EP0665565A2 - Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter - Google Patents

Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0665565A2
EP0665565A2 EP95101010A EP95101010A EP0665565A2 EP 0665565 A2 EP0665565 A2 EP 0665565A2 EP 95101010 A EP95101010 A EP 95101010A EP 95101010 A EP95101010 A EP 95101010A EP 0665565 A2 EP0665565 A2 EP 0665565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact piece
piece
contact system
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665565A3 (de
EP0665565B1 (de
Inventor
Prof. Dr. Ottmar Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0665565A2 publication Critical patent/EP0665565A2/de
Publication of EP0665565A3 publication Critical patent/EP0665565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665565B1 publication Critical patent/EP0665565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Definitions

  • the invention relates to a contact system for a high-voltage circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Such high-voltage circuit breakers are SF6-gas-insulated switches which have a fixed contact piece, over which a movable contact piece can be pushed, with the movable contact piece being assigned a blower piston or blow cylinder system which compresses a gas volume during the switching-off process, so that after the blow cylinder has run off the fixed contact piece a gas flow for blowing the arc that arises between the movable contact piece and the fixed contact piece is generated.
  • the object of the invention is to provide a contact system of the type mentioned, in which the erosion behavior is improved.
  • the movable contact piece and, moreover, the contact fingers slide along the fixed contact piece until the contact fingers have detached from the fixed contact piece.
  • the erosion contact piece is still on the contact finger, and as soon as it has left the movable contact piece, the arc burns between the fixed contact piece and the erosion contact piece.
  • the erosion contact piece is made of graphite
  • the arc has a base point on the erosion contact piece or on the graphite ring, on which it can also rotate, so that experience has shown that no discrete base points, i. H. Hot spots occur and peaks are avoided after the arc is extinguished. This promotes the reconsolidation of the switching path and considerably reduces the proportion of metal fluorides.
  • Graphite only forms gaseous waste products, especially CF4; the solid waste products that arise when only metal contact pieces are provided are avoided.
  • the erosion contact piece made of graphite remains relatively flat even after frequent arcing, so that only a weakly inhomogeneous field can arise.
  • the arc base on the graphite is diffuse, which means that extreme hot spots that contribute to strong electrode erosion and can generate metal vapor are practically excluded.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be found in claim 5. It is thereby achieved that the outer casing of the circuit breaker, that is to say the switch housing, can be produced from plastic.
  • the shielding pot has the advantage that a weakly inhomogeneous field is generated on the outside and all sharp-edged live parts are shielded. In addition, the shielding pot makes it easy to design such live parts.
  • the metal shielding through the shielding pot also absorbs the hot gases during a switching operation and thus protects the insulating housing of the switching chamber.
  • additional contact leaf springs can be provided which bear against the inner surface of the shielding pot and thus form the actual continuous current contacts. If the contact leaf springs extend in the direction of the shielding pot base, then these additionally form a shield, so that the entire shield wall formed by the shielding pot and the contact leaf springs is extended, so that the hot gases of the switching arcs from the insulating wall in one more larger area can be kept away. For the decay process, times of 10 ms already provide a considerable protective effect for the insulating housing.
  • the pot shape of the shield forms a mechanical reinforcement of the entire insulating housing, since the stress on the floor surface is absorbed by the rounded shield or the rounded shielding pot due to the increased pressure values during the switch-off process and is transmitted to the mechanically very stable housing cylinder wall. Furthermore, the reinforced floor surface allows the mechanical attachment of connecting parts, for. B. the fixed contact piece.
  • the sole figure shows a circuit breaker according to the invention in a sectional view and in the switched-on state.
  • an insulating housing 10 consisting of insulating material, which has a cylindrical section 11 and a roof section 12, there is a shielding housing 13 made of metal, which has a pot shape, the cylinder wall 14 abutting the inner surface of the cylinder section 11.
  • the bottom 15 of the shielding pot is thickened with respect to the cylinder wall 14.
  • the fixed contact piece 16 interacts with a tubular, movable contact piece 17 via the contact fingers 27, to which a piston crown 18 is attached, which is radial and perpendicular to the central longitudinal axis on the inner surface of the cylinder wall 11 of the insulating housing with the interposition of piston rings 38 - preferably made of PTFE - slides.
  • the movable switching tube 17 protrudes beyond the piston crown 18 to receive the contact fingers 27 on one side; at a distance from the free end 19 of the Scahlt tube 17 in the area of the contact fingers 27, an inner cylinder 20 and an outer cylinder 21 are fastened to the piston crown 18, the ends of which facing away from the piston crown 18 each have a flange 22 or 23 towards the inside.
  • the flanges 22 and 23 are arranged at a distance from one another and resiliently accommodate an erosion ring 24, which is preferably made of graphite.
  • This erosion ring can be closed or composed of several ring parts, which improves assembly.
  • the inner and outer cylinders are firmly connected to one another in the section adjacent to the piston crown 18, so that the two cylinders are separated from one another only in a flanged region 25, so that a relative stiff suspension of the two flanged edges 22 and 23 is generated.
  • a cage 26 is formed between the free switching tube end 19 and the two cylinders 20 and 21, which has contact fingers 27, which have a bearing section 28, which is located in the vicinity of the piston head 18, and a contact area 29.
  • the contact area 29 is located between the free end of the switching tube 19 and the flanged edge 22.
  • the contact fingers have a recess 30 in which a leaf spring 31 is provided which is supported on the inner surface of the cylinder 20 and thus the contact finger 27 press the support point at 29 inwards against the fixed contact piece 16, the movement inward being effected on the one hand by the free switching tube end 19 and on the other hand by an axially extending recess 31 on the flanged edge 22 and an axially extending projection 32 on the contact finger 27, the Projection 32 is provided at the end of the contact finger 27 on the contact surface side.
  • a blowing cylinder 33 is also attached, which surrounds the outer cylinder 21 at a distance and is bent towards the fixed contact piece 16; the blow cylinder 33 defines an opening 34 there, which serves as a nozzle for the extinguishing gases. Furthermore, contact leaf springs 35 are attached to the piston crown 18, which come to bear against the inner surface of the cylinder section 14 of the shielding pot 13 and extend from the piston crown 18 in the direction of the pot bottom of the shielding pot.
  • the movable contact piece 17 moves together with the piston or pot base 18, the contact arrangement and the blow cylinder 33 in the direction of arrow P, the gas in the space 37 being compressed until the contact finger part 29 or the Burn-off contact 24 leaves the fixed contact piece 16. Thereafter, the compressed gas flows in the direction of the arrow P 1 into the nozzle 34 and thereby blows the arc in which a partial flow of the gas is blown off through the movable switching tube 17 and another partial flow of the gas through the nozzle 34.
  • the contact between the shielding pot 13 and the contact leaf springs 35 is interrupted, so that the continuous current flowing there is commutated to the contact fingers 29 or the erosion contact pieces 24.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter, mit einem festen Kontaktstück (16) und einem beweglichen Schaltrohr (17) mit den Kontaktfingern (27) und mit einem mit dem beweglichen Schaltrohr (17) und dem Kolben (18) verbundenen Blaszylindersystem (33), wobei das bewegliche Schaltrohr (17) federbelastete Kontaktfinger (27) aufweist, die in einem Käfig eingesetzt sind, an dessen kontaktberührungsstellenseitigen Ende wenigstens ein Abbrandkontaktstück (24) aus einem hochabbrandfesten Material, vorzugsweise Graphit, befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Hochspannungsleistungsschalter sind SF₆-gasisolierte Schalter, die ein festes Kontaktstück aufweisen, über welches ein bewegliches Kontaktstück schiebbar ist, wobei dem beweglichen Kontaktstück ein Blaskolben- oder Blaszylindersystem zugeordnet ist, welches beim Ausschaltvorgang ein Gasvolumen zusammenpreßt, so daß nach Ablaufen des Blaszylinders vom festen Kontaktstück eine Gasströmung zur Beblasung des zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem festen Kontaktstück entstehenden Lichtbogens erzeugt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Abbrandverhalten verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Wenn ein Ausschaltvorgang stattfindet, dann gleiten das bewegliche Kontaktstück und darüberhinaus die Kontaktfinger auf dem festen Kontaktstück entlang, so lange, bis sich die Kontaktfinger von dem festen Kontaktstück gelöst haben. Dabei liegt das Abbrandkontaktstück noch am Kontaktfinger an, und sobald dieses das bewegliche Kontaktstück verlassen hat, brennt der Lichtbogen zwischen dem festen Kontaktstück und dem Abbrandkontaktstück.
  • Wenn gemäß Anspruch 2 das Abbrandkontaktstück aus Graphit hergestellt ist, dann besitzt der Lichtbogen einen Fußpunkt auf dem Abbrandkontaktstück bzw. auf dem Graphitring, auf dem er auch rotieren kann, so daß erfahrungsgemäß keine diskreten Fußpunkte, d. h. Heißpunkte, entstehen und Spitzen nach dem Lichtbogenverlöschen vermieden werden. Dieses fördert die Wiederverfestigung der Schaltstrecke und reduziert den Anteil an Metallfluoriden erheblich. Graphit bildet nur gasförmige Abfallprodukte, insbesondere CF₄; die festen Abfallprodukte, die dann entstehen, wenn lediglich Metallkontaktstücke vorgesehen sind, werden vermieden. Das Abbrandkontaktstück aus Graphit bleibt auch nach häufiger Lichtbogenbeanspruchung relativ eben, so daß lediglich ein schwach inhomogenes Feld entstehen kann. Der Lichtbogenfußpunkt auf dem Graphit ist diffus, weswegen extreme Heißpunkte, die zu starken Elektrodenerosionen beitragen und Metalldampf erzeugen können, praktisch ausgeschlossen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 5 zu entnehmen. Dadurch wird es erreicht, daß die Außenhülle des Leistungsschalters, also das Schaltgerhäuse, aus Kunststoff hergestellt werden kann. Der Abschirmtopf hat einerseits den Vorteil, daß dadurch nach außen ein schwach inhomogenes Feld erzeugt wird und alle scharfkantigen spannungsführenden Teile abgeschirmt werden. Darüberhinaus erlaubt es der Abschirmtopf, solche spannungsführenden Teile einfach zu gestalten. Die Metallschirmung durch den Abschirmtopf nimmt darüberhinaus bei einem Schaltvorgang die heißen Gase auf und schützt damit das Isoliergehäuse der Schaltkammer.
  • Mit dem Vorsehen des Abschirmtopfes können gemäß dem Anspruch 6 zusätzliche Kontaktblattfedern vorgesehen werden, die gegen die Innenfläche des Abschirmtopfes anliegen und damit die eigentlichen Dauerstromkontakte bilden. Wenn sich die Kontaktblattfedern gemäß Anspruch 7 in Richtung zum Abschirmtopfboden erstrecken, dann bilden diese zusätzlich noch eine Abschirmung, so daß die gesamte, durch den Abschirmtopf und die Kontaktblattfedern gebildete Schirmwand verlängert wird, so daß die heißen Gase der Schaltlichtbögen von der Isolierwand in einem noch größeren Bereich ferngehalten werden können. Für den Abklingvorgang bringen Zeiten von 10 ms bereits eine erhebliche Schutzwirkung für das Isolierstoffgehäuse.
  • Darüberhinaus bildet die Topfform der Abschirmung eine mechanische Verstärkung des gesamten Isoliergehäuses, da die Beanspruchung der Bodenfläche aufgrund der erhöhten Druckwerte beim Ausschaltvorgang von der abgerundeten Abschirmung bzw. von dem abgerundeten Abschirmtopf aufgenommen wird und auf die mechanisch sehr stabile Gehäusezylinderwand übertragen wird. Desweiteren gewährt die verstärkte Bodenfläche die mechanische Befestigung von Anschlußteilen, z. B. das feste Kontaktstück.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es zeigt die einzige Figur einen Leistungsschalter gemäß der Erfindung in Schnittansicht und im Einschaltzustand.
  • Innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden Isoliergehäuses 10, das einen zylindrischen Abschnitt 11 und einen Dachabschnitt 12 aufweist, befindet sich ein Abschirmgehäuse 13 aus Metall, welches eine Topfform aufweist, wobei die Zylinderwand 14 an der Innenfläche des Zylinderabschnittes 11 anliegt. Der Boden 15 des Abschirmtopfes ist gegenüber der Zylinderwand 14 verdickt ausgebildet. An der Innenseite des Topfbodens 15 befindet sich ein festes Kontaktstück 16, welches am Topfboden in nicht näher dargestellter Weise befestigt ist. Das feste Kontaktstück 16 wirkt mit einem rohrförmigen, beweglichen Kontaktstück 17 über die Kontaktfinger 27 zusammen, an dem ein Kolbenboden 18 befestigt ist, der radial und senkrecht zur Mittellängsachse an der Innenfläche der Zylinderwand 11 des Isoliergehäuses unter Zwischenfügung von Kolbenringen 38 - vorzugsweise aus PTFE - gleitet. Das bewegliche Schaltrohr 17 ragt über den Kolbenboden 18 hinaus um die Kontaktfinger 27 einseitig aufzunehmen; in Abstand zu dem freien Ende 19 des Scahltrohres 17 im Bereich der Kontaktfinger 27 sind an dem Kolbenboden 18 ein Innenzylinder 20 und ein Außenzylinder 21 befestigt, deren dem Kolbenboden 18 abgewandte Enden je eine Umbördelung 22 bzw. 23 nach innen aufweisen. Die Umbördelungen 22 und 23 sind in Abstand zueinander angeordnet und nehmen zwischen sich federnd einen Abbrandring 24 auf, der vorzugsweise aus Graphit besteht. Dieser Abbrandring kann geschlossen oder aus mehreren Ringteilen zusammengesetzt sein, was die Montage verbessert. Der Innen- und Außenzylinder sind miteinander in dem dem Kolbenboden 18 benachbarten Abschnitt fest miteinander verbunden, so daß lediglich in einem bördelseitigen Bereich 25 die beiden Zylinder voneinander getrennt sind, so daß eine relativ steife Federung der beiden Bördelränder 22 und 23 erzeugt wird.
  • Zwischen dem freien Schaltrohrende 19 und den beiden Zylindern 20 und 21 ist ein Käfig 26 gebildet, der Kontaktfinger 27 aufweist, welche einen Lagerungsabschnitt 28, der sich in der Nähe des Kolbenbodens 18 befindet, und einen Kontaktbereich 29 besitzen. Der Kontaktbereich 29 befindet sich zwischen dem freien Ende des Schaltrohres 19 und dem Bördelrand 22. Radial außen besitzen die Kontaktfinger eine Ausnehmung 30, in der eine Blattfeder 31 vorgesehen sind, welche sich an der Innenfläche des Zylinders 20 abstützen und so den Kontaktfinger 27, um die Auflagestelle bei 29 drehbar nach innen gegen das feste Kontaktstück 16 drücken, wobei die Bewegung nach innen einerseits durch das freie Schaltrohrende 19 und andererseits durch einen axial verlaufenden Rücksprung 31 am Bördelrand 22 und einen axial verlaufenden Vorsprung 32 am Kontaktfinger 27 bewirkt wird, wobei der Vorsprung 32 an dem kontaktflächenseitigen Ende des Kontaktfingers 27 vorgesehen ist.
  • Am Kolbenboden 18 ist darüberhinaus ein Blaszylinder 33 befestigt, der den äußeren Zylinder 21 in Abstand umgibt und hin zum festen Kontaktstück 16 abgebogen ist; der Blaszylinder 33 umgrenzt dort eine Öffnung 34, die als Düse für die Löschgase dient. Desweiteren sind an dem Kolbenboden 18 Kontaktblattfedern 35 befestigt, die gegen die Innenfläche des Zylinderabschnittes 14 des Abschirmtopfes 13 zum Anliegen kommen und sich vom Kolbenboden 18 in Richtung zum Topfboden des Abschirmtopfes erstrecken.
  • Im Bereich zwischen dem Blaszylinder 33 und dem äußeren Zylinder 21 befinden sich im Kolbenboden 18 Öffnungen 36.
  • Wenn nun eine Ausschaltung durchgeführt wird, bewegt sich das bewegliche Kontaktstück 17 zusammen mit dem Kolben- oder Topfboden 18, der Kontaktanordnung sowie dem Blaszylinder 33 in Pfeilrichtung P, wobei das Gas im Raum 37 so lange komprimiert wird, bis das Kontaktfingerteil 29 bzw. der Abbrandkontakt 24 das feste Kontaktstück 16 verläßt. Danach strömt das komprimierte Gas gemäß Pfeilrichtung P₁ in die Düse 34 und bebläst dadurch den Lichtbogen, in dem ein Teilstrom des Gases durch das bewegliche Schaltrohr 17 und ein anderer Teilstrom des Gases durch die Düse 34 abgeblasen wird.
  • Bevor die Kontaktfinger 29 bzw. die Abbrandkontaktstücke 24 das feste Kontaktstück 16 verlassen, ist die Berührung zwischen dem Abschirmtopf 13 und den Kontaktblattfedern 35 unterbrochen, so daß der dort fließende Dauerstrom auf die Kontaktfinger 29 bzw. die Abbrandkontaktstücke 24 kommutiert wird.

Claims (11)

  1. Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter, mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück und mit einem mit dem vorzugsweise als Schaltrohr ausgebildeten beweglichen Kontaktstück verbundenen Blaszylindersystem, wobei das Kontaktstück federbelastete Kontaktfinger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (27 bis 29) in einen Käfig (26) eingesetzt sind, an dessen kontaktberührungsstellenseitigen Ende wenigstens ein Abbrandkontaktstück (24) aus einem hochabbrandfesten Material befestigt ist.
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Graphit ist.
  3. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (26) radial außen durch zwei ineinandergepaßte zylindrische metallische Hüllkörpern (20, 21) begrenzt ist, deren Enden radial nach innen abgebördelt sind und zwischen sich federnd das Abbrandkontaktstück (24) festhalten.
  4. Kontaktsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (27 bis 29) fliegend in dem radial nach innen durch das freie Schaltrohrende (19) begrenzten Käfig (26) gelagert sind, wobei die Kontaktfinger (27 bis 29) mittels je einer Blattfeder (31), die sich an dem inneren Hüllkörper (20) abstützt, soweit radial nach innen gedrückt sind, daß ihre Kontaktberührungsflächen (29) im Ausschaltzustand sich innerhalb des durch den Außenumfang des festen Kontaktstückes (16) gebildeten Zylinders befinden und im Einschaltzustand gegen das feste Kontaktstück (16) gedrückt sind.
  5. Kontaktsystem, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung innerhalb eines geschlossenen Kunststoffgehäuses (10) untergebracht ist, an dessen Innenfläche ein Abschirmtopf (13, 14, 15) befestigt ist, dessen Topfboden (15) zur Halterung des festen Kontaktstückes (16) dient und der die Kontaktanordnung übergreift.
  6. Kontaktsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Schaltrohr (17) am Außenumfang des Kolbens (18) Kontaktblattfedern (35) fest verbunden sind, die im Einschaltzustand gegen die Innenfläche des Abschirmtopfes (13 bis 15) anliegen, wobei die Länge des Abschirmtopfes (13 bis 15) so bemessen ist, daß beim Ausschaltvorgang die Kontaktblattfedern (35) vom Abschirmtopf (13 bis 15) freikommen, bevor sich das bewegliche Schaltrohr (17) über die Kontaktfinger 27 und das feste Kontaktstück (16) getrennt haben.
  7. Kontaktsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktblattfedern (35) etwa auf einem Zylinder liegen und sich von der Befestigungsstelle in Richtung zum Abschirmtopfboden (15) erstrecken.
  8. Kontaktsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Abschirmtopfes (13 bis 15) an seiner Innenfläche Fixkontaktstücke vorgesehen sind, die mit den Kontaktblattfedern (35) zusammenwirken.
  9. Kontaktsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkörper (20, 21) aus unmagnetischem Stahl bestehen.
  10. Kontaktsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkörper (20, 21) in dem dem Bördelrand entgegengesetzt liegenden Bereich miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, so daß die freien Bördelrandenden (22, 23) geringfügig auffedern können, um das Abbrandkontaktstück (24) zu fixieren.
  11. Kontaktsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktfinger (27) einen axialen Vorsprung (32) aufweist, der hintern einen axialen Rücksprung (31) am Bördelrand (22) des inneren Hüllkörpers (20) greift.
EP95101010A 1994-02-01 1995-01-26 Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter Expired - Lifetime EP0665565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402935A DE4402935A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
DE4402935 1994-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0665565A2 true EP0665565A2 (de) 1995-08-02
EP0665565A3 EP0665565A3 (de) 1997-09-17
EP0665565B1 EP0665565B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=6509148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101010A Expired - Lifetime EP0665565B1 (de) 1994-02-01 1995-01-26 Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0665565B1 (de)
JP (1) JPH07262890A (de)
KR (1) KR950034337A (de)
DE (2) DE4402935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757403A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Siemens Ag Kontaktlamelle für ein Kontaktstück eines Hochspannungsschalters und Kontaktlamellenanordnung
EP0951038A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Asea Brown Boveri AG Abbrandschaltanordnung
EP2465125A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 ABB Technology Ltd Kontakttulpe und elektrisches kontaktsystem für eine schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5908268B2 (ja) * 2011-12-06 2016-04-26 株式会社東芝 ガス遮断器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134376A1 (de) * 1971-04-30 1972-12-08 Siemens Ag
EP0015865A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Druckgasschalter
FR2692716A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Alsthom Gec Disjoncteur à haute ou moyenne tension à expansion thermique et soufflage d'appoint.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623364C (de) * 1932-02-25
DE1191465B (de) * 1963-09-06 1965-04-22 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer grosse Einschaltstroeme
CH413960A (de) * 1964-12-23 1966-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung für Druckgasschalter
SE310019B (de) * 1968-05-15 1969-04-14 Asea Ab
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
DD128177B1 (de) * 1976-11-02 1983-08-17 Walter Hojdem Kontaktanordnung fuer elektrische leistungsschaltgeraete
DE2658235A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
CH645204A5 (de) * 1979-05-25 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter fuer grosse stroeme.
DE3242467C2 (de) * 1982-11-02 1986-06-05 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3322597A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
CH661144A5 (de) * 1983-10-28 1987-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsleistungsschalter.
DE3434083A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leistungskontaktelement fuer hochspannungs-leistungsschalter
DE3438635A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
CH667940A5 (de) * 1985-08-23 1988-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter.
DE3624636A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Siemens Ag Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE3722541A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Licentia Gmbh Autopneumatischer druckgasschalter
DE4127901A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Siemens Ag Hochspannungs-leistungsschalter
DE4200896A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134376A1 (de) * 1971-04-30 1972-12-08 Siemens Ag
EP0015865A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Druckgasschalter
FR2692716A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Alsthom Gec Disjoncteur à haute ou moyenne tension à expansion thermique et soufflage d'appoint.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757403A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Siemens Ag Kontaktlamelle für ein Kontaktstück eines Hochspannungsschalters und Kontaktlamellenanordnung
EP0951038A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Asea Brown Boveri AG Abbrandschaltanordnung
EP2465125A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 ABB Technology Ltd Kontakttulpe und elektrisches kontaktsystem für eine schaltvorrichtung
EP2465125A4 (de) * 2009-08-12 2013-10-09 Abb Technology Ltd Kontakttulpe und elektrisches kontaktsystem für eine schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR950034337A (ko) 1995-12-28
JPH07262890A (ja) 1995-10-13
EP0665565A3 (de) 1997-09-17
EP0665565B1 (de) 2000-06-28
DE4402935A1 (de) 1995-08-03
DE59508500D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502271B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE8334848U1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
DE1298598C2 (de) Vakuumschalter
DE3015946A1 (de) Blaskolbenschalter
EP0665565B1 (de) Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter
DE3319010C2 (de)
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE3009504A1 (de) Druckgasschalter
DE1285594B (de) Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
DE19816509A1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0070469A2 (de) Vakuumschalter
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0660354A2 (de) Vakuumschaltkammer
DE2416747B2 (de) Vakuumleistungsschalter
DE4422316A1 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE2336944C2 (de) Vakuumschalter
DE4200896A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
EP0734580A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE19603158A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101