EP0978319B1 - Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung - Google Patents

Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung Download PDF

Info

Publication number
EP0978319B1
EP0978319B1 EP98114846A EP98114846A EP0978319B1 EP 0978319 B1 EP0978319 B1 EP 0978319B1 EP 98114846 A EP98114846 A EP 98114846A EP 98114846 A EP98114846 A EP 98114846A EP 0978319 B1 EP0978319 B1 EP 0978319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
voltage
electrode
resistance
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978319A1 (de
Inventor
Gunter Dr.-Ing. Börner
Johann Christoph Dr. Rer.Nat. Nienburg
Jörg Dr. rer.nat. Sopka
Josef Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE59800278T priority Critical patent/DE59800278D1/de
Priority to EP98114846A priority patent/EP0978319B1/de
Priority to JP11223830A priority patent/JP2000061366A/ja
Priority to US09/370,688 priority patent/US6220533B1/en
Publication of EP0978319A1 publication Critical patent/EP0978319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978319B1 publication Critical patent/EP0978319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a powder spray device with internal and external charging, which is suitable for electrostatic powder coating is.
  • a powder spraying device is known from WO 98/24555 (cf. preamble of claim 1).
  • Fig. 5 shows a known spray gun. It has a chamber 100 into which a powder / air mixture PL can be initiated.
  • the spray gun contains a ground electrode 10 a metallic ring 150 distributed needle-shaped inner high-voltage electrodes 2, and at least one outer high-voltage electrode designed as a needle 5.
  • a high-voltage source designed as a high-voltage cascade 6 supplies high voltage via an electrical connection 30 and the ring 150 to the electrodes 5, 2.
  • the at least one outer high-voltage electrode 5 can be arranged as an option designated additional electrode with which an electric field and an additional Corona are generated outside, which increase the order efficiency should.
  • the electric field generated by the outer needle 5 generates a force on the electrically charged particles.
  • the outer corona can be another Cause charge and repulsion between the ions and the charged Powder particles can cause the spray cloud to expand. Which of the listed physical factors are dominant, depends on the powder output, the properties of the powder (good or poor chargeability) and the distance to the workpiece.
  • both the inner and the external charge required for a sufficiently large charge of the powder particles With larger amounts of powder (greater than 200 g / min), both the inner and the external charge required for a sufficiently large charge of the powder particles.
  • a cascade with a relatively high internal resistance is used for high voltage generation (negative DC voltage).
  • the open circuit voltage U 0 this is the output voltage of the cascade in the unloaded state, is usually in the range from approximately - 80 kV to - 100 kV.
  • the internal resistance of the cascade R i is in the range of approx. 400 M ⁇ to 600 M ⁇ .
  • the maximum output current of the cascade is approx. 80 ⁇ A ... 120 ⁇ A.
  • the usage of cascades with larger output voltages and smaller internal resistances is not possible for security reasons.
  • the relevant standards in Europe and America do not require the air-powder mixture under any circumstances may be ignited by electrical discharges. Among other things limits the performance of the cascade. Further measures to avoid ignition are series resistors and avoidance of electrode arrangements that lead to a high electrical capacity.
  • DE-A1-38 12 358 describes a powder spraying device with several high-voltage electrodes, which cause an external, but no internal powder charge.
  • the Electrodes each with the interposition of a high-impedance resistor connected to a high voltage source.
  • the invention is therefore based on the object of a powder spray device the type known from WO 98/24555, with which there is improved constancy the application efficiency with variable distance between spraying device and Workpiece can be achieved.
  • the ratio of the inner and outer currents is set specifically and changes in distance changes only within narrow limits.
  • the ratio of the inner and outer currents is set specifically and changes in distance changes only within narrow limits.
  • the typical nominal distance of Approx. 70% of the current flows 200 mm to the workpiece via the electrodes for the internal charging and 30% via the external electrode.
  • Fig. 1 shows a front and a side view of a ring 1 from a high-resistance material.
  • a high-resistance material for ring 1 and others - High-resistance components described below can e.g. a plastic can be used, which is filled with graphite, carbon black or other conductive substances.
  • the ring 1 In the ring 1 are - evenly distributed over its inner circumference - several needle-shaped inner high voltage electrodes 2 used.
  • the ring 1 is over one high-resistance rod 3 with a high-voltage source 6 (see FIGS. 2 and 5) connectable.
  • the connection point 11 for the rod 3 is in the middle of a two electrodes 2 lying ring piece.
  • About a high-resistance pin 4 is one needle-shaped outer high-voltage electrode 5 at a connection point 12 connected to the rod 3.
  • FIG. 2 shows the complete electrical equivalent circuit diagram of an arrangement shown in FIG. 1, which is connected to a high-voltage cascade, for better understanding.
  • the cascade 6 is simulated by an ideal voltage source with the voltage U 0 and the resistor R i .
  • the discharge distances for the inner 7 and the outer charge 8 are given by their current-voltage characteristics. Ring pieces lying between the inner electrodes 2 are each modeled by resistors R 1 .
  • the resistance of the rod 3 is divided by the connection point 12 for the pin 4 into resistors R 2 and R 3 .
  • the rod 4 is simulated by the resistor R 4 .
  • the resistor R a combines the resistors R i and R 3 .
  • the components relevant for the internal discharge were combined in a first approximation by a resistor R b and a gas discharge path 9.
  • R c is equal to R 4 .
  • characteristic curve 10 applies to the internal discharge and characteristic curve 11 and 12 for external unloading at two different distances from the workpiece. The The distance is smaller for characteristic curve 11 than for characteristic curve 12.
  • the parameters C i , U i0 , C a and U a0 can be determined from the geometric dimensions and the material parameters using a numerical field calculation. However, an experimental check is recommended.
  • the first approximation for R c is that the larger R c , the greater the edge effect.
  • Resistor R 1 should be in the range of approximately 10 M ⁇ to approximately 30 M ⁇ . This resistance prevents field strength increases and thus high currents when the powder comes into direct contact with the internal needles.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pulversprüheinrichtung mit gleichzeitig interner und externer Aufladung, die für eine elektrostatische Pulverbeschichtung geeignet ist. Um eine verbesserte Konstanz des Auftragswirkungsgrades, weitgehend unabhängig vom Abstand der Pulversprüheinrichtung vom Werkstück zu erzielen, wird vorgeschlagen, sowohl innere Hochspannungselektroden (2) als auch äußere Hochspannungselektroden (5) über hochohmige Komponenten (1, 3, 4) mit einer Hochspannungsquelle (6) zu verbinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pulversprüheinrichtung mit gleichzeitig interner und externer Aufladung, die für eine elektrostatische Pulverbeschichtung geeignet ist.
Eine solche Pulversprüheinrichtung ist aus der WO 98/24555 (vgl. Oberbegriff von Anspruch 1) bekannt. Fig. 5 zeigt eine daraus bekannte Sprühpistole. Sie weist eine Kammer 100 auf, in die ein Pulver/Luftgemisch PL einleitbar ist. Die Sprühpistole enthält eine Erdelektrode 10, an einem metallischen Ring 150 verteilt angeordnete nadelförmige innere Hochspannungselektroden 2, sowie wenigstens eine äußere, als Nadel ausgeführte Hochspannungselektrode 5. Eine als Hochspannungskaskade ausgeführte Hochspannungsquelle 6 liefert über eine elektrische Verbindung 30 und den Ring 150 Hochspannung an die Elektroden 5, 2.
Die wenigstens eine äußere Hochspannungselektrode 5 ist als wahlweise anordenbare zusätzliche Elektrode bezeichnet, mit der ein elektrisches Feld und eine zusätzliche Korona außerhalb erzeugt werden, die den Auftragswirkungsgrad erhöhen sollen. Das durch die äußere Nadel 5 generierte elektrische Feld erzeugt eine Kraft auf die elektrisch geladenen Partikel. Außerdem kann die äußere Korona eine weitere Aufladung bewirken und die Abstoßung zwischen den Ionen und den geladenen Pulverpartikel kann zu einer Aufweitung der Sprühwolke führen. Welche der aufgeführten physikalischen Einflußfaktoren dominierend sind, hängt von der Pulverausstoßmenge, den Eigenschaften des Pulvers (gute oder schlechte Aufladbarkeit) und dem Abstand zum Werkstück ab.
Bei kleinen Pulvermengen (bis ca. 150 g/min) und normal aufladbaren Pulvern kann allein mit der inneren Aufladung eine hinreichend gute Ladungsmenge auf die Pulverpartikel gebracht werden. Das durch die äußere Nadel aufgebaute elektrische Feld bewirkt eine auf die Pulverpartikel wirkende Kraft F = E*q . Abhängig von der Spannung an der Nadelspitze wird sich ein mehr oder weniger ausgeprägter Kanteneffekt bzw. Umgriff ergeben. Mit der Höhe des Stromes kann die Breite der Sprühwolke beeinflußt werden.
Bei größeren Pulvermengen (größer 200 g/min) ist sowohl die innere als auch die äußere Aufladung für eine hinreichend große Aufladung der Pulverpartikel erforderlich.
Der Nachteil einer Anordnung mit metallischer Verbindung zwischen den Elektroden ist jedoch, daß der Strom und die Spannung an der externen Nadel stark abhängig sind vom Abstand zwischen Pistole und Werkstück. Bei einem kleinen Abstand fließt ein viel größerer Strom und die Spannung ist kleiner als bei einem großen Abstand. Dadurch kann sich insbesondere bei hohen Pulverausstoßmengen die Tendenz verstärken, daß der Auftragswirkungsgrad um so größer ist, je kleiner der Abstand ist.
Diese Tendenz ist in der Praxis jedoch nicht erwünscht. Man strebt in einem technisch sinnvollen Bereich (100 mm ... 250 mm) an, daß der Auftragswirkungsgrad unabhängig vom Abstand gleichmäßig hoch ist.
Für die Hochspannungserzeugung (negative Gleichspannung) wird eine Kaskade mit einem relativ hohen Innenwiderstand verwendet. Die Leerlaufspannung U0, dies ist die Ausgangsspannung der Kaskade im unbelasteten Zustand, liegt dabei üblicherweise im Bereich von ca. - 80 kV bis - 100 kV. Der Innenwiderstand der Kaskade Ri liegt im Bereich von ca. 400 MΩ bis 600 MΩ. Die tatsächliche Ausgangsspannung der Kaskade Uc berechnet sich dann mit dem Ausgangsstrom Ic nach folgender Gleichung: Uc = U0 - IcRi
Der maximale Ausgangsstrom der Kaskade beträgt ca. 80 µA ... 120 µA. Die Verwendung von Kaskaden mit größeren Ausgangsspannungen und kleineren Innenwiderständen ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die einschlägigen Standards in Europa und Amerika fordern, daß das Luft - Pulver - Gemisch unter keinen Umständen durch elektrische Entladungen gezündet werden darf. Damit wird unter anderem die Leistung der Kaskade begrenzt. Weitere Maßnahmen zu Vermeidung von Zündungen sind Vorwiderstände und eine Vermeidung von Elektrodenanordnungen, die zu einer hohen elektrischen Kapazität führen.
Bei der Pulverapplikation versucht man mit einem konstanten Abstand zu arbeiten. Jedoch läßt es sich aus verschiedenen Gründen nicht vermeiden, daß sich der Abstand zum Werkstück verändert (z.B. an Kanten).
Die DE-A1-38 12 358 beschreibt eine Pulversprüheinrichtung mit mehreren Hochspannungselektroden, die eine äußere, jedoch keine innere Pulveraufladung bewirken. Um eine Stromkonzentration auf wenige Elektroden zu vermeiden, sind die Elektroden jeweils unter Zwischenschaltung eines hochohmigen Widerstandes mit einer Hochspannungsquelle verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pulversprüheinrichtung der aus der WO 98/24555 bekannten Art anzugeben, mit der sich eine verbesserte Konstanz des Auftragswirkungsgrades bei variablem Abstand zwischen Sprüheinrichtung und Werkstück erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Pulversprüheinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben und ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungsfiguren.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Anordnung von internen und externen Elektroden einschließlich hochohmiger Verbindungsteile,
Fig. 2
ein vollständiges elektrisches Ersatzschaltbild zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
Fig. 3
ein vereinfachtes Ersatzschaltbild,
Fig. 4
zugehörige Strom-Spannungs-Charakteristiken, und
Fig. 5
eine aus dem Stand der Technik bekannte Pulversprüheinrichtung, in die die in Fig. 1 gezeigte Anordnung anstelle der in Fig. 5 gezeigten Elektrodenanordnung einsetzbar ist.
Das angestrebte Ziel einer verbesserten Konstanz des Auftragswirkungsgrades wird mit der erfindungsgemäßen Pulversprüheinrichtung dadurch erreicht, daß das Verhältnis der inneren und äußeren Ströme gezielt eingestellt wird und sich bei Abstandsänderungen nur in engen Grenzen ändert. Beim typischen Nennabstand von 200 mm zum Werkstück fließen etwa 70 % des Stromes über die Elektroden für die interne Aufladung und 30 % über die externe Elektrode.
Fig. 1 zeigt in einer Vorder- und einer Seitenansicht einen Ring 1 aus einem hochohmigen Material. Als hochohmiges Material für den Ring 1 und weitere - nachstehend beschriebene - hochohmige Komponenten kann z.B. ein Kunststoff verwendet werden, der mit Graphit, Ruß oder anderen leitfähigen Stoffen gefüllt ist.
In den Ring 1 sind - über seinen inneren Umfang gleichmäßig verteilt - mehrere nadelförmige innere Hochspannungselektroden 2 eingesetzt. Der Ring 1 ist über einen hochohmigen Stab 3 mit einer Hochspannungsquelle 6 (siehe Fig. 2 und Fig. 5) verbindbar. Die Anschlußstelle 11 für den Stab 3 liegt in der Mitte eines zwischen zwei Elektroden 2 liegenden Ringstückes. Über einen hochohmigen Stift 4 ist eine nadelförmige äußere Hochspannungselektrode 5 an einer Anschlußstelle 12 mit dem Stab 3 verbunden.
Die mit einer solchen Anordnung erreichbare Strom- und Spannungsverteilung wird durch die Widerstandswerte der Komponenten 1, 3 und 4 und die Strom-Spannungs-Charakteristik der Gasentladungsstrecken
  • Nadelring - innere Erdelektrode
  • äußere Nadel - Werkstück
bestimmt.
Fig. 2 zeigt zum besseren Verständnis das vollständige elektrische Ersatzschaltbild einer in Fig. 1 gezeigten Anordnung, die mit einer Hochspannungskaskade verbunden ist. Die Kaskade 6 wird durch eine ideale Spannungsquelle mit der Spannung U0 und dem Widerstand Ri nachgebildet. Die Entladungsstrecken für die innere 7 und die äußere Aufladung 8 sind durch ihre Strom-Spannungs-Charakteristiken gegeben. Zwischen den inneren Elektroden 2 liegende Ringstücke sind jeweils durch Widerstände R1 nachgebildet. Der Widerstand des Stabs 3 ist durch die Anschlußstelle 12 für den Stift 4 in Widerstände R2 und R3 aufgeteilt. Der Stab 4 ist durch den Widerstand R4 nachgebildet.
Für eine Auslegung der Widerstände ist eine Vereinfachung des Ersatzschaltbildes zweckmäßig, welches in Fig. 3 dargestellt ist. Der Widerstand Ra faßt die Widerstände Ri und R3 zusammen. Die für die innere Entladung relevanten Komponenten wurden in erster Näherung durch einen Widerstand Rb und eine Gasentladungsstrecke 9 zusammengefaßt. Rc ist gleich R4.
Zugehörige typische Strom-Spannungs-Charakeristiken sind beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Die Kennlinie 10 gilt für die innere Entladung und Kennlinie 11 und 12 für die äußere Entladung bei zwei unterschiedlichen Abständen zum Werkstück. Der Abstand ist bei Kennlinie 11 kleiner als bei Kennlinie 12.
Sie können mit folgenden Gleichungen approximiert werden.
  • Innere Entladung Ii = Ci(Ui-Ui0)2 Ci und Ui0 sind Kenngrößen die vom geometrischen Aufbau der Pistole, die insbesondere vom Abstand des Nadelelektrodenringes von der inneren Erdelektrode abhängen.
  • Äußere Entladung Ia = Ca (Ua-Ua0)2 Ca und Ua0 sind Kenngrößen die sowohl vom geometrischen Aufbau der Pistole aber wesentlich stärker vom Abstand der Pistole vom Werkstück als auch von der Form des Werkstückes abhängen. Es ergeben sich also verschiedene Charakteristiken für verschiedene Positionen des Werkstückes.
Die Kenngrößen Ci, Ui0, Ca und Ua0 sind aus den geometrischen Abmessungen und den Materialkennwerten mit einer numerischen Feldberechnung ermittelbar. Eine experimentelle Überprüfung ist aber empfehlenswert.
Der Einfluß der Menge des geförderten Pulvers kann hier vernachlässigt werden.
Das Ersatzschaltbild wird durch folgendes Gleichungssystem beschrieben: U0= RaCa(Ua-Ua0)2+(Ra+Rb)Ci(Ui-Ui0)2+Ui U0= RaCi(Ui-Ui0)2+(Ra+Rc)Ci(Ua-Ua0)2+Ua
Mit diesen Gleichungen lassen sich die Werte für die Widerstände optimieren. In einem Ausführungsbeispiel haben sich folgende Richtwerte ergeben:
  • Ra = 400 MΩ ...600 MΩ
  • Rb = 20 MΩ ... 200 MΩ
  • Rc = (2 ...5) * Rb
  • Für Rc gilt in erster Näherung, daß je größer Rc, desto größer der Kanteneffekt.
    Der Widerstand R1 sollte im Bereich von ca. 10 MΩ bis ca. 30 MΩ liegen. Dieser Widerstand verhindert, daß es bei einem unmittelbaren Kontakt des Pulvers an den internen Nadeln zu Feldstärkeüberhöhungen und damit hohen Strömen kommt.

    Claims (7)

    1. Pulversprüheinrichtung, die eine Hochspannungsquelle (6) aufweist und
      durch Anordnung einer Erdelektrode (10) und mehrere innere Hochspannungselektroden (2) für eine innere Pulveraufladung eingerichtet ist, und außerdem
      durch Anordnung wenigstens einer äußeren Hochspannungselektrode (5) für eine äußere Pulveraufladung eingerichtet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Aufteilung des Gesamt-Elektrodenstroms auf die inneren Elektroden (2) und die wenigstens eine äußere Elektrode (5) in einem angestrebten Verhältnis
      a) die Hochspannungsquelle (6) über Anschlußelemente (3, 4) aus hochohmigem Material mit der äußeren Hochspannnungselektrode (5) bzw. allen vorhandenen äußeren Hochspannungselektroden (5), sowie mit einem Ring (1) aus hochohmigem Material verbunden ist, über dessen Umfang gleichmäßig verteilte die inneren Hochspannungselektroden (2) angeschlossen sind, und
      b) der ohmsche Widerstand (R1) des jeweils zwischen zwei Elektrodenanschlüssen liegenden Ringstückes einen Wert im Bereich von 10 MΩ bis 30 MΩ hat.
    2. Pulversprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die hochohmigen Komponenten (1, 3, 4) ein Kunststoff verwendet ist, der mit Graphit, Ruß oder anderen leitfähigen Stoffen gefüllt ist.
    3. Pulversprüheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand der hochohmigen Anschlußelemente (3, 4) jeweils bei mehr als 1 MΩ liegt.
    4. Pulversprüheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine äußere Hochspannungselektrode (5) mittels eines hochohmigen Stifts (4) mit einem zum Ring (1) führenden Zuleitungsstab (3) verbunden ist.
    5. Pulversprüheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmschen Widerstände der hochohmigen Komponenten (1, 3, 4) so gewählt sind, daß sich bei einem Nennabstand von 200 mm zwischen Sprüheinrichtung und einem Werkstück eine Stromaufteilung von etwa 70% über die inneren Elektroden (2) und etwa 30% über die äußere Elektrode oder Elektroden (5) ergibt.
    6. Pulversprüheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Hochspannung zum Ring (1) mittels eines hochohmigen Stabes (3) an einer Anschlußstelle (11) erfolgt, die in der Mitte eines zwischen zwei Elektrodenanschlußstellen liegenden Ringstückes liegt.
    7. Pulversprüheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine nadelförmige äußere Hochspannungselektrode (5) vorhanden ist, die unter Zwischenschaltung eines hochohmigen Stiftes (4) an einer Anschlußstelle (12) mit dem hochohmigen Stab (3) verbunden ist.
    EP98114846A 1998-08-07 1998-08-07 Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung Expired - Lifetime EP0978319B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59800278T DE59800278D1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
    EP98114846A EP0978319B1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
    JP11223830A JP2000061366A (ja) 1998-08-07 1999-08-06 内部および外部で荷電する粉体スプレイ装置
    US09/370,688 US6220533B1 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Powder-spraying apparatus with internal and external charging

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98114846A EP0978319B1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0978319A1 EP0978319A1 (de) 2000-02-09
    EP0978319B1 true EP0978319B1 (de) 2000-09-20

    Family

    ID=8232417

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98114846A Expired - Lifetime EP0978319B1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6220533B1 (de)
    EP (1) EP0978319B1 (de)
    JP (1) JP2000061366A (de)
    DE (1) DE59800278D1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6874712B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Abb Inc. Swirl gun for powder particles
    US7360724B2 (en) * 2004-10-20 2008-04-22 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray nozzle with internal and external electrodes
    US7455249B2 (en) * 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
    FR2942415B1 (fr) * 2009-02-24 2011-03-11 Sames Technologies Projecteur electrostatique comportant des electrodes mobiles et procede de projection electrostatique mettant en oeuvre un tel projecteur.
    JP6112130B2 (ja) * 2015-03-25 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 静電ノズル、吐出装置及び半導体モジュールの製造方法

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3167255A (en) * 1961-05-08 1965-01-26 Sames Mach Electrostat Electrostatic sprayer system having a separate high resistivity conductor
    US4027050A (en) * 1975-07-10 1977-05-31 Frederic David Haig Method and apparatus for electrostatic coating
    CH622972A5 (en) * 1977-09-09 1981-05-15 Gema Ag Device for electrostatic powder coating of objects
    US4576827A (en) * 1984-04-23 1986-03-18 Nordson Corporation Electrostatic spray coating system
    AU580147B2 (en) * 1985-04-18 1989-01-05 Nordson Corporation Particle spray gun
    DE3812358A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Hestermann Gerhard Spruehgeraet fuer die elektrostatische kunststoffpulverbeschichtung
    US5904294A (en) * 1996-09-13 1999-05-18 Nordson Corporation Particle spray apparatus and method
    DE59609702D1 (de) 1996-12-06 2002-10-24 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6220533B1 (en) 2001-04-24
    DE59800278D1 (de) 2000-10-26
    EP0978319A1 (de) 2000-02-09
    JP2000061366A (ja) 2000-02-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
    EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
    DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
    CH630204A5 (en) Overvoltage protection apparatus
    DE2902006A1 (de) Ueberspannungsableiter
    EP0978319B1 (de) Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
    DE3029840C2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
    EP1060795B1 (de) Steuerung für eine elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
    DE2065699B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
    DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
    DE2608602A1 (de) Ventilableiteranordnung
    DE2364034A1 (de) Ueberspannungsableiterbaueinheit
    DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
    DE1402626C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von Überzugsmaterial auf einen Gegenstand
    EP0158202A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen
    EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
    DE724575C (de) UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre
    DE2527075C3 (de) Gesteuertes Entladungsgerät
    EP1105220A1 (de) Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole
    DE1164582B (de) Ionisierungsvorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen
    DE1140256B (de) Funkenstrecke mit Hilfszuendung
    DE2713328A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen von beschichtungsmaterial auf gegenstaende
    DE102021123872A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden von Werkstücken
    AT54864B (de) Überspannungssicherung für elektrische Anlagen.
    DE2536091C3 (de) Entladungsvorrichtung zum Abführen statischer Elektrizität

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980817

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000920

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FR GB IT SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000925

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800278

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010831

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ABB RESEARCH LTD

    Effective date: 20010831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800278

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100807

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090914

    Year of fee payment: 12