EP1502271B1 - Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters - Google Patents

Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
EP1502271B1
EP1502271B1 EP03735260A EP03735260A EP1502271B1 EP 1502271 B1 EP1502271 B1 EP 1502271B1 EP 03735260 A EP03735260 A EP 03735260A EP 03735260 A EP03735260 A EP 03735260A EP 1502271 B1 EP1502271 B1 EP 1502271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
interrupter unit
quenching gas
contact piece
interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502271A1 (de
Inventor
Andrzej Nowakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1502271A1 publication Critical patent/EP1502271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502271B1 publication Critical patent/EP1502271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention relates to an interrupter unit of a high-voltage circuit breaker having two coaxially arranged in the longitudinal direction, a switching path forming contact pieces and extending in the longitudinal direction coaxial with the contact pieces hollow channel, in the interior during a switching operation, a quenching gas in a first, of the Switching path continues along the direction and flows along the outer circumference of the channel, the quenching gas in a direction opposite to the first direction second direction, coaxial with the channel, comprising at least partially carrying a contact piece and the flowing in the second direction quenching gas radially enclosing a support member is arranged.
  • Such an interrupter unit is known for example from the published patent application DE 32 11 272 A1.
  • a part of the interrupter unit is held by a deflecting hood acting as a supporting element.
  • the deflection hood surrounds a designed as a hollow channel rated current contact piece.
  • An extinguishing gas produced during a switching operation in the switching path flows away from the switching path through the hollow channel.
  • the quenching gas is deflected at the Umlenkhaube and outside the hollow channel, opposite to the flow direction of the quenching gas inside the Nennstrom bitter foundedes, out of the interrupter unit passes.
  • Such a construction has only a relatively short outflow path for the quenching gas.
  • the enriched with decomposition products extinguishing gas is discharged directly in the vicinity of the switching path.
  • the from the exhaust hood extending to the rated current contact piece webs, which carry the rated current contact piece, are located directly in the outflow of the quenching gas and increase the flow resistance of this path.
  • a compressed gas circuit breaker which has hood-like covers via outflow openings for the guidance of outflowing quenching gas.
  • German Offenlegungsschrift DE 198 23 709 discloses a design variant of a high-voltage circuit breaker in which outflowing extinguishing gas is deflected several times, the arrangement of extinguishing gas cooling devices being provided in the outflow path.
  • an interrupter unit in which the effluent from the switching path quenching gas is initially continued from the switching path and an array of different Abströmhauben a labyrinthine channel is formed in which the quenching gas to twice about 180 ° is deflected in its flow direction.
  • This provides a relatively long outflow path for the quenching gas within a compact space.
  • the Abströmweg there is essentially formed by the fact that at the breaker unit to a part bearing contact pieces deflection hoods are attached. Due to the structural design of the contact pieces as mechanically supporting elements, which of the Outflow hoods are surrounded, resulting in the interior of the exhaust hoods with respect to the mechanical configuration optimized arrangements, the Abströmweg but is subject to a high flow resistance.
  • the present invention is based on the object, an interrupter unit of the type mentioned in such a way that while maintaining a high mechanical stability of the flow path of the extinguishing gas from the switching path to an outflow has a low flow resistance.
  • the support member has a first portion and a second, opposite the first portion radially expanded portion, wherein the second portion of the first portion and a contact piece is supported by the second portion and in the region of connection of the first and second sections, an outflow opening for the quenching gas directed in the first direction is formed between the two sections.
  • the interrupter unit is supported by an "outer envelope". Due to the design of the support element as an "outer envelope body" a space is created in the interior of the support element, which is free of components, which would be provided forcibly for mechanical support.
  • the inner space of the support element can be freely occupied or used according to the given requirements of the interrupter unit. This also results in a more favorable design of Abströmweges for the quenching gas.
  • An advantageous embodiment may further provide that the second section is coupled to the interrupter unit in the region of a rated current contact piece.
  • a very large portion of one end of the interrupter unit is covered by the support element.
  • a central mounting point can thus be formed, in which the entire contact system with nominal current contact, arcing contact, gearboxes, etc. is supported.
  • the coupling can be designed as a rigid construction or as a movable construction.
  • a movable construction is to be provided, for example, for a movable rated current contact piece.
  • the second section is part of the current path interruptible by the interrupt unit.
  • the second portion of the support element must be made of a suitable material, which may at least partially support the interrupter unit.
  • a suitable material which may at least partially support the interrupter unit.
  • Such materials are for example metals, which are also electrically conductive.
  • the electrical current via the second part is directly transported to the switching path. Additional electrical conductors, which would serve to supply the electrical current to the contact pieces of the interrupter unit, are not required.
  • the second section of the support element must Of course, carry the electrical potential that drives the electricity.
  • the second section is also suitable to shield the assemblies it surrounds.
  • a further advantageous embodiment provides that a field control electrode is arranged on the support element, in particular on the second section.
  • the support element in the end regions of the support element, there is the risk of the occurrence of high electric field strengths, since in these areas the transition to further, optionally another electrical potential having components or substances takes place.
  • Field control electrodes can be used to control these electric fields.
  • the support element itself may be shaped such that it forms a field control electrode.
  • a further advantageous embodiment provides that in the course of the flowing quenching gas in front of the outflow opening a cooling device is arranged.
  • an arrangement of a cooling device in the quenching gas stream is particularly advantageous.
  • the quenching gas is lowered in its temperature level, thereby increasing the insulation resistance of the quenching gas.
  • a particularly advantageous variant of a cooling device can provide that the quenching gas flows through a perforated plate.
  • the figure shows an interrupter unit 1 of a high-voltage circuit breaker.
  • the interrupter unit 1 is arranged within an encapsulating housing 23, which is shown only in sections in the figure.
  • the encapsulating housing 23 is filled with an insulating gas under increased pressure, for example sulfur hexafluoride.
  • the interrupter unit 1 has a first electrical connection 2 and a second electrical connection 3.
  • the first electrical connection 2 and the second electrical connection 3 are used to integrate the interrupter unit 1 into an electrical current path, which can be interrupted or produced by the interrupter unit 1.
  • the first electrical connection 2 and the second electrical connection 3 can be guided, for example, by means of outdoor bushings through the encapsulating housing 23 of the high-voltage circuit breaker.
  • the interrupter unit 1 is supported and supported relative to the encapsulating housing 23 by means of insulators 4a, 4b.
  • the interrupter unit 1 has a first support element 5 and a second support element 6.
  • the second support element 6 has at one end a flow deflection device.
  • the first support element 5 is assigned a separate flow deflection device 7.
  • the separate flow deflection device 7 is made of an insulating material.
  • the first support member 5 and the second support member 6 have a tubular structure, wherein they are each formed of a first portion and a second portion. In addition, bodies deviating from circular pipe shapes can also be used to form the supporting elements.
  • the first section 5a of the support element 5 has a smaller diameter than the second section 5b of the first support element 5.
  • the first section 6a of the second support element 6 has a smaller diameter than the second section 6b of the second support element 6.
  • the first section 5a and the second portion 5b of the first support member 5 are mechanically coupled to each other in an overlapping area (see reference numeral 8). Likewise, the first portion 6a and the second portion 6b of the second support member are mechanically interconnected in an overlapping area (see reference numeral 9).
  • the mechanical attachment points 8, 9 are arranged, for example, in each case at three points distributed symmetrically on the circumference of the support elements 5, 6.
  • a first outflow opening 10 is provided for quenching gas.
  • a second outflow opening 11 is provided for the quenching gas.
  • Both the first outflow opening 10 and the second outflow opening 11 extend annularly, interrupted by the attachment points 8, 9 around the respective first section 5a, 6a and are directed so that the outflow openings 10, 11 directed away from the switching path of the interrupter unit 1 are.
  • the respective first sections 5a, 6a carry the respective second sections 5b, 6b.
  • further attachment points 12a, 12b are arranged.
  • an annular fixed contact 13 is attached a sliding contact arrangement.
  • a rated current contact piece 14 is movably mounted. With the movable rated current contact piece 14 a Isolierstoffdüse 15 is rigidly connected.
  • the insulating material nozzle 15 and the movable rated current contact piece 14 surround a movable arcing contact piece 16 coaxially.
  • the movable arcing contact piece 16 is tubular and constitutes a hollow channel.
  • the movable rated current contact piece 14, the movable arcing contact piece 16 and the insulating material nozzle 15 are supported by the second portion 5b of the first support element 5.
  • an arc 24 is ignited between the two arcing contact pieces 16, 19. Due to the thermal effect of the arc 24, a quenching gas is formed in the region of the switching contact formed by the arc contact pieces 16, 19, which flows due to a caused by the arc 24 pressure increase on the one hand by the movable arcing contact piece 16 and on the other hand through the pipe section 18.
  • the movable arcing contact piece 16 has at the end remote from the switching path end openings through which the extinguishing gas flows out and bounces against the separate flow deflection 7.
  • the quenching gas is deflected and deflected outside of the movable arcing contact piece 16 in a direction opposite to the direction of flow of the quenching gas in the interior of the movable arcing contact piece 16 direction.
  • the quenching gas flows radially outwardly and is then blown out through the first outflow opening 10.
  • the steering of the extinguishing gas flowing in the region of the second support element 6 takes place.
  • a portion of the extinguishing gas generated in the switching path is continued by the pipe section 18 of the switching path and bounces against the deflection of the second support member 6. From there it is along the outside of the pipe section 18 through a between the first section 6a and the second section 6b of the second support member 6 formed radial opening 21b driven outward.
  • the second portion 6b of the second support member 6 is then followed by a further reversal of the flow direction and an outlet of the quenching gas from the second outflow opening 11 such that the quenching gas is deflected by the switching path.
  • a cooling device 22 is arranged in the region of the radial opening 21b formed between the first section 6a and the second section 6b of the second support element 6b.
  • the cooling device 22 has a tubular structure, wherein it is essentially formed from a perforated plate through whose holes the quenching gas can pass. When the holes of the cooling device 22 pass, an additional cooling of the extinguishing gas takes place.
  • the arrows shown in the figure with broken lines symbolize the path of the quenching gas from the switching path to the outflow openings 10, 11.
  • the current path from the electrical terminals 2, 3 to the arcing contacts 16, 19 and to the rated current contacts 14, 17 is through the dotted lines shown.
  • the discharge path of the extinguishing gas is only shown in principle.
  • the separation of the quenching gas streams before and after passing through the Strömungsumsch Anlagenen can also be done by other components.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Eine Unterbrechereinheit (1) eines Hochspannungs-Leistungsschalters ist durch ein Tragelement (5, 6) getragen, welches die Unterbrechereinheit (1) radial umgibt und zwei Abschnitte (5a, 5b, 6a, 6b) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (5b, 6b) gegenüber dem ersten Abschnitt (5a, 6a) radial erweitert ist und zwischen den beiden Abschnitten (5a, 5b, 6a, 6b) eine Ausströmöffnung (10, 11) für ein während eines Schaltvorganges entstehendes Löschgas angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters mit zwei in Längsrichtung koaxial gegenüberstehend angeordneten, eine Schaltstrecke bildenden Kontaktstücken und mit einem in Längsrichtung koaxial zu den Kontaktstücken verlaufenden hohlen Kanal, in dessen Inneren während eines Schaltvorganges ein Löschgas in einer ersten, von der Schaltstrecke fortführenden Richtung entlangströmt und am äußeren Umfang des Kanals das Löschgas in einer, entgegengesetzt zur ersten Richtung gerichteten zweiten Richtung entlangströmt, wobei koaxial zu dem Kanal, diesen umfassend, zumindest teilweise ein Kontaktstück tragend sowie das in die zweite Richtung strömende Löschgas radial einschließend ein Tragelement angeordnet ist.
  • Eine derartige Unterbrechereinheit ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 32 11 272 A1 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist ein Teil der Unterbrechereinheit von einer als Tragelement wirkenden Umlenkhaube gehalten. Die Umlenkhaube umgibt ein als hohler Kanal ausgebildetes Nennstromkontaktstück. Ein während eines Schaltvorganges in der Schaltstrecke entstehendes Löschgas strömt durch den hohlen Kanal von der Schaltstrecke fort. Das Löschgas wird an der Umlenkhaube umgelenkt und außerhalb des hohlen Kanals, entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Löschgases im Innern des Nennstromkontaktstückes, aus der Unterbrechereinheit hinausleitet. Eine derartige Konstruktion weist nur einen relativ kurzen Abströmweg für das Löschgas auf. Weiterhin ist das mit Zersetzungsprodukten angereicherte Löschgas unmittelbar in Nähe der Schaltstrecke ausgeleitet. Die von der Abströmhaube zu dem Nennstromkontaktstück verlaufenden Stege, welche das Nennstromkontaktstück tragen, befinden sich unmittelbar im Abströmweg des Löschgases und erhöhen den Strömungswiderstand dieses Weges. Bei einer derartigen Führung für das Löschgas ist eine Kühlung und rasche Fortführung des Löschgases von der Schaltstrecke nur in einem begrenzten Umfange möglich.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 01/33594 A1 ist ein Druckgasleistungsschalter bekannt, welcher zur Lenkung von abströmenden Löschgas haubenartige Abdeckungen über Abströmöffnungen aufweist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 23 709 ist eine Ausgestaltungsvariante eines Hochspannungs-Leistungsschalters bekannt, bei welcher abströmendes Löschgas mehrfach umgelenkt wird, wobei im Abströmweg die Anordnung von Löschgaskühleinrichtungen vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist aus der Figur 9 des US-Patents Nr. 4,236,053 eine Unterbrechereinheit bekannt, bei welcher das von der Schaltstrecke abströmende Löschgas zunächst von der Schaltstrecke fortgeführt ist und durch eine Anordnung von verschiedenen Abströmhauben ein labyrinthartiger Kanal gebildet ist, in welchem das Löschgas zweimal um etwa 180° in seiner Strömungsrichtung umgelenkt ist. Dadurch wird innerhalb eines kompakten Raumes ein relativ langer Abströmweg für das Löschgas bereitgestellt. Der dortige Abströmweg ist dabei im Wesentlichen dadurch gebildet, dass an den die Unterbrechereinheit zu einem Teil tragenden Kontaktstücken Umlenkhauben befestigt sind. Aufgrund der konstruktiven Auslegung der Kontaktstücke als mechanisch tragende Elemente, welche von den Abströmhauben umgeben sind, ergeben sich im Innern der Abströmhauben zwar hinsichtlich der mechanischen Ausgestaltung optimierte Anordnungen, der Abströmweg ist jedoch mit einem hohen Strömungswiderstand behaftet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterbrechereinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, dass unter Beibehaltung einer hohen mechanischen Stabilität der Strömungsweg des Löschgases von der Schaltstrecke bis einer Ausströmöffnung einen geringen Strömungswiderstand aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Unterbrechereinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Tragelement einen ersten Abschnitt und einen zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt radial erweiterten Abschnitt aufweist, wobei der zweite Abschnitt von dem ersten Abschnitt und ein Kontaktstück von dem zweite Abschnitt getragen ist und im Bereiche der Verbindung von erstem und zweitem Abschnitt eine in die erste Richtung gerichtete Ausströmöffnung für das Löschgas zwischen den beiden Abschnitten ausgebildet ist.
  • Zur Erzielung eines strömungstechnisch verbesserten Weges für das Löschgas ist es notwendig, den Abströmweg von in ihn hineinragenden Bauteilen zu befreien. Durch die Verwendung eines Tragelementes, welches den hohlen Kanal umgibt und zwei Abschnitte aufweist, von denen einer radial erweitert ist und im Bereich des Aneinanderstoßens der beiden Abschnitte eine Ausströmöffnung gebildet ist, ist die Unterbrechereinheit von einem "äußeren Hüllkörper" getragen. Durch die Ausbildung des Tragelementes als "äußerer Hüllkörper" ist im Inneren des Tragelementes ein Raum geschaffen, der frei von Baugruppen ist, welche zur mechanischen Halterung zwangsweise vorzusehen wären. Der innere Raum des Tragelementes kann frei nach den gegebenen Erfordernissen der Unterbrechereinheit belegt bzw. genutzt werden. Dadurch ergibt sich auch eine günstigere Gestaltung des Abströmweges für das Löschgas. Durch die Ausrichtung der Abströmöffnung in die erste Richtung, also von der Schaltstrecke fort, ist weiterhin sichergestellt, dass das Löschgas auch nach dem Ausströmen aus der Ausströmöffnung nicht unmittelbar in den Bereich der Schaltstrecke zurückströmen kann und dort deren dielektrische Festigkeit schwächt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiterhin vorsehen, dass der zweite Abschnitt im Bereich eines Nennstromkontaktstückes an die Unterbrechereinheit angekoppelt ist.
  • Durch die Ankoppelung des zweiten Abschnittes im Bereich eines Nennstromkontaktstückes ist ausgehend von einem Ende der Unterbrechereinheit in Längsrichtung ein sehr großer Abschnitt eines Endes der Unterbrechereinheit von dem Tragelement überdeckt. Im Bereich des Nennstromkontaktstückes kann so ein zentraler Montagepunkt gebildet sein, in welchem das gesamte Kontaktsystem mit Nennstromkontakt, Lichtbogenkontakt, Getrieben usw. getragen ist. Die Ankoppelung kann dabei als starre Konstruktion oder als bewegbare Konstruktion ausgeführt sein. Eine bewegbare Konstruktion ist beispielsweise für ein bewegbares Nennstromkontaktstück vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt ein Teil des von der Unterbrechereinheit unterbrechbaren Strompfades ist.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichenden mechanischen Stabilität muss der zweite Abschnitt des Tragelementes aus einem geeigneten Material hergestellt sein, welches die Unterbrechereinheit zumindest teilweise tragen kann. Derartige Materialien sind beispielsweise Metalle, welche auch elektrisch leitend sind. Insbesondere bei einer Ankoppelung des zweiten Abschnittes des Tragelementes im Bereich eines Nennstromkontaktstückes ist der elektrische Strom über den zweiten Teil unmittelbar zu der Schaltstrecke hin transportierbar. Zusätzliche elektrische Leiter, die der Zuführung des elektrischen Stromes zu den Kontaktstücken der Unterbrechereinheit dienen müssten, sind so nicht erforderlich. Als Teil des zu unterbrechenden Strompfades muss der zweite Abschnitt des Tragelementes natürlich auch das elektrische Potential tragen, welches den Strom treibt. Damit ist der zweite Abschnitt auch dazu geeignet, die von ihm umgebenen Baugruppen zu schirmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Tragelement, insbesondere an dem zweiten Abschnitt, eine Feldsteuerelektrode angeordnet ist.
  • Insbesondere in den Endbereichen des Tragelementes besteht die Gefahr des Auftretens von hohen elektrischen Feldstärken, da in diesen Bereichen der Übergang zu weiteren, gegebenenfalls ein anderes elektrisches Potential aufweisenden Baugruppen bzw. Stoffen erfolgt. Zur Steuerung dieser elektrischen Felder sind Feldsteuerelektroden einsetzbar. Dabei kann das Tragelement selbst derartig geformt sein, dass es eine Feldsteuerelektrode ausbildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass im Zuge des strömenden Löschgases vor der Ausströmöffnung eine Kühleinrichtung angeordnet ist.
  • Um die Wirksamkeit des langen Abströmweges für die Löschgas weiter zu erhöhen, ist eine Anordnung einer Kühleinrichtung in dem Löschgasstrom besonders vorteilhaft. Durch die Kühleinrichtung wird das Löschgas in seinen Temperaturniveau herabgesetzt und dadurch die Isolationsfestigkeit des Löschgases erhöht.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante einer Kühleinrichtung kann dabei vorsehen, dass das Löschgas durch ein Lochblech strömt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur
    einen schematischen Aufbau einer Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters.
  • Die Figur zeigt eine Unterbrechereinheit 1 eines Hochspannungs-Leistungsschalters. Die Unterbrechereinheit 1 ist innerhalb eines in der Figur nur abschnittweise dargestellten Kapselungsgehäuses 23 angeordnet. Das Kapselungsgehäuse 23 ist mit einem unter erhöhtem Druck stehenden Isoliergas, beispielsweise Schwefelhexafluorid, gefüllt. Die Unterbrechereinheit 1 weist einen ersten elektrischen Anschluss 2 sowie einen zweiten elektrischen Anschluss 3 auf. Der erste elektrische Anschluss 2 sowie der zweite elektrische Anschluss 3 dienen der Einbindung der Unterbrechereinheit 1 in einen elektrischen Strompfad, welcher durch die Unterbrechereinheit 1 unterbrechbar bzw. herstellbar ist. Der erste elektrische Anschluss 2 sowie der zweite elektrische Anschluss 3 sind beispielsweise mittels Freiluftdurchführungen durch das Kapselungsgehäuse 23 des Hochspannungs-Leistungsschalters hindurchführbar. Die Unterbrechereinheit 1 ist gegenüber dem Kapselungsgehäuse 23 mittels Isolatoren 4a, 4b abgestützt und getragen.
  • Die Unterbrechereinheit 1 weist ein erstes Tragelement 5 sowie ein zweites Tragelement 6 auf. Das zweite Tragelement 6 weist an einem Ende eine Strömungsumlenkeinrichtung auf. Dem ersten Tragelement 5 ist eine separate Strömungsumlenkeinrichtung 7 zugeordnet. Die separate Strömungsumlenkeinrichtung 7 besteht aus einem isolierenden Material. Das erste Tragelement 5 sowie das zweite Tragelement 6 weisen eine rohrförmige Struktur auf, wobei sie jeweils aus einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt gebildet sind. Es sind darüber hinaus auch von kreisrunder Rohrform abweichende Körper zur Ausbildung der Tragelemente nutzbar. Der erste Abschnitt 5a des Tragelementes 5 weist einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Abschnitt 5b des ersten Tragelementes 5. Ebenso weist der erste Abschnitt 6a des zweiten Tragelementes 6 einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes 6. Der erste Abschnitt 5a und der zweite Abschnitt 5b des ersten Tragelementes 5 sind in einem Überlappungsbereich miteinander mechanisch gekoppelt (siehe Bezugszeichen 8). Ebenso sind der erste Abschnitt 6a sowie der zweite Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes in einem Überlappungsbereich mechanisch miteinander verbunden (siehe Bezugszeichen 9). Die mechanischen Befestigungspunkte 8, 9 sind beispielsweise an jeweils drei am Umfang der Trageelemente 5, 6 symmetrisch verteilten Stellen angeordnet. Zwischen dem ersten Abschnitt 5a und zweiten Abschnitt 5b des ersten Tragelementes 5 ist eine erste Ausströmöffnung 10 für Löschgas vorgesehen. Zwischen dem ersten Abschnitt 6a und dem zweiten Abschnitt 6b ist eine zweite Ausströmöffnung 11 für das Löschgas vorgesehen. Sowohl die erste Ausströmöffnung 10 als auch die zweite Ausströmöffnung 11 verlaufen ringförmig, unterbrochen von den Befestigungspunkten 8, 9, um den jeweiligen ersten Abschnitt 5a, 6a herum und sind dabei so gerichtet, dass die Ausströmöffnungen 10, 11 von der Schaltstrecke der Unterbrechereinheit 1 weggerichtet sind. Die jeweiligen ersten Abschnitte 5a, 6a tragen die jeweiligen zweiten Abschnitte 5b, 6b. An dem zur Schaltstrecke gerichteten Ende des zweiten Abschnittes 5b des ersten Tragelementes 5 sind weitere Befestigungspunkte 12a, 12b angeordnet. An den weiteren Befestigungspunkten 12a, 12b ist ein ringförmiger Festkontakt 13 einer Gleitkontaktanordnung befestigt. In dem Festkontakt 13 der Gleitkontaktanordnung ist ein Nennstromkontaktstück 14 bewegbar gelagert. Mit dem bewegbaren Nennstromkontaktstück 14 ist eine Isolierstoffdüse 15 starr verbunden. Die Isolierstoffdüse 15 sowie das bewegbare Nennstromkontaktstück 14 umgeben ein bewegbares Lichtbogenkontaktstück 16 koaxial. Das bewegbare Lichtbogenkontaktstück 16 ist rohrförmig ausgebildet und stellt einen hohlen Kanal dar. Das bewegbare Nennstromkontaktstück 14, das bewegbare Lichtbogenkontaktstück 16 sowie die Isolierstoffdüse 15 sind von dem zweiten Abschnitt 5b des ersten Tragelementes 5 getragen.
  • An dem der Schaltstrecke zugewandten Ende des zweiten Abschnittes 6b des zweiten Tragelementes 6 sind weitere Befestigungspunkte 12c, 12d angeordnet. Von den weiteren Befestigungspunkten 12c, 12d ist ein feststehendes Nennstromkontaktstück 17 getragen. Weiterhin ist an den weiteren Befestigungspunkten 12c, 12d ein einen Kanal bildendes Rohrstück 18 gehaltert, in dessen Inneren ein feststehendes Lichtbogenkontaktstück 19 angeordnet ist. Das feststehende Lichtbogenkontaktstück 19 ragt in die Isolierstoffdüse 15 hinein. Das bewegbare Nennstromkontaktstück 14 und das bewegbare Lichtbogenkontaktstück 16 sind zu dem feststehenden Nennstromkontaktstück 17 und dem feststehendem Lichtbogenkontaktstück 19 koaxial gegenüberliegend angeordnet. Das feststehende Nennstromkontaktstück 17, das feststehende Lichtbogenkontaktstück 19 sowie das Rohrstück 18 sind von dem zweiten Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes 6 getragen.
  • An den der Schaltstrecke zugewandten Enden der zweiten Abschnitte 5b, 6b der Tragelemente 5, 6 sind die zweiten Abschnitte 5b, 6b abgerundet geformt und bilden dort jeweils eine Feldsteuerelektrode 5c, 6c.
  • Bei einer Ausschaltbewegung des bewegbaren Lichtbogenkontaktstückes 16, des bewegbaren Nennstromkontaktstückes 14 und der Isolierstoffdüse 15 in Richtung des mit dem Bezugszeichen 20 versehenen Pfeils, wird zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 16, 19 ein Lichtbogen 24 gezündet. Aufgrund der thermischen Wirkung des Lichtbogens 24 entsteht im Bereich der durch die Lichtbogenkontaktstücke 16, 19 gebildeten Schaltstrecke ein Löschgas, welches aufgrund einer durch den Lichtbogen 24 bewirkten Druckerhöhung einerseits durch das bewegbare Lichtbogenkontaktstück 16 und andererseits durch das Rohrstück 18 abströmt. Das bewegbare Lichtbogenkontaktstück 16 weist an dem von der Schaltstrecke abgewandten Ende Öffnungen auf, durch welche das Löschgas ausströmt und gegen die separate Strömungsumlenkeinrichtung 7 prallt. Von dort wird das Löschgas umgelenkt und außerhalb des bewegbaren Lichtbogenkontaktstückes 16 in eine entgegengesetzt zur Richtung der Strömung des Löschgases im Innern des bewegbaren Lichtbogenkontaktstückes 16 gerichteten Richtung umgelenkt. Durch eine von dem ersten Abschnitt 5a und dem zweiten Abschnitt 5b gebildete radiale Öffnung 21a strömt das Löschgas radial nach außen und wird anschließend durch die erste Ausströmöffnung 10 ausgeblasen.
  • In analoger Weise erfolgt die Lenkung des im Bereich des zweiten Tragelementes 6 strömenden Löschgases. Ein Teil des in der Schaltstrecke generierten Löschgases wird durch das Rohrstück 18 von der Schaltstrecke fortgeführt und prallt gegen die Umlenkeinrichtung des zweiten Tragelementes 6. Von dort wird es entlang der Außenseite des Rohrstückes 18 durch eine zwischen dem ersten Abschnitt 6a und dem zweiten Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes 6 gebildete radiale Öffnung 21b nach außen getrieben. Durch den zweiten Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes 6 erfolgt anschließend eine weitere Umkehrung der Strömungsrichtung und ein Auslass des Löschgases aus der zweiten Ausströmöffnung 11 derart, dass das Löschgas von der Schaltstrecke fortgelenkt ist. Im Bereich der zwischen dem ersten Abschnitt 6a und dem zweiten Abschnitt 6b des zweiten Tragelementes 6 gebildeten radialen Öffnung 21b ist eine Kühleinrichtung 22 angeordnet. Die Kühleinrichtung 22 weist eine rohrförmige Struktur auf, wobei diese im Wesentlichen aus einem Lochblech gebildet ist, durch dessen Löcher das Löschgas hindurchtreten kann. Bei der Passage der Löcher der Kühleinrichtung 22 erfolgt eine zusätzliche Abkühlung des Löschgases.
  • Die in der Figur mit unterbrochenen Linien dargestellten Pfeile symbolisieren den Weg des Löschgases von der Schaltstrecke bis zu den Ausströmöffnungen 10, 11. Der Strompfad von den elektrischen Anschlüssen 2, 3 zu den Lichtbogenkontakten 16, 19 bzw. zu den Nennstromkontakten 14, 17 ist durch die punktierten Linien dargestellt.
  • Da es sich bei der Figur um eine schematische Darstellung handelt, ist der Abströmweg des Löschgases lediglich prinzipiell dargestellt. Insbesondere die Trennung der Löschgasströme vor und nach dem Passieren der Strömungsumlenkeinrichtungen kann auch durch weitere Bauteile erfolgen. Weiterhin ist es möglich den Strömungswiderstand durch das Brechen bzw. Abrunden von Körperkanten zu minimieren.

Claims (6)

  1. Unterbrechereinheit (1) eines Hochspannungs-Leistungsschalters, mit zwei in Längsrichtung koaxial gegenüberstehend angeordneten, eine Schaltstrecke bildenden Kontaktstücken (16, 19, 14, 17) und mit einem in Längsrichtung koaxial zu den Kontaktstücken (16, 19, 14, 17) verlaufenden hohlen Kanal (18, 16), in dessen Inneren während eines Schaltvorganges ein Löschgas in einer ersten, von der Schaltstrecke fortführenden Richtung entlangströmt und am äußeren Umfang des Kanals (18, 16) das Löschgas in einer, entgegengesetzt zur ersten Richtung gerichteten zweiten Richtung entlangströmt, wobei koaxial zu dem Kanal (18, 16), diesen umfassend ein Kontaktstück (16, 19, 14, 17) tragend sowie das in die zweite Richtung strömende Löschgas radial einschließend ein Tragelement (5, 6) angeordnet ist, welches
    gekennzeichnet ist durch
    einen ersten Abschnitt (5a, 6a) und einen zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt (5a, 6a) radial erweiterten Abschnitt (5b, 6b) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (5b, 6b) von dem ersten Abschnitt (5a, 6a) und ein Kontaktstück (16, 19, 14, 17) von dem zweiten Abschnitt (5b, 6b) getragen ist und im Bereich der Verbindung von erstem und zweitem Abschnitt (8, 9) eine in die erste Richtung gerichtete Ausströmöffnung (10, 11) für das Löschgas zwischen den beiden Abschnitten (5a, 5b und 6a, 6b) ausgebildet ist.
  2. Unterbrechereinheit (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (5b, 6b) im Bereich eines Nennstromkontaktstückes (14, 17) an die Unterbrechereinheit (1) angekoppelt ist.
  3. Unterbrechereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (5b, 6b) einen Teil des von der Unterbrechereinheit (1) unterbrechbaren Strompfades ist.
  4. Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (5, 6), insbesondere an dem zweiten Abschnitt (5b, 6b), eine Feldsteuerelektrode (5c, 6c) angeordnet ist.
  5. Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des strömenden Löschgases vor der Ausströmöffnung (11) eine Kühleinrichtung (22) angeordnet ist.
  6. Unterbrechereinheit (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (22) ein von dem Löschgas durchströmbares Lochblech aufweist.
EP03735260A 2002-05-08 2003-04-10 Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters Expired - Lifetime EP1502271B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221580A DE10221580B3 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE10221580 2002-05-08
PCT/DE2003/001259 WO2003096365A1 (de) 2002-05-08 2003-04-10 Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502271A1 EP1502271A1 (de) 2005-02-02
EP1502271B1 true EP1502271B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=29413840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735260A Expired - Lifetime EP1502271B1 (de) 2002-05-08 2003-04-10 Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7041928B2 (de)
EP (1) EP1502271B1 (de)
CN (1) CN1320574C (de)
DE (2) DE10221580B3 (de)
RU (1) RU2309478C2 (de)
WO (1) WO2003096365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101425426B (zh) * 2007-10-31 2013-06-12 阿雷瓦能源技术有限责任公司 高压功率断路器

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE369614T1 (de) * 2004-06-07 2007-08-15 Abb Technology Ag Leistungsschalter
EP1829077B2 (de) 2004-12-24 2011-03-23 ABB Technology AG Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung
ATE458259T1 (de) 2005-09-26 2010-03-15 Abb Technology Ag Hochspannungsschalter mit verbesserter schaltleistung
ATE508466T1 (de) 2006-03-14 2011-05-15 Abb Technology Ag Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
KR101109697B1 (ko) * 2007-12-07 2012-01-30 현대중공업 주식회사 가스차단기의 고온 가스 배출장치
ES2369343T3 (es) * 2008-05-30 2011-11-29 Abb Technology Ag Interruptor automático de alta tensión.
US20120175348A1 (en) * 2009-09-18 2012-07-12 Schneider Electric IndustriesSAS Single-Pole Breaking Unit Comprising a Rotary Contact Bridge, Switchgear Device Comprising Such a Unit and Circuit Breaker Comprising Such a Device
WO2011033182A2 (fr) * 2009-09-18 2011-03-24 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure ayant au moins un bloc de coupure unipolaire comportant un pont de contacts et disjoncteur comportant un tel dispositif
EP2541569B2 (de) * 2011-06-29 2023-12-20 Hitachi Energy Ltd Zweistrompfad für hohen Nennstrom
DE102011083588A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aufweisend eine Leistungsschalterunterbrechereinheit
DE102012202408A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
DE102012202406A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Ag Schaltgeräteanordnung
US8915751B2 (en) * 2012-05-29 2014-12-23 Commscope, Inc. Of North Carolina Male coaxial connectors having ground plane extensions
DE102013209663A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal
KR101613992B1 (ko) 2014-04-09 2016-04-21 현대중공업 주식회사 가스절연 차단기
JP2016018702A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 株式会社東芝 ガス遮断器
CN104332352B (zh) * 2014-10-15 2016-08-24 中国西电电气股份有限公司 一种sf6气体断路器
US10460894B2 (en) * 2016-01-19 2019-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
DE102016218518C5 (de) * 2016-09-27 2023-05-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN106710960B (zh) * 2016-12-01 2019-01-22 上海思源高压开关有限公司 一种具有增强绝缘恢复功能的气体断路器
DE102018219832A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters
EP3767659A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 ABB Power Grids Switzerland AG Leistungsschalter mit verbesserter abgaskühlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438572A (en) * 1977-09-02 1979-03-23 Hitachi Ltd Buffer type gas circuit breaker
CH655612B (de) * 1981-09-18 1986-04-30
DE9314779U1 (de) * 1993-09-24 1993-11-25 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Löschgases
DE19832709C5 (de) * 1998-07-14 2006-05-11 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE19953560C1 (de) * 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101425426B (zh) * 2007-10-31 2013-06-12 阿雷瓦能源技术有限责任公司 高压功率断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502271A1 (de) 2005-02-02
US20050173378A1 (en) 2005-08-11
CN1650381A (zh) 2005-08-03
CN1320574C (zh) 2007-06-06
DE50305756D1 (de) 2007-01-04
RU2309478C2 (ru) 2007-10-27
US7041928B2 (en) 2006-05-09
RU2004135811A (ru) 2005-07-10
WO2003096365A1 (de) 2003-11-20
DE10221580B3 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502271B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
DD226690A1 (de) Schalterpol
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
EP1403891A1 (de) Leistungsschalter
EP0016983B1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP2534739B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE69833638T2 (de) Schaltkammer für einen autoexpansions-leistungsschalter mit drehlichtbogen
DE102016226034A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0763841A2 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE4200896A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3412566C2 (de)
DE2719135A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE10353497A1 (de) Schalteinrichtung
DE19603158A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE3816811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130415

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20130411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305756

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430