DE1285594B - Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter - Google Patents

Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1285594B
DE1285594B DE1964L0046840 DEL0046840A DE1285594B DE 1285594 B DE1285594 B DE 1285594B DE 1964L0046840 DE1964L0046840 DE 1964L0046840 DE L0046840 A DEL0046840 A DE L0046840A DE 1285594 B DE1285594 B DE 1285594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
arc
substances
extinguishing
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964L0046840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964L0046840 priority Critical patent/DE1285594B/de
Priority to GB179365A priority patent/GB1100564A/en
Priority to CH69565A priority patent/CH433481A/de
Priority to NO15643565A priority patent/NO117137B/no
Priority to FR2678A priority patent/FR1422551A/fr
Priority to BE658673D priority patent/BE658673A/xx
Publication of DE1285594B publication Critical patent/DE1285594B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/765Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor the gas-evolving material being incorporated in the contact material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/388Means for extinguishing or suppressing arc using special materials

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum der Schaltstift 3 nach unten. Dabei wird ein Licht-Löschen von elektrischen Lichtbögen, insbesondere bogen zwischen der Kontäktspitze 8 und der Elekelektrischer Schalter, in deren Löschkammer nicht- trode 7 gezogen, der eine Drucksteigerung in der metallische, in der Lichtbogenwärme elektronegative Löschkammer erzeugt.
Gase abgebende Stoffe vorgesehen sind. 5 Da sowohl die Kontaktspitze 8 als auch die Elek-
Bei einem bekannten Schalter dieser Art bestehen trode 7 aus metallischen und elektronegative Gase die Wände der offenen Löschkammer aus nicht- enthaltenden, nichtmetallischen Stoffen besteht, wermetallischen, in der Lichtbogenwärme elektronega- den die elektronegativen Gase durch die Lichtbogentive Gase abgebenden Stoffen. wärme abgespaltet oder frei gemacht und vermischen
Als elektronegative Gase sind dort Schwefelhexa- io sich mit dem im Raum 4 schon vorrätigen Löschfluorid (SF6), Selenhexafluorid (SeF6) oder Trifluor- mittel.
metylschwefelpentafluorid (CF3SF5) vorgesehen. Sie ; Bei der WeWbewegung des Schaltstiftes 3 wanwerden von außen an den Lichtbogen herangeführt. dert- der Lichtbögen mit seinem Fußpunkt auf der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Elektrode 7 mit, wobei er durch die erweiterte, rohrnichtmetallischen, in der Lichtbogenwärme elektro- 15 förmige Elektrode 7 länger gezogen wird und die negative Gase abgebenden Stoffe so in der Lösch- Drucksteigerung im Raum 4 und die Erzeugung von kammer anzuordnen, daß eine intensive Zuführung elektronegativen Gasen fortgesetzt wird, dieser Gase in den inneren Lichtbogenbereich unab- Der Schaltstift gelangt jetzt mit seiner Spitze 8 in
hängig vom Abstand der Löschkammerwände erziel- die Öffnung der Zwischenwand 6 und der Ringelekbar ist. ao trode 9, so daß nunmehr der Lichtbogen zwischen
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die ge- der Elektrode 7 und der Ringelektrode 9 oder der nannten nichtmetallischen Stoffe in die metallischen Schaltstiftspitze 8 brennt.
Stoffe der als Fußpunkt des Lichtbogens dienenden Während der. Brenndauer: des'Lichtbogens werden
Elektroden eingelagert sind. die elektronegativen Gase sowohl von der Schalt-
Die gute Löschwirkung der elektronegativen Gase as stiftspitze 8 als auch von den Elektroden 7 und 9 ist dadurch begründet, daß ihre Moleküle die Fähig- freigegeben, so daß der unter Drucksteigerung keit haben, Lichtbogenelektronen anzulagern. Durch stehende Raum 4 ttßt "elößtforiegativen Gasen- angedie erfindungsgemäße Erzeugung dieser Gase wird füllt ist. ;r~.
deren Löschwirkung dadurch erhöht, daß mehr Beim Austritt des Schaltstiftes 3 aus der Ring-
Moleküle im inneren Bereich des Lichtbogens zur 30 elektrode 9 strömen die unter Druck stehenden Verfügung stehen, als es bei von außen an den Licht- elektronegativen Gase Jn den.Räum 5 über,- und ein bogen herangeführten Löschgasen der Fall ist brennender Lichtbogen-.ist diesex_Strömiing ausge-
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind setzt und erlischt. ■■:in;den;iiunteransp'rüchen; angeführt. - : · Der Schaltstift kann-jetzt'die7 Löschkammer'l ver-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele 35 lassen, so daß auch der Raum 5 geöffnet wird und der Erfindung dargestellt. die gesamten in der Löschkammer 1 unter Druck
F i g. 1 zeigt eine einfache, an sich bekannte stehenden Gase ausströmen.
Löschkammer, bei welcher der bewegliche Kontakt- Wenn die Löschung des-Lichtbogens noch nicht
stift die Löschkammer verläßt. F i g. 2 zeigt eine innerhalb der Räume 4 und 5 erfolgt ist, so steht der vollkommen geschlossene, ebenfalls an sich bekannte 4° Lichtbogen unter;der Wirkung der Strömung in den Löschkammer mit Anordnung einer besonderen, zwei Öffnungen der" Zwischenwand und der Löschdurch Elektroden gebildeten Löschstejle. ·,;.;. .ν kammerwand. Durch diese zweimalige Beblasung er-
In der F i g. 1 ist in der Löschkammer 1 der feste folgt absolut eine Löschung. Kontakt 2 und der bewegliche Kontakt 3 angeordnet. Es kann zweckmäßig sein, den Schaltstift in der
Die. Löschkammer X ist in die Räume 4 und 5 45 löschkammer 1 zu lassen, damit das gewonnene durch die Zwischenwand 6 unterteilt. elektronegative Gas nicht verloren geht und für wei-
Der feste Kontakt 2 ist mit einer nach unten sich tere Lichtbogenlöschungen zur Verfügung steht. Das erweiternden, rohrförmigen Elektrode 7 elektrisch Volumen des Raumes 5 ist so groß gewählt, daß verbunden. Diese Elektrode 7 besteht aus einer Ver- beim Löschvorgang durch den Druckausgleich zwieinigung von metallischen und nichtmetallischen, so'-sehen den Räumen 4 und 5- mittels der in der Zwielektronegative Gase abgebenden Stoffen. seitenwand 6 vorgesehenen Öffnung eine wirksame
Für die Vereinigung der metallischen und nicht- . Strömung_zustande kommt.
metallischen Stoffe benutzt man vorteilhaft einen In dem Raum 5 können Anordnungen vorgesehen
metallischen Werkstoff, der gegenüber, den Einwir-- · ,werdens um '4te'äüieh die Lichtbogenwärme zersetzkungen des Lichtbogens widerstandsfähig ist. 55 ten Bestandteile des elektronegativen Gases zu be-
Auch die Spitze 8 des Schaltstiftes 3 besteht aus seitigen. . - ■
einer solchen Vereinigung von metallischen und Zur Ausnutzung "der zur Verfügung stehenden
nichtmetallischen Stoffen, um damit sofort beim Elektrodenflächen für die Erzeugung der elektro-Trennen der Kontakte die Abgabe der elektronega- negativen Gase kann man Anordnungen vorsehen, tiven Gase zu erzielen. 60 durch welche der Fußpunkt des Lichtbogens eine
In der Zwischenwand 6 ist in der Öffnung zwi- große Fläche abläuft und nicht auf einen Punkt sehen den Räumen 4 und 5 eine Ringelektrode 9 stehen bleibt. Zum Beispiel kann man bei dem vorangeordnet, die auch aus einer Vereinigung von liegenden Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 den zwimetallischen und nichtmetallischen Stoffen besteht. sehen der Schaltstiftspitze 8 und der Elektrode 7
Der Stromdurchgang erfolgt durch das Anschluß- 65 brennenden Lichtbogen durch magnetische Kraftstück 10 über den festen Kontakt 2 zum Schaltstift 3. linien so beeinflussen, daß der auf der Elektrode 7
Die Wirkungsweise der Lichtbogenlöschung ist brennende Lichtbogenfußpunkt in an sich bekannter wie folgt: Beim öffnen des Schalters bewegt sich Weise radial umläuft.
Man kann die elektronegativen Gase abgebenden Kontakte oder Elektroden bei allen Vorrichtungen und Apparaten verwenden, die zur Löschung elektrischer Lichtbogen dienen.
In F i g. 2 ist die Löschkammer 11 durch die Zwi- S schenwand 12 in die Räume 13 und 14 aufgeteilt. In dem Raum 13 ist neben dem festen Kontakt 15 und dem Schaltstift 16 parallel dazu eine besondere Unterbrechungsstelle, bestehend aus einer Hohlelektrode 17 und einer Stiftelektrode 18, angeordnet. Die Stiftelektrode 18 ist mit der gemäß F i g. 2 nach unten sich erweiternden Elektrode 19 und dem festen Kontakt 15 elektrisch verbunden.
Die Elektrode 19 hat eine solche Form, daß der an der Schaltstiftspitze 20 gezogene Lichtbogen an dieser Elektrode 19 zuerst auf der linken Fläche langgezogen wird, um dann auf die Stiftelektrode 18 überzugehen.
In der Zwischenwand 12 ist eine Öffnung vorgesehen, die die Ringelektrode 21 trägt und in welcher der Schaltstift 16 gleitet. Oberhalb der Hohlelektrode 17 befindet sich der Raum 22, der mit dem Raum 13 durch die Hohlelektrode 17 in offener Verbindung steht.
Die Räume 13 und 22 sind so dimensioniert, daß bei dem Löschvorgang ein Druckausgleich stattfindet und somit eine wirksame Löschmittelströmung eintreten kann.
Die Elektroden 17,18,19,21 und die Schaltstiftspitze 20 bestehen aus einer Vereinigung von metal- lischen und elektronegative Gase abgebenden, nichtmetallischen Stoffen.
Die Wirkungsweise der Lichtbogenlöschung ist folgendermaßen: Bei der Bewegung des Schaltstiftes 16 wird ein Lichtbogen zwischen der Schaltstiftspitze 20 und den Elektroden 15, 19 gezogen, der eine Drucksteigerung im Raum 13 erzeugt.
Durch die Form der Elektrode 19 folgt der Lichtbogenfußpunkt auf der linken Seite der Elektrode 19 dem Schaltstift 16 und wird dabei verlängert.
Wenn die Schaltstiftspitze 20 in die Nähe der Stiftelektrode 18 kommt, geht der Lichtbogen auf die Elektrode 18 über.
Durch die erzeugte Drucksteigerung der elektronegativen Gase und deren Ausströmung durch die Hohlelektrode 17 wird der Lichtbogen gegen deren Öffnung getrieben und befindet sich sofort in einer wirksamen Löschmittelströmung. Er kann schon in diesem Augenblick zum Erlöschen gebracht werden.
Ist die Löschung des Lichtbogens noch nicht erfolgt, wenn die Schaltstiftspitze 20 die Ringelektrode verläßt, so geht er auf die Elektrode 21 über.
Beim Austritt des Schaltstiftes 16 aus dem Raum erfolgt nun auch ein Druckausgleich zwischen den Räumen 13 und 14, so daß der Lichtbogen durch die doppelte Beblasung zum Erlöschen gebracht wird.
Der Schaltstift 16 kann dann in seiner Endstellung die Löschkammer weiter geschlossen halten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbogen, insbesondere elektrischer Schalter, in deren Löschkammer nichtmetallische, in der Lichtbogenwärme elektronegative Gase abgebende Stoffe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtmetallischen Stoffe in die metallischen Stoffe der als Fußpunkt des Lichtbogens dienenden Elektroden eingelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallischen Stoffe außer Fluor noch Schwefel oder Selen enthalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Stoffe mit großen Kohäsionskräften, insbesondere Wolfram und Molybdän verwendet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in an sich bekannter Weise so geformt sind, daß die Lichtbogenfußpunkte über große Flächen wandern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung der metallischen und nichtmetallischen Stoffe der Elektroden durch Zusammenschmelzen, Zusammenpressen oder durch Sintern von Pulvermischungen erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung der metallischen und nichtmetallischen Stoffe durch schichtweise Auflagerung oder Zusammenpackung erfolgt.
7. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzdraht aus metallischen und elektronegative Gase bildenden, nichtmetallischen Stoffen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964L0046840 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter Pending DE1285594B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0046840 DE1285594B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
GB179365A GB1100564A (en) 1964-01-22 1965-01-15 Improvements in electric circuit-breakers
CH69565A CH433481A (de) 1964-01-22 1965-01-19 Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbögen, insbesondere elektrischer Schalter
NO15643565A NO117137B (de) 1964-01-22 1965-01-20
FR2678A FR1422551A (fr) 1964-01-22 1965-01-20 Interrupteur électrique avec extinction de l'arc, au moyen d'un courant constitué par un agent extincteur produit par l'arc lui-même
BE658673D BE658673A (de) 1964-01-22 1965-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0046840 DE1285594B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285594B true DE1285594B (de) 1968-12-19

Family

ID=7271773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0046840 Pending DE1285594B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE658673A (de)
CH (1) CH433481A (de)
DE (1) DE1285594B (de)
GB (1) GB1100564A (de)
NO (1) NO117137B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539013A1 (de) * 1973-05-29 1977-03-03 Square D Co Material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften fuer lichtbogenloescheinrichtungen elektrischer schalter u.dgl.
DE3312852A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Zusammengesetztes material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften
DE3412824A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer lastschalter, insbesondere zur verwendung in mittelspannungsschaltgeraeten
DE3428519A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer schalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653477A5 (de) * 1980-01-11 1985-12-31 Sprecher & Schuh Ag Blasduese fuer einen druckgasschalter.
DE3215919C2 (de) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschütztes oder schlagwettergeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3347893C2 (de) * 1983-04-09 1986-10-09 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Zusammengesetztes Material mit lichtbogenlöschenden Eigenschaften
DE3511879A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Werkstoff fuer elektrische kontakte mit lichtbogenloeschvermoegen
EP1276125A3 (de) * 2001-06-27 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE10139844C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Elektrischer Steckverbinder mit einem Stecker und einen Gegenstecker
FR2869449B1 (fr) * 2004-04-21 2008-02-29 Areva T & D Sa Appareillage electrique de coupure en moyenne ou haute tension.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010608B (de) * 1954-03-25 1957-06-19 Micafil Ag Schaltkammer fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE1105947B (de) * 1960-03-23 1961-05-04 Siemens Ag Elektrischer Schalter, insbesondere Lasttrennschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010608B (de) * 1954-03-25 1957-06-19 Micafil Ag Schaltkammer fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE1105947B (de) * 1960-03-23 1961-05-04 Siemens Ag Elektrischer Schalter, insbesondere Lasttrennschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539013A1 (de) * 1973-05-29 1977-03-03 Square D Co Material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften fuer lichtbogenloescheinrichtungen elektrischer schalter u.dgl.
DE3312852A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Zusammengesetztes material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften
DE3412824A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer lastschalter, insbesondere zur verwendung in mittelspannungsschaltgeraeten
DE3428519A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100564A (en) 1968-01-24
BE658673A (de) 1965-05-17
CH433481A (de) 1967-04-15
NO117137B (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (de) Hybridleistungsschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
DE608712C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE1285594B (de) Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
DE7716525U1 (de) Elektrischer Gasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE7906561U1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE1298598C2 (de) Vakuumschalter
DE591598C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE1216964C2 (de) Elektrischer schalter
DE2404721A1 (de) Elektrischer schalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE3930548A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE3140466C2 (de)
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2246451A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences