EP0951038A1 - Abbrandschaltanordnung - Google Patents

Abbrandschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0951038A1
EP0951038A1 EP99810170A EP99810170A EP0951038A1 EP 0951038 A1 EP0951038 A1 EP 0951038A1 EP 99810170 A EP99810170 A EP 99810170A EP 99810170 A EP99810170 A EP 99810170A EP 0951038 A1 EP0951038 A1 EP 0951038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contact
burn
arrangement according
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951038B1 (de
EP0951038B2 (de
Inventor
Lukas Dr. Zehnder
Robert Anderes
Christian Dähler
Kurt Dr. Kaltenegger
Thomas Dr. Schoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Hochspannungstechnik AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7864486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0951038(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Hochspannungstechnik AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Hochspannungstechnik AG
Publication of EP0951038A1 publication Critical patent/EP0951038A1/de
Publication of EP0951038B1 publication Critical patent/EP0951038B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951038B2 publication Critical patent/EP0951038B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to an erosion switching arrangement especially for circuit breakers like those in power plants, Substations and other facilities of the Electrical energy supply for switching on and off Operating and overcurrents are used.
  • the invention has for its object a Specify burn-up switching arrangement in which the Switching elements mechanically not even at high currents be overloaded and there is no excessive contact pressure.
  • Switch axis 1 is approximately rotationally symmetrical.
  • a switching pin 2 with a Tip 3 made of fire-resistant material such.
  • a first contact piece comprises a ring of arranged around the switching axis 1, radially directed against the same contact elements as elongated contact fingers 4 are formed, which on their Wear ends of erosion heads 5 made of erosion-resistant material.
  • the contact fingers 4 together form an approximately circular contact part, the against the Switch axis 1 directed contact surfaces of the erosion heads 5 one in the on position on the outside of the Represent switching pin 2 adjacent contact zone. From Abbrandkopf 5 apart from each contact finger 4 is in one piece with a 90 ° turn in the switch-on direction, so with the contact finger 4 a right angle including web 6 made of highly conductive spring-elastic Material made and fixed to a housing part 7 anchored, via which the web 6 with a first electrical Connection is connected.
  • the switching pin 2 forms against it a second contact piece, the z. B. via a flexible Line or a sliding bell with a second electrical Connection is connected.
  • a support body 8 is located in an opening of the housing part 7 attached from electrically insulating material, the cylindrical outer surface forms a support surface 9, on which the webs 6 rest in the off position.
  • the contact fingers 4 by the Contact of the erosion heads 5 with the peripheral surface of the Switch pin 2 deflected radially outwards under elastic deformation of the webs 6, which of the Support surface 9 are lifted.
  • the initial deflection can be quite because of the high elasticity of the webs 6 be chosen large, so that a large burn-up reserve for Available.
  • the support body 8 has a Opening, which is a nozzle surrounding the switching axis 1 10 forms, in which the tip 3 in the switched-on position of the switching pin 2 protrudes.
  • the length L of the same can be set that the mutual attraction of the contact fingers 4 in the Current levels to be expected due to the elastic deflection of the contact fingers 4 of the same contact pressure exerted against the switching pin 2 desired way reinforced and especially the between these parts effective contact lifting forces compensated. Such compensation remains above all Fluctuations in amperage received because Contact lifting and attraction forces in the same way depend on the same.
  • the burn-up switching arrangement shown in FIG. 2 corresponds to what the first contact piece concerns completely the first Embodiment.
  • the second contact piece comprises in addition to switching pin 2, an erosion contact arrangement, which in turn corresponds exactly to the first contact Contact fingers 4 'with erosion heads 5' which in the Switch on position with a second contact zone forming inner surfaces against the peripheral surface of the Press the switching pin 2, the contact fingers 4 'in turn Connect to webs 6 'angled by approx. 90 ° and over the same and a housing part 7 'with the second electrical connection are connected so that the Contact finger 4 'also functions as a sliding tulip perceive.
  • the webs 6 ' are in the off position again on a support surface 9 'from the outside a support body 8 'is formed, which is also a forms the switching axis 1 surrounding nozzle 10 '.
  • the erosion switching arrangement according to that in FIG. 3 illustrated third embodiment of the invention otherwise corresponds completely to that according to the second Embodiment, but the contact fingers 4, 4 'are each Burning rings 12, 12 'prescribed. They form parts of pot-shaped shields 13, 13 'which, with the webs 6 or 6 'connected in an electrically conductive manner, in each case the rest Surround parts of the contact pieces and completely shield them.
  • the arc 11 When switched off, the arc 11 commutates rapidly the erosion heads 5 of the contact fingers 4 on the erosion ring 12, while it from the tip 3 of the switching pin 2 in essentially commutates on the erosion ring 12 ', which the Burning of the contact fingers 4, 4 'is reduced and thus theirs Lifespan increased.
  • the support body 8 forms a support surface 9 in the shape of a truncated cone, which lies at a distance below the contact fingers 4 and limits their mobility against the switching axis 1.
  • the course of a switch-off corresponds to that described in connection with the erosion switching arrangement according to the first embodiment of the invention.
  • the basic structure corresponds to that of the Burn-up switching arrangement according to the first embodiment of the Invention.
  • contact fingers are however as Contact elements contact pieces 4 "provided preferably exactly radially displaceable in corresponding radial recesses 14 open against the switching axis 1 a retaining ring 15 surrounding the same are stored, which is attached to the housing part 7 and the same with the first electrical connection electrically connected and which also forms the nozzle 10.
  • the retaining ring 15 is otherwise solid and consists of electrical conductive material.
  • the contact pieces 4 "only protrude at least on their front ends of erosion-resistant tips 17 through corresponding openings in the panel 16, while the same a stop for the front shoulders of her form wider body 18.
  • the electrical contact with the Retaining ring 15 is made by contact lamellae 19.
  • the contact piece is 4 " each with a radially acting against the switching axis 1 Force applied.
  • the first contact piece as rigid first switching ring 25 made of erosion-resistant material trained, which is fixed in the housing and over the same also electrically conductive with the first electrical Connection is connected.
  • the second contact piece comprises a switching pin 2, which, in a switch-off direction supported limited compressible disc spring package 26, is axially slidably attached to a bracket 27 which by a switching drive, not shown, along the Switch axis 1 can be moved, as well as a contact part, that as an annular disc 28 made of highly conductive resilient material, e.g. B. CuBe or CuCrZr is trained.
  • each of the sectors 31 of the circular disc 28 carries on its inner edge a made of fire-resistant Material existing sector 32 of a second switching ring 33.
  • Via the housing part 7 is the outer ring 29 with which second electrical connection electrically connected.
  • the switching pin 2 has, compared to its tip by about Distance between the first switching ring 25 and the second Switch ring 33 offset in the switch-off direction, a rotating one Shoulder 34 on.
  • the top is in the ON position of the switching pin 2, from the compressed disc spring package 26 with sufficient contact pressure at which Front of the first switching ring 25 all around, while the Shoulder 34 against a contact zone on the second switching ring 33 presses and the sectors 32 of the same under elastic Deformation of the sectors 31 of the circular disk 28 axially in Switching direction deflects slightly, so that through the elastic restoring forces of the sectors 31 also here there is sufficient contact pressure.
  • the burn-up switching arrangement shown schematically in FIG. 9 according to a ninth embodiment of the invention is similar to the one described above.
  • the first switching piece as from the inside Edge slotted first circular washer 35 highly conductive resilient material.
  • the Switch pin 2 is rigid on a not shown a shift actuator displaceable along the shift axis 1 Bracket attached and a sliding tulip 36 with the second electrical connection electrically connected.
  • the elastic restoring force of the first circular disc 35, the inner edge 37 of a fire-resistant material easy in the switch-on position axially in the switch-on direction deflected contact zone provides a sufficient Contact pressure safe.
  • the second switching piece includes one with the second electrical connection is electrically conductive connected rigid second circular washer 38 erosion-resistant material whose inner diameter only is slightly larger than the diameter of the Switch pin 2. It acts as a burn ring, on the Switch off the one arc base point from switching pin 2 skips.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein Kranz von radial gegen eine Schaltachse (1) gerichteten Kontaktfingern (4) drückt in der Einschaltstellung mit an den Enden angebrachten Abbrandköpfen (5) gegen die umfangsfläche eines Schaltstifts (2). Die Kontaktfinger (4) schliessen um ca. 90° abgewinkelt an Stege (6) an, welche in Einschaltrichtung bis zu einem Gehäuseteil (7) geführt sind, an dem sie fest verankert sind und über das sie die Kontaktfinger (4) mit einem elektrischen Anschluss verbinden. Die Stege (6) und - mit Ausnahme der Abbrandköpfe (5) - die Kontaktfinger (4) sind einstückig aus federelastischem hochleitendem Material hergestellt. Durch den Kontakt mit dem Schaltstift (2) sind die Abbrandköpfe (5) in der Einschaltstellung unter elastischer Biegung der Stege (6) radial ausgelenkt. Die Länge (R) der radialen Kontaktfinger und die Länge (L) der axialen Stege (6) sind so gewählt, dass die Anziehung der parallelen Teilströme durch die letzteren die Kontaktabhebekräfte ungefähr kompensiert. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abbrandschaltanordnung insbesondere für Leistungsschalter, wie sie in Kraftwerken, Umspannwerken und anderen Einrichtungen der Elektroenergieversorgung zum Ein- und Ausschalten von Betriebs- und Ueberströmen eingesetzt werden.
Stand der Technik
Aus der EP-B-0 177 714 ist eine gattungsgemässe Abbrandschaltanordnung bekannt, bei welcher das erste Schaltstück als Kontakttulpe mit mehreren längeren, über den Umfang derselben verteilten parallelen Kontaktfingern ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Anordnung bei hohen Strömen anfällig für Beschädigungen ist, da die Kontaktfinger in geringem Abstand parallele Ströme führen und daher durch elektromagnetische Kräfte sehr stark gegeneinander gezogen werden. Dies kann zum Verbiegen und Abdrehen der Kontaktfinger führen. Auch die Reibungskräfte zwischen Schaltstift und Kontaktfingern können dadurch sehr hohe Werte erreichen, so dass grosse Antriebskräfte nötig sind und starker Abrieb am Schaltstift und den Kontaktfingern auftritt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abbrandschaltanordnung anzugeben, bei welcher die Schaltstücke auch bei hohen Strömen mechanisch nicht überlastet werden und kein überhöhter Anpressdruck entsteht.
Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Durch dieselben wird sichergestellt, dass die Strompfade durch die Kontaktelemente nicht in geringer Entfernung voneinander parallel geführt sind, sondern von der Kontaktzone aus rasch auseinanderlaufen und allenfalls anschliessend in grösserem Abstand parallel geführt werden, so dass keine übergrossen Kräfte auf die Kontaktelemente wirken. Die Anziehungskräfte brauchen dagegen nicht völlig unterbunden zu werden, sie können im Gegenteil durch entsprechende Führung der Strompfade so eingestellt werden, dass sie einen Beitrag zum nötigen Kontaktdruck zwischen den Kontaktelementen und dem Schaltstift leisten und vorzugsweise die Kontaktabhebekräfte gerade etwa kompensieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, die lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen. Es zeigen
Fig. 1
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 2
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 3
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 4
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 5
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 6
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 7
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
Fig. 8a
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung, links in der Einschaltstellung,rechts kurz vor Erreichen der Einschaltstellung,
Fig. 8b
eine axiale Draufsicht auf einen Teil der Abbrandschaltanordnung nach Fig. 8a,
Fig. 8c
einen Schnitt längs C-C in Fig. 8b,
Fig. 9
einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist um eine Schaltachse 1 annähernd rotationssymmetrisch ausgebildet. Längs der Schaltachse 1 ist ein Schaltstift 2 mit einer Spitze 3 aus abbrandresistentem Material wie z. B. WCu, Graphit, CFC, Graphit/Cu oder CFC/Cu zwischen der links gezeigten Einschaltstellung und der rechts gezeigten Ausschaltstellung mittels eines nicht dargestellten Schaltantriebs verschiebbar. Ein erstes Schaltstück umfasst einen Kranz von um die Schaltachse 1 herum angeordneten, radial gegen dieselbe gerichteten Kontaktelementen, die als längliche Kontaktfinger 4 ausgebildet sind, welche an ihren Enden Abbrandköpfe 5 aus abbrandresistentem Material tragen.
Die Kontaktfinger 4 bilden zusammen ein etwa kreisringförmiges Kontaktteil, wobei die gegen die Schaltachse 1 gerichteten Kontaktflächen der Abbrandköpfe 5 eine in der Einschaltstellung an der Aussenseite des Schaltstiftes 2 anliegende Kontaktzone darstellen. Vom Abbrandkopf 5 abgesehen ist jeder Kontaktfinger 4 einstückig mit einem um ca. 90° in Einschaltrichtung abgebogenen, also mit dem Kontaktfinger 4 einen rechten Winkel einschliessenden Steg 6 aus hochleitendem federelastischem Material hergestellt und fest an einem Gehäuseteil 7 verankert, über das der Steg 6 mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist. Der Schaltstift 2 bildet dagegen ein zweites Schaltstück, das z. B. über eine flexible Leitung oder eine Gleittulpe mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist.
In einer Oeffnung des Gehäuseteils 7 ist ein Stützkörper 8 aus elektrisch isolierendem Material befestigt, dessen zylindermantelförmige Aussenseite eine Stützfläche 9 bildet, an der die Stege 6 in der Ausschaltstellung anliegen. In der Einschaltstellung sind dagegen die Kontaktfinger 4 durch den Kontakt der Abbrandköpfe 5 mit der Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 radial nach aussen ausgelenkt unter elastischer Deformation der Stege 6, welche von der Stützfläche 9 abgehoben sind. Die anfängliche Auslenkung kann dabei wegen der hohen Elastizität der Stege 6 ziemlich gross gewählt werden, so dass eine grosse Abbrandreserve zur Verfügung steht. In der Mitte weist der Stützkörper 8 eine Oeffnung auf, welche eine die Schaltachse 1 umgebende Düse 10 bildet, in welche in der Einschaltstellung die Spitze 3 des Schaltstiftes 2 ragt.
Kommutiert im Verlauf einer Ausschaltung der Strom von einer nicht dargestellten Nennstromschaltanordnung auf die Abbrandschaltanordnung, so fliesst der Strom im Anschluss an die Kontaktzone in radialer Richtung durch die Kontaktfinger 4. Erst in grösseren Abstand R von der Schaltachse 1 wird er in eine zu derselben parallele Richtung umgelenkt und fliesst über eine Strecke L durch die parallelen Stege 6.
Die radial nach aussen gerichteten Teile der Strompfade in den Kontaktfingern 4 üben eine verhältnismässig geringe elektromagnetische Kraft aufeinander aus und auch die Einwirkung des durch den Schaltstift 2 verlaufenden Abschnitts des Strompfades auf dieselben kann vernachlässigt werden. Die anschliessenden parallelen Strompfade durch die Stege 6 ziehen einander zwar an, doch ist die radiale Komponente der Anziehung wegen des verhältnismässig grossen Abstandes zur Schaltachse 1 nicht so gross, dass Beschädigungen oder ein zu grosser Druck der Kontaktfinger 4 gegen den Schaltstift 2, der übermässigen Abrieb der Abbrandköpfe 5 und Behinderungen der Schaltstiftbewegung zur Folge haben könnte, zu befürchten wären.
Der Abstand R des Steges 6 von der Schaltachse 1 und die Länge L desselben können im Gegenteil so eingestellt werden, dass die gegenseitige Anziehung der Kontaktfinger 4 bei den üblicherweise zu erwartenden Stromstärken den aufgrund der elastischen Auslenkung der Kontaktfinger 4 von denselben gegen den Schaltstift 2 ausgeübten Kontaktdruck auf erwünschte Weise verstärkt und insbesondere die zwischen diesen Teilen wirksamen Kontaktabhebekräfte ungefähr kompensiert. Eine derartige Kompensation bleibt über alle Schwankungen der Stromstärke erhalten, da Kontaktabhebekräfte und Anziehungskräfte in gleicher Weise von derselben abhängen. Bei der weiteren Bewegung des Schaltstiftes 2 wird derselbe aus dem Kranz der Kontaktfinger 4 gezogen und die Abbrandköpfe 5 derselben bewegen sich gegen die Schaltachse 1, bis die Stege 6 an der Stützfläche 9 anliegen. Weitere radiale Bewegung der Kontaktfinger 4 gegen die Schaltachse 1 unter dem Einfluss der gegenseitigen Anziehung der Strombahnen durch die Stege 6 ist damit unterbunden.
Zwischen den Abbrandköpfen 5 und der Spitze 3 des Schaltstiftes 2 entsteht, sobald der letztere aus dem Kranz der Kontaktfinger 4 gezogen wird, ein Lichtbogen 11. Er wird z. B. mittels nicht dargestellter Blaskolben beblasen, wobei das Gas durch die Düse 10 abfliesst, so dass er beim nächsten Stromnulldurchgang gelöscht wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht, was das erste Schaltstück betrifft, vollständig der ersten Ausführungsform. Das zweite Schaltstück umfasst jedoch zusätzlich zum Schaltstift 2 eine Abbrandkontaktanordnung, die wiederum genau dem ersten Schaltstück entspricht mit Kontaktfingern 4' mit Abbrandköpfen 5', die in der Einschaltstellung mit ihren eine zweite Kontaktzone bildenden Innenflächen gegen die Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 drücken, wobei die Kontaktfinger 4' wiederum an Stege 6' um ca. 90° abgewinkelt anschliessen und über dieselben und ein Gehäuseteil 7' mit dem zweiten elektrischen Anschluss verbunden sind, so dass die Kontaktfinger 4' zugleich die Funktion einer Gleittulpe wahrnehmen. Die Stege 6' liegen in der Ausschaltstellung wiederum an einer Stützfläche 9' an, die von der Aussenseite eines Stützkörpers 8' gebildet wird, welcher zugleich eine die Schaltachse 1 umgebenden Düse 10' bildet.
Bei der Ausschaltung kommutiert, sobald der Schaltstift 2 aus dem Kranz der Kontaktfinger 4' gezogen wird, der Lichtbogen 11 von dessen Spitze 3 auf die Abbrandköpfe 5' der Kontaktfinger 4', so dass er dann zwischen denselben und den Abbrandköpfen 5 der Kontaktfinger 4 des ersten Schaltstücks brennt. Bei der Beblasung des Lichtbogens 11 fliesst das Gas durch beide Düsen 10, 10' ab, was seine rasche Löschung begünstigt.
Die Abbrandschaltanordnung gemäss der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung entspricht sonst vollständig derjenigen gemäss der zweiten Ausführungsform, doch sind den Kontaktfingern 4, 4' jeweils Abbrandringe 12, 12' vergeordnet. Sie bilden Teile von topfförmigen Abschirmungen 13, 13', die, mit den Stegen 6 bzw. 6' elektrisch leitend verbunden, jeweils die übrigen Teile der Schaltstücke umgeben und vollständig abschirmen. Bei der Ausschaltung kommutiert der Lichtbogen 11 rasch von den Abbrandköpfen 5 der Kontaktfinger 4 auf den Abbrandring 12, während er von der Spitze 3 des Schaltstiftes 2 im wesentlichen auf den Abbrandring 12' kommutiert, was den Abbrand der Kontaktfinger 4, 4' verringert und somit ihre Lebensdauer erhöht.
Die in Fig. 4 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau derjenigen nach der ersten Ausführungsform, doch sind die Kontaktfinger 4, aus denen das erste Schaltstück besteht, so ausgerichtet, dass sie mit der Schaltachse 1 in Einschaltrichtung gesehen einen Winkel α von ca. 65° einschliessen. Sie bestehen, mit Ausnahme der verhältnismässig langen Abbrandköpfe 5, aus federelastischem hochleitendem Material, sind gerade und direkt bis an das Gehäuseteil 7 geführt und an demselben verankert, so dass sie zusammen ein etwa trichterförmiges Kontaktteil bilden.
Auch hier ist dadurch, dass die Strompfade von der Kontaktzone, d. h. den den Schaltstift 2 berührenden Innenseiten der Abbrandköpfe 5 ausgehend rasch auseinanderstreben, die gegenseitige Anziehung der Kontaktfinger 4 reduziert. Sie lässt sich wiederum über die Länge R' der radialen Komponente ihrer Erstreckung und des Radius R0 des Schaltstiftes 2 sowie die Länge L' der axialen Komponente ihrer Erstreckung so einstellen, dass sie nicht zu Beschädigungen der Kontaktfinger, überhöhten Abrieb der Abbrandköpfe 5 oder Behinderungen der Schaltstiftbewegung führt, aber einen Beitrag zur Aufbringung eines ausreichenden Kontaktdruckes, insbesondere eine Kompensation der Kontaktabhebekräfte leistet. Der Stützkörper 8 bildet in diesem Fall eine kegelstumpfmantelförmige Stützfläche 9, welche mit Abstand unterhalb der Kontaktfinger 4 liegt und deren Beweglichkeit gegen die Schaltachse 1 begrenzt. Der Verlauf einer Ausschaltung entspricht dem im Zusammenhang mit der Abbrandschaltanordnung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung geschilderten.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten Abbrandschaltanordnung gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung entspricht der grundsätzliche Aufbau wiederum dem der Abbrandschaltanordnung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung. Statt Kontaktfingern sind jedoch als Kontaktelemente Kontaktstücke 4" vorgesehen, die vorzugsweise genau radial verschiebbar in entsprechenden radialen, gegen die Schaltachse 1 offenen Ausnehmungen 14 eines dieselbe umgebenden Halterings 15 gelagert sind, welcher am Gehäuseteil 7 befestigt und über dasselbe mit dem ersten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden ist und welcher auch die Düse 10 bildet. Der Haltering 15 ist im übrigen massiv ausgebildet und besteht aus elektrisch leitfähigem Material. An der Innenseite und auch an der in der Ausschaltstellung gegen das Gegenschaltstück, den Schaltstift 2 gerichteten Seite ist er mit einer Verkleidung 16 aus abbrandresistentem Material versehen.
Die Kontaktstücke 4" ragen lediglich mit wenigstens an ihren vorderen Enden abbrandresistenten Spitzen 17 durch entsprechende Oeffnungen in der Verkleidung 16, während dieselbe einen Anschlag für vordere Schultern ihrer breiteren Körper 18 bilden. Der elektrische Kontakt mit dem Haltering 15 ist durch Kontaktlamellen 19 hergestellt. Mittels eines gegen seine Rückseite drückenden Federelements, nämlich einer Spiralfeder 21, welche an einer die Ausnehmung 14 abschliessenden Aussenverkleidung 20 des Halterings 15 abgestützt ist, ist das Kontaktstück 4" jeweils mit einer radial gegen die Schaltachse 1 wirkenden Kraft beaufschlagt.
Auch hier sind die Strompfade von der Kontaktzone, d. h. den den Schaltstift 2 berührenden vorderen Enden der Spitzen 17 der Kontaktstücke 4" weg radial nach aussen geführt, so dass die elektromagnetischen Kräfte, die sie gegeneinander ausüben, keinen nennenswerten Einfluss auf den Anpressdruck haben, mit dem die Kontaktstücke 4" gegen die Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 drücken. Der erforderliche Kontaktdruck wird durch die Spiralfeder 21 aufgebracht. Beim Ausschalten kommutiert der zwischen der Spitze 3 des Schaltstifts 2 und den Spitzen 17 der Kontaktstücke 4" gezogene Lichtbogen 11 sofort von den letzteren auf die Verkleidung 16, deren ausschaltseitiger Endbereich somit die Funktion eines den Kontaktstücken 4" vorgeordneten Abbrandrings erfüllt.
Die in Fig. 6 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen, doch sind die Ausnehmungen 14 durchgehend ausgebildet und die Körper 18 der Kontaktstücke 4" so lang, dass sie etwas über die Aussenseite des Halterings 15 hinausragen. Als Federelement ist jeweils eine Blattfeder 22 vorgesehen, welche gegen die Rückseite des Kontaktstücks 4" drückt.
Die in Fig. 7 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung entspricht wiederum der vorstehend beschriebenen, doch sind die Kontaktstücke 4" von gleichbleibendem Durchmesser und jeweils in Gleitführungen 23 geführt, die in den Ausnehmungen 14 angebracht sind. Auch ist der elektrische Kontakt mit dem Haltering 15 hier jeweils über ein flexibles Band 24 aus hochleitendem Material hergestellt, dessen eines Ende mit der Rückseite des Kontaktstücks 4" elektrisch leitend verbunden, insbesondere verschweisst ist, während das andere Ende mit dem Haltering 15 elektrisch leitend verbunden ist.
Gemäss einer in Fig. 8a-c dargestellten achten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Schaltstück als starrer erster Schaltring 25 aus abbrandresistentem Material ausgebildet, welcher im Gehäuse befestigt und über dasselbe auch elektrisch leitend mit dem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist. Das zweite Schaltstück umfasst einen Schaltstift 2, der, über ein in Ausschaltrichtung beschränkt komprimierbares Tellerfedernpaket 26 abgestützt, axial verschiebbar an einer Halterung 27 befestigt ist, die durch einen nicht dargestellten Schaltantrieb längs der Schaltachse 1 verschoben werden kann, sowie ein Kontaktteil, das als Kreisringscheibe 28 aus hochleitfähigem federelastischem Material, z. B. CuBe oder CuCrZr ausgebildet ist. Es weist einen durchgehenden Aussenring 29 auf, der mit dem Gehäuseteil 7 verschraubt ist und sechs durch von der mittigen Oeffnung bis zum Aussenring 29 durchgehende radiale Schlitze 30 getrennte Sektoren 31 als Kontaktelemente. Jeder der Sektoren 31 der Kreisringscheibe 28 trägt an seinem Innenrand einen aus abbrandresistentem Material bestehenden Sektor 32 eines zweiten Schaltrings 33. Ueber das Gehäuseteil 7 ist der Aussenring 29, mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden.
Der Schaltstift 2 weist, gegenüber seiner Spitze um etwa den Abstand zwischen dem ersten Schaltring 25 und dem zweiten Schaltring 33 in Ausschaltrichtung versetzt, eine umlaufende Schulter 34 auf. In der Einschaltstellung liegt die Spitze des Schaltstiftes 2, vom komprimierten Tellerfedernpaket 26 mit einem ausreichenden Kontaktdruck beaufschlagt, an der Frontseite des ersten Schaltrings 25 rundum an, während die Schulter 34 gegen eine Kontaktzone am zweiten Schaltring 33 drückt und die Sektoren 32 desselben unter elastischer Deformation der Sektoren 31 der Kreisringscheibe 28 axial in Einschaltrichtung leicht auslenkt, so dass durch die elastischen Rückstellkräfte der Sektoren 31 auch hier ein ausreichender Kontaktdruck gegeben ist.
Wegen der im wesentlichen radialen Richtung der Teilströme durch die Sektoren 31 treten an der Kreisringscheibe 28 keine elektromagnetischen Kräfte auf, die sich wesentlich auf den Kontaktdruck auswirken könnten. Im Bereich des ersten Schaltstücks besteht wegen der starren Ausbildung des ersten Schaltrings 25 ohnedies keine Gefahr von Deformationen oder sonstigen Beschädigungen durch elektromagnetische Kräfte.
Beim Ausschalten wird zwischen dem ersten Schaltring 25 und der Spitze des Schaltstiftes 2 ein Lichtbogen gezogen. Sobald die Spitze des Schaltstiftes 2 den zweiten Schaltring 33 passiert, springt der Lichtbogenfusspunkt von ersterem auf letzteren über. Der nun den ersten Schaltring 25 und den zweiten Schaltring 33 verbindende Lichtbogen wird seitlich beblasen, wobei das Gas durch die beiden Schaltringe entweicht.
Die in Fig. 9 schematisch dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich ausgebildet wie die vorstehend geschilderte.
Allerdings ist hier das erste Schaltstück als vom inneren Rand her geschlitzte erste Kreisringscheibe 35 aus hochleitendem federelastischem Material ausgebildet. Der Schaltstift 2 ist starr an einer nicht dargestellten durch einen Schaltantrieb längs der Schaltachse 1 verschiebbaren Halterung befestigt und über eine Gleittulpe 36 mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden. Die elastische Rückstellkraft der ersten Kreisringscheibe 35, deren Innenrand 37 aus abbrandresistentem Material eine in der Einschaltstellung axial in Einschaltrichtung leicht ausgelenkte Kontaktzone bildet, stellt einen ausreichenden Kontaktdruck sicher. Das zweite Schaltstück umfasst eine mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbundene starre zweite Kreisringscheibe 38 aus abbrandresistentem Material, deren Innendurchmesser nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser des Schaltstiftes 2. Sie wirkt als Abbrandring, auf den beim Ausschalten der eine Lichtbogenfusspunkt vom Schaltstift 2 überspringt.
Bezugszeichenliste
1
Schaltachse
2
Schaltstift
3
Spitze des Schaltstiftes 2
4, 4'
Kontaktfinger
4"
Kontaktstücke
5, 5'
Abbrandköpfe
6, 6'
Stege
7, 7'
Gehäuseteile
8, 8'
Stützkörper
9, 9'
Stützflächen
10, 10'
Düsen
11
Lichtbogen
12, 12'
Abbrandringe
13, 13'
Abschirmungen
14
Ausnehmungen
15
Haltering
16
Verkleidung des Halterings 15
17
Spitze des Kontaktstücks 4"
18
Körper des Kontaktstücks 4"
19
Kontaktlamellen
20
Aussenwand des Halterings 15
21
Spiralfedern
22
Blattfedern
23
Gleitführungen
24
Band
25
erster Schaltring
26
Tellerfedernpaket
27
Halterung
28
Kreisringscheibe
29
Aussenring der Kreisringscheibe 28
30
Schlitze in Kreisringscheibe 28
31
Sektoren der Kreisringscheibe 28
32
Sektoren des zweiten Schaltrings 33
33
zweiter Schaltring
34
Schulter des Schaltstiftes 2
35
erste Kreisringscheibe
36
Gleittulpe
37
Innenrand der ersten Kreisringscheibe 35
38
zweite Kreisringscheibe

Claims (20)

  1. Abbrandschaltanordnung mit, in einem Gehäuse, einem ersten Schaltstück, welches mindestens in einer Einschaltstellung mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist und einem zweiten Schaltstück, welches mindestens in der Einschaltstellung mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches einen Schaltstift (2) umfasst, welcher mittels eines Schaltantriebs längs einer Schaltachse (1) relativ zum ersten Schaltstück zwischen der Einschaltstellung, in welcher das erste Schaltstück den Schaltstift (2) berührt, so dass die Abbrandschaltanordnung einen Strompfad zwischen dem ersten elektrischen Anschluss und dem zweiten elektrischen Anschluss schliesst und einer Ausschaltstellung, in welcher der Schaltstift (2) vom ersten Schaltstück beabstandet ist, umstellbar ist, mit mindestens einem Kontaktteil, das einem der Schaltstücke angehört und welches mit einer die Schaltachse umgebenden Kontaktzone in der Einschaltstellung den Schaltstift (2) berührt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil die Schaltachse (1) kranzartig umgibt und sich von einem Innenrand, welcher die Kontaktzone bildet, ausgehend derart erweitert, dass es mit der Schaltachse (1) einen Winkel von mindestens 45° einschliesst.
  2. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Schaltachse (1) und dem Kontaktteil mindestens 60° beträgt.
  3. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil mindestens annähernd radial von der Schaltachse (1) nach aussen gerichtet ist.
  4. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone in der Einschaltstellung unter der Einwirkung des Schaltstiftes (2) elastisch ausgelenkt ist.
  5. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil aus mehreren mindestens annähernd gerade gegen die Schaltachse (1) gerichteten Kontaktelementen besteht.
  6. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement als länglicher Kontaktfinger (4, 4') ausgebildet ist.
  7. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone in der Einschaltstellung im wesentlichen radial ausgelenkt ist und den Schaltstift (2) an seiner Umfangsfläche berührt.
  8. Abbrandschaltanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktfinger (4, 4') an einen Steg (6, 6') aus flexiblem, insbesondere federelastischem elektrisch leitendem Material, welcher mindestens einen Teil der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Kontaktfinger (4, 4') und dem entsprechenden elektrischen Anschluss bildet, abgewinkelt anschliesst.
  9. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 6') jeweils mindestens annähernd parallel zur Schaltachse (1) und an seinem dem Kontaktfinger (4, 4') abgewandten Ende fest verankert ist.
  10. Abbrandschaltanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktfinger (4) mindestens annähernd gerade ist, mindestens über einen Teil seiner Länge aus flexiblem, insbesondere federelastischem Material besteht und an seinem der Schaltachse (1) abgewandten Ende fest verankert ist.
  11. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktfinger (4) schräg gegen die Schaltachse (1) gerichtet ist.
  12. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) bzw. der Kontaktfinger (4, 4') in der Ausschaltstellung an einer nach aussen weisenden Stützfläche (9, 9') anliegt.
  13. Abbrandanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente jeweils als radial verschieblich in einer in der Einschaltstellung den Schaltstift (2) umgebenden Halterung gelagerte Kontaktstücke (4") ausgebildet sind.
  14. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als die Schaltachse (1) umgebender Haltering (15) ausgebildet ist mit mindestens gegen die Schaltachse (1) offenen radialen Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Kontaktstücke (4").
  15. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone in der Einschaltstellung im wesentlichen axial ausgelenkt ist und den Schaltstift (2) an einer im wesentlichen gegen die Einschaltrichtung weisenden Stossfläche berührt.
  16. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente durch Schlitze (30) getrennte Sektoren (31) einer Kreisringscheibe (28) aus federelastischem Material umfassen, an deren Innenrand die Kontaktzone angeordnet ist.
  17. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (30) radial verlaufen.
  18. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibe (28) einen geschlossenen Aussenring (29) umfasst.
  19. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfläche von einer umlaufenden Schulter (34) des Schaltstiftes gebildet wird.
  20. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfläche von der Spitze (3) des Schaltstiftes (2) gebildet wird.
EP99810170A 1998-04-14 1999-03-01 Abbrandschaltanordnung Expired - Lifetime EP0951038B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816509 1998-04-14
DE19816509A DE19816509B4 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Abbrandschaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0951038A1 true EP0951038A1 (de) 1999-10-20
EP0951038B1 EP0951038B1 (de) 2005-10-05
EP0951038B2 EP0951038B2 (de) 2011-12-14

Family

ID=7864486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810170A Expired - Lifetime EP0951038B2 (de) 1998-04-14 1999-03-01 Abbrandschaltanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6100492A (de)
EP (1) EP0951038B2 (de)
JP (1) JP4255566B2 (de)
CN (1) CN1132213C (de)
DE (2) DE19816509B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447975A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Gas insulated switchgear
WO2014060498A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-24 Alstom Technology Ltd Dispositif d'établissement et/ou de coupure de courant à contacts permanents à usure réduite
WO2014076040A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Abb Technology Ag Contact system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494252B1 (de) * 2003-07-02 2007-09-19 ABB Technology AG Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
US9012800B2 (en) 2010-02-04 2015-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
WO2013136516A1 (ja) 2012-03-16 2013-09-19 三菱電機株式会社 ガス遮断器
DE102013106727B4 (de) * 2013-06-26 2015-08-06 Doduco Gmbh Kontaktstift für Hochspannungs-Leistungsschalter, Verfahren zu seiner Herstellung und Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem solchen Kontaktstift
JP6382543B2 (ja) * 2014-03-24 2018-08-29 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6320106B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-09 株式会社東芝 ガス遮断器
WO2019092861A1 (ja) * 2017-11-10 2019-05-16 株式会社 東芝 ガス遮断器
JP7155283B2 (ja) * 2018-10-26 2022-10-18 株式会社東芝 ガス遮断器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691621A (fr) * 1929-03-09 1930-10-23 Elin Ag Fur Elek Sche Ind Interrupteur de courant de forte intensité, en particulier interrupteur à huile pour grande puissance de coupure
FR2152723A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-27 Coq Nv
FR2691574A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Nora Permelec France Sarl De Contact électrique pour circuit haute intensité.
EP0665565A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 ABBPATENT GmbH Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter
EP0800191A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923974U (de) 1965-05-20 1965-09-23 Licentia Gmbh Druckkontakt fuer hochspannungs-leistungsschalter.
DE2423103C2 (de) * 1974-05-13 1986-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Druckgasleistungsschalter
JPS5718663Y2 (de) * 1976-07-07 1982-04-19
US4152560A (en) * 1977-02-14 1979-05-01 Gould Inc. Stationary contact structure for high voltage gas blast circuit interrupter with deformed slotted contact finger configuration
CH645204A5 (de) * 1979-05-25 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter fuer grosse stroeme.
CH649416A5 (de) * 1980-01-25 1985-05-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
JPS6341723Y2 (de) * 1980-04-25 1988-11-01
EP0067460B2 (de) * 1981-06-12 1990-03-21 BBC Brown Boveri AG Hochspannungsleistungsschalter
DE3440212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
FR2644624B1 (fr) * 1989-03-17 1996-03-22 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a gaz isolant
JPH0324233U (de) * 1989-07-20 1991-03-13
US5495084A (en) * 1994-04-05 1996-02-27 Abb Power T&D Company Inc. Slip-through mounting structure for circuit interrupter
DE19613569A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19648633A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691621A (fr) * 1929-03-09 1930-10-23 Elin Ag Fur Elek Sche Ind Interrupteur de courant de forte intensité, en particulier interrupteur à huile pour grande puissance de coupure
FR2152723A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-27 Coq Nv
FR2691574A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Nora Permelec France Sarl De Contact électrique pour circuit haute intensité.
EP0665565A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 ABBPATENT GmbH Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter
EP0800191A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447975A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Gas insulated switchgear
EP2447975A4 (de) * 2009-06-25 2014-01-01 Mitsubishi Electric Corp Gas insulated switchgear
US8878092B2 (en) 2009-06-25 2014-11-04 Mitsubishi Electric Corporation Gas-insulated switchgear
WO2014060498A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-24 Alstom Technology Ltd Dispositif d'établissement et/ou de coupure de courant à contacts permanents à usure réduite
FR2997222A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-25 Alstom Technology Ltd Dispositif d'etablissement et/ou de coupure de courant a contacts permanents a usure reduite
EP2909849B1 (de) 2012-10-19 2016-12-07 General Electric Technology GmbH Stromverbindungs- und/oder trennvorrichtung mit permanenten kontakten mit geringerem verschleiss
US10186389B2 (en) 2012-10-19 2019-01-22 Alstom Technology Ltd Current connection and/or cut-off device comprising permanent contacts with reduced wear
WO2014076040A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Abb Technology Ag Contact system
CN104995707B (zh) * 2012-11-13 2017-12-08 Abb 技术有限公司 触点系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN1232281A (zh) 1999-10-20
JPH11329176A (ja) 1999-11-30
EP0951038B1 (de) 2005-10-05
JP4255566B2 (ja) 2009-04-15
DE59912612D1 (de) 2005-11-10
DE19816509B4 (de) 2006-08-10
CN1132213C (zh) 2003-12-24
US6100492A (en) 2000-08-08
EP0951038B2 (de) 2011-12-14
DE19816509A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP2647024B1 (de) Elektrokontaktanordnung
EP0696040A1 (de) Druckgasschalter
EP1859460A1 (de) Elektrische kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten kontaktstück
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19837945A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0844631A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH643394A5 (de) Gasschalter.
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
EP0988638B1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0951029B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH667940A5 (de) Elektrischer schalter.
DE4212740A1 (de) Hochspannungsschalter
DE4422316A1 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
EP0197339A1 (de) Hochspannungsschalter mit Einschaltwiderstand
DE3235353C2 (de)
EP0173804B1 (de) Druckgasschalter
EP0817228A2 (de) Leistungsschalter
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE10353497A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG: CT IP PTD

Effective date: 20060704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331