DE2518948A1 - Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter

Info

Publication number
DE2518948A1
DE2518948A1 DE19752518948 DE2518948A DE2518948A1 DE 2518948 A1 DE2518948 A1 DE 2518948A1 DE 19752518948 DE19752518948 DE 19752518948 DE 2518948 A DE2518948 A DE 2518948A DE 2518948 A1 DE2518948 A1 DE 2518948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
elements
arrangement according
piece
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518948
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Amsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2518948A1 publication Critical patent/DE2518948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Rprecher & Schuh AG1 Aarau (Schweiz)
Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Vakuumschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung'für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Vakuumschalter, mit zwei in einer Richtung relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen.
Die Erfindung bezweckt» eine Kontaktanordnung der genannten Art für hohe Betriebsströme und hohe Absehaltströme zu schaffen.
Dieser Zweck wird mit der eingangs erwähnten Kontaktanordnung erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jeder Kontaktteil zwei elektrisch parallel geschaltete Kontaktelemente aufweist, von denen im geschlossenen Zustand jedes mit dem zugeordneten Kontaktelement des andern Kontaktteils in Berührung steht, wobei für die gemeinsame Bewegung der Kontaktelemente des beweglichen Kontaktteils diese Kontaktelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert,
In der Figur ist teilweise im Längsschnitt eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter dargestellt. Die gezeigte Kontaktanordnung weist einen feststehenden Kon-
609811/0584 32228a
taktteil 1 und einen in Richtung des Pfeiles A beweglichen Kontaktteil 2 auf. Der feststehende Kontaktteil 1 ist mit dem nur* teilweise gezeigten Metalldeckel 3 eines vakuumdichten, die Kontaktanordnung umschliessenden Schaltergehäuses verbunden. Dieses Schaltergehäuse weist ferner einen zylindrischen Mantel und einen Metallboden auf, die in der Figur jedoch nicht gezeigt sind. Zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Innern des Schaltergehäuses werden geeignete Massnahmen getroffen .
Der bewegliche Kontaktteil 2 ist über ein Verbindungsstück 4 mit dem einen Ende eines Metallbalges 5 verbunden, der am andern Ende mit dem erwähnten, nicht dargestel! ten Metallboden des Vakuumgehäuses verbunden ist. Durch diesen Metallboden und den Metallbalg 5 hindurch erstreckt sich eine Schaltstange 6, die mit dem beweglichen Kontaktteil 2 verbunden ist und durch eine nicht gezeigte Betätigungseinrichtung in Richtung des Pfeiles A auf und abbewegt werden kann.
Der feststehende Kontaktteil 1 besteht aus einem ersten, äussern, hohlzylxndrxschen Kontaktelement 7 mit einer Kontaktfläche 8 und einem zv/eiten, innern, ebenfalls hohlzylindrischen Kontakteleraent 9, welches eine Kontaktfläche 10 aufweist und koaxial zum Kontaktelement 7 angeordnet ist. Auf der Innenseite des Kontaktelementes 9 sind radiale, sich praktisch über die ganze achsiale Länge des Kontaktelementes 9 erstreckende Elektrodenbleche 11 angebracht. Diese Elektrodenbleche 11 sind am Umfang des Kontaktelementes 9 verteilt angeordnet, wobei zwischen benachbarten Elektrodenblechen 11 jeweils ein Spalt freigelassen ist. Die Elektrodenbleche 11 sind mittels eines Verstärkungsringes 12 zusätzlich in ihrer Stellung fixiert.
Der bewegliche Kontaktteil 2 weist ebenfalls ein erstes, ausseres Kontaktelement 13, das im wesentlichen hohlzylindrisch ist, und ein zweites, zum ersten koaxiales, hohlzylindrisches Kontaktelement I^ auf.
6Ö9811/0584
Das äussere Kontaktelement 13 weist einen ringförmigen Teil 15 auf, der am einen Ende mit dem Kopfteil 6a der Schaltstange 6 verbunden ist und am andern Ende ein elastisch deformierbares, wulstartig ausgebildetes Kontaktstück 16 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt.trägt, welches eine Kontaktfläche 17 aufweist. Das Kontaktstück 16 weist radial und parallel zur Bewegungsachse verlaufende Schlitze 18 auf.
Auf dem Kopfteil 6a der Schaltstange 6 liegt eine Druckfeder 19 auf, zu welcher eine stromleitende Verbindung 20 parallel geschaltet ist. Auf dieser Druckfeder 19 ist das innere Kontaktelement 14 abgestützt, das eine Kontaktfläche 21 aufweist. Auf der Innenseite, des Kontaktelementes IU sind analog zum Kontaktelement 9 radiale, sich praktisch über die ganze achsiale Länge des Kontaktelementes 14 erstreckende Elektrodenbleche 22 angebracht. Diese Elektrodenbleche 22 sind am Umfang des Kontaktelementes 14 verteilt angeordnet, wobei jeweils zwischen benachbarten Elektrodenblechen 22 ein Spalt freigelassen ist. Die Elektrodenbleche 22 sind mittels eines Verstärkungsringes 23 zusätzlich in ihrer Stellung fixiert.
Am unteren Ende des Kontaktstückes 14 ist auf dessen Aussenseite ein Mitnehmerring 24 angebracht, der mit einem auf der Innenseite des Teiles 15 an dessen oberen Ende angeordneten Mitnehmerring 25 auf noch zu beschreibende Weise zusammen wirkt.
In der Figur ist die Kontaktanordnung im geschlossenen Zustand dargestellt, in welchem die Kontaktflächen 8 und 17 der Kontaktelemente 7 und 13 und die Kontaktflächenp.0 und 21 der Kontaktelemente 9 und 14 aufeinanderliegen.
In diesem geschlossenen Zustand wird über die Schaltstange 6 eine Kraft auf den Teil 15 des Kontaktelementes 13 und die Druckfeder 19 ausgeübt, wodurch letztere zusammengedrückt wird und das Kontaktstück 16 gegen das fest-
609811/0584
stehende Kontakrelement 7 gepresst wird. Dabei kann in diesem Kontaktstück 16 eine elastische Deformation stattfinden, was zur Folge hat, dass sich der Kontaktdruck gleichmässig auf die durch die Schlitze 18 gebildeten Abschnitte des Kontaktstückes 16 verteilt, so dass alle diese Abschnitte mit ihrer Kontaktfläche 17 mit der Kontaktfläche 8 des Kontaktelementes 7 in Berührung kommen, so dass zwischen den Kontaktelementen
13 und 7 ideale Stromübergangsverhältnisse gewährleistet sind
Die etwas weniger massiv ausgebildeten Kontaktelemente 9 und 14 werden durch die Druckfeder 19 ebenfalls aneinandergedrückt, so dass auch über diese Kontaktelemente 9, IU ein Strom fliesst. Dieser Strom wird zur Entlastung der Druckfeder 19 über die stromleitende Verbindung 20 geführt.
Beim Abschalten des durch die Kontaktanordnung fliessenden Stromes wird die Schaltstange 6 mit einer geeigneten Zugkraft nach unten bewegt." Der bewegliche Kontaktteil 2 wird dadurch beschleunigt nach unten bewegt, so dass das Kontaktelement 13 vom Kontaktelement 7 getrennt wird. Unter Wirkung der Druckfeder 19 bleibt das Kontaktelement 14 vorerst noch in Berührung mit dem Kontaktelement 9. Der gesamte Strom fliesst über diese Kontaktelemente 9 und 14,falls der gesamte ohm'sche und induktive Spannungsabfall an diesen Kontaktelementen 9 und 14 einen bestimmten kritischen Wert, z.B. 20 V, nicht überschreitet. In diesem Fall kann zwischen den geöffneten Kontaktelementen 7 und 13 kein Lichtbogen entstehen, so dass hier kein Kontaktabbrand erfolgt.
Sobald während der Oeffnungsbeweg-'Ung des Kontaktelementes 13 der Mitnehmerring 25 auf den Mitnehmerring 24 auftrifft, was nach einigen Millisekunden der Fall sein wird, wird über diese mechanische Kopplung das Kontaktelement
14 ebenfalls nach unten gegen seine Offenstellung bewegt. Diese Bewegung erfolgt mit grosser Geschwindigkeit, da das
609811/0584
Kontakte lenient 13 mittlerweise eine grosse Geschwindigkeit (ca. 3 m/s) erreicht hat und das Kontaktelement 14 wegen seiner verhältnismässig kleinen Masse praktisch ohne Verzögerung mitnimmt.
Zwischen den Kontaktflächen 10 und 21 der Kontaktelemente 9 bzw. IU brennt ein Lichtbogen, der jedoch unter der Wirkung des Eigenmagnetfeldes von den Kontaktflächen und 21 auf die Schmalfläche 11a und 22a der Elektrodenbleche 11 bzw. 22 kommutiert und dort bis zu seiner Löschung beim nächsten Stroinnulldurchgang diffus brennt.
Beim Schliessen der Kontaktanordnung schliessen naturgemäss zuerst die beiden Kontaktelemente 9 und 14, so dass ein durch Vorzündung auftretender Lichtbogen ebenfalls auf die beschriebene V/eise auf die Eletrodenbleche und 22 komiQutiert. Die äusseren Kontaktelenente 7 und 13 können demzufolge stromlos und ohne zu prellen schliessen, so dass auch beim Schliessen kein Abbrand erfolgt.
Die Schaltstange 6 samt Kopfteil 6a, die Kontaktelemente 7, 9, 13 und 14 und die Verbindung 20 bestehen aus Kupfer, während das Verbindungsstück 4, der Metallbalg 5, Boden und Deckel 11 des Vakuumgehäuses, die Druckfeder 19, die Mitnehmerringe 24 und 25 und die Elektrodenbleche 11 und 22 aus Eisen oder Stahl gebildet sind.
Das Kontaktstück 16 wird in der aus der Figur ersichtlichen Form vorgebildet und in weichgeglühtem Zustand eingebaut. Zur definitiven Formgebung wird es über die Schaltstange 6 gegen das Kontaktelement 7 gedrückt mit einem Druck, der mindestens doppelt so gross ist, wieder im Normalbereich ausgeübte Kontaktdruck. Dadurch erleiden die einzelnen durch die Schlitze 18 voneinander getrennten Teilkontakte des Kontaktstückes 16 eine unelastische Deformation derart, dass sämtliche Teilkontakte mit dem fest- stehenden Gegenkontaktstück 7 auf der Kontaktfläche 8 zur
609811/0584
25Ί8948
Berührung kommen. Gleichzeitig erfährt das Kontaktstück 16 eine durch die Deformation bedingte Härtung, so dass es die erhaltene Form dauernd beibehält.
Anstelle der gezeigten Ausführung der Elektrodenbleche 11 und 22 können auch andere geeignet ausgebildete Elektrodenelemente für die Aufnahme von Lichtbogenfusspunkten verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Schweiz. Patentschrift 531 781J beschrieben sind.
609811/0584

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ^-"»•V
    V 1./Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Vakuumschalter, mit zwei in einer Richtung relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktteil (1,2) zwei elektrisch parallelgeschaltete Kontaktelemente (7,9; 13,14) aufweist, von denen im geschlossenen Zustand jedes mit dem zugeordneten Kontaktelement (7,9; 13,14) des andern Kontaktteils in Berührung steht, wobei für die gemeinsame Bewegung der Kontaktelemente (13,14) des beweglichen Kontaktteils (2) diese Kontaktelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, mit einem feststehenden Kontaktteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7,9; 13,14) jedes Kontaktteils (1,2) im wesentlichen hohlzylindrisch sind und koaxial angeordnet sind und je eine Kontaktfläche (8,10, 17, 21) aufweisen, wobei jeweils die inneren Kontaktelemente (9,14) und die äusseren Kontaktelemente (7,13) der Kontaktteile (1,2) in Bewegungsrichtung (A) des beweglichen Kontaktteils (2) achsial ausgerichtet sind.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Kontaktelement (13) des beweglichen Kontaktteils (2) mit einem bewegbar angetriebenen Schaltstück (6) verbunden ist, und das innere Kontaktelement (14) auf einer Druckfeder (19),welche in Beweg-^ungsrichtung (A) des Schaltstückes (6) wirkt, abgestützt ist, und dass zwischen äusserem und innerem Kontaktelement (13,14) des beweglichen Kontaktteils (2) eine Mitnehmerverbindung (24,25) vorhanden ist, um bei Bewegung des äusseren Kontaktelementes (13) das innere Kontaktelement (14) mitzunehmen.
  4. 4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerverbindung durch ein auf der
    609811/0584
    2b1Ö948
    Innenseite des äussern Kontaktelenentes (13) angeordnetes erstes Mitnehmerelement (25) und ein auf der Aussenseite des innern Kontaktelementes (IU) angeordnetes, zweites Mitnehmerelement (24) gebildet ist, wobei im geschlossenen Zustand der Kontaktteile (1,2) die beiden Mitnehmerelemente (24,25) in Bewegungsrichtung (A) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. 5. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Kontaktelement (13) des beweglichen Kontaktteils (2) einen mit dem Schaltstück (6) verbundenen, hohlzylindrischen Abschnitt (15) aufweist, der an seinem dem feststehenden Kontaktstück (1) zugekehrten Ende ein deformierbares Kontaktstück (15) trägt, das die Kontaktflache (17) aufweist.
  6. 6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das deformierbare Kontaktstück (16) radial und parallel zur Bewegungsrichtung (A) verlaufende Schlitze (18) aufweist, die in einem Abstand voneinander am Umfang, des Kontaktstückes (16) verteilt angeordnet sind.
  7. 7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Kontaktstück (16) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckfeder (19) durch ein zu dieser parallel geschaltetes elektrisch leitendes Verbindungselement (20) überbrückt ist.
  9. 9. Kontaktanordnung nach Anspruch 2.oder Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das innenliegende Kontaktelement (9,14) jedes Kontaktteiles (1,2) auf seiner Innenseite Elektrodenelemente (11,22) zur Aufnahme von Li-chtbogenfusspunkten aufweist.
  10. 10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente radiale Blechelektroden (11,22) sind, die am Umfang der innern Kontaktelemente (9,14) verteilt angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Elektrodenblechen Spalte freigelassen sind.
    6098 1 1/0584
DE19752518948 1974-09-02 1975-04-29 Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter Pending DE2518948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190874A CH572662A5 (de) 1974-09-02 1974-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518948A1 true DE2518948A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=4378062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518948 Pending DE2518948A1 (de) 1974-09-02 1975-04-29 Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4041262A (de)
JP (1) JPS5131870A (de)
CH (1) CH572662A5 (de)
DE (1) DE2518948A1 (de)
FR (1) FR2289045A1 (de)
GB (1) GB1497578A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407858A1 (de) * 1984-02-29 1984-08-02 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE3427873A1 (de) * 1984-07-26 1985-05-15 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE4112113A1 (de) * 1991-04-10 1991-11-07 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104518C (de) * 1958-08-27
CH451286A (de) * 1967-06-01 1968-05-15 Sprecher & Schuh Ag Kontaktvorrichtung, insbesondere für Vakuumschalter
US3555223A (en) * 1968-01-03 1971-01-12 English Electric Co Ltd Vacuum circuit interrupters with co-axial movable main and movable auxillary contacts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407858A1 (de) * 1984-02-29 1984-08-02 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE3427873A1 (de) * 1984-07-26 1985-05-15 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE4112113A1 (de) * 1991-04-10 1991-11-07 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5131870A (en) 1976-03-18
CH572662A5 (de) 1976-02-13
GB1497578A (en) 1978-01-12
FR2289045A1 (fr) 1976-05-21
FR2289045B3 (de) 1980-03-28
US4041262A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE3319010C2 (de)
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0435408B1 (de) Federnder Druckkontakt
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
EP0988638B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH643086A5 (de) Hochspannungsvakuumschalter.
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE3413962A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2704389B2 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE2815059C2 (de) Schaltstückanordnung für Niederspannungs-Vakuumschütze
CH634688A5 (en) Electrical power circuit breaker having a closing resistor
DE2618167A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE2946715A1 (de) Druckgasschalter
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE1191465B (de) Elektrischer Schalter fuer grosse Einschaltstroeme
DE3140112A1 (de) "erdungsschalter"
DE1119960B (de) Elektrischer Schalter mit getrennten Abreiss- und Hauptkontakten
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE4105335A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE1220927B (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee