktstück, welches an einer im Grundkörper gelagerten Brückenkontaktfeder befestigt und durch einen Anker über einen parallel zur Grundebene des Grundkörpers bewegbaren Schieber betätigbar ist. AuBerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Brückenkontaktanordnung.
  • Relais mit Brückenkontaktsätzen werden üblicherweise zum Schalten hoher Lasten Verwendet, da durch die doppelte Unterbrechung über den BrUckenkontakt ein besonders gro-Ber wirksamer Kontaktabstand zwischen den beiden zusammengehörigen Gegenkontaktelementen erreicht werden kann.
  • Derartige Relais besitzen Jedoch bisher meist eine Baugröße, die ihren Einbau in Leiterplatten oder dergleichen nicht ermöglicht. Diese große Bauform ist bei den bekannten Brückenkontaktrelais meist durch die geforderten großen Isolierstrecken zwischen den Rontakten bzw. zwischen den Kontakten und dem Magnetsystem bedingt. Darüber hinaus sind diese bekannten Starkstromrelais in ihrer Konstruktion auf eine bestimmte Einbaulage festgelegt. Eine Änderung der Einbaulage erfordert daher eine völlige Umkonstruktion des Relais.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais mit Brückenkontaktanordnung der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die geforderten isolierstrecken in möglichst kompakter Bauweise erreicht werden, daß zumindest in einer Achse eine möglichst niedrige Bauform erhalten wird und daß ohne konstruktive Änderung das Relais fUr zwei unterschiedliche Einbaulagen hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Gegenkontaktfedern mit ihren Befestigungsenden in einer zur Grundebene des Grundkörpers senkrechten Ebene in einen Isolierstoffträger eingebettet sind, welcher in einer Nut des Grundkörpers durch Preßsitz befestigt ist, und daß die Brückenkontaktfeder zwischen dem Isolierstoffträger und dem Grundkörper angeordnet ist.
  • Durch gemeinsame Einbettung der Gegenkontaktfedern in einen Isolierstoffträger und durch Befestigung dieses getrennt gefertigten Isolierstoffträgers im Grundkörper ergibt sich ein einfacher Aufbau. Dabei können die notwendigen Isolierstrecken durch entsprechende Gestaltung des Isolierstoffträgers gewonnen werden. Dieser IsolierstofRtrUger kann auch aus einem besonders kriechstromfesten Material gefertigt werden, während der Grundkörper selbst beispielsweise aus einem preiswerten Kunststoff hergestellt werden kann, der keine so guten Isoliereigenschaften besitzen muß. Durch die Anordnung der beiden Gegenkontaktfedern in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Grundebene des Grundkörpers ist es auch möglich, die Anschlüsse dieser beiden Gegenkontaktfedern wahlweise abgewinkelt durch die Grundebene aus dem Grundkörper herauszuführen oder sie in Verlängerung der Gegenkontaktfedern senkrecht zur Grundebene herauszuführen. Damit ergeben sich zwei unterschiedliche Einbaulagen, ohne daß die Konstruktion des Relais eine wesentliche Änderung erfahren müßte.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Gegenkontaktfedern innerhalb des Isolierstoffträgers mit Federträgern verbun- den, welche aus dem Isolierstoffträger herausgeführte Anschlußfahnen aufweisen. Wie erwähnt, können die Anschlußfahnen entweder rechtwinklig zur Längsausdehnung der Gegenkontaktfedern oder in deren Verlängerung aus dem Iso-Zierstoffträger herausgeführt werden. Bei der Fertigung ist es vorteilhaft, zunächst Anschlußfahnen in beiden Richtungen vorzusehen, und die nicht benötigten Anschlußfahnen vor dem Einsetzen in den Grundkörper abzutrennen.
  • Für den Fall, daß keine Anschlußfahnen durch den Boden des Grundkörpers geführt sind, ist es trotzdem zweckmäßig, die entsprechenden Anschlußfahnen nicht völlig abzutrennen, sondern kurze Befestigungslappen stehen zu lassen und diese im Grundkörper zu verdrallen, um den Isolierstoffträger formschlüssig zu befestigen.
  • Die Brückenkontaktfeder kann an ihrer den Brückenkontakt tragenden Flachseite mit einem im Isolierstoffträger gelagerten Lagerstift verbunden sein. Um diese Brückenkontaktfeder gegenUber den anderen stromführenden Teilen und dem Magnetjoch gut zu isolieren, ist sie zweckmäßi gerweise in einer Aussparung des Isolierstoffträgers frei beweglich angeordnet, wobei diese Aussparung von einem dachförmigen Fortsatz des Isolierstoffträgers überdeckt wird. In einer anderen AusfUhrungsform kann die Brückenkontaktfeder auch zwischen dem Isolierstoffträger und einer Wand des Grundkörpers eingeklemmt und durch einen durch eine Ausnehmung der Brückenkontaktfeder hindurchgreifenden Vorsprung des Isolierstoffträgers formschlüssig gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Teilansicht eines Relais mit eingesetzter Brückenkontaktanordnung in Draufsicht, Fig. 2 einen Isolierstoffträger mit den Gegenkontaktfedern in halbfertiger Ausführung für ein liegend einzubauendes Relais, Fig. 3 eine entsprechende Ausführung des Isolierstoffträgers für ein stehend einzubauendes Relais, Fig. 4 eine Abwandlung gegenüber Fig. 1 mit anderer Befestigung der Brückenkontaktfedern.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Relaisgrundkörper 1 mit einem nur teilweise gezeichneten Magnetsystem 2, an dessen Joch 3 ein winkelförmiger Anker 4 gelagert ist, der wiederum über einen Schieber 5 eine Brückenkontaktfeder 6 betätigt. Mit seinem Briickenkontakt 7 überbrückt dieser die Kontaktniete 8, 9 zweier übereinander liegender Gegenkontaktfedern 10 und 11. Da diese genau in einer Ebene übereinander angeordnet sind, ist in Fig. 1 nur eine dieser Federn zu sehen. Die beiden Gegenkontaktfedern 10 und 11 sind in einem gemeinsamen Isolierstoffträger 12 eingebettet, der in einem Schlitz 13 des Grundkörpers 1 angeordnet und mittels angeformter Rippen 14 und 15 durch Preßsitz befestigt ist. Der Isolierstoffträger 12 wird dabei gegen eine Wand 16 des Grundkörpers 1 gedrückt und erhält somit eine maßgenaue Positionierung gegenüber dem Magnetsystem.
  • Die Brückenkontaktfeder 6 ist mit einem Lagerstift 17 beispielsweise durch Punktschweißen verbunden und über diesen Lagerstift 17 in einer Ausnehmung 18 des Isolierstoffträgers gelagert. Mit ihren freien Enden stützt sie sich einerseits an einer Kante 19 des Grundkörpers 1, andererseits am Ende 5a des Schiebers 5 ab.
  • Die Gegenkontaktfedern 10 und 11 sind innerhalb des Isolierstoffträgers 12 Jeweils mit Federträgern 20 und 21 verbunden, an denen Jeweils Anschlußfahnen 22, 23 oder 24 und 25 angeformt sind. Je nach Ausführungsform des Relais wird ein Paar Anschlußfahnen vor dem Einsetzen des Isolierstoffträgers abgetrennt. Die Gestaltung der Federträger in der Einbettung ist anhand der Fig. 2 und 3 zu sehen, die den Fertigungsablauf für die beiden möglichen Ausführungsformen zeigen. Fig. 2 zeigt die Anordnung für eine liegende Relaisausfühung, bei der also die beiden Federträger 20 und 21 Anschluß stifte 22 und 23 besitzen, die senkrecht durch den Boden des Grundkörpers nach unten herausgeführt werden. Im Fertigungsdurchlauf sind zunächst die beiden Kontaktfedern 10 und 11 mit einem Blechstreifen 26 verbunden, während beide Federträger zusammenhängend noch mit ihrem Blechstreifen 27 verbunden sind. Die beiden Kontaktfedern 10 und 11 werden durch Punktschweißen mit den Federträgern 20 und 21 verbunden.
  • Außerdem werden die Federträger 20 und 21 vor dem Umspritzen durch Heraustrennen des Steges 28 elektrisch voneinander getrennt. Durch Umspritzen mit Kunststoff entsteht dann der Isolierstoffträger 12, der zwischen beiden Kontaktfedern 10 und 11 eine zusätzlich angeformte Isotierzwischenwand 29 bildet und im übrigen die nach zwei Seiten herausstehenden Anschlußfahnen 22, 23 sowie 24 und 25 aufweist, die jedoch nur teilweise freigeschnitten sind.
  • Danach wird der Blechstreifen 27 ebenso wie der Blechstreifen 26 abgetrennt, wobei die Anschlußfahnen 22 und 23 endgültig freigeschnitten werden, während die Anschlußfahnen 24 und 25 an der Trennlinie 24a bzw. 25a mit dem Blechstreifen abgetrennt werden. Danach kann der Isolierstoffträger in den Grundkörper 1 eingesetzt werden. Zuvor wird Jedoch die Brückenkontaktfeder 6 mit ihrem Lagerstift eingesetzt, wobei sie sich in der Aussparung 30 frei bewegen kann und durch den dachförmigen Fortsatz 31 (Fig. 1) nach oben isoliert ist. Die Anschlußfahnen 22 und 23 werden im Grundkörper verdrallt, so daß der Isolierstoffträger damit fornischlüssig befestigt wird.
  • Fig. 3 zeigt die Fertigung des Isolierstoffträgers für eine stehende Relaisausführung. In diesem Fall werden die Federträger 20 und 21 vor dem Umspritzen an einer anderen Stelle, nämlich durch Heraustrennen des Steges 32, voneinander getrennt. Ansonsten werden die Federträger samt den aufgeschweißten Gegenkontaktfedern 10 und 11 wie vorher beschrieben umspritzt. Danach werden die Anschlußfahnen 24 und 25 vom Blechstreifen 27 freigeschnitten, während die Anschlußfahnen 22 und 23 nur teilweise mit abgeschnitten werden, so daß zwei Befestigungslappen 33 und 34 stehen bleiben. Beim Einsetzen des Isolierstoffträgers 12 in den Grundkörper 1 werden diese Befestigungslappen 33 und 34 in Durchbrüchen des Grundkörpers zur Verankerung verdrallt, während die Anschlußfahnen 24 und 25 der elektrischen Verbindung dienen.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Relais bzw. der BrUckenkontaktanordnung gegenüber Fig. 1. Der hier verwendete Isolierstoffträger 35 enthält die Gegenkontaktfedern 10 und 11 in gleicher Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführgsform. Dabei können auch die verschiedenen Ausführungsformen entsprechend Fig. 2 und Fig. 3 zur Anwendung kommen. Die Brückenkontaktfeder 36 jedoch ist nicht über einen Lagerstift im Isolierstoffträger gelagert, sondern zwischen dem Isolierstoffträger 35 und der Wand 37 des Grundkörpers eingeklemmt. Außerdem besitzt die Brückenkontaktfeder 36 einen Durchbruch 38, durch den ein nasenförmiger Fortsatz 39 des Isolierstoffträgers in eine Ausnehmung 40 des Grundkörpers 1 ragt. Dadurch wird ein Formschluß in Kontaktträgerlängsrichtung erzielt; gleichzeitig wird die Brückenkontaktfeder gegen ein Herauswandern aus der Einspannung nach oben gesichert.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (10)

  1. Patentanspriich e /1 Relais mit Brückenkontaktanordnung mit zwei in einem isolierenden Grundkörper mit ihren kontaktgebenden Enden parallel angeordneten Gegenkontaktfedern sowie mit einem an beide Gegenkontaktfedern anschaltbaren BrUckenkontaktstück, welches an einer im Grundkörper gelagerten BrUckenkontaktfeder befestigt und durch einen Anker silber einen parallel zur Grundebene des Grundkörpers bewegbaren Schieber betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die beiden Gegenkontaktfedern (10, 11) mit ihren Befestigungsenden in einer zur Grundebene des Grundkörpers senkrechten Ebene in einen Isolierstoffträger (12) eingebettet sind, welcher in einer Nut (13) des Grundkörpers (1) durch Preßsitz befestigt ist, und daß die Brükkenkontaktfeder (6, 36) zwischen dem Isolierstoffträger (12, 35) und dem Grundkörper (1) angeordnet ist.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Gegenkontaktfedern (10, 11) innerhalb des Isolierstoffträgers (12) mit Federträgern (20, 21) verbunden sind, welche aus dem Isolierstoffträger (12) herausgeführte Anschlußfahnen (22, 23; 24, 25) aufweisen.
  3. 3. Relais nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anschlußfahnen (22, 23) jeweils rechtwinkelig zur Längsausdehnung der Gegenkontaktfedern (10, 11) aus dem Isolierstoffträger (12) herausgeführt sind.
  4. 4. Relais nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die AnschluEfahnen (24, 25) in Verlängerung der Gegenkontaktfedern (10, i1) aus dem Isolierstoffträger (12) herausgeführt sind.
  5. 5. Relais nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zusätzlich jeweils mit dem einen der Federträger (20) einstückig gefertigte Befestigungslappen (33, 34) im rechten Winkel zu den Anschlußfahnen (24, 25) aus dem Isolierstoffträger herausgeführt und im Grundkörper (1) verspannt sind.
  6. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brückenkontaktfeder (6) an ihrer den Brückenkontakt (7) tragenden Flachseite mit einem im Isolierstoffträger (12) gelagerten Lagerstift (17) verbunden ist.
  7. 7. Relais nach einem der AnsprUche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierstoffträger eine Aussparung (30) aufweist, in welcher die BrAckenkontaktfeder (6) frei beweglich ist und von einem dachförmigen Fortsatz (31) des Isolierstoffträgers (12) überdeckt wird.
  8. 8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die BrUckenkontaktfeder (36) zwischen dem Isolierstoffträger (35) und einer Wand (37) des Grundkörpers (1) eingeklemmt und durch einen durch eine Ausnehmung (38) der Brückenkontaktfeder (36) hindurchgreifenden Vorsprung (39) des Isolierstoffträgers formschlUssig gehalten ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Brückenkontaktanordnung fUr ein Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Gegenkontaktfedern (10, 11) an zwei in einem gemeinsamen Blechstreifen zusammenhängende Federträger (20, 21) angeschweißt werden, wobei von den noch zusammenhängenden Federträgern nach zwei zueinander rechtwinkeligen Seiten Jeweils zwei Anschlußfahnen (22, 23, 24, 25) teilweise freigeschnitten sind, daß die beiden Federträger (20, 21) zwischen zwei nach einer Seite angeformten Anschlußfahnen durch Heraustrennen eines Steges (28; ins2) getrennt und dann in Isolierstoff eingebettet werden, wobei alle Anschlußfahnen noch im Blechstreifen zusammenhängen, daß dann zwei nach einer Seite herausgeführte Anschlußfahnen (22, 23; 24, 25) freigeschnitten und die nach der anderen Seite herausgeführten Anschlußfabnen abgetrennt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei Verwendung der in Verlängerung der Gegenkontaktfedern (10, 11) herausgeführten Anschlußfahnen (24, 25) die nach der dazu senkrechten Seite herausgeführten Anschlußfahnen (22, 23) nur teilweise abgetrennt und die verbleibenden Lappen (33, 34) in DurchbrU-chen des Grundkörpers (1) verdrallt werden.
DE19823202580 1982-01-27 1982-01-27 Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE3202580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202580 DE3202580C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202580 DE3202580C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202580A1 true DE3202580A1 (de) 1983-08-04
DE3202580C2 DE3202580C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6154032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202580 Expired DE3202580C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202580C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640963A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Tyco Electronics Austria GmbH Kit und verfahren zur anordnung von mindestens zwei varianten eines relais und kontaktfeder für ein relais

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01102827A (ja) * 1987-10-14 1989-04-20 Fuji Electric Co Ltd 電磁リレーの接点ばね装置の製造方法
DE3938226C1 (en) * 1989-11-17 1991-05-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219315B2 (de) * 1972-04-20 1975-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais
GB2040578A (en) * 1978-12-15 1980-08-28 Bernier R Sealed electromagnetic relay
DE3118292A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219315B2 (de) * 1972-04-20 1975-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais
GB2040578A (en) * 1978-12-15 1980-08-28 Bernier R Sealed electromagnetic relay
DE3118292A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640963A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Tyco Electronics Austria GmbH Kit und verfahren zur anordnung von mindestens zwei varianten eines relais und kontaktfeder für ein relais
US11776783B2 (en) 2018-10-15 2023-10-03 Tyco Electronics Austria Gmbh Kit and method for the assembly of at least two variants of a relay and contact spring for a relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202580C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406682C2 (de) Magnetspuleneinheit und Magnetschütz mit einer Magnetspule
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
EP0333717A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4332068B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten zur Montage auf gedruckten Schaltungen
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE1615793A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE3443069A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3311012C2 (de)
EP0144676A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3022944A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2453980A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2131478A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3202579A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
DE958402C (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 50/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee