EP0158202A1 - Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen Download PDF

Info

Publication number
EP0158202A1
EP0158202A1 EP85103468A EP85103468A EP0158202A1 EP 0158202 A1 EP0158202 A1 EP 0158202A1 EP 85103468 A EP85103468 A EP 85103468A EP 85103468 A EP85103468 A EP 85103468A EP 0158202 A1 EP0158202 A1 EP 0158202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ionizer
voltage
discharge
capacitor
discharge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Brennecke
Horst Dipl.-Ing. Liere
Michael Dipl.-Ing. Grad. Kiesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I R S Industrie-Rationalisierungs-Systeme GmbH
Original Assignee
I R S Industrie-Rationalisierungs-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I R S Industrie-Rationalisierungs-Systeme GmbH filed Critical I R S Industrie-Rationalisierungs-Systeme GmbH
Publication of EP0158202A1 publication Critical patent/EP0158202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/903Precipitators

Definitions

  • the invention relates to a device for generating positive and / or negative ions by means of a high-voltage ionizer operating with an influential discharge, the high-voltage conductor of which is insulated from the surroundings while its tip electrodes are grounded.
  • spray devices with a protruding high-voltage electrode have been used for electrostatic coating with liquid paints, powders or flakes. It forms an electric field, along the field lines of which the coating material flies to the workpiece through electrostatic forces.
  • the first object of the present invention is to eliminate this disadvantage.
  • Non-contact high-voltage ionizers with the features of the preamble are known from US Pat. No. 3,369,152, their use for electrostatic spray coating by US Pat. No. 4,042,971. These are ionizers that are operated with AC voltage. As a result, the ions generated at the tips of the grounded electrodes are alternately positively and negatively charged. Recombination neutralizes many of the positive ions with the negative or vice versa. This affects the ion yield, as does the spatial range of the ionization.
  • DC voltage ionizers are also known, in which ions of the same charge are formed.
  • the tip electrodes which are freely accessible from the outside, must be connected to high voltage, so that there are problems with protection against accidental contact and the risk of flashovers. These ionizers are completely excluded in potentially explosive systems.
  • the object of the present invention is to improve a high-voltage ionizer of the type described at the outset, that is to say with grounded tip electrodes, in such a way that the above-described recombination of the ions formed is excluded.
  • the ionizer should be suitable for charging coating material without the formation of an electric field between the ionizer and the workpiece.
  • the insulated conductor of the ionizer is connected, on the one hand, via a diode to a switchable discharge circuit of its capacitor, which can be charged with a certain polarity, and on the other hand, the insulated conductor is grounded via a discharge resistor.
  • the capacitor which can be charged with a constant polarity, first ensures that the discharge current in the ionizer always produces ions of the same polarity.
  • the insulated conductor of the ionizer is connected to the discharge circuit of the capacitor via a diode.
  • the expected resonant circuit behavior between the ionizer and the discharge circuit is excluded, that is, in the negative phase (backflow of the charge), ions of the opposite sign cannot be generated in the ionizer, which contribute to the recombination would.
  • the stored charge can therefore not flow back into the discharge circuit of the capacitor, but is dissipated through the discharge resistance of the insulating conductor in order to enable a new charge current pulse into the ionizer.
  • the ionizer is exposed to a high charge current and a low discharge current.
  • the discharge takes place ten times, a hundred times or a thousand times slower than the charge, so that practically no opposite polar ions are generated.
  • a certain amount of same-pole ions is formed in front of the insulated conductor and the subsequent, same-pole ion replenishment repels this existing cloud of ions and thus away from the tip electrodes. It is therefore advisable to work with the highest possible pulse frequency, especially above 100 Hz.
  • the charge pulse is then only present for a very short time and a resistor with a low power value is sufficient for the discharge resistor at the ionizer.
  • the ionizer can be safely installed in spray devices, so that the coating material is charged inside the spray device and the electrodes, which were previously necessary at the spray gun outlet, are no longer required. An electrical field to the workpiece with the undesirable cage effect cannot therefore develop.
  • the discharge circuit contains the one winding of a high-voltage transformer, the other winding of which lies in the connecting line of the ionizer.
  • This has the advantage that the discharge circuit can be operated at low voltage and only the connecting lead of the ionizer itself is under high voltage. This makes the cabling of the system much cheaper.
  • a thyristor-controlled pulse generator with oscillator is recommended for supplying the capacitor to be used, which after reaching a predetermined target voltage on the capacitor interrupts its connection to the generator and closes an interrupter in the discharge circuit.
  • a monitoring and control unit can be connected to the pulse generator so that any short circuits or impermissibly high currents or voltages are immediately recognized and lead to the system being switched off.
  • the ionizer denoted by 1 consists of a conductor 2 which is insulated from the surroundings and which surrounds a series of tip electrodes 3 which project upwards.
  • the conductor 2 is connected to high voltage between 50 and 150 kV, the tip electrodes 3 are connected to earth.
  • other designs can also be used for the design of the ionizer, for example according to DE-PS 25 36 091.
  • the conductor 2 is grounded on the one hand via a discharge resistor 4, and on the other hand connected to the discharge circuit of a capacitor 7 via a diode 5 and a high-voltage transformer 6.
  • a diode 5 is connected to the discharge circuit of a capacitor 7 via a diode 5 and a high-voltage transformer 6.
  • an interrupter switch 8 is installed in the discharge circuit. It is controlled by the falling edge of the discharge pulse of the capacitor 7.
  • the capacitor 7 Since the capacitor 7 is generally connected to AC voltage, it is preceded by a diode 9. It ensures that the charging of the capacitor always takes place with constant polarity and accordingly the ionizer 1 only generates ions of the same polarity.
  • the block diagram shown in FIG. 2 shows the structure of the pulse generator for feeding the capacitor 7.
  • the circuit consists of a transformer 10. (if necessary with a rectifier), an oscillator 11, a current / voltage control unit 12, a working commutation 13, a pause commutation 14 and a current / voltage measuring element 15.
  • the oscillator 11 which operates at a frequency of 10 to 300 Hz, expediently more than 100 Hz, closes to charge the capacitor, the switch of the working commutation 13. This charges the capacitor 7. If the target voltage at the capacitor has been determined via the measuring element 15, the current supply via the switching element 13 is interrupted and the downstream external commutation 14 is closed. Thereby, the voltage drops between the conductors A and B to zero, and this voltage drop in front of the diode 9 controls the switch 8, by closing this switch when the voltage in front of the diode 9 lie close to zero f t. The capacitor 7 can thus discharge, the discharge current in the high-voltage transformer 6 and thus in the conductor 2 of the ionizer 1 generating the desired high-voltage pulse. If the pulse strength has decreased to a predetermined value, the switch 8 and the external commutation 14 are opened again by known electronic control means, the working commutation 13 is closed and the process is repeated.
  • both positive and negative ions have to be applied to the workpieces to be unloaded, it is advisable to use two appropriately polarized ionizers, but at such a distance that their ion clouds do not overlap, but only meet in the area of the workpiece.
  • the Tip electrodes 3 are arranged in the flow channel of the coating material, so that the coating material is charged positively or negatively when it passes the ionizer.
  • the powder or droplet-shaped coating material then flies to the workpiece due to the electromagnetic attraction, possibly supported by compressed air. Since the tip electrodes are arranged inside the spray gun and thus cannot form an electric field with the workpiece to be coated, the cage effect described above cannot occur. It is therefore irrelevant whether outer surfaces or cavities are to be coated.
  • the invention has the advantage that paired neutralization of oppositely charged coating particles can no longer occur.

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung positiver oder negativer lonen mittels eines Hochspannungsionisators (1). Sein unter Hochspannung stehender, gegenüber der Umgebung isolierter Leiter (2) ist über eine Diode (5) angeschlossen, der mit vorgegebener Polarität aufladbar ist. Außerdem ist der unter Hochspannung stehende Leiter über einen Entladewiderstand (4) geerdet. Dadurch erzeugt der Ionisator (1) mit vorgegebener Frequenz Ionen, die praktisch ausschleißlich die gleiche Polarität aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen mittels eines mit Influenzentladung arbeitenden Hochspannungsionisators, dessen unter Hochspannung stehender Leiter gegenüber der Umgebung isoliert ist, während seine Spitzenelektroden geerdet sind.
  • Beim elektrostatischen Beschichten mit Flüssiglacken, Pulver oder Flocken verwendet man bisher Sprühgeräte mit einer vorstehenden Hochspannungselektrode. Sie bildet ein elektrisches Feld, längs dessen Feldlinien das Beschichtungsmaterial durch elektrostatische Kräfte zum Werkstück fliegt.
  • Allerdings verursacht dieses elektrische Feld bei der Beschichtung von Hohlkörpern eine sog. Käfigwirkung. Die von der Sprühpistole ausgehenden Feldlinien laufen überwiegend zur Außenseite des Hohlkörpers und daher fliegt das Beschichtungsmaterial nur schlecht in die Hohlräume hinein. In der Beseitigung dieses Nachteiles besteht die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Daneben besteht in zahlreichen Anwendungsfällen das Bedürfnis, Werkstücke in möglichst ladungsfreiem Zustand zu halten bzw. eine auf dem Werkstück vorhandene Ladung weitestgehend abzuführen, damit die Handhabung der Werkstücke durch das Bedienungspersonal problemlos, insbesondere ohne die Gefahr elektrischer Schläge möglich ist. Dieses Bedürfnis besteht beispielsweise bei der elektrostatischen Sprühbeschichtung, wo eventuelle Funkenentladungen des Werkstückes das in der Sprühkabine enthaltende Pulver/ Luftgemisch zur explosionsartigen Entzündung bringen können. Außerdem wird die Beschichtungsqualität von einer eventuellen Aufladung der Werkstücke beeinträchtigt, da sich das wirksame Potentialgefälle zwischen Sprühgerät und Werkstück verändert.
  • Berührungslos arbeitende Hochspannungsionisatoren mit den Merkmalen des Oberbegriffes sind durch die US-PS 3,369,152, ihre Verwendung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung durch die US-PS 4,042,971 bekannt. Dabei handelt es sich jeweils um Ionisatoren, die mit Wechselspannung betrieben werden. Dies führt dazu, daß die an den Spitzen der geerdeten Elektroden erzeugten Ionen abwechselnd positiv und negativ geladen sind. Durch Rekombination neutralisieren sich zahlreiche der positiven Ionen mit den negativen bzw. umgekehrt. Die Ionenausbeute wird dadurch beeinträchtigt, ebenso die räumliche Reichweite der Ionisierung.
  • Daneben sind auch Gleichspannungs-Ionisatoren bekannt, bei denen gleichsinnig geladene Ionen gebildet werden. Dabei müssen jedoch die von außen frei zugänglichen Spitzenelektroden an Hochspannung liegen, so daß es Probleme mit dem Berührungsschutz und der Überschlagsgefahr gibt. Bei explosionsgefährdeten Anlagen sind diese Ionisatoren völlig ausgeschlossen.
  • Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Hochspannungsionisator der eingangs beschriebenen Gattung, also mit geerdeten Spitzenelektroden, dahingehend zu verbessern, daß die vorbeschriebene Rekombination der gebildeten Ionen ausgeschlossen wird. Zugleich soll sich der Ionisator zum Aufladen von Beschichtungsmaterial eignen, ohne daß es zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen Ionisator und Werkstück kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der isolierte Leiter des Ionisators einerseits über eine Diode an einen schaltbaren Entladekreis seines Kondensators angeschlossen ist, der mit einer bestimmten Polarität aufladbar ist und daß der isolierte Leiter andererseits über einen Entladewiderstand geerdet ist.
  • Durch den mit gleichbleibender Polarität aufladbaren Kondensator wird'zunächst erreicht, daß der Entladestrom im Ionisator stets Ionen gleicher Polarität erzeugt. Damit sich die Entladung des Kondensators nicht in Form einer mehr oder weniger gedämpften Schwingung vollzieht, ist der isolierte Leiter des Ionisators über eine Diode an den Entladekreis des Kondensators angeschlossen. Dadurch ist das zu erwartende Schwingkreisverhalten zwischen Ionisator und Entladekreis ausgeschlossen, das heißt, in der negativen Phase (Rückfluß der Ladung) können im Ionisator keine Ionen mit entgegengesetztem Vorzeichen erzeugt werden, die wieder zur'Rekombination beitragen würden. Die gespeicherte Ladung kann somit nicht zurück in den Entladekreis des Kondensators fließen, sondern wird durch den Entladewiderstand des isolierenden Leiters abgeleitet, um einen neuen Ladestromimpuls in den Ionisator zu ermöglichen.
  • Der Ionisator wird einem hohen Aufladestrom und einem niedrigen Entladestrom ausgesetzt. Die Entladung erfolgt dabei zehnmal, hundertmal oder tausendmal langsamer als die Aufladung, so daß praktisch kaum gegenpolige Ionen erzeugt werden. Je Ladeimpuls wird eine bestimmte Menge an gleichpoligen Ionen vor dem isolierten Leiter gebildet und der nachfolgende, gleichpolige Ionennachschub stößt diese besteherde Ionenwolke ab und somit von den Spitzenelektroden weg. Daher empfiehlt es sich, mit einer möglichst hohen Impulsfrequenz, insbesondere oberhalb 100 Hz zu arbeitene. Der Ladeimpuls steht dann nur für sehr kurze Zeit an und für den Entladewiderstand am Ionisator genügt ein Widerstand mit geringem Leistungswert.
  • Aufgrund der Isolierung der Hochspannungsleiter kann der Ionisator gefahrlos in Sprühgeräte eingebaut werden, so daß im Inneren des Sprühgerätes die Aufladung des Beschichtungsmaterials erfolgt und die bisher notwendigen, am Sprühpistolenesustritt angeordneten Elektroden entfallen. Ein elektrisches Feld zum Werkstück mit der unerwünschten Käfigwirkung kann sich daher nicht ausbilden.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der Entladekreis die eine Wicklung eines Hochspannungstransformators enthält, dessen andere Wicklung in der Anschlußleitung des Ionisators liegt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Entladekreis mit Niederspannung betrieben werden kann und lediglich die Anschlußleitung des Ionisators selbst unter Hochspannung steht. Die Verkabelung der Anlage wird dadurch wesentlich kostengünstiger. Für die Speisung des Kondensators empfiehlt es sich einen thyristorgesteuerten Impulsgenerator mit Oszillator zu verwenden, der nach Erreichen einer vorgegebenen Sollspannung am Kondensator dessen Verbindung zum Generator unterbricht und einen Unterbrecher im Entladekreis schließt. Außerdem kann an den Impulsgenerator eine Überwachungs- und Regeleinheit angeschlossen sein, damit eventuelle Kurzschlüsse oder unzulässig hohe Ströme bzw. Spannungen sofort erkannt werden und zum Abschalten der Anlage führen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild des Entladekreises mit dem Ionisator und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild des Impulsgenerators.
  • Der mit 1 bezeichnete Ionisator besteht aus einem gegenüber der Umgebung isolierten Leiter 2, der eine Reihe von nach oben ragenden Spitzenelektroden 3 umgibt. Der Leiter 2 ist an Hochspannung zwischen 50 und 150 kV angeschlossen, die Spitzenelektroden 3 liegen an Erde. Für die konstruktive Ausbildung des Ionisators kann selbstverständlich auch auf andere Bauarten zurückgegriffen werden, etwa gemäß der DE-PS 25 36 091.
  • Der Leiter 2 ist einerseits über einen Entladewiderstand 4 geerdet, andererseits über eine Diode 5 und einen Hochspannungstransformator 6 an den Entladekreis eines Kondensators 7 angeschlossen. Dabei liegt die Hochspannungswicklung des Kondensators 6 in Reihe mit der erwähnten Anschlußleitung des Leiters 2, die Niederspannungswicklung in Reihe mit dem Entladekreis. Außerdem ist in den Entladekreis ein Unterbrecherschalter 8 eingebaut. Seine Steuerung erfolgt durch die abfallende Flanke des Entladeimpulses des Kondensators 7.
  • Da der Kondensator 7 im allgemeinen an Wechselspannung angeschlossen wird, ist ihm eine Diode 9 vorgeschaltet. Sie stellt sicher, daß die Aufladung des Kondensators immer mit gleichbleibender Polarität erfolgt und der Ionisator 1 dementsprechend nur gleichpolige Ionen erzeugt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Entladungswiderstand 4, die Diode 5 und ggf. auch den Transformator 6 in das Gehäuse des Ionisators 1 zu integrieren.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Blockschaltbild zeigt den Aufbau des Impulsgenerators zur Speisung des Kondensators 7. Die Schaltung besteht aus einem Transformator 10 . (ggf. mit Gleichrichter), einem Oszillator 11, einer Strom/Spannungs-Regeleinheit 12, einer Arbeitskomutierung 13, einer Pausenkomutierung 14 und einem Strom/SPannungs-Meßglied 15.
  • Der Oszillator 11, der mit einer Frequenz von 10 bis 300 Hz, zweckmäßig mit mehr als 100 Hz, arbeitet, schließt zum Aufladen des Kondensators den Schalter der Arbeitskomutierung 13. Dadurch wird der Kondensator 7 aufgeladen. Ist über das Meßglied 15 das Erreichen der Sollspannung am Kondensator festgestellt, so wird die Stromzufuhr über das Schaltglied 13 unterbrochen und die nachgeschaltete Außenkomutierung 14 geschlossen. Dadurch sinkt die Spannung zwischen den Leitern a und b auf null und dieser Spannungsabfall vor der Diode 9 steuert den Schalter 8, indem dieser Schalter schließt, wenn die Spannung vor der Diode 9 nahe null lieft. Damit kann sich der Kondensator 7 entladen, wobei der Entladestrom in dem Hochspannungstransformator 6 und damit in. dem Leiter 2 des Ionisators 1 den gewünschten Hochspannungsimpuls erzeugt. Hat die Impulsstärke auf einen vorgegebenen Wert abgenommen, so wird der Schalter 8 und die Außenkomutierung 14 durch bekannte elektronische Steuerungsmittel wieder geöffnet, die Arbeitskomutierung 13 geschlossen und der Vorgang wiederholt sich.
  • Selbstverständlich kann die Stromversorgung des in Fig. 1 dargestellten Schaltkreises auch auf andere Weise er- folgen.
  • Müssen die zu entladenden Werkstücke sowohl mit positiven wie auch mit negativen Ionen beaufschlagt werden, so empfiehlt es sich, zwei entsprechend gepolte Ionisatoren einzusetzen, jedoch in einem solchen Abstand, daß sich ihre Ionenwolken nicht überschneiden, sondern erst im Bereich des Werkstückes aufeinandertreffen.
  • Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zur Entladung von Werkstücken benutzt werden, sondern zur gleichpoligen Aufladung, insbesondere von Beschichtungsmaterial von elektrostatischen Beschichtungsanlagen, so werden die Spitzenelektroden 3 im Strömungskanal des Beschichtungsmaterials angeordnet, so daß das Beschichtungsmaterial beim Passieren des Ionisators positiv oder negativ aufgeladen wird. Das pulver- oder tröpfchenförmige Beschichtungsmaterial fliegt dann aufgrund der elektromagnetischen Anziehungskräfte, ggf. durch Druckluft unterstützt, zum Werkstück. Da die Spitzenelektroden innerhalb der Sprühpistole angeordnet sind und somit kein elektrisches Feld mit dem zu beschichtenden Werkstück bilden können, kann es auch nicht zur Entstehung der vorbeschriebenen Käfigwirkung kommen. Es spielt daher keine Rolle, ob Außenflächen oder Hohlräume beschichtet werden sollen.
  • Dadurch, daß die an Hochspannung liegender Elektroden isoliert sind, besteht auch keine Gefahr, daß es innerhalb des Sprühgerätes zu Funkenüberschlägen, Explosionen od. dgl. kommt.
  • Zugleich hat die Erfindung den Vorteil, daß es nicht mehr zur paarweisen Neutralisation entgegengesetzt aufgeladener Beschichtungsteilchen kommen kann. Der Ausfall vor: neutralisiertem Beschichtungsmaterial, das nicht mehr zum Werkstück gelangt, sondern die Umluft belastet, wird dadurch wesentlich reduziert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen mittels eines mit Influenzentladung arbeitenden Hochspannungsionisators, dessen unter Hochspannung stehender Leiter gegenüber der Umgebung isoliert ist, während seine Spitzenelektroden geerdet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der isolierte Leiter (2) des Ionisators (1) einerseits über eine Diode (5) an einen schaltbaren Entladekreis eines Kondensators (7) angeschlossen ist, der mit einer bestimmten Polarität aufladbar ist und daß der isolierte Leiter (2) andererseits über einen Entladewiderstand (4) geerdet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladewiderstand (4) so hochohmig ist, daß die Entladung um zumindest eine Größenordnung langsamer als die Aufladung erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz im Entladekreis über 100 Hz liegt. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladekreis die eine Wicklung eines Hochspannungstransformators (6) enthält, dessen andere Wicklung in der Anschlußleitung des Ionisators (1) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Kondensators (7) durch einen Impulsgenerator mit Oszillator (11) erfolgt, der nach Erreichen einer vorgegebenen Sollspannung am Kondensator (7) dessen Verbindung zum Generator unterbricht und einen Unterbrecherschalter (8) im Entladekreis schließt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig gepolte Ionisatoren kombiniert und derart ausgerichtet sind, daß sich ihre Abstreiffelder erst nahe des zu entladenden Werkstückes überlappen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionisator im Inneren eines Sprühgerätes eingebaut ist.
EP85103468A 1984-04-04 1985-03-23 Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen Withdrawn EP0158202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412563 1984-04-04
DE19843412563 DE3412563A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Vorrichtung zur neutralisation aufgeladener werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0158202A1 true EP0158202A1 (de) 1985-10-16

Family

ID=6232591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103468A Withdrawn EP0158202A1 (de) 1984-04-04 1985-03-23 Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638398A (de)
EP (1) EP0158202A1 (de)
DE (1) DE3412563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004873A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Sorbios Verfahrenstechnische Geräte Und Systeme Gm Device for generating ions in gas streams

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508968A1 (de) * 1984-04-04 1986-09-18 I R S Industrie Rationalisierungs Systeme GmbH, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur erzeugung positiver und/oder negativer ionen
US5447763A (en) * 1990-08-17 1995-09-05 Ion Systems, Inc. Silicon ion emitter electrodes
US5179497A (en) * 1991-04-25 1993-01-12 Bakhoum Ezzat G Ground-free static charge removal device
WO1992020201A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Bakhoum Ezzat G A ground-free static charge removal device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232355A (en) * 1979-01-08 1980-11-04 Santek, Inc. Ionization voltage source
US4333123A (en) * 1980-03-31 1982-06-01 Consan Pacific Incorporated Antistatic equipment employing positive and negative ion sources
GB2102214A (en) * 1981-05-16 1983-01-26 Sidha Technology Ltd Air ionization apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667169A (de) * 1964-07-21
CH524112A (de) * 1971-05-29 1972-06-15 Multorgan S A Verfahren zur Erzeugung von Luftionen
US4042971A (en) * 1974-09-30 1977-08-16 Hermann Brennecke Electrostatic charge neutralization
US4107757A (en) * 1977-06-30 1978-08-15 Senichi Masuda Pulse power source
DE2822228A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Kigass Engineering Ltd Anti-statik-einrichtung
DE2902425A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Haug Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur beseitigung elektrostatischer ladungen
US4542434A (en) * 1984-02-17 1985-09-17 Ion Systems, Inc. Method and apparatus for sequenced bipolar air ionization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232355A (en) * 1979-01-08 1980-11-04 Santek, Inc. Ionization voltage source
US4333123A (en) * 1980-03-31 1982-06-01 Consan Pacific Incorporated Antistatic equipment employing positive and negative ion sources
GB2102214A (en) * 1981-05-16 1983-01-26 Sidha Technology Ltd Air ionization apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004873A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Sorbios Verfahrenstechnische Geräte Und Systeme Gm Device for generating ions in gas streams

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412563C2 (de) 1989-09-07
DE3412563A1 (de) 1985-10-17
US4638398A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE1577738A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Spritzbeschichtung
EP0108963B1 (de) Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0734778B1 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
EP0158202A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung positiver und/oder negativer Ionen
CH358501A (de) Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke
DE2118938C3 (de) Impulsgenerator
EP1060795B1 (de) Steuerung für eine elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
DE3508968C2 (de)
DE812234C (de) Einrichtung zum Spritzlackieren
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE3207402C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Pulverbeschichtungsanlage gegen Explosionsgefahr
EP0978319B1 (de) Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
EP0125589B1 (de) Elektrostatisches Verspritzen bzw. Versprühen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, z.B. Pflanzenbehandlungsmitteln
DE4222870A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE1027113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Niederschlagen von UEberzugsmaterial
DE3340010A1 (de) Verfahren zur hochspannungsversorgung und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE954808C (de) Schutzeinrichtung gegen Lichtbogenueberschlaege fuer Anlagen zum elektrostatischen Niederschlagen von Schwebeteilchen
DE1271087B (de) Ozonisator
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial
AT234880B (de) Elektrostatische Farbspritzanlage
DE1244989B (de) Vorrichtung zur Ionisation eines Gasstrahles und Anwendung der Vorrichtung in einem MHD-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870930

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIESL, MICHAEL, DIPL.-ING. GRAD.

Inventor name: LIERE, HORST, DIPL.-ING.

Inventor name: BRENNECKE, HERMANN, DIPL.-ING.