DE102013209663A1 - Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal - Google Patents

Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102013209663A1
DE102013209663A1 DE201310209663 DE102013209663A DE102013209663A1 DE 102013209663 A1 DE102013209663 A1 DE 102013209663A1 DE 201310209663 DE201310209663 DE 201310209663 DE 102013209663 A DE102013209663 A DE 102013209663A DE 102013209663 A1 DE102013209663 A1 DE 102013209663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas channel
switching gas
shell
switching
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209663
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Rössler
Andre Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310209663 priority Critical patent/DE102013209663A1/de
Priority to PCT/EP2014/058200 priority patent/WO2014187632A1/de
Publication of DE102013209663A1 publication Critical patent/DE102013209663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Schaltgaskanal (15) für eine elektrische Schalteinrichtung weist eine erste und eine zweite Schale (16, 17) auf. Der Schaltgaskanal (15) verläuft zwischen den Schalen (16, 17) in Form von zumindest einer Schlaufe.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltgaskanal für eine elektrische Schalteinrichtung, welcher wegverlängernd labyrinthartig zumindest von einer ersten Schale und einer zweiten Schale begrenzt ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Schalteinrichtung, welche einen erfindungsgemäßen Schaltgaskanal aufweist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 057 703 A1 geht ein Schaltgaskanal hervor, welcher in einer elektrischen Schalteinrichtung genutzt ist. Der Schaltgaskanal ist von den beiden Schalen begrenzt und erstreckt sich labyrinthartig wegverlängernd.
  • Dort ist vorgesehen, dass die erste Schale in die zweite Schale hineinragt, so dass in die erste Schale gelenktes Schaltgas radial umgelenkt und zwischen die erste und die zweite Schale geleitet wird.
  • So wird eine Verlängerung des Weges des Schaltgaskanales erzielt. Jedoch ist mit einem radialen Umlenken eine Querschnittsveränderung bewirkt. Zwar kann man durch eine Dimensionierung der ersten und zweiten Schale den Querschnitt des Schaltgaskanals im Verlauf desselben annähernd angleichen, jedoch sind aufgrund unterschiedlicher Querschnittsformen, trotz annähernd gleichbleibenden Querschnitts, unterschiedliche Reibungsverluste in einzelnen Abschnitten des Schaltgaskanals zu verzeichnen.
  • Somit ist zwar eine Wegverlängerung des Schaltgaskanals gegeben, jedoch können sich nachteilige Strömungswiderstände im Verlauf des Schaltgaskanals ergeben. Praktisch eignet sich nur eine begrenzte Anzahl nutzbarer Dimensionen für die erste und die zweite Schale. Entsprechend begrenzt stellt sich der Gestaltungsspielraum für eine Ausbildung eines Schaltgaskanals.
  • Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes zur Ausbildung eines Schaltgaskanals anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schaltgaskanal der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schaltgaskanal zwischen den Schalen in Form zumindest einer Schlaufe verläuft.
  • Eine erste und eine zweite Schale dienen dazu, den Weg eines Schaltgaskanals zu begrenzen und diesen entlang der Schalen zu leiten bzw. zu lenken. Dabei sollten einander zugewandten Oberflächenbereiche der Schalen den Schaltgaskanal zumindest abschnittsweise begrenzen. So können beispielsweise die Schalen gegensinnig gekrümmte Oberflächenbereiche aufweisen, wobei beispielsweise die erste Schale einen konvexen Oberflächenbereich aufweist und die zweite Schale einen konkaven Oberflächenbereich aufweist, wobei zwischen den beiden gegensinnig ausgewölbten Oberflächenbereichen ein Abschnitt des Schaltgaskanals verläuft bzw. begrenzt ist. Bevorzugt sollte zwischen den Schalen ein Ringspalt begrenzt sein, wobei innerhalb des zwischen den Schalen begrenzten Ringspaltes der Schaltgaskanal zumindest eine, insbesondere mehrere Schlaufen aufweist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, einen Ringspalt zur Wegverlängerung des Schaltgaskanals einzusetzen. Zusätzlich zu einem schlaufenförmigen Verlauf des Schaltgaskanals zwischen den Schalen kann ein weiterer schlaufenförmiger Verlauf eines Abschnittes des Schaltgaskanals vorgesehen sein. Ein Ringspalt kann verschiedene Querschnitte aufweisen. Der Ringspalt kann beispielsweise kreisrund, oval, mehreckig usw. gestaltet sein.
  • Ein schlaufenförmiger Verlauf zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abschnitt des Schaltgaskanals zumindest annähernd an einen Ursprungspunkt zurückgeführt ist. Entsprechend weist die Schlaufe einen Wendepunkt auf, von welchem der zunächst von dem Ursprungsunkt fortlaufende Schaltgaskanal nach Durchlaufen eines Wendepunktes wieder in den Bereich dieses Ursprungspunktes zurückgeführt ist. Von und zum Wendepunkt verlaufende Abschnitte der Schlaufe werden auch als Schlaufenschenkel bezeichnet. Die Schlaufenschenkel einer Schlaufe werden dabei im Regelfall aufeinander folgend von Schaltgas durchströmt. Die Schlaufenschenkel einer Schlaufe sollten dabei derart zueinander angeordnet sein, dass deren Durchströmungsrichtungen gegensinnig verlaufen. Bevorzugt sollte um den Wendepunkt zumindest eine 180°-Umlenkung erfolgen. Dabei kann im Verlauf des Schaltgaskanals ein derartiges schlaufenförmiges Wenden zumindest einmal vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehrere schlaufenförmige Wegstreckenveränderungen (Schlaufen) zwischen den beiden Schalen vorgesehen sein. Die Schlaufen können längs des Schaltgaskanals (in Strömungsrichtung des Schaltgases) aufeinander folgend angeordnet sein und/oder Teile mehrerer parallel beströmter Zweige des Schaltgaskanals sein.
  • Alternativ kann eine Schlaufe auch als Schlinge oder Öse bezeichnet werden. All diesen Bezeichnungen ist gemein, dass der Schaltgaskanal nach Durchqueren eines Wendepunktes wieder in den Bereich eines Ursprungspunktes zurückgeführt ist. Insbesondere bei einem Durchlaufen mehrerer Schlaufen, die insbesondere gegensinnig ausgerichtet sein können, kann von einem Mäandrieren des Schaltgaskanals zwischen den Schalen gesprochen werden. Dabei wird im Sinne dieses Dokumentes unter einem Mäandrieren auch ein Verlauf einer einzigen Schlaufe verstanden.
  • Die beiden Schalen können im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse ausgerichtet sein, so dass ein rotationssymmetrisches Gebilde entsteht, innerhalb welchem der Schaltgaskanal schlaufenförmig verläuft. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der schlaufenartige Verlauf auf einer um eine Längsachse umlaufenden Mantelfläche erfolgt. Ein derartiger schalenförmig umlaufender schlaufenförmiger Verlauf kann dabei von einem weiteren schlaufenförmigen Verlauf, der im Wesentlichen lotrecht zu dem schalenförmigen umlaufenden schlaufenförmigen Verlauf zwischen den beiden Schalen verläuft, angeordnet sein. Somit kann auch ein Mäandrieren des Schaltgaskanals in zumindest eine erste und zumindest einer zweiten Richtung vorgesehen sein. Die erste Richtung kann beispielsweise radial und die zweite Richtung azimutal zu einer Längsachse verlaufen. Bei einer derartigen Überlagerung kann vorgesehen sein, dass ein Schlaufenschenkel sowohl Teil einer radialen Schlaufe als auch Teil einer azimutalen Schlaufe ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorgesehen, dass ein zwischen den Schalen begrenzter Raum in Segmente unterteilt ist.
  • Zwischen den Schalen begrenzter Raum kann in Segmente unterteilt sein. So ist es beispielsweise möglich, dass der zwischen den Schalen begrenzte Raum beispielsweise ein Hohlzylinderkontur aufweist, wobei in Richtung der Hohlzylinderachse (kann z. B. eine Längsachse sein) mehrere Stege zur Abteilung der Segmente angeordnet sind. Die Hohlzylinderkontur kann beispielsweise kreisförmig, oval, mehreckig usw. ausgeformt sein. Ein Segment kann dabei jeweils einen Schlaufenschenkel einer Schlaufe des Schaltgaskanals bilden. So kann beispielsweise in einem ersten Segment eine Hinführung von Schaltgas zu einem Wendepunkt einer Schlaufe des Schaltgaskanals vorgesehen sein, wohingegen in einem weiteren Segment insbesondere vorteilhaft in einem (insbesondere unmittelbar) benachbart zu dem ersten Segment liegenden zweiten Segment eine Rückbewegung von Schaltgas in dem Schaltgaskanal erfolgt. Die jeweils eine Schlaufe bildenden Segmente können über ein Umlenkelement verbunden sein, so dass ein Übertreten des Schaltgaskanals von dem ersten Segment in das zweite Segment erfolgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Segmente bevorzugt geradzahlig ausgebildet ist, so dass auch mehrere Schlaufen zwischen den beiden Schalen angeordnet sein können, wobei zumindest ein erstes und ein zweites Segment jeweils Teil einer Schlaufe sein können.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass mehrere Segmente parallele Zweige des Schaltgaskanals bilden.
  • Mehrere Segmente können parallel innerhalb des Schaltgaskanals wirken. So ist es beispielsweise möglich, eine Löschgasströmung auf mehrere Segmente aufzuteilen, wobei diese parallel durchströmt werden können. Entsprechend können die mehreren parallelen Segmente auch Teile mehrerer parallel durchströmbarer Schlaufen des Schaltgaskanals sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass erste Segmente wechselweise zwischen zweiten Segmenten angeordnet sind, wobei ein erstes Segment einem zweiten Segment im Wegverlauf des Schaltgaskanales vorgeordnet ist.
  • Erste Anordnung erster und zweiter Segmente, insbesondere zwischen koaxial angeordneter erster und zweiter Schale, ermöglicht insbesondere bei gradliniger Anzahl erster und zweiter Segmente ein wechselweises Anordnen mehrerer erster und zweiter Segmente. Dabei können jeweils erste Segmente parallel zueinander angeordnet sein und ebenso jeweils zweite Segmente parallel zueinander angeordnet sein, wobei jeweils ein erstes Segment und jeweils ein zweites Segment zu einer Schlaufe verbunden sein können. Vorteilhafterweise sollten unmittelbar zueinander benachbarte Segmente, d. h., benachbarte erste und zweite Segmente, die durch eine gemeinsamen Trennwand voneinander separiert sind, eine Schlaufe eines ersten Zweiges des Schaltgaskanals bilden, wohingegen ein weiteres erstes Segment und ein weiteres zweites Segment eine Schlaufe eines zweiten Zweiges des Schaltgaskanals begrenzen. Die Zweige mit der jeweiligen Schlaufe des Schaltgaskanals können parallel von Schaltgas durchströmt werden. Dadurch ist eine Aufteilung des Schaltgases auf mehrere Zweige ermöglicht, wobei in einem Zweig eine Teilströmung des Schaltgases unabhängig von einem anderen Zweig strömen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die erste Schale von der zweiten Schale außenmantelseitig umgriffen ist.
  • Die erste und die zweite Schale können einander überdecken, so dass zwischen den Schalen ein hohlzylindrischer Raum begrenzt ist. Innerhalb des hohlzylindrischen Raumes sollte der Schaltgaskanal zumindest entlang einer Schlaufe verlaufen, wobei eine Schlaufenebene einer Schlaufe im Wesentlichen quer, insbesondere koaxial gekrümmt zur Zylinderachse ausgerichtet sein sollte. Bevorzugt sollten die erste und die zweite Schale jeweils rotationssymmetrisch ausgeformt sein, so dass ein hohlzylindrischer Körper mit kreisringförmigem Querschnitt begrenzt ist. Dies ermöglicht es, im Wesentlichen parallel zur Hohlzylinderachse/Längsachse Schlaufenschenkel einer Schlaufe zu ihrem Wendepunkt zustreben und von diesem wieder zurückverlaufen zu lassen. Die Schlaufenebene kann dabei gekrümmt (insbesondere koaxial zur Hohlzylinderachse), insbesondere um die Hohlzylinderachse verlaufen. Entsprechend kann der Schaltgaskanal um die Zylinderachse herum mäandrierend wegverlängernd ausgeformt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass bezüglich einer Längsachse eine Überlappung von der ersten und der zweiten Schale in radialer Richtung erfolgt und eine Verschlaufung zwischen den Schalen quer zur radialen Richtung erfolgt.
  • Ein Umgreifen der ersten Schale durch die zweite Schale bietet den Vorteil, dass im Überdeckungsbereich von erster und zweiter Schale ein Raum gebildet ist, in welchem der Schaltgaskanal schlaufenförmig verlaufen kann. Entsprechend kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Schale vollständig von der zweiten Schale umgriffen (überdeckt) ist, wobei die Formgebung im Überlappungsbereich zwischen erster und zweiter Schale variieren kann. Vorteilhafterweise sollten die Querschnitte von erster und zweiter Schale im Bereich der Überlappung korrespondierend (ähnlich) ausgeformt sein, so dass bevorzugt ein Raum begrenzt ist, welcher zwischen annähernd parallel verlaufenden Oberflächenbereichen der ersten bzw. der zweiten Schale liegt. Vorteilhafterweise sollte die erste und die zweite Schale im Bereich ihrer Überlappung beispielsweise einen kreisrunden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. In Folge stellt sich zwischen den beiden Schalen ein Raum mit entsprechend ringförmigem Querschnittsprofil ein, das vorteilhafterweise in sich geschlossen umläuft. Der bevorzugt in sich geschlossene umlaufende Raum zwischen den beiden Schalen kann entsprechend zur Aufnahme des Schaltgaskanals dienen, wobei zumindest eine Schlaufe innerhalb dieses Raumes angeordnet ist. Die Schlaufe sollte dabei im Wesentlichen fluchtend zu einer Längsachse (z. B. einer Hohlzylinderachse) der beiden Schalen ausgerichtet sein, so dass die Schlaufenschenkel der Schlaufe annähernd parallel in Richtung der Längsachse liegen, wohingegen eine Schlaufenumlenkung im Wendepunkt (Schlaufenumlenkung) quer zur Längsachse erfolgt. Bei der Anordnung mehrerer Schlaufen sollten die Schlaufen um die Längsachse der beiden Schalen herum angeordnet sein, so dass gegebenenfalls auch ein mehrfaches Verschlaufen gegebenenfalls verschiedener Zweige des Schaltgaskanals auf einer azimutal umlaufenden Bahn erfolgt. So besteht die Möglichkeit, zunächst einen labyrinthartigen Verlauf des Schaltgaskanals durch ein radiales Verspringen, beispielsweise von einem Innenbereich auf einen Außenbereich der ersten Schale vorzunehmen und zusätzlich innerhalb des Raumes zwischen den Schalen einen quer zum radialen Verspringen verlaufenden labyrinthartigen Abschnitt des Schaltgaskanals anzuordnen. Der Raum kann so einen Abschnitt des Schaltgaskanals begrenzen und einen anderen Abschnitt des Schaltgaskanals schalenförmig umgeben. Der andere Abschnitt kann beispielsweise innenmantelseitig in der ersten Schale liegen.
  • Es kann vorteilhafterweise weiter vorgesehen sein, dass der Schaltgaskanal zunächst von der ersten Schale begrenzt ist und quer zu einer Schalenwandung der ersten Schale ein Verspringen des Schaltgaskanals in einen zwischen der ersten und der zweiten Schale begrenzten Raum erfolgt.
  • Ein Schlaufenschenkel einer Schlaufe bzw. die Schlaufenschenkel mehrerer Schlaufen sollten in dem zwischen den beiden Schalen begrenzten Raum in azimutaler Richtung aufeinander folgend angeordnet sein. Entsprechend erfolgt ein Umlenken der Schlaufen in den Wendepunkten quer zur Längsachse, wobei die Schlaufenschenkel der Schlaufe(n) auf einer die Längsachse umgreifenden Bahn aufeinander folgend angeordnet sind. Entsprechend kann im Raum zwischen den Schalen eine Abfolge von Schlaufen angeordnet sein, die beispielsweise jeweils mit ihren Schlaufenschenkeln Segmente eines Hohlzylinders darstellen. Eine Umlenkung zwischen den Schlaufenschenkeln einer Schlaufe kann dabei quer (azimutal) zu der Hohlzylinderachse erfolgen. Beispielsweise kann eine derartige Umlenkung stirnseitig an einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Schale vorgesehen sein. Dazu kann stirnseitig ein entsprechender Armaturkörper angeordnet sein.
  • Der Schaltgaskanal kann in seinem Wegverlauf beispielsweise in einem ersten Abschnitt zunächst innerhalb der ersten Schale begrenzt sein. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die erste Schale ein Hohlzylinder, insbesondere mit kreisringförmigem Querschnitt ist, in dessen Hohlzylinderausnehmung zunächst der Weg des Schaltgaskanals vorgegeben ist. Eine innenmantelseitige Wandung (mit entsprechendem Oberflächenbereich) der ersten Schale kann entsprechend den Schaltgaskanal in diesem Abschnitt in sich geschlossen begrenzen. Anschließend kann ein Verspringen dieses Abschnittes des Schaltgaskanals in radialer Richtung erfolgen, d. h., der Schaltgaskanal tritt in eine oder mehrere radiale Richtungen aus der Hohlzylinderausnehmung der ersten Schale heraus und verspringt in radialer Richtung. Weiterhin kann der Schaltgaskanal sich in einem weiteren Abschnitt dann außenmantelseitig an der ersten Schale entlang erstrecken, so dass die erste Schale sowohl innenmantelseitig als auch außenmantelseitig einer Begrenzung des Schaltgaskanals dient, wobei der Schaltgaskanal innenmantelseitig durch die erste Schale begrenzt ist und der Schaltgaskanal nach einem radialen Verspringen von der Außenmantelseite der ersten Schale begrenzt ist. Um den Schaltgaskanal weiter zu begrenzen, kann die zweite Schale mit der Außenmantelseite der ersten Schale zusammenwirken und den weiteren Abschnitt des Schaltgaskanals begrenzen. So entsteht nach einem Verspringen des Schaltgaskanals in radialer Richtung ein Raum, in welchem zwischen den Schalenwandungen (bzw. dessen Oberflächenbereichen) der ersten bzw. der zweiten Schale ein Raum begrenzt ist, in welchem zumindest ein einmaliger schleifenförmiger bzw. schlaufenförmiger Verlauf des Schaltgaskanals erfolgen kann. So ist zunächst eine Schlaufe mit einem Schlaufenschenkel in einer Hohlzylinderausnehmung der ersten Schale gebildet, deren weiterer Schlaufenschenkel zwischen der ersten und der zweiten Schale begrenzt ist. Ein Wendepunkt der Schlaufe ist im radialen Verspringen gebildet. Die Schlaufenebene liegt im Wesentlichen radial zu der Hohlzylinderachse (Längsachse). Zusätzlich kann eine Schlaufe eine azimutal liegende Schlaufenebene (insbesondere im zwischen der ersten und der zweiten Schale liegenden Raum) aufweisen. So können im Verlauf des Schaltgaskanals liegende Schlaufen abweichende Schlaufenebenen aufweisen. Vorteilhafterweise können Schlaufen mit unterschiedlichen Schlaufenebenen einen Schlaufenschenkel gemeinsam nutzen, um einen Wechsel der Ebenen zu erzielen, in welchen die Schlaufen liegen. Der gemeinsam genutzte Schlaufenschenkel liegt dabei jeweils in beiden Schlaufenebenen.
  • Der Vorteil einer Anordnung von Schlaufen in mehreren Schlaufenebenen gestattet es, die nach einem radialen Verspringen aus der ersten Schale sich ergebene Querschnittsvergrößerung effizienter zu nutzen und den sich ergebenden vergrößerten Querschnitt in mehrere Segmente zu unterteilen, so dass mehrere Schlaufen in dem Raum zwischen der ersten und der zweiten Schale gebildet werden können. Bevorzugt sollte mit einem radialen Verspringen eine erste Schlaufe gebildet sein, deren Schlaufenebene im Wesentlichen lotrecht zu einer in dem Raum zwischen den beiden Schalen liegenden Schlaufe liegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Schlaufen in Durchströmungsrichtung des Schaltgaskanals aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei ein Schlaufenschenkel sowohl Teil der einen, als auch Teil der anderen Schlaufe ist. Vorteilhaft sollten die Schlaufenebenen jeweils im Wesentlichen lotrecht zueinander liegen, wobei eine Verbindung der Schlaufenebenen über den gemeinsamen Schlaufenschenkel der beiden Schlaufen erfolgt. Bei Nutzung einer gekrümmten Schlaufenebene beziehen sich die Achsen auf Tangenten bzw. Flächennormalen der jeweiligen Ebene. Weiter kann trotz eines Unterteilens des Raumes zwischen der ersten und der zweiten Schale nach einem Verspringen aus dem Innern der ersten Schale auf die äußere Mantelfläche der ersten Schale der Querschnitt des Schaltgaskanals annähernd konstant gehalten werden. Dadurch weist der Schaltgaskanal in dem Bereich der Begrenzung durch die erste und die zweite Schale annähernd gleichbleibende Reibungsverhältnisse auf, so dass ein Stauen oder düsenartiges Abströmen weitestgehend verhindert ist.
  • Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Schale axial parallel angeordnete prismatische Grundkörper aufweisen, welche stirnseitig über Segmente jeweils endseitig begrenzende Armaturkörper verbunden sind.
  • Durch eine Ausformung der ersten und der zweiten Schale als prismatischen Grundkörper ist die Möglichkeit gegeben, die erste und die zweite Schale mittels kostengünstiger Fertigungsverfahren herzustellen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Schale Rohrabschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten sind, wobei die beiden Schalen jeweils ähnliche Querschnitte aufweisen sollten. Als geeignete Querschnitte haben sich beispielsweise kreisringförmige, ovale oder mehreckige Querschnitte erwiesen. Die Schalen sollten dabei mit ihren Längsachsen (Hohlzylinderachsen) parallel, insbesondere koaxial zueinander angeordnet sein. Darüber hinaus ermöglicht eine Nutzung von stirnseitig angeordneten Armaturkörpern die Begrenzung und Umlenkung des Schaltgaskanals in den Raum zwischen der ersten und der zweiten Schale. Über einen Armaturkörper kann auch ein Verbinden von Segmenten zu einer Schlaufe erfolgen. Die Segmente können beispielsweise durch an der ersten und/oder der zweiten Schale angeordnete Stege voneinander separiert sein, welche in den zwischen den beiden Schalen begrenzten Raum hineinragen, so dass eine Segmentierung des Raumes vorgenommen ist. Ein Armaturkörper kann die beiden Schalen endseitig begrenzen und/oder die beiden Schalen relativ zueinander positionieren, so dass z. B. eine koaxiale Lage gewährleistet ist. Ein Armaturkörper kann dann ein Umlenkelement aufweisen, um in dem Raum gebildeten Segmente miteinander zu verbinden, so dass ein entsprechender schlaufenförmiger Verlauf des Schaltgaskanals gegeben ist. Dabei kann ein Armaturkörper unabhängig von der Formgebung der beiden Schalen die im Raum zwischen den Schalen ausgebildeten Segmente endseitig miteinander verbinden, so dass ein Kommunizieren, insbesondere unmittelbar zueinander benachbarter Segmente, ermöglicht ist. So können die Segmente jeweils die Schlaufenschenkel einer Schlaufe bilden, wobei der Verbund der Schlaufenschenkel über einen Armaturkörper erfolgt. Ein Armaturkörper kann auch dazu dienen, ein radiales Umlenken des Schaltgaskanals vorzunehmen, so dass beispielsweise von einem innenmantelseitigen Verlauf des Schaltgaskanals innerhalb der ersten Schale radial nach außen übergeleitet wird. Ein Armaturkörper kann einen Wendepunkt in einer Schlaufe darstellen, wobei sowohl eine radiale Ausrichtung als auch eine azimutale Ausrichtung der Umlenkung im Wendepunkt erfolgen kann. Ein Armaturkörper kann so die Schlaufenschenkel einer Schlaufe verbinden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine Schalteinrichtung einen Schaltgaskanal nach einem der auf einen Schaltgaskanal bezogenen Patentansprüche aufweist.
  • Eine Schalteinrichtung dient einem Unterbrechen bzw. einem Herstellen eines Strompfades. Um bei einem Schaltvorgang entstehende Schaltgase abzuführen, ist ein Schaltgaskanal einer Schalteinrichtung zugeordnet. Das Schaltgas wird dabei von einer Schaltstrecke, d. h., dem Ort, an welchem einen Unterbrechung eines Strompfades erfolgt, in entfernt liegende Bereiche verbracht. Dadurch wird beispielsweise ein Rückzünden von Schaltlichtbögen erschwert.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung eine Leistungsschalteinrichtung ist.
  • Eine Leistungsschalteinrichtung dient dazu, neben Bemessungsströmen auch Überströme wie Kurzschlussströme zu unterbrechen. Insbesondere mit zunehmender Stärke des zu unterbrechenden Stromes, ist ein Auftreten großer Volumina von Schaltgasen bei einer Unterbrechung eines Strompfades wahrscheinlich. Insbesondere bei der Möglichkeit eines Einsetzens eines Schaltlichtbogens kann Schaltgas in größeren Mengen expandiert werden. Neben einem Verunreinigen dieses Schaltgases mit Abbrandprodukten weist das Schaltgas eine erhöhte Temperatur auf. Ein Schaltgaskanal dient so einem Abführen des Schaltgases aus einer Schaltstrecke, also dem Ort, an welchem eine Unterbrechung eines Strompfades erfolgt. Auf dem Weg des Schaltgases durch den Schaltgaskanal wird dieses Schaltgas vorzugsweise mit anderem, insbesondere kälterem Gas vermischt und durchmischt, so dass die dielektrische Festigkeit des Schaltgases durch eine entsprechende Vermischung auf dem Weg durch den Schaltgaskanal verbessert wird. Mit einem Austritt aus dem Schaltgaskanal ist das Schaltgas soweit neutralisiert, dass eine Gefährdung durch das Schaltgas nicht zu erwarten ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Schalteinrichtung mit einer Unterbrechereinheit, die
  • 2 einen Schnitt durch die Unterbrechereinheit, die
  • 3 eine Ansicht einer ersten und einer zweiten Schale aus einer ersten Perspektive und die
  • 4 eine Ansicht der ersten und zweiten Schale aus einer zweiten Perspektive.
  • In der 1 ist eine elektrische Schalteinrichtung teilweise freigeschnitten dargestellt. Die elektrische Schalteinrichtung weist ein Kapselungsgehäuse 1 auf. Das Kapselungsgehäuse 1 umgibt eine Unterbrechereinheit 2. Die Unterbrechereinheit 2 erstreckt sich längs einer Längsachse 3. Die Unterbrechereinheit 2 ist am Kapselungsgehäuse 1 elektrisch isoliert abgestützt. Die Unterbrechereinheit 2 dient einem Auftrennen beziehungsweise einem Herstellen eines elektrischen Strompfades. Zur Einbindung der elektrischen Schalteinrichtung in ein Elektroenergieübertragungssystem ist die Unterbrechereinheit 2 mit einer ersten Anschlussleitung 4a und einer zweiten Anschlussleitung 4b verbunden. Vorliegend weist das Kapselungsgehäuse 1 so genannte Freiluftdurchführungen auf, durch welche die erste und die zweite Anschlussleitung 4a, 4b aus dem Inneren des Kapselungsgehäuses nach außen geführt sind. Die Anschlussleitungen 4a, 4b können außerhalb des Kapselungsgehäuses 1 beispielsweise in eine Freileitung eingebunden werden, so dass ein über die Freileitung führender Strompfad durch die elektrische Schalteinrichtung aufgetrennt beziehungsweise hergestellt werden kann. Vorliegend ist das Kapselungsgehäuse 1 zum überwiegenden Teil aus elektrisch leitenden Materialien gebildet, welche Erdpotential führen. Das Innere des Kapselungsgehäuses 1 ist mit einem unter Überdruck stehenden elektrisch isolierenden Fluid befüllt. Entsprechend wirkt das Kapselungsgehäuse 1 als hermetische Barriere für das elektrisch isolierende Fluid. Als elektrisch isolierende Fluide eignen sich beispielsweise gasförmiges Schwefelhexafluorid, gasförmiger Stickstoff oder gasförmiges Kohlendioxid. Darüber hinaus können auch flüssige Fluide zum Einsatz gelangen, wie beispielsweise Isolieröle oder Isolieresther.
  • Durch das Kapselungsgehäuse 1 ist ein Antriebsmechanismus 5 hindurchgeführt. Der Antriebsmechanismus 5 weist vorliegend eine drehbare Welle auf, welche das Kapselungsgehäuse 1 fluiddicht durchsetzt. Somit ist es möglich, eine Drehbewegung außerhalb des Kapselungsgehäuses 1 zu erzeugen und in das Innere des Kapselungsgehäuses 1 fluiddicht zu übertragen. Weiterhin weist der Antriebsmechanismus 5 eine an der drehbaren Welle angeschlagenen Hebel auf, wodurch innerhalb des Kapselungsgehäuses 1 eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt werden kann. Die Linearbewegung wird über eine Antriebsstange 6 zu der Unterbrechereinheit 2 übertragen. Die Unterbrechereinheit 2 ist in der 1 in ihrer Außenansicht dargestellt, so dass deren innerer Aufbau der 1 nicht entnehmbar ist. Der Aufbau der Unterbrechereinheit 2 wird im Folgenden beispielhaft anhand der 2 beschrieben.
  • In der 2 ist ein Schnitt durch die Unterbrechereinheit 2 dargestellt. Die Unterbrechereinheit 2 weist ein Kontaktsystem mit einem ersten Lichtbogenkontaktstück 7 sowie einem zweiten Lichtbogenkontaktstück 8 auf. Das erste Lichtbogenkontaktstück 7 ist gemeinsam mit einem ersten Nennstromkontaktstück 9 bewegbar. Dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 8 ist ein ortsfest gelagertes zweites Nennstromkontaktstück 10 zugeordnet. Die Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 und die Nennstromkontaktstücke 9, 10 sind relativ zueinander bewegbar um einen Strompfad zu unterbrechen bzw. herzustellen. Das erste Lichtbogenkontaktstück 7 sowie das erste Nennstromkontaktstück 9 führen dauerhaft das gleiche elektrische Potenzial und sind mit der Antriebsstange 6 verbunden, so dass sich eine lineare Bewegung der Antriebsstange 6 längs der Längsachse 3 auf das erste Lichtbogenkontaktstück 7 sowie das erste Nennstromkontaktstück 9 überträgt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 9 ist von einer Isolierstoffdüse 11 umgeben. Die Isolierstoffdüse 11 ist winkelstarr sowohl mit dem ersten Nennstromkontaktstück 9 als auch mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück 7 verbunden, so dass die Isolierstoffdüse 11 gemeinsam mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück 7 sowie dem ersten Nennstromkontaktstück 9 entlang der Längsachse 3 verschiebbar ist. Mit der Isolierstoffdüse 11 ist ein so genanntes Umlenkgetriebe 12 verbunden. Das Umlenkgetriebe 12 weist eine Transmissionsstange auf, die mit einem Mitnahmebolzen 13 versehen ist. Der Mitnahmebolzen 13 wird über die Isolierstoffdüse 11 und die Transmissionsstange angetrieben, so dass ein Umlenkhebel 14 durch den Umlenkbolzen 13 schwenkbar ist. Der Umlenkhebel 14 ist an ein von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 7 abgewandtes Ende des zweiten Lichtbogenkontaktstückes 8 am zweiten Lichtbogenkontaktstück 8 angekoppelt. Das zweite Lichtbogenkontaktstück 8 ist linear verschieblich an dem ortsfesten zweiten Nennstromkontaktstück 10 gelagert, so dass eine Relativbewegung zwischen zweitem Nennstromkontaktstück 10 sowie zweitem Lichtbogenkontaktstück 8 ermöglicht ist. Das zweite Lichtbogenkontaktstück 8 sowie das zweite Nennstromkontaktstück 10 sind bevorzugt über Gleitkontakte dauerhaft elektrisch leitend miteinander verbunden. Die beiden Nennstromkontaktstücke 9, 10 sowie die beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 sind dazu eingerichtet, dass bei einem Einschaltvorgang zunächst die beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 einander kontaktieren und zeitlich darauf folgend ein Kontaktieren der beiden Nennstromkontaktstücke 9, 10 erfolgt. Umgekehrt erfolgt bei einem Ausschaltvorgang zunächst eine Trennung der beiden Nennstromkontaktstücke 9, 10 und darauf folgend eine Trennung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8. Bei einem Einschaltvorgang wird das erste Lichtbogenkontaktstück 7 gemeinsam mit dem ersten Nennstromkontaktstück 9 angetrieben von der Antriebsstange 6 entlang der Längsachse 3 in Richtung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10 beziehungsweise des zweiten Lichtbogenkontaktstückes 8 bewegt. Entsprechend erfolgt eine synchrone Mitbewegung der Isolierstoffdüse 11. Über die Verbindung der Isolierstoffdüse 11 mit dem Umlenkgetriebe 12 wird eine gegensinnige Bewegung am zweiten Lichtbogenkontaktstück 8 erzeugt, so dass das zweite Lichtbogenkontaktstück 8 dem ersten Lichtbogenkontaktstück 7 entgegen eilt. Das zweite Nennstromkontaktstück 10 hingegen bleibt ortsfest an der Unterbrechereinheit 2 positioniert. So wird bei einem Einschaltvorgang ein voreilendes Kontaktieren der beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 erzeugt. Bei einem Ausschaltvorgang erfolgt eine Umkehrung der Einschaltbewegung der Antriebsstange 6. D.h., das erste Nennstromkontaktstück 9 sowie das erste Lichtbogenkontaktstück 7 werden von dem zweiten Nennstromkontaktstück 6 fortbewegt. Dabei erfolgt zunächst eine Trennung der beiden Nennstromkontaktstücke 9, 10, so dass ein gegebenenfalls noch fließender Strom auf die noch in galvanischem Kontakt befindlichen Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 kommutiert. Umgekehrt zu einem Einschaltvorgang wird zusätzlich zu einer Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 9 eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung über das Umlenkgetriebe 12 auf das zweite Lichtbogenkontaktstück 8 übertragen, so dass sowohl das erste Lichtbogenkontaktstück 7 als auch das zweite Lichtbogenkontaktstück 8 entgegengesetzt voneinander fortbewegt werden. Dadurch steigt die Kontakttrenngeschwindigkeit der beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8.
  • Nach einem Kommutieren eines Ausschaltstromes von den Nennstromkontaktstückstrompfad auf den Lichtbogenkontaktstückstrompfad erfolgt eine zeitlich verzögerte Trennung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 7, 8. Ein Lichtbogen brennt gegebenenfalls zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken im Bereich der Isolierstoffdüse 11. Aus der Isolierstoffdüse 11 können zumindest Anteile von dabei entstehendem Schaltgas in Richtung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10 abströmen. Das Schaltgas wird beispielsweise durch ein Erhitzen und Expandieren von die Unterbrechereinheit 2 durchströmendem Fluid generiert. Zusätzlich können Abbrandprodukte der Lichtbogenkontaktstücke 7, 8 sowie der Isolierstoffdüse 11 oder weiterer Materialien im Bereich der Trennstrecke zu einem verunreinigten Schaltgas führen. Das Schaltgas ist kontaminiert, so dass dessen elektrische Isolationsfestigkeit im Allgemeinen als geringer einzuschätzen ist als die Isolationsfestigkeit des (unkontaktierten) elektrisch isolierenden Fluids im Inneren des Kapselungsgehäuses 1. Zur Entspannung und dielektrischen Verbesserung wird das Schaltgas zumindest teilweise in Richtung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10 ausgelassen. Die Ausgestaltung des Kontaktsystems ist dabei als beispielhaft anzusehen. Ein erfindungsgemäßer Schaltgaskanal entfaltet unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Kontaktsystems seine Wirkung.
  • Das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete zweite Nennstromkontaktstück 10 leitet das Schaltgas zu einem Schaltgaskanal 15. Der Schaltgaskanal 15 weist eine erste Schale 16 sowie eine zweite Schale 17 auf. Vorliegend ist das Zusammenwirken von zweitem Nennstromkontaktstück 10 und dem Schaltgaskanal 15 derart organisiert, dass ein erstes Ende des Schaltgaskanals 15 an einer Mündungsöffnung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10, welche von der Schaltstrecke der Unterbrechereinheit abgewandt ist, anliegt. So kann eine mechanische Tragfunktion für den Schaltgaskanal 15 zumindest teilweise durch das zweite Nennstromkontaktstück 10 übernommen werden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schaltgaskanal 15 beabstandet zu dem zweiten Nennstromkontaktstück 10 angeordnet ist, so dass ein freies Einstrahlen von aus der Mündungsöffnung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10 austretendem Schaltgas in den Schaltgaskanal 15 erfolgen kann. So besteht die Möglichkeit der Zumischung von unkontaminiertem elektrisch isolierendem Fluid von über einen zwischen dem zweiten Nennstromkontaktstück 10 und dem Schaltgaskanal 15 gegebenenfalls vorhandenen Spalt.
  • Die erste Schale 16 sowie die zweite Schale 17 sind vorliegend als hohlzylindrische Körper ausgestaltet. Sowohl die erste Schale 16 als auch die zweite Schale 17 weisen dabei eine hohlzylindrische Grundstruktur mit einem kreisringförmigen Querschnitt auf. Die erste Schale sowie die zweite Schale 16, 17 sind mit ihren Hohlzylinderachsen koaxial zueinander angeordnet sowie koaxial zur Längsachse 3 ausgerichtet. Aufgrund der unterschiedlichen Kreisringquerschnitte der ersten Schale 16 beziehungsweise der zweiten Schale 17 ist zwischen einer Außenmantelseite der ersten Schale 16 sowie einer Innenmantelseite 17 der zweiten Schale ein Raum 18 gebildet. Der Raum 18 ist vorliegend als Hohlvolumen ausgestaltet und weist eine sich zwischen den Schalen 16, 17 entsprechend ergebende hohlzylindrische Struktur mit kreisringförmigem Querschnitt auf.
  • Zur Positionierung der ersten sowie der zweiten Schale 16, 17 zueinander sind ein erster Armaturkörper 19 und ein zweiter Armaturkörper 20 vorgesehen. Der erste Armaturkörper 19 ist ringförmig ausgebildet und verbindet an einem ersten Ende stirnseitig die erste sowie die zweite Schale 16, 17, wobei der Raum 18 stirnseitig von dem ersten Armaturkörper 19 überspannt ist. Ein innenmantelseitiger Zugang zur Hohlzylinderausnehmung der ersten Schale 16 ist weiterhin gegeben. Vorliegend liegt der erste Armaturkörper 19 des Schaltkanals 15 an dem zweiten Nennstromkontaktstück 10 an, so dass ein nahezu querschnittsgleicher Übergang von aus der Austrittsöffnung des zweiten Nennstromkontaktstückes 10 austretenden Schaltgases in den Abschnitt des Schaltgaskanals 15, welcher durch die Hohlzylinderausnehmung der ersten Schale 16 begrenzt ist, gegeben ist.
  • Der zweite Armaturkörper 20 ist stirnseitig an einem zweiten Ende der Schalen 16, 17 angeordnet und verschließt stirnseitig die erste und die zweite Schale 16, 17. Dabei ist zentrisch in dem zweiten Armaturkörper 20 eine Durchgangsöffnung angeordnet, in welche ein Stützelement 21 eingesetzt ist. Das Stützelement 21 versperrt die zentrische Öffnung des zweiten Armaturkörpers 20. In dem zweiten Armaturkörper 20 sind weitere Ausnehmungen (Austrittsöffnungen 23) vorgesehen, um ein Austreten von Schaltgas aus dem Schaltgaskanal 15 zu ermöglichen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die zentrische Öffnung des zweiten Armaturkörpers 20 von einer Antriebsstange durchgesetzt ist, so dass eine Antriebsbewegung beispielsweise auf eines der Lichtbogen- und/oder Nennstromkontaktstücke 7, 8, 9, 10 eingekoppelt werden kann. Vorliegend ist der Schaltgaskanal 15 jeweils über die Armaturkörper 19, 20 stirnseitig abgeschlossen sowie über die Armaturkörper 19, 20 gehalten innerhalb der Unterbrechereinheit 2 positioniert. Der Schaltgaskanal 15 weist einen mäandrierenden Verlauf auf. Zunächst erstreckt sich ein Abschnitt des Schaltgaskanals 15 in linearer Richtung der Längsachse 3, wobei der Schaltgaskanal 15 zunächst in einer Hohlzylinderausnehmung von einer Innenmantelwandung der ersten Schale 16 begrenzt ist. Das Schaltgas durchströmt zunächst die Hohlzylinderöffnung der ersten Schale 16, um an dem zweiten Armaturkörper 20 in mehrere radiale Richtungen umgelenkt zu werden. Zusätzlich erfolgt eine weitere Umlenkung am zweiten Armaturkörper 20 in den Raum 18 hinein, welcher einerseits durch eine Außenmantelwandung der ersten Schale 16 und andererseits durch eine Innenmantelwandung der zweiten Schale 17 begrenzt ist. Somit erfolgt hier in verschiedene radiale Richtungen ein schlaufenförmiger Verlauf eines Abschnittes des Schaltgaskanales 15, wobei die Wendepunkte der Schlaufen durch den zweiten Armaturkörper 20 definiert und festgelegt sind. Die Schlaufenschenkel der Schlaufen werden gegensinnig von Schaltgas durchströmt und liegen im Wesentlichen in Richtung der Längsachse 3, wobei die Schlaufenebene sich im Wesentlichen in radiale Richtung erstreckt. Somit ergibt sich in einer Projektion in Richtung der Längsachse 3 ein strahlenförmiges Anordnen verschiedener Schlaufenebenen an dem Schaltgaskanal 15. Weiterhin ist der Raum 18 in mehrere Segmente unterteilt, wodurch in dem Raum 18 weitere Schlaufen in einem weiteren Abschnitt des Schaltgaskanales 15 vorliegen, die wiederum in einer Projektion in Richtung der Längsachse 3 mit ihren Schlaufenebenen gekrümmt auf einem azimutalen Umlauf um die Längsachse 3 liegen.
  • Somit liegt in dem Schaltgaskanal ein mehrfaches schlaufenförmiges Mäandrieren vor, wobei die insbesondere nacheinander von Schaltgas zu durchlaufenden Schlaufen insbesondere im Wesentlichen lotrecht zueinander liegen.
  • In den 3 und 4 ist der Aufbau eines Schaltgaskanales nebst Armaturkörpern 19 und 20 perspektivisch dargestellt. Dabei ist zur besseren Erkennbarkeit die zweite Schale 17 transparent dargestellt, so dass ein Einblick in den Raum 18 und dessen Unterteilung in Segmente ermöglich ist.
  • Die 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht des ersten Armaturkörpers 19, welcher stirnseitig ein erstes Ende der ersten sowie der zweiten Schale 17, 19 überspannt und den Raum 18, welcher sich zwischen der ersten und der zweiten Schale 16, 17 erstreckt, stirnseitig verdämmt. Zentrisch ist eine Durchtrittsöffnung in dem ersten Armaturkörper 19 gegeben, durch welchen von der Schaltstrecke insbesondere über das zweite Nennstromkontaktstück 10 in Richtung des Schaltgaskanales 15 geleitetes Schaltgas in den Schaltgaskanal 15 eintritt. Dort wird das Schaltgas zunächst von der innenmantelseitigen Wandung der ersten Schale 16 begrenzt und in Richtung der Längsachse 3 zu einem zweiten Ende des Schaltgaskanales 15 geleitet. Das zweite Ende des Schaltgaskanales 15 ist von dem zweiten Armaturkörper 20 überspannt und verdämmt. In der 3 ist eine zentrische Ausnehmung des zweiten Armaturkörpers 20 erkennbar, in welchem in eingebauten Zustand das Stützelement 21 hineinragt, so dass die zentrische Ausnehmung des zweiten Armaturkörpers 20 verdämmt ist. Der zweite Armaturkörper 20 ist in Sektoren unterteilt, welche segmentförmig von der zentrischen Öffnung radial nach außen erweitert ausgeformt sind. Über diese Segmente erfolgt ein radiales Umlenken aus der Hohlzylinderausnehmung der ersten Schale 16 in den Raum 18. Aufgrund des zweiten Armaturkörpers 20 wird die Ausdehnung des radialen Umlenkens begrenzt und das Schaltgas in den Raum 18 hinein gedrückt. Somit ist ein radiales Verspringen eines Abschnittes des Schaltgaskanales 15 von der innenmantelseitigen Wandung der ersten Schale 16 auf die außenmantelseitige Wandung der ersten Schale 16 erzwungen. Der Raum 18 ist mit mehreren Stegen 22 in Segmente unterteilt, welche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dabei ist vorgesehen, dass eine geradzahlige Anzahl von Segmenten gebildet ist, so dass jeweils in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Segmente gegensinnig und aufeinander folgend von der Schaltgasströmung durchströmt werden. Segmente bilden Schlaufenschenkel einer Schlaufe, welche in dem Raum 18 angeordnet ist. Zur Erzeugung eines Wendepunktes einer Schlaufe, ist der erste Armaturkörper 19 mit korrespondierenden Umlenkflächen ausgestattet, welche jeweils jeden zweiten Steg 22 miteinander verbinden, so dass ein dazwischenliegender Steg die Schlaufenschenkel einer Schlaufe separiert, wobei der Wendepunkt an dem von der Umlenkfläche beabstandet überspannten Steg 22 innerhalb des ersten Armaturkörpers 19 befindlich ist. Somit bilden die Segmente in dem Raum 18 jeweils einen Schenkel einer Schlaufe, deren Wendepunkt durch eine Verbindung zweier nicht unmittelbar benachbarter Stege ausgeformt ist, wobei ein zwischenliegender Steg die Schlaufenschenkel einer Schlaufe voneinander separiert.
  • Die Schlaufenschenkel einer im Raum 18 liegenden Schlaufe leiten das Schaltgases jeweils in Richtung der Längsachse 3 und schließlich in Richtung des zweiten Armaturkörpers 20. Dort sind Ausströmöffnungen 23 vorgesehen, durch welche das Schaltgas aus dem Schaltgaskanal 15 austreten kann. In dem Raum 18 zwischen der ersten und der zweiten Schale 16, 17 ist eine Unterteilung des Schaltgaskanales 15 in mehrere Zweige vorgesehen, wobei die mehreren Zweige parallel zueinander angeordnet sind und parallel wirksam sind, so dass Schaltgas sich auf die mehreren Zweige parallel aufteilen und den Schaltgaskanal 15 passieren kann. Die mehreren Zweige weisen dabei jeweils zumindest eine Schlaufe auf, wobei die Schlaufen der Zweige in einer Projektion in Richtung der Längsachse 3 auf einer azimutal um die Längsachse 3 umlaufenden Bahn verteilt angeordnet sind.
  • In der 4 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Schaltgaskanales 15 gezeigt, wobei dem Betrachter der zweite Armaturkörper 20 zugewandt ist und von dem Betrachter abgewandt der erste Armaturkörper 19 positioniert ist. Somit ist ein Einblick in die Wendepunkte, welche durch Umlenkflächen an dem ersten Armaturkörper 19 gebildet sind, ermöglicht. Weiterhin sind die Ausströmöffnungen 23 im zweiten Armaturkörper 20 erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057703 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltgaskanal (15) für eine elektrische Schalteinrichtung, welcher wegverlängernd labyrinthartig zumindest von einer ersten Schale (16) und einer zweiten Schale (17) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltgaskanal (15) zwischen den Schalen (16, 17) in Form zumindest einer Schlaufe verläuft.
  2. Schaltgaskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Schalen (16, 17) begrenzter Raum (18) in Segmente unterteilt ist.
  3. Schaltgaskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Segmente parallele Zweige des Schaltgaskanals (15) bilden.
  4. Schaltgaskanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste Segmente wechselweise zwischen zweiten Segmenten angeordnet sind, wobei ein erstes Segment einem zweiten Segment im Wegverlauf des Schaltgaskanales (15) vorgeordnet ist.
  5. Schaltgaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schale von der zweiten Schale (16, 17) außenmantelseitig umgriffen ist.
  6. Schaltgaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich einer Längsachse (3) eine Überlappung von der ersten und der zweiten Schale (16, 17) in radialer Richtung erfolgt und ein Verschlingen zwischen den Schalen (16, 17) quer zur radialen Richtung erfolgt.
  7. Schaltgaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltgaskanal (15) zunächst von der ersten Schale (16) begrenzt ist und quer zu einer Schalenwandung der ersten Schale (16) ein Verspringen des Schaltgaskanals (15) in einen zwischen der ersten und der zweiten Schale (17) begrenzten Raum (18) erfolgt.
  8. Schaltgaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schale (16, 17) axial parallel angeordnete prismatische Grundkörper aufweisen, welche stirnseitig über Segmente jeweils endseitig begrenzende Armaturkörper (19, 20) verbunden sind.
  9. Schalteinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen Schaltgaskanal (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen Leistungsschalteinrichtung ist.
DE201310209663 2013-05-24 2013-05-24 Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal Withdrawn DE102013209663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209663 DE102013209663A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal
PCT/EP2014/058200 WO2014187632A1 (de) 2013-05-24 2014-04-23 Schaltgaskanal sowie schalteinrichtung mit schaltgaskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209663 DE102013209663A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209663A1 true DE102013209663A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50685882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209663 Withdrawn DE102013209663A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209663A1 (de)
WO (1) WO2014187632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162533A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Abb Schweiz Ag Electrical circuit breaker device with particle trap
DE102019200711A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsleitsystem für einen Schaltgaskanal einer Leistungsschaltereinheit und Schalteinrichtung mit Leistungsschaltereinheit und Strömungsleitsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107464708B (zh) * 2017-09-27 2021-06-18 湖南长高电气有限公司 具有气体冷却通道的高压断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403891A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 ABB Schweiz AG Leistungsschalter
US20070068904A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating
EP2120244A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 ABB Technology AG Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102009057703A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221580B3 (de) * 2002-05-08 2004-01-22 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403891A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 ABB Schweiz AG Leistungsschalter
US20070068904A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating
EP2120244A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 ABB Technology AG Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102009057703A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalteranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162533A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Abb Schweiz Ag Electrical circuit breaker device with particle trap
CN109155217A (zh) * 2016-03-24 2019-01-04 Abb瑞士股份有限公司 带有微粒捕集器的电气断路器装置
US10553378B2 (en) 2016-03-24 2020-02-04 Abb Schweiz Ag Electrical circuit breaker device with particle trap
CN109155217B (zh) * 2016-03-24 2020-03-17 Abb瑞士股份有限公司 带有微粒捕集器的电气断路器装置
DE102019200711A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsleitsystem für einen Schaltgaskanal einer Leistungsschaltereinheit und Schalteinrichtung mit Leistungsschaltereinheit und Strömungsleitsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187632A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740137B1 (de) Anordnung aufweisend eine leistungsschalterunterbrechereinheit
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2742521B1 (de) Leistungsschalterunterbrechereinheit
DE102012202406A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP2396800B1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer schaltstrecke
DE102009057703A1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP1502271A1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
DE102013209663A1 (de) Schaltgaskanal sowie Schalteinrichtung mit Schaltgaskanal
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2631742C3 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DE102011086663A1 (de) Druckgasisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102010007691A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
EP0424599B1 (de) Drehbare Hochstromverbindung
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
WO2012139916A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE596746C (de)
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
DE202015106610U1 (de) Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe
DE3540474C2 (de)
DE2900550A1 (de) Leistungstrennschalter
DE2323350C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033720000

Ipc: H01H0033740000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee