DE4127901A1 - Hochspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter

Info

Publication number
DE4127901A1
DE4127901A1 DE19914127901 DE4127901A DE4127901A1 DE 4127901 A1 DE4127901 A1 DE 4127901A1 DE 19914127901 DE19914127901 DE 19914127901 DE 4127901 A DE4127901 A DE 4127901A DE 4127901 A1 DE4127901 A1 DE 4127901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
erosion
ring
arcing
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914127901
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Beisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914127901 priority Critical patent/DE4127901A1/de
Publication of DE4127901A1 publication Critical patent/DE4127901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7053Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having a bridging element around two hollow tubular contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungs­ schalter mit zwei einander in festem Abstand koaxial gegen­ überstehenden, hohl ausgebildeten Kontaktstücken und mit einem diese im Einschaltzustand außen überbrückenden Gleitkontakt­ stück sowie einem dem Gleitkontaktstück vorgelagerten, mit diesem wenigstens zeitweise leitend verbundenen Abbrandkontakt.
Ein derartiger Hochspannungs-Leistungsschalter ist beispiels­ weise aus der DE-PS 24 38 017 bekannt. In der genannten Druck­ schrift ist in der Fig. 2 die Kontaktanordnung eines Lei­ stungsschalters mit einem die feststehenden Kontaktstücke zeit­ weise überbrückenden Gleitkontaktstück dargestellt. Dem Gleit­ kontaktstück ist ein Abbrandring vorgelagert, der nach dem Ablaufen des Gleitkontaktes von einem der Kontaktstücke einen Lichtbogen zieht. Der Abbrandring bildet dort einen Stützring für die Befestigung eines Blasgitters am Kontaktrohr des Gleitkontaktstücks und ist gegen das Kontaktrohr elektrisch isoliert. Die Kontaktlamellen des Gleitkontaktstücks liegen wenigstens zeitweise federnd auf dem Abbrandring auf und kontaktieren diesen. Der Abbrandring besteht aus abbrandfestem Material.
Ein solcher Abbrandring ist außer den thermischen Belastungen, beispielsweise durch den Lichtbogen, auch großen mechanischen Belastungen, beispielsweise durch das Aufschlagen der Kontakt­ lamellen ausgesetzt und wurde bisher typischerweise aus einem zur Erhöhung der Abbrandfestigkeit mit Graphit ausgekleideten Metall hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schalter der eingangs genannten Art den Abbrandkontakt so zu gestalten, der eingangs genannten Art den Abbrandkontakt so zu gestalten, daß er einerseits widerstandsfähig gegen die Einwirkungen eines Lichtbogens, andererseits mechanisch hochfest ausge­ bildet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abbrandkontakt aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff besteht.
Dieses Material ist einerseits abbrandfest, andererseits mechanisch sehr tragfähig und schlagfest. Dadurch ist gewähr­ leistet, daß während der Einwirkung des Lichtbogens auf den Abbrandkontakt keine Metalldämpfe in den Lichtbogenraum gelan­ gen und daß der Abbrandkontakt selbst weder durch die auf ihn einwirkende Beschleunigungskraft, noch durch die beim Ablaufen vom Gegenkontakt an ihn anschlagenden Kontaktlamellen des Kontaktstücks beschädigt wird. Außerdem bewirkt das geringe spezifische Gewicht eines kohlefaserverstärkten Kohlenstoffs, daß die durch den Antrieb des Schalters zu beschleunigende Masse insgesamt verringert wird.
Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß der Abbrandkontakt die Form eines Abbrandringes aufweist. Der Abbrandring weist dann dieselbe Zylindersymmetrie auf, wie die feststehenden Kontaktstücke, so daß einerseits am gesamten Umfang des Abbrandrings dieser mit den Lamellen des Gleit­ kontakts gleichmäßig kontaktiert und andererseits ein gleich­ förmiges elektrisches Feld am Abbrandring gewährleistet ist.
Weiterhin kann die Erfindung vorteilhaft so ausgestaltet werden, daß der Abbrandring als Stützring zur Stabilisierung der Befestigung eines Blasgitters dient.
Das Blasgitter ist vorteilhaft in das Kontaktrohr für die Kontaktlamellen des Gleitkontaktes eingeschraubt. Um diese Schraubverbindung zu stützen, wird der Abbrandring in Höhe des Gewindes am Blasgitter durch Schrauben oder Kleben befestigt. Damit wird ein allmähliches Lösen der Schraubverbindung zwischen dem Blasgitter und dem Außenrohr des Gleitkontaktes verhindert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
Dabei zeigt die einzige Figur die Kontaktanordnung eines Leistungsschalters schematisch in zwei Halbschnitten, und zwar im linken Halbschnitt in der Einschaltstellung, im rechten Halbschnitt während des Ausschaltvorganges.
Die Kontaktanordnung des Schalters weist zwei einander in festem Abstand gegenüberstehende, zur Abfuhr von Schaltgasen hohl ausgebildete Kontaktstücke 1, 2 auf, die im Ausschalt­ zustand eine Trennstrecke begrenzen. Im Einschaltzustand werden die feststehenden Kontaktstücke 1, 2 durch ein Gleit­ kontaktstück 3 leitend überbrückt. Das Gleitkontaktstück 3 weist Lamellen 4 auf, die federnd gegen die feststehenden Kontaktstücke 1, 2 gedrückt sind.
Das Gleitkontaktstück 3 trägt ein Blasgitter 5, das zusammen mit einem antreibbaren Kompressionszylinder 6 und einem feststehenden Kompressionskolben 7 eine Blaseinrichtung für ein Löschgas bildet. Das Blasgitter ist über ein Außengewinde mit dem Kontaktrohr 8 des Gleitkontaktstücks 3 verschraubt. In Höhe des Gewindes ist innen am Blasgitter 5 ein Abbrandring aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff eingeschraubt. Dadurch ist das Blasgitter 5 zwischen zwei aus hochfestem Material bestehenden Ringen eingeschraubt. Somit ist eine stabile und dauerhafte Befestigung des Blasgitters 5 gewährleistet.
Die Kontaktlamellen 4 des Gleitkontaktstücks 3 sind im Ein­ schaltzustand des Schalters von einem Ansatz 10 des Abbrand­ rings 9 abgehoben, so daß der Abbrandring in diesem Schalt­ zustand von dem Gleitkontaktstück isoliert ist.
Nach dem Ablaufen der Kontaktlamellen 4 des Gleitkontakt­ stücks 3 von dem Kontaktstück 1 federn die Kontaktlamellen 4 nach innen und stützen sich auf dem Ansatz 10 des Abbrand­ rings 9 ab, wodurch der Abbrandring 9 zuverlässig mit dem Gleitkontakt 3 elektrisch leitend verbunden ist. Der beim Ausschalten des Schalters entstehende Lichtbogen wird zwischen dem feststehenden Kontaktstück 1 und dem Abbrandring 9 gezogen. Er kommutiert dann, nachdem der Abbrandring 9 beim Zurückziehen des Gleitkontaktstücks 3 das feststehende Kontaktstück 2 passiert hat, auf dieses.
Der Abbrandring muß einerseits dauerhaft widerstandsfähig gegen die Wirkungen des Lichtbogens sein, andererseits muß er die Erschütterungen aushalten, die durch das Anschlagen der Kontaktlamellen nach dem Ablaufen von dem feststehenden Kontaktstück 1 auf den Ansatz 10 erfolgen. Außerdem wird beim Zurückziehen des Gleitkontaktstücks 3 im Ausschaltfall die Beschleunigungskraft über das Kontaktrohr 8, das Blasgitter 5 und den Abbrandring 9 auf die Kontaktlamellen 4 übertragen.
Zusätzlich ergibt sich durch das geringe spezifische Gewicht des kohlefaserverstärkten Kohlenstoffs eine Einsparung an zu beschleunigender Masse bei dem Kontaktsystem.

Claims (3)

1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei einander in festem Abstand koaxial gegenüberstehenden, hohl ausgebildeten Kontakt­ stücken und mit einem diese im Einschaltzustand außen über­ brückenden Gleitkontaktstück sowie einem dem Gleitkontaktstück vorgelagerten, mit diesem wenigstens zeitweise leitend verbundenen Abbrandkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrandkontakt (9) aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff besteht.
2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrandkontakt (9) die Form eines Abbrandringes aufweist.
3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrandring als Stützring zur Stabilisierung der Befestigung eines Blasgitters (5) dient.
DE19914127901 1991-08-22 1991-08-22 Hochspannungs-leistungsschalter Withdrawn DE4127901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127901 DE4127901A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Hochspannungs-leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127901 DE4127901A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Hochspannungs-leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127901A1 true DE4127901A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127901 Withdrawn DE4127901A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Hochspannungs-leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
US5930005A (en) * 1992-09-25 1999-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930005A (en) * 1992-09-25 1999-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE3141324A1 (de) Leistungsschalter
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE4127901A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE1216964C2 (de) Elektrischer schalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE2540315C3 (de) Druckgasschalter
DE3446765C2 (de)
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3323865C2 (de) Hochspannungsschaltkammer
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE1690113C3 (de) Lasttrennschalter
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
DE2908982C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE19803775C1 (de) Synchronisiert schaltendes ein- oder mehrpoliges Vakuumschütz
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee