DE3044836C2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE3044836C2
DE3044836C2 DE3044836A DE3044836A DE3044836C2 DE 3044836 C2 DE3044836 C2 DE 3044836C2 DE 3044836 A DE3044836 A DE 3044836A DE 3044836 A DE3044836 A DE 3044836A DE 3044836 C2 DE3044836 C2 DE 3044836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
insert
insulating material
contact pieces
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044836A1 (de
Inventor
Lutz Dr. Birr Niemeyer
Klaus Prof.-Dr. Neuenhof Ragaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3044836A1 publication Critical patent/DE3044836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044836C2 publication Critical patent/DE3044836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7069Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by special dielectric or insulating properties or by special electric or magnetic field control properties

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Druckgasschalter gemäß dem gemeinsamen Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-OS 21 40 284 bekannt. Bei diesem Schalter weist eine Isolierstoffdüse im Bereich ihrer engsten Stelle einen in den Isolierstoff eingebetteten Einsatz aus elektrisch leitfähigem Material auf. Durch dieser. Einsatz sowie durch einen zusätzlichen Abschirmkörper wird das elektrische Feld in der Trennstrecke zwischen den beiden Schaltstücken zwar vergleichmäßigt, jedoch bilden sich hierdurch in der Isolierstoffdüse scharfe Übergangsbereiche zwischen elektrisch leitfähigem Material und dem Isolierstoff der Düse aus. wodurch das elektrische Feld der Trennstrecke in lokalen Bereichen gegebenenfalls stark gestört sein kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäßen Schalter mit einfachen Mitteln derart weiterzubilden, daß lokale Feldüberhöhungen im Bereich der Isolierstoffdüsen bei allen Schaltfällen mit Sicherheit vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Maßnahme gelöst. Die erfindungsgemäßen Schalter zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Spannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit infolge einer homogenen Feldverteilung im Bereich der Isolierstoffdüse aus, sondern lassen sich darüber hinaus auch durch Sintern von in Einsatz und Isolierstoffdüse verwendeten Pulvern äußerst preiswert herstellen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung in vereinfachter Form dargestellt
Sie zeigt eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die ίο Kontaktanordnung von Druckgasschaltern mit isolierstoffdüsen, wobei in der linken Hälfte ein Druckgasschalter mit einer einsatzfreien Isolierstoffdüse und in der rechten Hälfte ein Druckgasschalter mit einer Isolierstoffdüse mit einem feldsteuernden Einsatz dargestellt ist der erfindungsgemäß aus einem im Isolierstoff der Düse diffus verteiltes Pulver aus einem leitfähigen Material oder einem Material mit einer Dielektrizitätskonstanten größer 5 enthalten besteht.
In der Figur ist die Kontaktanordnung eineo Druckgasschalters dargestellt. Diese Anordnung ist im wesentlichen rotationssymmetrisch und weist ein bewegliches 1 und ein feststehendes Schaltstück 2 auf. Das bewegliche Schaltstück ist mit einem Dauerstromkontakt 3 und einem Abbrandkontakt 4 versehen. Der als Stift ausgebildete Abbrandkontakt 4 befindet sich auf der Rotationsachse der Kontaktanordnung und ist mit Abstand vom mit korbförmig angeordneten (in der Figur nicht bezeichneten) Kontaktfingern versehenen Dauerstromkontakt 3 befestigt In der nicht dargestellten Einschaltstellung des Schalters greifen der Abbrandkontakt 4 des beweglichen Schaltstückes 1 in den hohl ausgebildeten Abbrandkontakt 6 des feststehenden Schaltstückes 2 ein und sind die Kontaktfinger des beweglichen Dauerstromkontaktes 3 gegen die Außenfläche des rohrförmig ausgebildeten Dauerstromkontaktes 5 des feststehenden Schaltstückes 2 gepreßt. Eine Isolierstoffdüse 7 ist derart an dem feststehenden Schaltstück 2 befestigt, daß sie unterhalb ihrer engsten Stellt 8 gemeinsam mit dem Abbrandkontakt 6 einen Biaskanal 9 begrenzt, durch den — wie durch -I-HIe angedeutet ist — aus einer Kompressionseinrichtung 10, welche einen mit dem beweglichen Kontakt 1 kraftschlüssig gekoppelten Kolben 11 aufweist. Druckgas in die zwischen den Abbrandkontakten 4 und 6 befindliche Schaltstrekke geblasen wird. Dieses Druckgas expandiert hinter der engsten Stelle 8 der Isolierstoffdüse 7 und hinter der engsten Stelle des als Düse ausgebildeten hohlen Abbrandkontaktes 6. Hierbei erfolgt eine intensive Durchmischung des in der Schaltstrecke aufgeheizten und mit \0 elektrisch geladenen Teilen versehenen Gases mit elektrisch neutralem, kühlem Druck is.
Auf der linken Seite der Figur ist eine einsatzfreie isolierstoffdüse 7 dargestellt, welche im aligemeinen in Druckgasschaltern verwendet wird. Hierbei sind mit 12 Äquipotentialflächen des elektrischen Feldes bezeichnet, welche bei der Abschaltung eines Stromes nach der Lichtbogenlöschung im Stromnulldurchgang durch die wiederkehrende Spannung erzeugt werden. Es ist zu erkennen, daß die Äquipotentialflächen 12 insbesondere an der Oberfläche des Düsenengnis 8 eng zusammengerückt sind, dementsprechend dort also eine hohe elektrische Feldstärke herrscht. Da diese Oberfläche jedoch kurz vorher durch den Ausschaltlichtbogen hohen thermischen Belastungen ausgesetzt war, kann es in diesem Bereich zu elektrischen Überschlägen kommen.
Auf der rechten Seite der Figur ist nun dargestellt, wie dieses Problem durch die Verwendung eines in den
Isolierstoff bei !solierstoffdüse 7 eingebetteten Einsatzes 13 gelöst ist Es ist zu erkennen, daß die gestrichelt eingezeichneten Äquipotentialflächen 14 im Bereich der engsten Stelle 8 der Isolierstoffdüse 7 an der Dösenoberfläche weit auseinandergezogen sind. Dies ist eine Folge eines geeignet angeordneten und bemessenen Einsatzes 13. Der Einsatz weist gegenüber dem feststehenden Schaltstück 2 eine erste und gegenüber dem beweglichen Schaltstück 1 eine zweite Kapazität auf. Die Kapazitäten sind hierbei derart bemessen, daß das elektrische Feld im Bereich der engsten Stelle 8 der Isolierstoffdüse 7 zumindest teilweise von der Düsenoberfläche in den Blaskanal 9 und in den hinter dem Düsenengnis befindlichen Expansionsraum 15 verdrängt ist. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz eine Dielektrizitätskonstante von ca. 20 auf, wodurch bei geeigneter Anordnung unri Bemessung des Einsatzes 13 eine Reduktion der elektrischen Feldstärke an der engsten Stelle 8 der Isolierstoffdüse 7 von ca. 70% gegenüber der elektrisehen Feldstärke im Oberflächenbereich des Engnisses einer geometrisch vergleichbaren Isolierstoffdüse ohne Einsatz eintritt
Als Einsatz 13 ist ein im Isolierstoff der Düse diffus verteiltes leitfähiges Material oder Material mit einer Dielektrizitätskonstanten größer 5 vorgesehen. Dieses Material ist inhomogen mit kontinuierlicher Dichteverteilung in der Isolierstoffdüse 7 angeordnet, wodurch lokale Feldüberhöhungen weitgehend vermieden werden. Ein direkter Kontakt des eingebetteten Materials mit dem Lichtbogen kann daher nicht zustande kommen. Die Herstellung eines solchen Einsatzes erfolgt durch Einbetten des leitfähigen Materials bzw. des Materials mit hoher Dielektrizitätskonstante in Pulverform in das ebenfalls pulverförmige Düsenmaterial und anschließende Sintern. Der prozentuale Anteil des eingebrachten Pulvers liegt dabei je nach Leitfähigkeit oder Dielektrizitätskonstante zwischen 0,5 und 20%, bei Materialien mit großer Leitfähigkeit bzw. hoher Dielektrizitätskonstanten, wie etwa Bariumtitanat, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckgasschalter mit zwei relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (I12), mit einer mit einem ersten (2) der beiden Schaltstücke (1,2) verbundenen Isolierstoffdüse (7), durch die das zur Löschung eines in der Trennstrecke zwischen beiden Schaltstücken (1, 2) gezogenen Schaltlichtbogens verwendete Druckgas von einem Kompressions- (9) in einen Expansionsraum (15) strömt, und mit einem in die Isolierstoffdüse (7) im Bereich ihrer engsten Stelle (8) eingebetteten und zur Vergleichmäßigung der elektrischen Feldverteilung in der Trennstrecke vorgesehenen Einsatz (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) in der Isolierstoffdüse (7) diffus verteiltes Pulver aus leitfähigem Material enthält, wobei der prozentuale Anteil des Pulvers 05—20 Gewichtsprozent des im Einsatz (13) verwendeten Isolierstoffs der Düse (7) beträgt
2. Druckgasschalter mit zwei relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (1,2), mit einer mit einem ersten (2) der beiden Schaltstücke (1,2) verbundenen Isolierstoffdüse (7), durch die das zur Löschung eines in der Trennstrecke zwischen beiden Schaltstücken (1, 2) gezogenen Schaltlichtbogens verwendete Druckgas von einem Kompre^sions- (9) in einen Expansionsraum (15) strömt, und mit einem in die Isolierstoffdüse (7) im Bereich ihrer engsten Stelle (8) eingebetteten und zur Vergleichmäßigung der elektrischen Feldverteilung in der Trennstrecke vorgesehenen Einsatz (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Einsat? (13) der Is-:;lierstc"düse (7) diffus verteiltes Pulver aus einem Material mit einer Dielektrizitätskonstante größer 5 enthä'i wobei der prozentuale Anteil des Pulvers 0.5-20 Gewichtsprozent des im Einsatz (13) verwendeten Isolierstoffs der Düse (7) beträgt
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) 0,5-5 Gewichtsprozent Bariumtitanat enthält.
DE3044836A 1980-10-31 1980-11-28 Druckgasschalter Expired DE3044836C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8102/80A CH652528A5 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Druckgasschalter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044836A1 DE3044836A1 (de) 1982-05-13
DE3044836C2 true DE3044836C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=4335195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044836A Expired DE3044836C2 (de) 1980-10-31 1980-11-28 Druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4420662A (de)
CH (1) CH652528A5 (de)
DE (1) DE3044836C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654140A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsleistungsschalter.
US4958052A (en) * 1989-02-14 1990-09-18 Mahieu William R ARC severing and displacement method and apparatus for fault current interruption
DE3920542A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Hochleistungskontakt, insbesondere fuer niederspannungsschaltgeraete
US5274205A (en) * 1990-08-03 1993-12-28 Hitachi, Ltd. Gas blast, puffer type circuit breaker with improved nozzle
US5453591A (en) * 1994-04-05 1995-09-26 Abb Power T&D Company Inc. Sensing structure for component wear in high voltage circuit interrupters
US5941370A (en) * 1996-09-10 1999-08-24 Nichols; Bruce W. Electrical contact wear
DE19902835C2 (de) 1999-01-20 2001-12-06 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE10261846B4 (de) * 2002-12-20 2006-05-04 Siemens Ag Isolierstoffteil für ein elektrisches Hochspannungsgerät sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1544881B1 (de) * 2003-12-19 2007-01-24 ABB Technology AG Gasisolierte Schaltovrrichtung mit einer Düse
DE102006031217A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Blasdüse eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE102006034742A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Isolierstoffdüse, welche ein erstes Material und ein zweites Material aufweist
US8063333B2 (en) * 2008-02-05 2011-11-22 Southern States, Inc. Limited flash-over electric power switch
KR100928089B1 (ko) * 2008-12-03 2009-11-23 주식회사 한프론 가스차단기에 사용되는 보강절연노즐
EP2362407B1 (de) 2010-02-23 2012-10-03 ABB Research Ltd. Buse pour disjoncteur et disjoncteur doté d'une telle buse
RU2503078C1 (ru) * 2012-05-25 2013-12-27 Открытое Акционерное Общество Холдинговая Компания "Электрозавод" (Оао "Электрозавод") Элегазовый выключатель
WO2015158544A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-22 Abb Technology Ag High voltage switching device with auxiliary nozzle
RU2650186C2 (ru) * 2016-09-08 2018-04-11 Алексей Иванович Емельянов Способ гашения электрической дуги отключения
DE102016218518C5 (de) * 2016-09-27 2023-05-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019150550A1 (ja) * 2018-02-02 2019-08-08 株式会社東芝 ガス遮断器
EP3926654B1 (de) * 2020-06-17 2023-12-06 Hitachi Energy Ltd Schutzschalter mit feldableitungselement
EP3951819A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 ABB Schweiz AG Feldabstufungselektrode

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687900C (de) * 1934-07-18 1940-02-08 Frida Strauss Geb Ruppel Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE910555C (de) * 1944-07-14 1954-05-03 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher
DE1803973U (de) * 1959-04-23 1960-01-14 Siemens Ag Elektrischer schalter.
GB1043353A (en) * 1962-05-11 1966-09-21 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to blast nozzles for gas-blast electric circuit-breakers
DE1933681U (de) * 1965-11-01 1966-03-03 Licentia Gmbh Hochspannungs-druckgasschalter mit in freier luft liegender trennstrecke.
US3665134A (en) * 1966-09-01 1972-05-23 Westinghouse Electric Corp Circuit breakers having radial magnetic field coil inserted into series circuit during the opening operation
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
DE2140284A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
DE2540315C3 (de) * 1975-09-08 1978-12-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckgasschalter
JPS53117791A (en) * 1977-03-24 1978-10-14 Mitsubishi Electric Corp Gas switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044836A1 (de) 1982-05-13
CH652528A5 (de) 1985-11-15
US4420662A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044836C2 (de) Druckgasschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE19519992C2 (de) Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
DE689966C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
EP1032009A2 (de) Druckgasschalter
DE4111932A1 (de) Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter
DE3233004C2 (de)
DE2620208C3 (de) Autopneumatischer Hochspannungsschalter
DE2221630A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE4041702C1 (de)
CH654140A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DE1640236C3 (de) Hochspannungs- Schalteinrichtung
DE4332886A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee