DE2219315B2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2219315B2
DE2219315B2 DE19722219315 DE2219315A DE2219315B2 DE 2219315 B2 DE2219315 B2 DE 2219315B2 DE 19722219315 DE19722219315 DE 19722219315 DE 2219315 A DE2219315 A DE 2219315A DE 2219315 B2 DE2219315 B2 DE 2219315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact springs
shank
relay according
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219315A1 (de
DE2219315C3 (de
Inventor
Georg 8000 Muenchen Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722219315 priority Critical patent/DE2219315C3/de
Priority claimed from DE19722219315 external-priority patent/DE2219315C3/de
Publication of DE2219315A1 publication Critical patent/DE2219315A1/de
Publication of DE2219315B2 publication Critical patent/DE2219315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219315C3 publication Critical patent/DE2219315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnet!- sches K.leinrelais, für die Bestückung von Leiterplatten, mit einem Gehäuse, das unterschiedliche Seitenlängen hat und in dem ein Kontaktfedersatz angeordnet ist, dessen einzelne Kontaktfedern jeweils zumindest einen frei beweglichen Kontaktschenkel und zumindest einen ^0 als Stecker oder Lötstift ausgebildeten, das Gehäuse durchragenden Anschlußschenkel aufweisen.
Um elektromagnetische Relais mit Vorteil gemeinsam mit anderen, oftmals sehr kleinen Bauteilen in Schaltungen und Geräten unterzubringen, muß man sie konstruktiv so gestalten, daß sie einerseits mit einem möglichst geringen Raumbedarf auskommen, andererseits aber auch durch ihre Form in den jeweils zur Verfügung stehenden Raum möglichst günstig eingepaßt werden können. So ist es zur Verwendung auf Leiterplatten oftmals notwendig, zur Erzielung einer möglichst geringen Gesamthöhe auf der Leiterplatte auch die verwendeten Relais möglichst flach auszuführen. In anderen Fällen wiederum kann es von Vorteil sein, wenn bei einem Relais die für die Montage benötigte Grundfläche möglichst gering ist, wobei dann andererseits für die Höhe über der Montageplatte größere Ausmaße zugelassen sind.
Bisher wurden für die verschiedenen Anwendungsgebiete je nach der gewünschten Einbaulage jeweils eigene Relais konstruiert. So gibt es beispielsweise Fiachrelais, deren Lötstifte aus der größten Seitenfläche des quaderförmigen Gehäuses herausgeführt sind, und cndererseits Relais für Hochkanteinbau mit Anschlußstiften in der kleineren Seitenfläche. Diese verschiedenen Relaistypen enthalten natürlich auch im Inneren völlig unterschiedliche Teile, völlig unterschiedlich ausgeführte Kontaktfedern und erfordern dementsprechend auch von Anfang bis Ende eine eigene Fertigung. Da aber die Fertigungskosten für ein einzelnes Bauteil umso geringer werden, je größere Stückzahlen bei den Einzelteilen erreicht und je weniger unterschiedliche Montagevorgänge notwendig sind, ist man auch bei Relais bemüht, möglichst wenig Typen mit einem jeweils möglichst breiten Anwendungsbereich zu schaffen.
Eine Lösung des obengenannten Problems wird bereits im deutschen Gebrauchsmuster 19 44 378 vorgeschlagen. Dort wird ein für Hochkanteinbau konstruiertes Relais für den Flacheinbau geeignet gemacht, indem die Anschlußstifte verlängert und außerhalb des Relaisgehäuses um 90° gebogen werden. Allerdings ist dabei ein zusätzlicher Stecksockel nötig, um die Anschlüsse nach dem Biegen wieder ins Rastermaß zu bringen; außerdem müssen die relativ langen freiliegenden Anschlußdrähte durch eine zusätzliche Abdeckung vor Berührung und Verschmutzung geschützt werden. Neben der zusätzlichen Montagearbeit für das Abbiegen und Einführen in den Stecksockel bringt diese bekannte Lösung noch mit sich, daß das Einbauvolumen des Relais durch den außerhalb des Gehäuses liegenden Stecksockel wesentlich vergrößert wird. Das Abbiegen der Steckanschlüsse ist im übrigen nur bei solchen Relais praktikabel, die von vornherein mit Drahtsteckanschlüssen konstruiert sind, da das Abbiegen bei den sonst verwendeten Flachsteckanschlüssen schon aus Gründen der elektrisch erforderlichen Sicherheitsabstände zu Schwierigkeiten führen dürfte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs erwähnten Art mit unterschiedlichen Seitenausmaßen so zu gestalten, daß es unabhängig von seiner Bestimmung für einen Hochkant- oder Flacheinbau mit dem gleichen Fertigungsaufwand und im wesentlichen mit den gleichen Teilen hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Durchlässe für die Anschlußschenkel der Kontaktfedern in zwei zueinander senkrecht stehenden, unterschiedliche Flächengrößen aufweisenden Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Relais, insbesondere des Gehäuses, wird eine weitgehend einheitliche Fertigung für beide Einbauweisen ermöglicht. Je nach der Bestimmung des Relais werden die Anschlußschenkel der Kontaktfedern durch die öffnungen der einen oder der anderen Gehäuseseite
herausgeführt. Das Gehäuse kann in herkömmlicher Weise einen Sockel und eine Schutzkappe aufweisen, und der Kontaktfedersatz kann ebenfalls in herkömmlicher Weise eingesetzt sein. Besonders günstig ist die Erfindung anzuwenden, wenn das Gehäuse von einem wannenförmigen Isolierstoff-Grundkörper mit einem flachen Deckel gebildet wird. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn am Isolierstoffgrundkörper Rippen zur Befestigung der Kontaktfedern angeformt sind.
Für das erfindungsgemäße Relais können Kontaktfcdem mit nur einem Anschlußschenkel verwendet werden, wobei dieser eine Anschlußschenkel bei der Montage in die gewünschte Richtung gebogen wird. In den meisten Fällen ist es jedoch vorteilhafter, wenn an einem Flachteil von vornherein, beispielsweise durch einen Stanzvorgang, zwei zueinander senkrechte Anschlußschenkel vorgesehen sind. Der Kontaktschenkel einer solchen Kontaktfeder kann ertweder mit den beiden Anschiußsehenkelrr in einem Stück hergestellt oder aber nachträglich auf ein winkelförmiges Anschlußteil aufgeschweißt sein.
Für ein erfindungsgemäßes Relais werden also in jedem Fall, gleichgültig, ob das Relais für Hochkant- oder für Flacheinbau bestimmt ist. gleiche Einzelteile gefertigt. Bei Kontaktfedern mn zwei aufeinander senkrecht stehenden Anschlußschenkeln kann der Einbau so erfolgen, daß auch das fertige Relais noch Anschlußstifte nach zwei Seiten aufweist; erst bei der endgültigen Verwendung des Relais werden d/inn die Anschlußstifte auf einer Seite abgetrennt. Meistens ist es jedoch von Vorteil, bereits vor der endgültigen Montage die nicht benötigten Anschlußschenkel der Kontaktfedern abzutrennen. In einer zweckmäßigen Ausführungsforni ist hierzu vorgesehen, die Durchlässe im Grundkörper bei der Fertigung des Isoiicrstoffteils nicht gänzlich durchzustoßen, sondern eine dünne Isolierstoffhaut stehen zu lassen. Diese Isolierstoffhaut, die beispielsweise beim Spritzguß entsteht, kann bei der Montage mit dem zugehörigen Anschlußschenkd einer Kontaktfeder durchstoßen werden. Nicht benötigte Durchlässe im Grundkörper bleiben dagegen verschlossen, so daß auch die Funktion des Gehäuses als Staubschutz erhalten bleibt. In einer anderen Aiisliihrungsform ist es aber auch denkbar, nicht benötigte Durchlässe im Grundkörper nachträglich mit einer Folie od. dgl. zu verschließen.
Die Anschlußschenkel der einzelnen Kontaktfedern können natürlich auch in jeder Richtung paarweise vorgesehen sein, so daß man für eine bestimmte Rasterbelegung auch innerhalb der gewählten An-Schlußseite des Relais noch eine Auswahlmöglichkeit hat. Auch hier wird schließlich von den paaarweise vorhandenen Anschlußschenkeln jeweils einer abgetrennt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Relaisgrundkörper mit eingesetzter Kontaktfeder,
F i g. 2 und 3 zeigen Gesamtansichten des Relais nach Fig. 1.
Die F i g. 1 zeigt einen Grundkörper 1 eines Relais im Schnitt, der schachteiförmig mit hochgezogenen Wänden als Gehäuse ausgebildet ist. Mit einem Deckel 2
ίο kann dieses Gehäuse verschlossen werden. Das Gehäuse 1 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, und zur Verwendung für Hochkant- und Flacheinbau sind sowohl in der größeren Seite la als auch in der r.leineren Seite Xb Durchlässe 3, 4 und 5 für die
Ϊ5 Durchführung von Anschlußschenkeln 6, 7, 8, 9 einer Kontaktfeder 10 vorgesehen. Die Durchlässe 3,4, 5 des Grundkörpers 1 sind vor der Montage der Kontaktfeder 10 noch mit einer dünnen Isolierstoffhaut 3a, 4a, und 5a verschlossen. Durch das Einsetzen der Anschlußschenkel 6 und 7 werden die Isolierstoffhäute 3a und 4a durchstoßen: die Ssolierstoffhaut 5a am Durchlaß 5 dagegen bleibt erhalten, da die Anschlußschenkel 8 und 9 der Kontaktfeder 10 bereits vor der Montage abgetrennt wurden, so daß nur kurze Ansätze 8a und 4,; übrig sind. Auf diese Weise kann durch die nicht benötigten Durchlässe 5 kein Staub u. dgl. eintreten.
Auch von den Anschlußschenkeln 6 und 7 wird einer entweder vor der Montage oder nach der Montage der Kontaktfeder 10 je nach der gewünschten Rasterbelegung abgetrennt. Für bestimmte Anwendungslaile können auch beide Anschlußschenkel 6 und 7 erhalten bleiben, etwa um bei großen Kontaktströmen die einzelnen Anschlußschenkel und die zugehörige i.eiierbahn auf einer Schaltungsplatine entsprechend weniger zu belasten.
In den Fig. 2 und 3 ist das Relais in zwei Ansichten dargestellt, wobei die Kontaktfedern gemäß 1 1 g. 1 befestigt sind. Im Isolierstoffgrundkörper 11 iit das Magnetsystem mit der Spule 12. dem )och 13 und ;. 111 Anker 14 eingesetzt. Zugleich dienen Rippen am Isolierstoffkörper 11 als Halterung für die Kontaktie dem 15, 16 und 17. Da das Relais für Flachbauweise gedacht ist, sind die Anschlußschenkel 15a, Iba und I7j der Kontaktfedern an der größeren Scitenlläche nach außen geführt. Vergleicht man also die F i g. 2 und 3 mit der Fig. 1, so entspricht beispielsweise die Feder 15 in h 1 g. 3 der Feder 10 in F i g. 1 und der Anschlußschenkel 15a in F i g. 2 dem Schenkel 7 (oder 6) in F i g. t. Die an den Kontaktfedern ursprünglich vorgesehenen Anschlußschenkel zur schmäleren Seite des Relais sind bereits abgetrennt und die als Durchlässe gedachten Öffnungen 18, 19 und 20 noch mit jeweils einer Spritzhaut aus Isolierstoff überzogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Kleinrelais, insbesondere für die Bestückung von Leiterplatten mit einem Gehäuse, das unterschiedliche Seitenlängen hat und in dem ein Kontaktfedersatz angeordnet ist. dessen einzelne Kontaktfedern jeweils zumindest einen frei beweglichen Kontaktschenkel und zumindest einen als Stecker- oder Lötstift ausgebildete, das Gehäuse durchragenden Anschlußschenkel aufweisen, d a durch gekennzeichnet, daß Durchlässe (3, 4, 5) für die Anschlußschenkel (6, 7, 8, 9) der Kontaktfedern (10; 15, 16, 17) in zwei zueinander senkrecht stehenden, unterschiedliche Flächengrö-Ben aufweisenden Seitenwänden (la, Xb) des Gehäuses vorgesehen sind.
2. Relais nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einem wannenförmigen Isolierstoff-Grundkörper (1) mit einem flachen Deckel (2) gebildet wird.
3. Relais nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Isolierstoffgrundkörper (1) Rippen zur Befestigung der Kontaktfedern (10; 15, 16, 17) angeformt sind( Fi g. 1,3).
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (10; 15, 16, 17) als Flachteile ausgebildet sind, welche jeweils zwei zueinander senkrechte, den mit Durchlässen versehenen Seitenwänden (1;/. \b) im Gehäuse zugewandte Abschlußkanten aufweisen, wobei zumindest an einer dieser Abschlußkanten ein Anschlußschenkel (6,7,8,9) ausgebildet ist.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkanten an einem separaten Trägerteil vorgesehen sind, an welchem der frei bewegliche Kontaktschenkel befestigt ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Grundkorper (1) vorgesehenen und nicht mit einem Anschlußschenkel belegten Durchlässe (5) durch eine Spritzhaut (5a)aus Isolierstoff verschlossen sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benutzten Durchlässe im Grundkorper nach der Montage durch eine Folie verschließbar sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschenkel (6, 7; 8, 9) der Kontaktfedern (10; 15, 17) paarweise vorgesehen sind. so
DE19722219315 1972-04-20 Elektromagnetisches Relais Expired DE2219315C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219315 DE2219315C3 (de) 1972-04-20 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219315 DE2219315C3 (de) 1972-04-20 Elektromagnetisches Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219315A1 DE2219315A1 (de) 1973-11-08
DE2219315B2 true DE2219315B2 (de) 1975-10-23
DE2219315C3 DE2219315C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719870A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Feme Elektromagnetisches relais
DE3202580A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719870A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Feme Elektromagnetisches relais
DE3202580A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219315A1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2213146C3 (de) Relais
DE2338778B2 (de) Buchsenleiste
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2723201A1 (de) Elektrisches bauelement mit winkeladapter und verfahren zu dessen herstellung
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3014706A1 (de) Steckverbinder
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE2219315B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE2219315C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102011089020B4 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
DE2747264A1 (de) Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
EP0118843B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE1293267B (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Abschlussplatte, durch welche Loetfahnen herausragen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee