CH653477A5 - Blasduese fuer einen druckgasschalter. - Google Patents

Blasduese fuer einen druckgasschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH653477A5
CH653477A5 CH197/80A CH19780A CH653477A5 CH 653477 A5 CH653477 A5 CH 653477A5 CH 197/80 A CH197/80 A CH 197/80A CH 19780 A CH19780 A CH 19780A CH 653477 A5 CH653477 A5 CH 653477A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filler
nozzle according
blow nozzle
powder
gas switch
Prior art date
Application number
CH197/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Graf
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH197/80A priority Critical patent/CH653477A5/de
Priority to DE19803025042 priority patent/DE3025042A1/de
Priority to US06/202,944 priority patent/US4418256A/en
Priority to FR8100074A priority patent/FR2473777A1/fr
Publication of CH653477A5 publication Critical patent/CH653477A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende, einen elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füllstoff enthaltende Blasdüse für einen Druckgasschalter.
Es ist bekannt, dass die der Wirkung von Lichtbögen ausgesetzten Teile von elektrischen Schaltgeräten einer uner- 40 wünscht hohen Abnützung unterworfen sind. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist daher schon vorgeschlagen worden, diese Teile mit einer Auskleidung zu versehen, welche durch Füllstoffe opak gemacht worden ist (DE-AS 1 281 528 und GB-PS 1 007 486). 45
Aus der CH-PS 596 641 ist es weiter bekannt, dem Kunststoff, der für den dem Lichtbogen ausgesetzten Teil verwendet wird, einen die elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füllstoff beizugeben.
50
Bei diesen bekannten Lösungen kann der Füllstoff wohl verhindern, dass die vom Lichtbogen ausgehende Strahlung tief in die Auskleidung bzw. den Kunststoffteil eindringen kann. Doch sind die bislang verwendeten Füllstoffe nicht in der Lage, diese Strahlung genügend abzuhalten, um eine Zer- 55 Störung des Teils zu verhindern. Unter der Wirkung der auch nur wenig eindringenden Strahlung findet nämlich unmittelbar unter der Oberfläche des Kunststoffteils eine Materialzersetzung statt, welche die Bildung von Hohlräumen nach sich zieht. In diesen Hohlräumen tritt nun infolge der hohen elek- «> trischen Felder ein Glimmen auf, was eine weitere Zerstörung des Kunststoffes und ein Abplatzen von Teilchen von der Oberfläche des Kunststoffteiles zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Blasdüse der eingangs genannten Art zu schaf- « fen, bei der der Abbrand an der Oberfläche stark herabgesetzt und die Bildung von Hohlräumen im Innern weitgehend vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Gegenüber den bekannten Lösungen, bei denen Füllstoffe aus elektrisch schlecht oder nichtleitendem Material verwendet werden, bringt die erfindungsgemässe Verwendung von elektrisch leitenden Füllstoffen mit einem Anteil von höchstens 30 Gewichtsprozenten eine überraschende Verminderung des Abbrandes an der Oberfläche der Blasdüse, ohne dass deren elektrische Festigkeit auf einen unzulässigen Wert herabgesetzt wird. Der metallische Füllstoffanteil in Form von Pulver mit einer bevorzugten Korngrösse von 2-5 Mikrometern ist somit in der Lage, das Eindringen von elektromagnetischer Strahlung wirkungsvoll zu verhindern.
In diesem Zusammenhang sei daraufhingewiesen, dass der Begriff «elektromagnetische Strahlung» im weitesten Sinn zu verstehen ist und namentlich das Spektrum von UR-Strah-lung über sichtbares Licht, UV-und Röntgen-Strahlung mit-umfasst.
Eine besonders ausgeprägte Abbrandfestigkeit wird erreicht, wenn der Füllstoff mindestens zum Teil aus Pulver eines oder mehrerer Metalle der Gruppe Wolfram, Kupfer, Aluminium, Eisen besteht.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Die einzige Figur zeigt im Schnitt eine Blasdüse eines Druckgasschalters.
Diese Blasdüse ist mittels Bolzen 11 auf einer mit Durchlassöffnungen 12 versehenen, stirnseitigen Abschlusswand 13 eines Pumpzylinders 14 aufgeschraubt aus dessen Innenraum 15 der Blasdüse 10 durch diese Öffnungen 12 ein Löschgas, z.B. SF6, zugeführt wird.
Auf der Abschlusswand 13 ist weiter ein Kontaktstift 16 festgeschraubt, der in und ausser Eingriff mit einem Gegenkontakt 17 gebracht werden kann. Diese beiden Kontaktstücke 16,17 sind nicht die nicht gezeigten Leistungskontakte des Druckgasschalters, zu dem die Blasdüse 10 gehört, sondern jene, die beim Abschalten zeitlich nach den Leistungskontakten ausser Eingriff gelangen. Zwischen diesen Kontaktstücken 16,17 kommt es demnach beim Öffnen des Schalters zur Bildung eines Lichtbogens 18. Dieser Lichtbogen 18 wird durch das Löschgas, welches durch in zwei auf die engste Stelle 19 der Blasdüse 10 hin konvergierende, koaxiale Blaskanäle 20,21 strömt, beblasen.
Die Blasdüse 10 selbst ist aus einem thermoplastischen oder duroplastischen, giessbaren Kunststoff oder einem gesinterten Kunststoff hergestellt. In beiden Fällen ist die Kunststoffmasse mit einem die vom Lichtbogen 18 ausgehende elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füllstoff 22 gemagert bzw. durchsetzt. In der Zeichnung sind die Füllstoffpartikel übertrieben vergrössert dargestellt.
Als giessbarer Kunststoff kann z.B. ein modifiziertes Tetrafluoräthylen- und Äthylen-Copolymer mit einem Anteil von mindestens 60% Tetrafluoräthylen verwendet werden, wie es z.B. unter dem Namen «Tefzel» vertrieben wird.
Ebenso eignen sich als giessbare Kunststoffe cycloali-phatische Epoxydharze.
Als Beispiel eines geeigneten gesinterten Kunststoffes kann das unter dem Namen «Teflon» oder «Hostafion» bekannte Polytetrafluoräthylen genannt werden.
Der Füllstoff besteht zweckmässigerweise ausschliesslich aus Pulver eines oder mehrerer Metalle. Bevorzugt finden einzeln oder in Kombination die folgenden Metalle Anwendung: Wolfram, Kupfer, Aluminium, Eisen.
Es ist jedoch auch möglich, als Füllstoff ein Gemisch von Pulver eines oder mehrerer Metalle mit Pulver eines oder
653 477
mehrerer elektrisch nicht leitender Werkstoffe zu verwenden.
In jedem Fall hat jedoch der Metallpulveranteil nicht mehr als 30 Gewichtsprozente zu betragen.
Der Füllstoffanteil kann im Mittel zwischen 5 und 15 Gewichtsprozenten variieren, wobei vorzugsweise der Füllstoffgehalt im Bereich der dem Lichtbogen zugekehrten Oberfläche der Blasdüse grösser als in deren übrigen Bereichen gewählt wird.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 653477 2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Elektrisch isolierende, einen elektromagnetische Strahlung absorbierenden Füllstoff enthaltende Blasdüse für einen Druckgasschalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (22) zumindest teilweise aus Metallpulver besteht, dessen An- s teil höchstens 30 Gewichtsprozente beträgt.
  2. 2. Blasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Füllstoff (22) ausschliesslich aus Pulver eines oder mehrerer Metalle besteht.
  3. 3. Blasdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- 10 zeichnet, dass der Füllstoff (22) mindestens zum Teil aus Pulver eines oder mehrerer Metalle der Gruppe Wolfram, Kupfer, Aluminium, Eisen besteht.
  4. 4. Blasdüse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallpulveranteil 5—15 Gewichtspro- 15 zente beträgt.
  5. 5. Blasdüse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Metallpulvers 2-5 Mikrometer beträgt.
  6. 6. Blasdüse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge- 20 kennzeichnet, dass sie aus einem mit dem Füllstoff (22) gemagerten, giessbaren Kunststoff, vorzugsweise einem modifizierten Tetrafluoräthylen- und Äthylen-Copolymer mit einem Anteil von mindestens 60% Tetrafluoräthylen, besteht.
  7. 7. Blasdüse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge- 25 kennzeichnet, dass sie aus einem mit dem Füllstoff (22) gemagerten, gesinterten Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluor-äthylen, besteht.
  8. 8. Blasdüse nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffgehalt im Bereich der den 30 Lichtbögen auszusetzenden bestimmten Oberfläche grösser ist als im Innern der Blasdüse (10).
    35
CH197/80A 1980-01-11 1980-01-11 Blasduese fuer einen druckgasschalter. CH653477A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197/80A CH653477A5 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Blasduese fuer einen druckgasschalter.
DE19803025042 DE3025042A1 (de) 1980-01-11 1980-07-02 Elektrisch isolierender kunststoffteil fuer eine elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung als blasduese eines druckgasschalters
US06/202,944 US4418256A (en) 1980-01-11 1980-11-03 Electrically insulating plastic element for an electrical switching device, especially for use as the blast nozzle of a gas-blast switch
FR8100074A FR2473777A1 (fr) 1980-01-11 1981-01-06 Element isolant pour dispositif de commutation electrique et application a une buse de soufflage d'un disjoncteur a gaz comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197/80A CH653477A5 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Blasduese fuer einen druckgasschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653477A5 true CH653477A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=4181464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197/80A CH653477A5 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Blasduese fuer einen druckgasschalter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418256A (de)
CH (1) CH653477A5 (de)
DE (1) DE3025042A1 (de)
FR (1) FR2473777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061884A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolierstoffteil für ein elektrisches hochspannungsgerät sowie verfahren zu seiner herstellung
US7804392B2 (en) 2005-02-17 2010-09-28 Siemens Ag Switching resistor for an electric switching device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081253A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Druckgasschalter
US4575598A (en) * 1984-05-01 1986-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
US4958052A (en) * 1989-02-14 1990-09-18 Mahieu William R ARC severing and displacement method and apparatus for fault current interruption
AU638851B2 (en) * 1990-07-27 1993-07-08 Hitachi Limited Puffer type gas-insulated circuit breaker
US5274205A (en) * 1990-08-03 1993-12-28 Hitachi, Ltd. Gas blast, puffer type circuit breaker with improved nozzle
JPH0495322A (ja) * 1990-08-03 1992-03-27 Hitachi Ltd ガス遮断器
US5453591A (en) * 1994-04-05 1995-09-26 Abb Power T&D Company Inc. Sensing structure for component wear in high voltage circuit interrupters
US6911183B1 (en) * 1995-09-15 2005-06-28 The Regents Of The University Of Michigan Moving microdroplets
US6696657B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-24 Hitachi, Ltd. Puffer type gas circuit breaker
DE102005059186A1 (de) 2005-12-02 2007-06-14 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Hochspannungs-Isolierstoffelementen sowie Hochspannungs-Isolierstoffelement
DE102009009452A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
CN110508816B (zh) * 2019-09-04 2022-06-07 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种高压直流继电器用触点材料的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA687791A (en) * 1964-06-02 D. Lurie Randolph Arc resistant molded members and electrical apparatus embodying same
US2337949A (en) * 1942-05-29 1943-12-28 Gen Electric Circuit breaker
US2875302A (en) * 1954-02-08 1959-02-24 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US3021409A (en) * 1959-09-24 1962-02-13 Gen Electric Circuit interrupter
DE1285594B (de) * 1964-01-22 1968-12-19 Lange Emil Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
US4011426A (en) * 1966-09-26 1977-03-08 Emil Lange Device with arc-extinguishing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061884A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolierstoffteil für ein elektrisches hochspannungsgerät sowie verfahren zu seiner herstellung
US7804392B2 (en) 2005-02-17 2010-09-28 Siemens Ag Switching resistor for an electric switching device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473777B3 (de) 1982-09-03
FR2473777A1 (fr) 1981-07-17
DE3025042A1 (de) 1981-07-16
US4418256A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653477A5 (de) Blasduese fuer einen druckgasschalter.
AT521862B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
EP3338293B1 (de) Mittel- oder hochspannungsschaltanlage mit einem gasdichten isolierraum
DE3044836C2 (de) Druckgasschalter
DE3716997C2 (de)
WO2000044010A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE4018674A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer ein schuetz
DE1261219B (de) Vakuumschalter
DE3312852C2 (de) Zusammengesetztes Material, das unter Lichtbogeneinwirkung Löschgas abgibt
EP0096449A1 (de) Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
EP1302245B1 (de) Pulverspritzpistole für Beschichtungspulver
DE102014004665B4 (de) Mehrpoliges Leistungsschütz
DE102006023392A1 (de) Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode
EP0978319B1 (de) Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
DE2708030A1 (de) Elektrisch isolierender, der wirkung von lichtboegen in einem druckgasschalter ausgesetzter, einen fuellstoff enthaltenden kunststoffteil, insbesondere blasduese
DE2540315B2 (de) Druckgasschalter
DE2353627A1 (de) Lasttrennschalter mit zu den trennmessern konzentrischer loescheinrichtung
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE60316166T2 (de) Antenne für die Eisenbahn mit Schutzmittel gegen Hochspannungen
DE4432982C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen mit Elektronen
DE2221630A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE2305533A1 (de) Elektrische ueberstrom- und kurzschlusssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased