DE2900550A1 - Leistungstrennschalter - Google Patents

Leistungstrennschalter

Info

Publication number
DE2900550A1
DE2900550A1 DE19792900550 DE2900550A DE2900550A1 DE 2900550 A1 DE2900550 A1 DE 2900550A1 DE 19792900550 DE19792900550 DE 19792900550 DE 2900550 A DE2900550 A DE 2900550A DE 2900550 A1 DE2900550 A1 DE 2900550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arc
movable
arcing
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900550C2 (de
Inventor
Lorne D Mcconnell
Gerald A Votta
Donald E Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2900550A1 publication Critical patent/DE2900550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900550C2 publication Critical patent/DE2900550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Patentanwäite Dipl.-Ing. Curt Wallach f Dipl.-lng. öünther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
2300550
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
S. JÄH. 1979
Datum:
Unser Zeichen: 488 - Fk/Ne
Gould Ine.
Rolling Meadows, Illinois /USA
Leistungstrennschalter
S09828/0982
Patentanwälte Dip:.-Ing. Cült Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
6, JAN. 1979
Datum:
Unser Zeichen: Iß 488 - Fk/Me
Gould Inc.
Rolling Meadows, Illinois / USA
Leistungstrennschalter
Die Erfindung bezieht sich auf Leistungstrennschalter und insbesondere auf Leistungstrennschalter, bei denen ein Lichtbogen in einem relativ stationären dielektrischen oder Isoliergas gezogen wird,, wobei der Lichtbogen dann in dem Gas in eine schnelle Drehung versetzt wird, um den Lichtbogen abzukühlen, so daß er beim nächsten Nulldurchgang des Lichtbogenstromes erlöschen kann.
Leistungstrennschalter dieser Art, bei denen der Lichtbogen in eine schnelle Drehung versetzt wirdj, sind bekannt und Beispiele hierfür finden sich in den US-Patentschriften 4 052 577 und 4052 576. Bei diesen Leisfcungstrennschaltern wird ein Lichtbogen zwischen einem kreisförmigen Lichtbogenlaufkontakt und einem relativ hierzu beweglichen Kontakt gezogen, der sich in und außer Berührung mit dem Lichtbogenlaufkontakt bewegt. Der scheibenförmige Lichtbogenlaufkontakt ist mit einerysenr eng gekoppelten, in Serie geschalteten
§09828/0981
koaxialen Wicklung oder Spule verbunden, die den LiSchtbogenstrom führt und die weiterhin einen umlaufenden Strom in dem Lichtbogenlaufkontakt induziert. Das durch den umlaufenden Strom in dem Lichtbogenlaufkontakt erzeugte Magnetfeld und das durch die Wicklung oder Spule erzeugte Magnetfeld treten in Wechselwirkung mit dem Lichtbogenstrom in dem Lichtbogenraum, um eine Lorentz-Kraft zu erzeugen, die im Sinne einer Drehung des Lichtbogens um den Lichtbogenlaufkontakt herum und relativ zu dem Isoliergas wirkt, das den Lichtbogenraum füllt. Die Relativbewegung zwischen dem Lichtbogen und dem Gas bewirkt dann eine Abkühlung und Entionisation des Lichtbogens, so daß eine Löschung des Lichtbogens beim nächsten Nulldurchgang des Lichtbogenstroms ermöglicht wird.
Bei diesen bekannten Leistungstrennschaltern war es üblich, daß der Strompfad durch den beweglichen Kontakt hindurch ausgehend von dem Lichtbogenfußpunkt bis zum Hauptstrompfad ein radiales Segment bezogen auf die Mittelachse aufweist, um die sich der Lichtbogen dreht. Dieses radiale Segment oder dieser Abschnitt war so gerichtet, daß eine auf den Lichtbogenfußpunkt einwirkende Magnetkraft erzeugt wurde, die im Sinne einer Bewegung des Lichtbogenfußpunktes auf dem beweglichen Kontakt in Radialrichtung nach außen wirkt, ^ies kann dann zu größeren RückzündVorgangen entlang der Hauptkontakte führen, weil die Hauptkontakte normalerweise radial außerhalb des Lichtbogenbereiches angeordnet sind. Weiterhin bewirkt diese Anordnung allgemein einen Verlust der Steuerung über die Lichtbogenposition und der Lichtbogenlänge und es wird weiterhin die Menge der Lichtbogenen'ergie, die auf das Gas übertragen wird, vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungstrennschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile beseitigt, so daß die Lichtbogenposition und Lichtbogenlänge genau kontrollierbar ist und keine Gefahr einer RUckzündung oder eines erneuten Zündens eines Lichtbogens zwischen den Hauptkontakten besteht.
909828/0982
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Leistungstrennschalter ist der bewegliche Lichtbogenabreißkontakt so aufgebaut daß der Strompfad von dem Lichtbogenfußpunktbereich zum Hauptkontakt in Radialrichtung nach außen von dem Lichtbogenfußpunkt aus und von der Mittelachse aus verläuft, um die der Lichtbogen in Drehung versetzt wird. Hierdurch wird eine Biegung in dem Strompfad durch den Lichtbogenabreißkontakt und zum Lichtbogen selbst hin geschaffen* durch die eine radial nach innen gerichtete Magnetkraft erzeugt wird, die im Sinne einer Bewegung des Lichtbogens und dessen Fußpunkt in Radialrichtung nach innen in dem Lichtbogenraum wirkt.
Der Lichtbogenabreißkontakt weist vorzugsweise eine Mittelöffnung auf, die koaxial zur Drehachse des Lichtbogens verläuft, und die Magnetkraft bewirkt* daß sich der Lichtbogenfußpunkt auf den Innendurchmesser des Lichtbogenabreißkontakts bextfegt und um diesen Innendurchmesser herum rotiert. Das heißt, daß der Lichtbogenfußpunkt und der Lichtbogen in Radialrichtung nach innen gedrückt werden, so daß die Position des Lichtbogens auf dem Inneren des Lichtbogenabreißkontaktes gut gesteuert wird und die Lichtbogenlänge genau beibehalten wird. Weiterhin bewegt sich der Lichtbogen in einer Richtung von den außen angeordneten Hauptkontakten fort, so daß ein Rückschlagen oder eine Wiederzündung eines Lichtbogens zwischen den Hauptkontakten verhindert wird.
109828/0982
2300550
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Leistungstrennschalters ,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Leistungstrennschalters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Leistungstrennschalter nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Achse eines der drei Trennschalter des Leistungstrennschalters nach den Fig. 1, 2 und 3> wobei ein Trennschalter mit einem in der Mitte gespeisten Lichtbogenlaufkontakt gezeigt ist, wobei der Trennschalter oberhalb der Mittelachse geöffnet und unterhalb der Mittelachse geschlossen dargestellt ist,
Fig. 4a ein elektrisches Schaltbild der Anordnung nach Fig. 4,
Fig. 4b eine vergrößerte Querschnittsansicht der Spulenbaugruppe nach Fig. 4,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des stationären Eontaktes und des Lichtbogenlaufkontaktes nach
909828/0982
Fig.
Fig» 6 eine perspektivische Ansicht der "beweglichen Kontaktbaugruppe nach Fig. 4,
Fig. 7 eine Querschnitt ssaisicht entlang der Schnittlinie 7-7 nach Fig. 4S
Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 8-8 nach Fig. 4,
Fig« 9 eine Endansicht des rechten Endes nach Mg,. 4,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des stationären Kontaktes und des Lichtbogenlaufkontaktes nach Fig.. 4, die in erfindungsgemäßer ¥eise derart abgeändert sind, daß der Strom dem liehtbogenlauÄontekt am Ataßendtirchiiesser zugeführt wird,
Fig. 11 eine scheiaatische Darstellung des Lichtbogenstro mes sswischen den Lichtfeogenlamfkontakt und dem "beweglichen Lichtbogenabreißkontakt für verschiedene Bedingmgen &@τ Stromzuführung am die Innenseite und Außenseite des LichtTbogenlamf kontakt es, wobei weiterhin verschiedene Bedingungen des Stromflusses für eine nach innen gerichtete StroBfuhmmg und eine nach außen gerichtete Stromfühnmg an den lichtbogenabreißkontakt gezeigt sind·
Die Fig. 1 "bis 3 zeigen einen typischen Leistungstrennschalter „ der erfindungsgeimäß ausgebildete Trennschalter
909828/0982
verwendet. Der in den Pig. 1 "bis 3 dargestellte Leistungstrennschalter ist auf einem Stahltragrahmen 20 befestigt und ist als Dred^hasen-Leistungstrennschalter dargestellt, der die Phasen 21, 22 und 23 aufweist. Jede der Phasen 21, 22 und 23 besteht aus identischen Trennschaltern, von denen einer im folgenden ausführlicher beschrieben wird und die in jeweiligen Aluminiumtanks 24, 25 und 26 enthalten sind, die jeweilige Anschluß-Durchführungsisolatoren 27-28, 29-30 bzw. 31-32 aufweisen. Jedes Gehäuse 24, 25 und 26 ist am rechten Ende nach Fig. 1 verschlossen und steht mit einem Gehäuse 35 für einen Betätigungsmechanismus in Verbindung, der ein Übersetzungswellengestänge einschließen kann, das mit den Trennschaltern innerhalb jedes der Gehäuse 24·, 25 und 26 gekuppelt ist. Der Betätigungsmechanismus ist derart betätigbar, daß er die drei Trennschalter gleichzeitig öffnet und schließt. Ein geeigneter Feder-Schließmechanismus oder ähnliches, der als Feder-Schließmechanismus 36 dargestellt ist, kann zur Zuführung der Antriebsenergie für das Übersetzungswellengestänge in dem Gehäuse 35 verwendet werden. Entsprechend ist ein Betätigungsgestängeglied 371 clas sich von dem Federmechanismus 36 aus erstreckt, mit einem Betätigungsgestänge 38 (Fig. 1),verbunden, das seinerseits eine Welle 39 in Drehung versetzt, die mit den Trennschaltern jeder Phase gekuppelt ist, wie dies im folgenden noch näher erläutert wird.
Es ist erforderlich, daß das Gehäuse 35 abgedichtet ist, weil es mit einem geeigneten dielektrischen Gas, wie z. B. Schwefelhexafluorid, gefüllt wird und weil es weiterhin die mit isolierendem Gas gefüllten Bäume aller Gehäuse 24, 25, 26 miteinander verbindet.
S09828/0982
Der vorstehend "beschriebene leistungstrennschalter ist als 15 kV/25 IcA-Dreiphasen-Leistungstrennschalter verwendbar und er kann eine Gesamthöhe von ungefähr 210 cm und eine Gesamtbreite gemäß Fig» 1 von ungefähr 1 m aufweisen.
Das Innere des Unterbrechers für jede Phase ist in fig. 4 für den Fall der Phase 23 dargestellt, die in dem Gehäuse 26 eingeschlossen ist- Das Gehäuse 26 kann aus Stahl oder irgendeinem anderen gewünschten Material bestehen und weist swei Öffnungen 40 und 41 zur Aufnahme der Durchführungsisolatoren 31 und 32 auf» An den Öffnungen 40 und 41 sind kurze Eohre 42 bzw. 43 angeschweißt, und diese Rohre nehmen geeignete Anschlußdurchführungsisolatoren 31 und 32 in gewünschter Weise auf·
Die Anschluß-Durchführungsisolatoran 51 und 32 weisen Mittelleiter 44 bzwo 45 auf, die in zangenformigen Kontakten 46 bsw. 47 enden, die die beif©gliche Kontaktbaugruppe 48 bzw» die stationäre Kontaktbaugruppe 49 aufnehmen, wie dies noch näher erläutert wirdo
Das rechte Ende ö©s Gehäuses 26 ist durch ©ine Endbaugrup·= pe verschlossen, die oinen Dichtungsring 50 (2?ig° 4), der eine Dichtungspaclnaig 5I enthält, ©in® Aluminiuiatragplatt© 52 (Fig. 4 txnä 5) TOiä ©iae ?®rsehiniSplatte 53 einschließt die aus Stahl bestehen karaio Der Biehttmgsring 50 ist mit dem rechten Ende des Sohres 26 verschs-reißt uaö bildet einen Schraubenlochflansch. Di© Aluminiumtragplatte 52 wird durch die Verschlußplatte 53 aa ihrem Platz gehalten, wenn diese Platte mit dem Sehraubenlochflansch 50, beispielsweise durch die Schrauben54 und 55 nach Fig„ 4 verschraubt ist«. Es ist zu erkennen, daß die Iferschlußplatte
909828/0982
2^00550
53 sowohl in Fig. 4· als auch in Fig. 9 gezeigt ist und daß, wenn diese Verschlußplatte 53 gegen den Schraubenlochflansch 50 verschraubt ist, eine gasdichte Abdichtung gegenüber der Dichtungspackung 51 gebildet wird.
Mit dem gegenüberliegenden Ende des Rohres 26 ist ein Schraubenlochflansch 60 verschweißt, der eine dreiflügelige Öffnung aufweist, deren Form am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist. Ein kurzer Rohrabschnitt 61 ist mit einem Dichtungsring 62 versehen, der mit einem Ende dieses Rohres verbunden ist und eine Dichtungspackung 63 aufnimmt. Der Außendurchmesser u«js Dichtungsringes 62 weist einen Schraubenlochkreis mit Schraubenlöchern auf, die mit den Schraubenöffnungen im Schraubenlochflansch 60 ausgerichtet sind, so daß Schrauben, wie z. B. die Schrauben 65 und nach den Fig. 4· und 7» die Gehäuseabschnitte 26 und 61 miteinander verbinden können, wobei sich eine gute gasdichte Abdichtung durch die Dichtungspackung 63 ergibt.
Das linke Ende des Rohrabschnittes 61 ist in eine Öffnung des Tanks 35 eingeschweißt, wie dies gezeigt ist. Damit ist das Innere des Rohres 26 und der Innenraum der verschiedenen Elemente, mit denen dieses Rohr in Verbindung steht, gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet, und das Innere des Rohres ist mit Schwefelhexafluorid mit einem Druck von ungefähr 3 at (Absolutdruck) gefüllt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß irgendein gewünschter Druck verwendet werden könnte und daß irgendein anderes dielektrisches oder isolierendes Gas als Schwefelhexafluorid oder Kombinationen von isolierenden Gasen anstelle von Schwefelhexafluorid verwendet werden kaaa? falls dies erwünscht ist.
909828/0982
Die bewegliche Kontaktbaugruppe 4-8 ist am besten aus den Pig. 4- und 6 zu erkennen. Die bewegliche Eontaktbaugruppe ist mit äer Betätigungskurbel 38 nach Fig. 4- verbunden, die von dem Betätigungsmechanismus angetrieben wird und die über ein Verbindungsgestänge 70 schwenkbar mit dem Ende eines langgestreckten in Axialrichtung beweglichen leitenden Bauteils 71 verbunden ist. Das bewegliche Bauteil
71 ist durch eine leitende langgestreckte Hohlstange gebildet, die an ihrem linken Ende verschlossen ist, und dieser geschlossene Endteil am linken Ende ist mit einer Anzahl von Lüftungsbohrungen, wie z, B. Lüftungsbohrungen
72 und 73» versehen, die in der im folgenden beschriebenen Weise das Ausströmen von Gas und Lichtbogenplasma durch den beweglichen Kontakt und durch diese Lüftungsbohrungen hindurch bei einem Unterbrechungsvorgang ermöglichen.«
Das bewegliche Bauteil 71 ist in einem stationären leitenden !Pragteil 74· beweglich geführt, das ein Schiebekontaktelement 75 (Fig. 4-) enthält, das einen elektrischen Gleitkontakt mit dem beweglichen Bauteil oder leitenden Rohr aufrechterhält. Eine geeignete Isolierschicht 76 (Fig. 4·) kann an dem Tragteil 74- befestigt sein, um eine Führung des beweglichen Bauteils 71 mit relativ niedriger Reibung zu erzielen. Das Gleitkontaktteil 75 wird durch eine geeignete leitende Abstützplatte, wie z. B. eine Platte 77» an seinem Platz gehalten, wobei diese Platte durch geeignete Schrauben an ihrem Platz gehalten wird.
Das leitende stationäre Tragteil 74- ist weiterhin mit einem sich nach oben erstreckenden leitenden Ansatz 7β versehen, der an dem Tragteil 74- durch Schrauben 79 und (Fig. 6) befestigt ist und der mit dem zangenförmigen
909828/0982
Kontakt 46 in Eingriff steht, wenn der Leistungstrennschalter zusammengebaut ist. Das Tragteil 74- ist an dem Schraubenlochflansch 60 durch drei Isolator-Stützteile 81 und 82 (Fig. 6) und 83 (Fig. 4) befestigt, die durch Epoxy-Formstücke gebildet sein können. Das rechte Ende dieser Isolier-Stützteile ist mit dem Tragteil 74- durch Schrauben 85, 86 bzw. 87 verschraubt, während die gegenüberliegenden Enden mit dem Schraubenlochflansch 60, beispielsweise durch die Schraube 88 nach Fig. 4 für den Fall des Isolier-Stützteils 85, verschraubt sind. Gleiche Schrauben verbinden die anderen Isolier-Stützteile mit dem Schraubenlochflansch 60, doch sind sie nicht in der Zeichnung gezeigt. Damit ist die bewegliche Kontaktbaugruppe isoliert an dem Gehäuse 26 gehaltert.
Das Hauptkontaktelement besteht dann aus einem aufgeweiteten oder glockenförmigen beweglichen Kontakteiernent 90, das in einer Anzahl von in Segmente unterteilten Kontaktfingern 91 endet.
Das Kontaktelement 90 bildet einen schleifenförmig nach außen verlaufenden Strompfad von dem in der Mitte angeordneten leitenden Bauteil 71 und es kann in geeigneter Weise elektrisch mit dem Ende des leitenden Bauteils 71 verbunden sein, beispielsweise durch eine Gewindeverbindung mit einem leitenden Zwischenring 92, der seinerseits auf das Ende des leitenden Bauteils 71 aufgeschraubt ist. Der Zwischenring 92 dient weiterhin als Sitz für eine Druckfeder 93» die gegen den Innendurchmesser des im Inneren des Kontaktelementes 90 gleitenden Lichtbogenabreißkontaktes 95 drückt. Der Lichtbogenabreißkontakt 95 weist eine Mittelöffnung 96 an seinem äußeren Ende auf, und er nimmt einen
909828/0982
2300550
geeigneten nicht-leitenden Ring 97 auf, der eine relativ leichte Verschiebbarkeit des Lichtbogenabreißkontaktes gegenüber den Fingern 91 ermöglicht. Es ist zti erkennen, daß die Enden der Finger 91 nach innen gebogen sind, so daß sie eine Schulter 99 bilden, die mit einer Schulter 100 des Lichtbogenabreißkontaktes 95 in Eingriff kommt, wenn sich die Finger nach links bewegen, während sich der Trennschalter öffnet.
Die stationäre Kontaktbaugruppe 49 ist am besten aus den Fig.. 4 und 8 au erkennen» Die stationäre Kontaktbaugruppe 4-9 weist ein Tragt eil 110 auf, das aus Aluminium bestehen kann und einen Ansatz 111 aufweist, der sich von dem Tragteil aus erstreckt und mit diesem beispielsweise durch Schrauben 112 und 113 verschraubt ist. Der Ansatz 111 wird dann von dem zangenartigen Kontakt 47 aufgenommen, um eine Verbindung zwischen der stationären Kontaktbaugruppe und dem Leiter 45 des Durchführungsisolators 32 herzustellen.
Das Tragteil 110 weist drei Epozy-Stützelemente 114, 115 und 116 auf, die an d@m Sragteil durch Schrauben, wi© ao B. die Schraube 117 aach Figo 4 für den Fall des Stützelement es 114, befestigt sind» Di© Stützteile 114 bis 116 sind ihrerseits durch Schrauben, wi® %o Bo die Schraube 118 nach Fig. 4 für den Fall des Stützteile 114S an d©r Aluminiumscheibe 52 befestigt» Daher ist die-gesamte stationäre Kontaktbaugruppe isoliert an dem Gehäuse 26 befestigt»
Das Tragteil 110 ist mit einem Zwischentragt eil 120 (Fig., 4 und Fig. 4b) verschraubt, beispielsweise durch eine
909 82 8/0982
Schraube 121 nach Fig. 4, und eine stationäre Hauptkontakthülse 122 ist durch eine Gewindeverbindung oder durch eine andere Verbindung mit dem Zwischentragteil 120 verbunden. Das Ende der Hauptkontakthülse 122 kann einen Kontaktringeinsatz 123 aufweisen, der aus einem Material bestehen kann, das einer Lichtbogenerosion widerstehen kann, wie z. B. Kupfer-Wolfram oder ähnliches, und der die inneren Enden der Kontaktfinger 91 des beweglichen Kontaktes aufnimmt, wenn der Trennschalter geschlossen wird. Auf diese Weise soll ein guter,fester, einen niedrigen Widerstand aufweisender Stromleitungspfad zwischen den Kontaktbaugruppen 48 und 49 gebildet werden. Es sei bemerkt, daß die Finger 91 elastisch nach außen gedrückt werden, wenn sie mit der Kontakthülse 122 in Eingriff kommen, um einen hohen Kontaktdruck zu erzielen. Das Ende der Kontakthülse 122 ist durch, einen Teflon-Eing 130 abgeschlossen, der allgemein das äußere Ende der stationären Kontaktgruppe abdeckt und eine allgemein trapezförmige Querschnittsform aufweist, wie dies insbesondere aus Fig. 4b zu erkennen ist. Der TefIon-King I30 kann an der Kontakthülse 122 beispielsweise durch eine Gewindeverbindung oder ähnliches befestigt sein.
Die stationäre Kontaktbaugruppe nach Fig. 4 weist weiterhin einen aus Kupfer bestehenden Spulenträger 140 (siehe Fig. 4b) auf, der aus einem in der Mitte angeordneten Kernabschnitt 141 mit einer Mittelöffnung 142 und zwei einstückigen im Abstand angeordneten Flanschen 143 und 143a besteht, die sich von dem Kernabschnitt 141 aus erstrecken. Der Flansch 143 wirkt als Lichtlbogenlaufkontakt und ist durch eine allgemein scheibenförmige leitende Platte gebildet, die aus Chromkupfermaterial bestehen
909828/0982
kann. Der hintere Flansch 143a ist vorzugsweise geschlitzt, um umlaufende Ströme zu unterdrücken. Der Spulenträger 140 sollte eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um Abstoßungskräften zu widerstehen, die im Sinne einer Abstoßung und eines Zurückstoßens der Spulenwicklung und des Lichtbogenlaufkontaktes 14-5 wirken. Eine aus Teflon oder einem anderen Isoliermaterial bestehende Mutter 14-5 deckt die innere Oberfläche des Lichtbogenlaufkontaktes 143 ab und bildet eine kreisringförmige freiliegende Kontaktfläche für den Lichtbogenlauf kont akt 14-3.
Isolierteile 148, 149 und 149a sind zwischen dem aus Kupfer bestehenden Spulenträger 140 und der Hülse 122 angeordnet, um einen unerwünschten Kontakt zwischen diesen Teilen zu verhindern. Der Raum zwischen dem Lichtbogenlaufkontakt 143 und dem Flansch 143a nimmt eine Wicklung 150 auf, die beispielsweise eine spiralförmige Wicklung ist, die aus elf konzentrischen flachen Windungen besteht, die voneinander isoliert sind. Wenn dies erwünscht ist, können die Windungen der Wicklung I50 aus einem anderen Querschnitt hergestellt sein, sie könnten beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die innerste Windung der Wicklung I50 ist elektrisch mit der in der Mitte angeordneten Nabe 141 verbunden, während die äußerste Windung der Wicklung I50 elektrisch mit dem Zwischenstützteil 120 durch eine leitende Verbindung oder einen Bügel 151 verbunden ist. Daher wird eine elektrische Verbindung vom Ansatz 111 (Fig. 4) über das Tragteil 110, das Zwischentragteil 120, den leitenden Bügel I5I, die Wicklung 150 und die Nabe 141 des Spulenträgers 140 hergestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4- wird der Strom dem Lichtbogenlaufkontakt 143 von innen her zugeführt. Der
9098 2 8/0982
Strom wird von der Wicklung 140 zur Nabe 141 und damit direkt an den Innendurchmesser des Lichtbogenlaufkontaktes 143 angelegt.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, das in Verbindung mit Fig. 10 noch näher erläutert wird, besteht darin, daß die Zuführung des Stromes an den Lichtbogenlaufkontakt 143 auch von außen erfolgen kann, wobei der Außendurchmesser des Flansches 143a mit dem Außendurchmesser des Lichtbogenlaufkontaktes 143 verbunden ist. Der Strompfad für die von innen oder von außen erfolgende Stromzuführung an den Lichtbogenlaufkontakt 143 ist schematisch in Fig. 4a gezeigt. Es sind geeignete Isolierschichten vorgesehen, wie dies erforderlich ist, um die von innen oder von außen erfolgende Verbindung an den Lichtbogenlaufkontakt 143 zu bilden. Die Fig. 10, die weiter unten erläutert wird, zeigt ausführlich die Stromzuführung von außen.
Die so weit beschriebene Konstruktion des Leistungstrennschalters läßt erkennen, daß der Zusammenbau dieses Leistungstrennschalters wesentlich durch die lösbare Verbindung zwischen den beweglichen und stationären Kontaktbaugruppen 48 und 49 mit den zangenförmigen Kontakten 46 und 47 der Innenleiter der Durchführungsisolatoren 31 und 32 vereinfacht ist.
Der Strompfad durch den Trennschalter verläuft, wenn dieser Trennschalter sich in der geschlossenen Stellung befindet, wie unterhalb der Mittellinie in Fig. 4 gezeigt ist, wie folgt: Der Strom tritt in den Mittelleiter des Durchführungsisolators 31 ein, fließt durch den zangen-
909828/0982
:S00550
förmigen Kontakt 46 und den Ansatz 48 und wird darm, dem leitenden Bauteil ?1 über den Gleitkontakt 75 zugeführt«. Der Strom fließt dann in Axialrichtung nach, außen in das bewegliche Hauptkontaktelement 90 und dann durch die Kontaktfinger 91 zum Eontakt einsät ζ 123 und zur Kontakthülse 122„ Der Strom fließt dann über das Zwischentragteil 120 und das Tragteil 110 und durch den Ansatz 111 zum sangenförmigen Kontakt 47 und damit durch den Hittelleiter des Durchführungsisolators 32 hindurch aus dem Leistungstrennschalter heraus.
Um die Kontakte des Leistungstrennschalters zu öffnen* bewirkt der Betätigungsmechanisittus eine Drehung der Kurbel 38 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 4, wodurch das leitende Bauteil ?1 nach links bewegt wird«, Während der anfänglichen Öffnungsbewegung bewegen sich die Kontaktfinger nach links in Pig# 4, so daß die Hauptkontakte öffnen und der Stromfluß von dem Hauptkontakt auf den Lichtbogenabreißkontakt 95 übertragen wird, der noch mit dem Lichtbogenlaufkontakt 143 und damit über die Wicklung I50 und das Zwischentragteil 120 und das Iragteil 110 mit dem Ansatz 111 verbunden ist.
Der Lichtbogenabreißkontakt 95 kann aus Kupferchroaamaterial oder irgendeinem anderen Material bestehen, das einer Lichtbogenbelastung widerstehen kann. Der Lichtbogenabreißkontakt 95 wird zu Anfang unter der Wirkung der Feder 93 fest gegen den Lichtbogenlauf kontakt 143 gehalten. Sobald sich die beweglichen Kontaktfinger 91 ausreichend weit nach links bewegt haben, kommt die Schalter der Finger 91 (jedoch mit der Schulter 100 des Lichtbogenabreißkontaktes 95 in Eingriff und der Lichtbogenabreiß-
909828/0982
kontakt 95 "beginnt sich dann erstmals nach links und außer Kontakt mit dem Lichtbogenlaufkontakt 143 zu bewegen. Ein Lichtbogen wird dann zwischen der Oberfläche des Lichtbogenlaufkontaktes 143 und dem Lichtbogenabreißkontakt 95 gezogen, wobei der Lichtbogenstrom in Serie durch die Wicklung 150 hindurchfließt.
Der Strom durch die Wicklung I50 ruft dann ein Magnetfeld hervor, das eine Komponente aufweist, die sich senkrecht durch den Lichtbogenstrom hindurcherstreckt, der zwischen dem Lichtbogenlaufkontakt 143 und dem Lichtbogenabreißkontakt 95 fließt. Weil die Wicklung I50 sehr eng mit dem Lichtbogenlaufkontakt 143 gekoppelt ist (der eine Kurzschlußwindung bildet), wird gleichzeitig ein umlaufender Strom in dem Lichtbogenlauf kontakt 143 induziert. Dieser umlaufende Strom ist gegenüber dem Lichtbogenstrom und dem Strom in der Wicklung I50 phasenverschoben. Der Strom in der Wicklung I50 und der umlaufende Strom in dem Lichtbogenlaufkontakt 143 rufen ein Magnetfeld in dem Lichtbogenraum hervor und dieses Feld weist eine Komponente auf, die senkrecht zum Lichtbögenstrom verläuft. Der Lichtbogenstrom und das Magnetfeld treten in Wechselwirkung, um eine Lorentz-Kraft auf den Lichtbogen hervorzurufen, so daß sich der Lichtbogen schnell um die Achse des Lichtbogenlaufkontaktes 143 und des Lichtbogenabreißkontaktes 95 herum dreht. Entsprechend dreht sich der Lichtbogen sehr schnell durch das relativ stationäre Isoliergas, wodurch der Lichtbogen abgekühlt und entionisiert wird und er beim Stromnulldurchgang gelöscht wird.
Eine verbesserte Betriebsweise wird erzielt, wenn der dem Lichtbogenlauf kontakt 143 zugeführte Strom an dessen
909828/0982
Außendurchmesser zugeführt wird, so daß eine magnetische Einblaskraft auf den Lichtbogenstrom ausgeübt wird, wodurch sich dieser in Richtung auf die Rotationsachse des Leistungstreimschalters durchbiegt.
Die Wirkung der Speisung des Lichtbogenlaufkontaktes von außen, her wird am besten anhand der Betrachtung der Fig. 10 und 11 verständlich. Die Fig« 11 zeigt schematisch einige der Bauteile der beschriebenen stationären Kontaktbaugruppen.
Fig· 10 zeigt die bewegliche Kontaktbaugruppe 48 nach Fig. 4 zusammen mit einer stationären Kontaktbaugruppe 49? die für eine Zuführung des Stromes von außen her abgeändert ist. Daher ist in Fig. 10 der Lichtbogenlaufkontakt 143 so abgeändert, daß er eine Schalenform aufweist und mit einer zylindrischen Wand 200 versehen ist, die sich koaxial über die Wicklung 150 erstreckt und in Gewinde eingriff mit dem Außenumfang des Flansches 143a steht. Geeignete Isolierscheiben 201 und 202 und einlsolierzylinder 203 isolieren die Wicklung 150 gegenüber der zylindrischen Wand 200, dem Lichtbogenlaufkontakt 143 und dem Flansch 143a. Die Isolierhülse 204 isoliert die Kontakthülse 122 gegenüber der leitenden zylindrischen Wand 200.
Die Leitung I5I ist mit der äußersten Windung der Wicklung 150 verbunden, während die innerste Windung dieser Wicklung mit der Nabe 141 verbunden ist. Der Lichtbogenlaufkontakt 143 wird mechanisch in enger Kopplung mit der Wicklung I50 durch eine Stahlschraube 205 gehalten, die mit einer Isolation abgedeckt ist, wie z. B. durch einen Teflon-Zylinder 206 und eine Teflon-Kappe 207. Die
909828/0982
Schraube 205 drückt gegen eine Platte 208 und eine Isolierscheibe 209, wie dies gezeigt ist.
Der Kontakt 122 nach Fig. 10 ist auf einen leitenden Träger 210 aufgeschraubt, der wie in Fig. 4 in geeigneter Weise mit dem Tragteil 110 und dem Mittelleiter des Anschluß-Durchführungsisolators J2 verbunden ist.
Es sei bemerkt, daß der Flansch 143a an einer oder mehreren Stellen an seinem Umfang geschlitzt ist, beispielsweise durch einen Schlitz 211, um die Induktion eines umlaufenden Stromes um den Flansch 143a herum zu verhindern.
Es ist aus Fig. 10 zu erkennen, daß der Strompfad zum Lichtbogenlauf kontakt 143 dem Pfad der Pfeile folgt, so daß der Strom dem Lichtbogenlaufkontakt 143 um den vollen Außenumfang dieses Eontaktes herum zugeführt wird. Die Wirkung dieser Zuführung des Stromes von außen wird am besten anhand der Fig. 11 erkennbar, die schematisch den Lichtbogenlaufkontakt 143 für verschiedene Stromzuführungsbedingungen zeigt.
Fig. 11 zeigt durch stufenförmige Pfeile das Magnetflußdicht efeld B, das in den betreffenden Bereichen des Raumes aufgetragen ist, durch den sich der Lichtbogen zwischen dem Lichtbogenlauf kontakt 143 und dem beweglichen Lichtbogenabreißkontakt 95 bewegt. Es ist zunächst zu erkennen, daß die Intensität des Magnetfeldes am"Lichtbogenlaufkontakt 143 am größten ist. Dies ergibt sich daraus, daß das Magnetfeld B durch den umlaufenden Strom in dem Lichtbogenlaufkontakt 143 und außerdem durch die Wicklung 150 erzeugt wird, die hinter dem Lichtbogenlaufkontakt 143
309828/0982
angeordnet ist. Hit zunehmender Entfernung von der Wicklung 150 und dem Lichtbogenlaufkontakt 143 nimmt die Feldstärke ab. Gleichzeitig ändert sich die Sichtung des Feldirektors über den Bereich und es ist zu erkennen, daß diese Richtung parallel zur Achse des Leistungstrennschalters in Bereichen entlang der Hittelachse des Lichtbogenlaufkon- takts 145 ist, worauf sich bei einer Bewegung in Radialrichtung nach außen von dieser Achse diese Richtung der senkrechten Richtung zur Achse des Lichtbogenlauf kontaktes 143 annähert·
Die Kraft, die auf den Lichtbogenstrom zwischen dem Lichtbogenlaufkontakt 143 oxl& dem 'beweglichen Lichfbogenabreißkontakt 95 ausgeübt wird,, ist durch das äußere oder vektorielle Produkt zwischen dem Magnetfeld B und dem LichtTbogenstrom gegebene Entsprechend ist die Kraft, die im Sinne einer Drehung des Lichtbogens um die kreisringförmige Lichtbogenlauffläche wirkt, umso größer, je mehr der Lichtbogenstrom senkrecht zum Feldvektor steht·
Wenn der in den Lichtbogenlaufkontakt 143 fließende Strom geradlinig und parallel zur Mittelachse des Lichtbogenlaufkontaktes 143 verlaufen würde und bei Fehlen anderer Störkräfte, würde der Strom den Pfad 159 annehmen.,» Daher würde der Lichtbogenstrom eine relativ große Komponente senkrecht zu den verschiedenen Feldvektoren B aufweisen, um eine ziemlich hohe Drehkraft zu erzeugen«
Bei bekannten Leistungstrennschaltern wird der Strom jedoch dem Lichtbogenlaufkontakt 143 sm Innendurchmesser dieses Lichtbogenlaufkontaktes zugeführt«, Der Strom nimmt damit den Weg, der durch die voll ausgezogene Linie 160
909828/0982
— 21λ ·*
angedeutet ist· Aufgrund der Biegung in dem Strompfad 160 wird eine magnetische Ausblaskraft auf den Lichtfbogenstrom ausgeübt und der Lichtbogenstrom folgt dem nach außen ausgebogenen Pfad 161· Daher ist der Lichtbogenstrom in dem Bereich eines starken Feldes in der Nähe des Lichtbogenlaufkontaktes 14-3 stärker parallel zum Magnetfeldvektor B, so daß eine relativ geringe Drehkraft auf den Lichtbogenstrom wirkt. Weiterhin wird der Lichtbogenstrom 161 nach außen geblasen, so daß sich die mögliche Gefahr ergibt, daß der Lichtbogen zurück auf den Hauptkontakt 122 überspringt.
Bei der erfindungsgemäßen Stromführung erfolgt die Zuführung des Stromes an den Außenumfang des Lichtbogenlaufkontaktes 143, wie dies durch die gestrichelte Linie oder die nach innen gerichtete Magnetkraft auf den Lichtbogen gezeigt ist, wobei der Stromfluß in Richtung auf die Achse des Lichtbogenlaufkontaktes 143 gerichtet ist und eine nach innen gerichtete Verbiegung des Lichtbogenstromes hervorgerufen wird, der dem Strompfad 163 folgt. Es ist zu erkennen, daß die maximale, nach innen gerichtete Biegung an der dem Lichtbogenlauf kontakt 143 nächstliegenden Stelle erfolgt, an der das Magnetfeld B den höchsten Wert aufweist. Daher ist in diesen Bereichen sehr hoher Magnetfeldintensität der Lichtbogenstrom fast senkrecht zum Magnetfeld gerichtet, so daß äußerst hohe Drehkräfte auf den Lichtbogen ausgeübt werden. Weiterhin wird der Lichtbogenstrom 163 von der Außenseite fort nach innen geblasen, so daß die Gefahr eines Zurückspringens auf die Hauptkontaktelemente so weit wie möglich verringert wird.
Das gegenüberliegende Ende des Lichtbogenfußpunktes auf
909828/0982
2S00550
dem Liehtbogenabreißkontakt 95 ist in Jig. 11 gezeigt» Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Leistungstrennschalter besteht darin, daß der Stromfluß durch den Lichtbogenabreißkontakt 95 in Radialrichtung nach außen und über den gestrichelt dargestellten Pfad 170 erfolgt und nicht wie bei bekannten Leistungstrennschaltern, bei denen die Stromzuführung zum Lichtbogenabreißkontakt nach innen, erfolgt, wie dies durch den mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Strompfad 171 gezeigt ist»
Dadurch, daß der Stromweg durch den Lichtbogenabreißkontakt ein nach außen gerichteter Strompfad ist, fließt der Strom in dem sich bewegenden Stromabreißkontakt 95 auf dem radial nach außen gerichteten Pfad von dem Lichtbogenfußpunktbereich und von der Achse des beweglichen Kontaktes aus fort. Damit ergibt sich eine nach innen gerichtete Ausblaskraft, die auf den Lichtbogenfußpunkt und auf den Lichtbogen im Bereich, des Lichtbogenabreißkontaktes 95 wirkt. Das heißt, daß diese Kräfte im Sinne einer Bewegung des Lichtbogens in Richtung auf die Achse des Lichtbogenabreißkontaktes 95 wirken und nicht nach außen, wie dies für eine Zuführung des Stromes nach innen entlang des Pfades I7I der EaIl sein würde, der bei bekannten Leistungstrennschaltern verwendet wurde· Die erfindungsgemäße Stromführung wirkt damit im Sinne eines Festhaltene des Lichtbogenfußpunktes in dem äußersten radial inneren Teil des Lichtbogenabreißkontaktes, so daß die Lichtbogenposition und die Lichtbogenlänge aufrechterhalten wird und die Lichtbogenenergiezuführung an das G-as auf einem Minimum gehalten wird, während gleichzeitig ein Überspringen des Lichtbogens auf den Hauptkontakt verhindert wird.
909828/0982
Es wurde weiter oben anhand der Fig. 4 und 6 erläutert, daß das bewegliche Eontaktbauteil 71 Lüftungsöffnungen, wie z. B. die Öffnungen 72 und 73, aufweist. Weitere Öffnungen sind um das linke Ende des Bauteils 71 herum verteilt. Es wurde festgestellt, daß diese Lüftungsöffnungen zur Entfernung oder Verteilung des Lichtbogenplasmas beitragen, das während der Lichtbogenbildung erzeugt wird. Es wurde festgestellt, daß es wünschenswert ist, über Einrichtungen zu verfügen, die das Lichtbogenplasma von der Lichtbogenzone während des Unterbrechungsvorganges fortleiten, so daß das Lichtbogenplasma von dem stationären Hauptkontakt fortbewegt wird.
Durch Verwendung der öffnungen 72 und 73 oder andere ähnliche öffnungen entlang der Länge des beweglichen leitenden Bauteils 71 wirkt die intensive Wärme, die durch das Plasma in dem Bereich zwischen dem sich fortbewegenden Lichtbogenabreißkontakt 95 und dem Lichtbogenlaufkontakt 14-3 erzeugt wird, als Wärmequelle, die die Bewegung heißer Gase nach links entlang der Achse des Rohres 71 und dann aus den Lüftungsöffnungen dieses Rohres hinaus hervorruft. Das heißt, daß die öffnungen, z. B. die Öffnungen 72 und 73? dazu beitragen, einen Strömungskanal entlang des Mittelpunktes des sich bewegenden Kontaktes auszubilden, entlang dessen die heißen Gase sich bewegen können, um überschüssige heiße Gase von dem Lichtbogenbereich fortzuführen.
Dies ist bei höheren Strompegeln äußerst zweckmäßig, weil in diesem lall große Mengen heißer Gase erzeugt werden. Dieses Merkmal weist auch eine gewisse !Nützlichkeit in Verbindung mit der Unterbrechung niedriger Ströme auf, bei
989828/0982
denen eine gewisse Menge von heißen Gasen erzeugt wird,, Im Falle einer Unterbrechung niedriger Ströme ist es zweckmäßig s Einrichtungen, zur Erzeugung eines negativen Druckbereiches innerhalb des beweglichen Kontaktes 71 vorzusehen, um die Bewegung zumindest einer gewissen Gasmenge von der Lichtbogenzone fort au ermöglichen« Dies könnt© "beispielsweise dadurch erreicht werden, daß im wesentlichen der gesamte Innenraum des rohrförmigen Bauteils *?Λ mit einem leichten Isolierfüllmaterial gefüllt würde, wobei ein relativ kleines Gasvolumen verbleibt, das lediglich ausreicht, um eine vollständige Bewegung des Lichtbogenabreißkontaktes 95 nach rechts gegenüber dem beweglichen Eontakt zn ermöglichen, wenn dieser Kontakt öffneto Diese begrenzte Bewegung ruft dann ©inen proportional großen Instieg des Yolumens links von dem Lichtbogenabreißkontakt 95 bei der öffnungsbextfegtasg hervors so daß eins Zone negativen Drucks erzeugt wirds in di@ eine begrenzte Gasmenge bei Bedingungen einer Unterbrechung niedriger Ströme strömen könnteο
989828/0982

Claims (14)

Patentanwälte Dip!.-Ing. Curt Wallach Dipl.-lng. Günther Koch Dipi.-Phys.Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (O89) 2402 75 ■ Telex 529513 wakai d Datum: t M. 1379 Unser Zeichen: 16 488 - Pk/Ne Patentansprüche
1.!Leistungstrennschalter mit einer stationären Kontaktbau-
gruppe, mit einer beweglichen Kontaktbaugruppe und mit einem mit einem Isoliergas gefüllten Gehäuse, das die stationäre und die bewegliche Kontaktbaugruppe umschließt, bei dem die stationäre Kontaktbaugruppe einen Lichtbogenlaufkontakt und elektrische WIcklungs- und Schaltungsanschlußeinrichtungen zum Anschluß der elektrischen Wicklung In Serie mit dem Lichtbogenlaufkontakt einschließt, der durch eine allgemein ebene leitende Scheibe mit einer Achse gebildet ist, die koaxial zmr Achse der Wicklung ist, die benachbart zu einer Oberfläche des Lichtbogenlaufkontakts und in einer Ebene parallel zur Ebene des Lichtbogenlaufkontakts angeordnet Ist, so daß sie in enger magnetischer Kopplung mit dem Lichtbogenlaufkontakt steht, und bei dem die bewegliche Kontaktbaugruppe einen allgemein zylindrischen Lichtbogenabreißkontakt einschließt, der koaxial zum Lichtbogenlaufkontakt angeordnet Ist und in und außer Berührung mit der Oberfläche des Lichtbogenlaufkontaktes beweglich 1st, die der genannten einen Oberfläche gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogenabreißkontakt (95) durch ein schalenförmlges Bauteil mit einer einen kleinen Durchmesser aufweisenden kreisringförmigen Kontaktoberfläche gebildet ist, die mit einem damit zusammenwirkenden krelsrlngförmi-
2SQG-550
gen Oberflächenbereich der der genannten einen Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtbogenlaufkontaktes (14-3) in Eingriff bringbar ist, daß das schalenförmige Bauteil einen allgemein zylindrischen Abschnitt (90) mit einem Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der einen kleinen Durchmesser aufweisenden Oberfläche ist und der einen Axialteil aufweist, der sich von dem Lichtbogenlaufkontakt (145) fort erstreckt, so daß der Stromfluß in dem Lichtbogenabreißkontakt auf einem nach außen umgebogenen Pfad an dem Bereich verläuft, an dem der Fußpunkt des Lichtbogens auf der einen kleinen Durchmesser aufweisenden Kontaktoberfläche liegt, so daß eine auf den Lichtbogen benachbart zu der einen kleinen Durchmesser auf τ weisenden Oberfläche einwirkende Magnetkraft erzeugt wird, die im Sinne einer Bewegung des Lichtbogens in Radialrichtung nach innen auf die Achse des schalenförmigen Bauteils wirkt.
2. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Lichtbogenabreißkontakt (95) eine axiale Mittelöffnung (96) aufweist, die den Innendurchmesser der einen kleinen Durchmesser aufweisenden kreisringförmigen Kontaktoberfläche bildet.
J5. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein beweglicher Hauptkontakt (90, fl) vorgesehen ist, der parallel zu dem Lichtbogenabreißkontakt (95) geschaltet ist, daß ein stationärer Hauptkontakt (12J5) an der stationären Kontaktbaugruppe (49) gehaltert ist und daß der bewegliche Hauptkontakt (90, 9I) mit dem Lichtbogenlaufkontakt (95) beweglich und in und außer Eingriff mit dem stationären Hauptkontakt (12j5) bringbar ist.
4. Leistungstrennschalter nach Anspruch ~5, dadurch g e k e η η zeichnet ,daß der bewegliche Hauptkonfcakt (90, 9I) einen leitenden Zylinder (90) aufweist, der in Segmente
§09828/0982
2900558
unterteilte Kontaktfinger (9I) an seinem äußeren Ende aufweist und daß der zylindrische Lichtbogenabreißkontakt (95) verschiebbar in dem leitenden Zylinder (90) des beweglichen Hauptkontaktes befestigt ist.
5. Leistungstrennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspanneinrichtungen (93) für den beweglichen Hauptkontakt (90, 9I) und den Lichtbogenabreißkontakt (95) vorgesehen sind, die den Lichtbogenabreißkontakt (95) in Richtung auf das offene Ende des beweglichen Hauptkontaktes und in Eingriff mit dem Lichtbogenlaufkontakt (143) vorspannen.
6. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e lehne t , daß der Außenumfang des Lichtbog enlaufkontaktes (14;>) mit massivem Isoliermaterial (204) abgedeckt ist.
7. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Mittelbereich der der genannten einen Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtbogenlaufkontaktes (145) mit einem massiven Isoliermaterial (207) abgedeckt ist.
8. Leistungstrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergas zumindest SFg einschließt.
9. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der bewegliche Kontakt entlang einer vorgegebenen Achse zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Stellung beweglich ist, daß der Lichtbogenlaufkontakt (143) kreisringförmig ausgebildet und in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes angeordnet ist und eine Achse aufweist, die koaxial zu der vorgegebenen Achse ist, daß der Lichtbogenlaufkon-
109828/0982
290055Q
takt (14^) elektrisch mit dem beweglichen Kontakt (90, 9I, 95) in Verbindung steht, wenn sich der bewegliche Kontakt in der eingeschalteten Stellung befindet, daß der Lichtbogenlaufkontakt eine Bahn für eine kreisringförmige Drehung des Lichtbogenfußpunktes eines Lichtbogens bildet, der zwischen dem Lichtbogenlaufkontakt (143) und dem beweglichen Kontakt (90, 91, 95) gezogen wird, wenn sich der bewegliche Kontakt in seine Ausschaltstellung bewegt, wobei der von diesem Lichtbogen durchlaufene Raum mit einem Isoliergas gefüllt ist, daß Einrichtungen zur Erzeugung eines Magnetfeldes in diesem Raum vorgesehen sind, daß dieses Magnetfeld zumindest eine Komponente aufweist, die senkrecht zur Achse des Lichtbogenlaufkontaktes (143) verläuft, so daß eine Lorentz-Kraft erzeugt wird, die den Lichtbogen gegenüber dem Isoliergas in Drehung versetzt und daß erste Schaltungseinrichtung den beweglichen Kontakt mit einem ersten Schalteranschluß verbinden während zweite Schaltungseinrichtungen den Lichtbogenlaufkontakt mit zweiten Schalter anschlußeinrichtungen verbinden.
10. Leistungstrennschalter nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ze lehnet ,daß der bewegliche Kontakt (90, 9I, 95) eine axiale Mittelöffnung (96) aufweist, die den Innendurchmesser der einen kleinen Durchmesser aufweisenden kreisringförmigen Kontaktoberfläche bildet.
11. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die bewegliche Kontaktbaugruppe (48) ein langgestrecktes in Axialriehtung bewegliches leitendes Bauteil (7I), Einrichtungen (75) zur Herstellung eines Gleitkontaktes zwischen dem langgestreckten leitenden Bauteil (7I) und einem relativ hierzu stationären Anschluß (44), einen beweglichen Hauptkontaktzylinder (90), der an einem Ende des langgestreckten leitenden Bauteils (71) befestigt ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des langgestreckten
909828/0982
leitenden Bauteils (71) ist,, wobei das äußere Ende des Hauptkontaktzylinders (90) in einer Anzahl von geschlitzten Kontaktfingern (9I) endete die teleskopartig mit einem damit zusammenwirkenden stationären Kontaktzylinder (122) in Eingriff bringbar sind5und einen Lichtbogenabreißkontakt (95) einschließt«,
12„ Leistungstrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche ^, dadurch gekennz e lehne t jdaß der Lichtbogenabreißkontakt durch ein schalenförmiges Bauteil (95) mit einer einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden in Axialrichtung nach außen gerichteten kreisringförmigen Lichtbogenabreißkontaktoberfläche gebildet ist, daß der Lichtbogenabreißkontakt (95) einen allgemein zylindrischen Teil aufweist^ dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der kreis ringförmig en Lichtbogenabreißkontaktoberfläche , jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Hauptkontaktzylinders (90) ist, und daß das schalenförmige Bauteil verschiebbar und koaxial in dem Hauptkontaktzylinder (90) angeordnet ist.
13« Leistungstrennschalter nach Anspruch 12j, dadurch g e kennzeichnet* daß der Lichtbogenabreißkontakt (95) eine axiale Mittelöffnung (96) aufweist, die den Innendurchmesser der einen kleinen Durchmesser aufweisenden kreisringförmigen Kontaktoberfläche bildet.
14. Leistungstrennschalter nach Anspruch 12«, dadurch gekennzeichnet;, daß Vorspanneinrichtungen (93) zwischen dem beweglichen Hauptkontaktzylinder (90) und dem Lichtbogenabreißkontakt (95) vorgesehen sindj die den Lichtbogenabreißkontakt in Richtung auf das offene Ende des Hauptkontaktzylinders (90) und in Eingriff mit dem Lichtbogenlaufkontakt (143) vorspannen.
SQS828/09I2
DE2900550A 1978-01-11 1979-01-08 Leistungstrennschalter Expired DE2900550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/868,624 US4206330A (en) 1978-01-11 1978-01-11 Moving contact for radial blow-in effect for arc spinner interrupter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900550A1 true DE2900550A1 (de) 1979-07-12
DE2900550C2 DE2900550C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=25352035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900550A Expired DE2900550C2 (de) 1978-01-11 1979-01-08 Leistungstrennschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4206330A (de)
JP (1) JPS54101169A (de)
BR (1) BR7900163A (de)
CA (1) CA1113139A (de)
CH (1) CH649414A5 (de)
DE (1) DE2900550C2 (de)
FR (1) FR2414787B1 (de)
GB (1) GB2013033B (de)
MX (1) MX146226A (de)
NL (1) NL7900209A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315121A (en) * 1979-05-11 1982-02-09 Gould Inc. Saturable magnetic steel encased coil for arc spinner interrupter
US4346273A (en) * 1979-12-10 1982-08-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit-interrupter having a high-frequency transverse magnetic field to assist in arc interruption
FR2478866A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Merlin Gerin Interrupteur a courant alternatif a arc tournant
EP0405253A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Sprecher Energie AG Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung
EP3671787A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 ABB Schweiz AG Elektrisches schaltsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034245B (de) * 1952-02-14 1958-07-17 Siemens Ag Anordnung zum Abschalten von Wechselstrom
DE1052499B (de) * 1956-07-09 1959-03-12 Ckd Modrany Narodni Podnik Metallene Loeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
US4052577A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Magnetically driven ring arc runner for circuit interrupter
US4052576A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Contact structure for SF6 arc spinner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398213A (en) * 1932-03-01 1933-09-01 Willis Bevan Whitney Improvements in or relating to circuit breakers
US3274365A (en) * 1963-08-16 1966-09-20 Gen Electric Gas blast circuit breaker of the axial blast type with magnetic means for rotating an arc terminal
US3366762A (en) * 1965-04-16 1968-01-30 Gen Electric Arc controlling electrodes for switches and gaps
US4079219A (en) * 1975-08-29 1978-03-14 I-T-E Imperial Corporation SF 6 Puffer for arc spinner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034245B (de) * 1952-02-14 1958-07-17 Siemens Ag Anordnung zum Abschalten von Wechselstrom
DE1052499B (de) * 1956-07-09 1959-03-12 Ckd Modrany Narodni Podnik Metallene Loeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
US4052577A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Magnetically driven ring arc runner for circuit interrupter
US4052576A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Contact structure for SF6 arc spinner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900550C2 (de) 1986-09-04
FR2414787B1 (fr) 1985-07-19
MX146226A (es) 1982-05-28
BR7900163A (pt) 1979-08-14
GB2013033A (en) 1979-08-01
US4206330A (en) 1980-06-03
JPS54101169A (en) 1979-08-09
NL7900209A (nl) 1979-07-13
GB2013033B (en) 1982-05-06
CA1113139A (en) 1981-11-24
FR2414787A1 (fr) 1979-08-10
CH649414A5 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
DE69016967T2 (de) Hybrid-Mittelspannungsschalter.
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE2818914A1 (de) Schalterkombination fuer sammelschienenanlagen
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
CH648152A5 (de) Leistungsschalter.
DE3318873C2 (de)
DE68919106T2 (de) Ausschalter.
DE3015946A1 (de) Blaskolbenschalter
DE2943413C2 (de) Zu einer Hauptstation ausbaubare Verteilerstation
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2900550A1 (de) Leistungstrennschalter
DE3112432A1 (de) Vakuum-schaltkreistrenner
EP0167479A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE3038312A1 (de) Druckgasschalter
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE2600306A1 (de) Vakuumschalter mit zahlreichen parallel geschalteten kontaktstueckpaaren
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE3615340A1 (de) Unterbrechervorrichtung mit schutz gegen kurzschlussstroeme
DE2931459C2 (de) Trennschalter
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
DE2900551A1 (de) Leistungstrennschalter
DE2416747A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere vakuumschalter, mit einer lichtbogenumhuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE., 5401

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUGE, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7891 KU

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2916567

Country of ref document: DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916567

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916567

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee