DE4018674C2 - Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz - Google Patents

Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz

Info

Publication number
DE4018674C2
DE4018674C2 DE4018674A DE4018674A DE4018674C2 DE 4018674 C2 DE4018674 C2 DE 4018674C2 DE 4018674 A DE4018674 A DE 4018674A DE 4018674 A DE4018674 A DE 4018674A DE 4018674 C2 DE4018674 C2 DE 4018674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc guide
guide piece
projection
contact
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4018674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018674A1 (de
Inventor
Hans Weichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE4018674A1 publication Critical patent/DE4018674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018674C2 publication Critical patent/DE4018674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für ein elektrisches Schalt­ gerät, insbesondere für ein Schütz, mit einem Festkontaktstück und mit einem beweglichen Kontaktstück, wobei das Festkontaktstück einen länglichen Stromzuführungsteil, eine am Endbereich des Stromzuführungsteils befestigte Kontaktauflage und ein daran anschlies­ sendes, mindestens im Bereich einer Verbindungsstelle parallel zum Stromzuführungsteil verlaufendes, nur in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstelle mit dem Stromzuführungsteil elektrisch leitend verbundenes Lichtbogenführungsstück aufweist und ein auch mit einer Kon­ taktauflage versehenes, stromführendes Verbindungsstück des beweglichen Kontaktstückes sowohl dem Stromführungsteil als auch dem Lichtbogenführungsstück abgekehrt ist.
Aus der EP-A1 0.079.978 ist eine Kontaktanordnung der eingangs erwähnten Art bekannt. Bei dieser Kontaktanordnung weist das Festkonstaktstück einen länglichen, platten­ förmigen Stromzuführungsteil mit einer an seinem Endbereich befestigten Kontaktauflage und mit einem daran anschliessenden, auf der dem Lichtbogenraum zugekehrten Seite des Strom­ zuführungsteiles davon elektrisch isoliert aufliegenden Lichtbogenführungsstück. Das Licht­ bogenführungsstück besteht aus ferromagnetischem Material und ist mit dem darunterlie­ genden Stromzuführungsteil aus Kupfer nur in unmittelbarer Nähe der Kontaktauflage mittels zwei Nieten elektrisch leitend verbunden und in einem Abstand von dieser Stelle senkrecht zum Stromzuführungsteil abgewinkelt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der zwischen den bei einer Ausschaltbewegung sich trennenden Kontaktstücken entstehende Lichtbogen breitflächig oder sogar nur an einer Seite auf das zu Löschblechen führende Lichtbogenführungsstück kommutiert, dann ans Seitenrand des Lichtbogenführungs­ stückes weiterläuft und dabei mit den aus Isoliermaterial bestehenden Seitenwänden des Lichtbogenlöschraumes in Berührung kommt. Abgesehen davon, dass der höchste Aus­ schaltstrom dieses Schützes aus den obigen Gründen in verhältnismässig bescheidenem Rahmen liegt, fällt die durch die Lichtbogenbeanspruchung der Seitenwände des Lichtbogen­ löschraumes bedingte Lebensdauer des Schaltgerätes auch verhältnismässig kurz aus.
Aus der DE-A1 33 02 884 ist eine weitere Kontaktanordnung für ein Schütz mit einem Festkontaktstück und mit einem beweglichen Kontaktstück bekannt. Der mit einer Kontaktauflage versehene Endbereich des Festkontaktstückes ist C-förmig zurückgebogen. An der Kontaktauflage schliesst sich ein ebenfalls C-förmig ausgebildetes und unter die Kontaktauflage zurückgebogenes Licht­ bogenführungsstück aus ferromagnetischem Material an. Das Lichtbogenfüh­ rungsstück hat die Aufgabe, den Schaltlichtbogen zwischen die Löschbleche zu führen. Um eine mechanische Beschädigung des durch den Schaltlichtbogen erwärmten Lichtbogenführungsstückes zu verhindern, sind in das Lichtbogen­ führungsstück an seinen beiden Randbereichen vorstehende Rippen eingeprägt. Der Schaltlichtbogen läuft natürlich auf diesen Rippen und kann so von der Isolierwandung des Lichtbogenlöschraumes etwas ferngehalten werden. Die von der Kontaktauflage relativ weit beginnenden Rippen tragen zur Verkürzung der Verweilzeit des Lichtbogens auf der Kontaktauflage und damit zur Verlängerung der Lebensdauer des Schaltgerätes durch Verbesserung der Kommutierung des Lichtbogens auf das Lichtbogenführungsstück kaum etwas bei. Diese Massnahme ergibt immer noch keine befriedigende Erhöhung des höchsten Abschaltstromes und keine ausreichende Verlängerung der Lebensdauer des Schaltgerätes.
Aus der EP-A1 0.070.413 ist ein weiteres Schaltgerät mit einem Festkontakt­ stück und mit einem beweglichen Kontaktstück bekannt. Das bewegliche Kon­ taktstück ist dabei über die Kontaktauflage hinaus etwas verlängert und mit einem Abbrandstück versehen. Neben der Kontaktauflage des Festkontaktstüc­ kes, unter dem Abbrandstück des in der Einschaltstellung befindlichen beweg­ lichen Kontaktstückes ist ein aus elektrisch leitendem Material geformter Vorsprung angeordnet. Bei der Trennung der Kontaktstücke soll der von den Kontaktstellen kommutierte Lichtbogen zwischen dem Abbrandstück und dem Vorsprung gezogen und gelöscht werden. Solche Hilfselektroden funktionieren in Niederspannungsschaltgeräten, insbesondere in Schützen mit im allgemeinen relativ geringer Lichtbogenspannung nicht, weil die elektrische Feldstärke an einem Vorsprung für die Zündung eines Kommutationslichtbogens in der Regel nicht ausreichend hoch ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontaktanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Unterbrechung eines verhältnismässig hohen Stromes in einem mit aus Isoliermaterial bestehenden Wänden ausgerüsteten Lichtbogenraum ermöglicht, eine relativ hohe Lebensdauer eines damit ver­ sehenen elektrischen Schaltgerätes erlaubt und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das Lichtbogenführungsstück an seinem der Kontaktauflage zugekehrten Endbereich, an seiner dem Stromzu­ führungsteil abgekehrten Seite mit einem symmetrisch an der Mitte des Lichtbogenführungsstückes angeordneten Vorsprung aus ferromagnetischem Ma­ terial versehen ist, wobei der kleinste Abstand zwischen der Kontaktauflage und dem Vorsprung höchstens die Hälfte der Ausdehnung des Vorsprungs in Längs­ richtung des Lichtbogenführungsstückes beträgt. Der aus ferromagnetischem Material bestehende Vorsprung ergibt eine Verstärkung des durch den zu unterbrechenden Strom erzeugten Magnetfeldes an der Mitte des Lichtbogen­ führungsstückes und zwar in unmittelbarer Nähe der Kontaktauflage. Dieses verstärkte Magnetfeld bewirkt einerseits, dass der Lichtbogenfusspunkt an der Mitte auf das Lichtbogenführungsstück, weit weg von den Isolierwänden des Lichtbogenraumes kommutiert und anderseits, dass diese Kommutation schnell genug erfolgt, um den Abbrand der Kontaktauflage zu verringern. Diese Mass­ nahme führt dazu, dass die Kontaktanordnung zur Unterbrechung verhältnis­ mässig hoher Kurzschlusströme bei einer ausreichenden Lebensdauer eines wirtschaftlich vorteilhaften Schaltgerätes geeignet ist.
Der Vorsprung kann eine Kugelkalottenform aufweisen. Diese Form ist einfach herstellbar und kann vorteilhafterweise auf dem Lichtbogenführungsstück be­ festigt werden.
Der Vorsprung kann auch eine Zylinderform mit oder ohne abgerundetem Ende des vorstehenden Zylinderendes aufweisen. Eine solche Form ergibt auch recht günstige Kommutationseigenschaften des Schaltlichtbogens.
Mit Vorteil entspricht die Breite des Vorsprungs der 0,2 bis 0,6 fachen Breite des Lichtbogenführungsstückes. Bei diesem Verhältnis erfährt der Schaltlicht­ bogen eine schnelle Kommutation von der Kontaktauflage auf den Vorsprung und eine sichere Führung des Lichtbogenfusspunktes an der Mitte des Lichtbogen führungsstückes.
Die Höhe des Vorsprungs liegt vorteilhafterweise zwischen der 0,2 bis 0,8 fachen Oeffnungsdistanz zwischen dem Festkontaktstück und dem beweglichen Kontaktstück. Mit dieser Höhe des Vorsprunges kann eine sichere und schnelle Kommutation des Schaltlichbogens von der Kontaktauflage auf das Lichtbogen­ führungsstück erreicht werden.
Der Vorsprung kann auf dem Lichtbogenführungsstück befestigt sein. Hierzu kann ein bekanntes Löt- oder Schweissverfahren gewählt werden.
Mit Vorteil ist der Vorsprung mit einem Stiel versehen und weist eine Pilzform auf, wobei der Stil in das Lichtbogenführungsstück eingesetzt ist. Der Vorsprung kann bei dieser Form des Vorsprungs in das Lichtbogenführungsstück eingenietet sein.
Bei einer Kontaktanordnung mit einem aus ferromagnetischem Material be­ stehenden Lichtbogenführungsstück kann der Vorsprung mit dem Lichtbogen­ führungsstück einstückig ausgebildet sein. Diese Anordnung ergibt wirtschaftliche Vorteile.
Der Vorsprung kann auf einem Lichtbogenführungsstück angeordnet sein, zwi­ schen dessen Oberfläche und der dem Lichtbogenführungsstück zugekehrten Kante des in der Offenstellung stehenden beweglichen Kontaktstückes die Distanz in Längsrichtung des Lichtbogenführungsstückes vom Vorsprung aus­ gehend ständig zunimmt. Diese Anordnung des mit einem Vorsprung versehenen Lichtbogenführungsstückes führt dazu, dass der Lichtbogen vom Vorsprung schnell weiterläuft und den Vorsprung selbst vor thermischen Ueberlastungen schützt.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Schützes im Schnitt,
Fig. 2 ein Festkontaktstück im Aufriss,
Fig. 3 dieses Festkontaktstück im Grundriss,
Fig. 4 ein mit einem kugelkalottenförmigen Vorsprung versehenes Lichtbogenführungsstück im Aufriss und im Schnitt,
Fig. 5 dieses Lichtbogenführungsstück im Grundriss,
Fig. 6 ein anderes Festkontaktstück im Aufriss,
Fig. 7 dieses Festkontaktstück im Grundriss.
Fig. 8 ein mit einem zylinderförmigen Vorsprung versehenes Licht­ bogenführungsstück im Schnitt,
Fig. 9 ein mit einem abgerundeten zylinderförmigen Vorsprung ver­ sehenes Lichtbogenführungsstück im Schnitt,
Fig. 10 ein aus ferromagnetischem Material bestehendes Lichtbogenführungsstück mit einem einstückig angeformten Vorsprung im Aufriss und im Schnitt und
Fig. 11 dieses Lichtbogenführungsstück im Grundriss.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Teil einer der beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten Hälften eines Schützes gezeigt, der mit einem Festkontaktstück 1 und mit einem beweglichen Kontaktstück 2 ausgerüstet ist. Wegen der spiegel­ bildlichen Anordnung der beiden Gehäusehälften hat die nachfolgende Beschrei­ bung der Fig. 1 sinngemäss auch Gültigkeit für die nicht dargestellte Hälfte des Schützes.
Die Kontaktanordnung des Schützes ist in einem Gehäuse 3 aus einem elektrisch isolierenden Material untergebracht. Durch die eine Wand 4 des Gehäuses 3 erstreckt sich eine Stromführungsschiene 5, die beispielsweise aus Kupfer besteht, hindurch, welche mittels einer Schraube 6 am Gehäuse 3 befestigt ist. An ihrem ausserhalb des Gehäuses 3 liegenden Ende ist die Stromzuführungs­ schiene 5 mit einem Anschluss 7 für einen elektrischen Leiter versehen. Auf dieser Stromzuführungsschiene 5 liegt ein länglicher Stromzuführungsteil 8 des Festkontaktstückes 1 auf, welcher mittels einer durch eine Ausnehmung 9 im Stromzuführungsteil 8 hindurchreichenden Schraube 10 lösbar mit der Strom­ zuführungsschiene 5 verbunden ist. Neben dem Festkontaktstück 1 weist die Kontaktanordnung weiter das bewegliche Kontaktstück 2 auf, an welchem eine Kontaktauflage 11 angebracht ist, die über ein Verbindungsstück 12 aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer, mit der anderen, nicht dargestellten Kontaktauflage des beweglichen Kontaktstückes 2 verbunden ist. Die Kontaktauflage 11 wirkt mit einer Kontaktauflage 13 des Festkontakt­ stückes 1 zusammen. Die Kontaktauflagen 11 und 13 bestehen beispielsweise aus AgCdO. Das Verbindungsstück 12 ist an einem Träger 14 befestigt. Der genaue Aufbau des als Kontaktbrücke ausgebildeten beweglichen Kontaktstückes 2 ist in der US 4,472,613 näher be­ schrieben.
Die Kontaktanordnung ist auf an sich bekannte Weise von einer Lichtbogen­ löschkammer 15 umgeben, welche mit einer Anzahl von in einem gegenseitigen Abstand und parallel zueinander angeordneten Löschblechen 16 versehen ist. Weiter sind im Gehäuse 3 Entlüftungsöffnungen 17 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich das Ende des Schenkels 18 eines Lichtbogenführungs­ stückes 19 etwa parallel zu diesen Löschblechen 16 und ist zwischen diesen und der Gehäusewand 4 angeordnet. Dieser Schenkel 18 schliesst somit die Licht­ bogenlöschkammer 15 ab.
Das auch in den Fig. 2 und 3 im Aufriss und im Grundriss gezeigte Festkontaktstück 1 weist den geraden, in der Art einer Stromschiene ausge­ bildeten Stromzuführungsteil 8 auf, der aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Kupfer, besteht. An seinem einen Ende ist der Stromzuführungsteil 8 mit der einseitig offenen Ausnehmung 9 versehen. Im Bereich des anderen Endes des Stromzuführungsteiles 8 sitzt die plättchenförmige Kontaktauflage 13, welche mit dem Stromzuführungsteil 8 durch Löten verbunden ist.
Mit dem Stromzuführungsteil 8 ist das Lichtbogenführungsstück 19 verbunden, das sich auf derselben Seite wie die Kontaktauflage 13 befindet. Das Licht­ bogenführungsstück 19 besteht aus einem abbrandfesten Material, vorzugsweise aus verkupfertem Stahl. Der eine Schenkel des im wesentlichen L-förmigen Lichtbogenführungsstückes 19 erstreckt sich in unmittelbarer Nähe der Kon­ taktauflage 13 in Gegenrichtung zur Flussrichtung A des Stromes im Strom­ zuführungsteil 8 von der Kontaktauflage 13 weg und liegt auf dem Stromzu­ führungsteil 8 auf. Zwischen diesem Schenkel und dem Stromzuführungsteil 8 ist eine Zwischenlage 20 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff angeordnet. Diese Zwischenlage 20 kann beispielsweise ein Glimmerplättchen sein. Das Lichtbogenführungsstück 19 und der Stromzuführungsteil 8 können auch auf andere als die gezeigte Weise voneinander elektrisch isoliert werden. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Zwischenlage 20 auf dem Stromzuführungs­ teil 8 eine elektrisch isolierende Beschichtung, z. B. eine Oxydschicht, anzu­ bringen. Der andere Schenkel 18 steht vom erwähnten Schenkel unter einem Winkel von etwa 90° ab. Zwischen den beiden zueinander senkrecht stehenden Schenkeln ist das Lichtbogenführungsstück 19 unter einem Winkel von etwa 45° gebogen. Diese schräge Stelle im Lichtbogenführungsstück 19 ist notwendig, damit die Distanz zwischen der dem Lichtbogenführungsstück 19 zugekehrten Kante 21 des in der Offenstellung stehenden beweglichen Kontaktstückes 2 und der Oberfläche des Lichtbogenführungsstückes 19 in seiner Längsrichtung von einem Vorsprung 26 ausgehend ständig zunimmt. Der Vorsprung 26 wird weiter unten näher beschrieben. Somit kann der auf dem Lichtbogenführungsstück 19 wandernde Lichtbogen, ohne unterwegs verkürzt zu werden bis zu den Lösch­ blechen 16 unter ständiger Verlängerung geführt werden.
An der Verbindungsstelle sind der Stromzuführungssteil 8 und das Lichtbogenführungsstück 19 mittels zweier Nieten 22 miteinander elektrisch leitend verbunden. Die beiden Nieten 22 müssen aus unmagnetischem, elektrisch gut leitendem Material bestehen, um die Wirkung des Vorsprunges 26 aus mag­ netischem Material nicht zu beeinflussen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Nieten 22 aus Kupfer vorgesehen. Diese Verbindungsstelle liegt, in der bereits erwähnten Flussrichtung A des Stromes gesehen, vor der Kontaktauflage 13. Der Schenkel des Lichtbogenführungsstückes 19 ist an seinem der Kontakt­ auflage 13 zugekehrten Ende mit zwei parallel zueinander verlaufenden Zungen 23, 24 versehen, zwischen denen sich eine Ausnehmung 25 befindet. Mit diesen beiden Zungen 23, 24 umgreift dieser Schenkel die Kontaktauflage 13 seitlich.
Das Lichtbogenführungsstück 19 ist an seinem der Kontaktauflage 13 zuge­ kehrten Endbereich, an seiner dem Stromzuführungsteil 8 abgekehrten Seite mit einem symmetrisch an der Mitte des Lichtbogenführungsstückes 19 angeordneten Vorsprung 26 aus ferromagnetischem Material versehen. Der kleinste Abstand zwischen der Kontaktauflage 13 und dem Vorsprung 26 beträgt rund die Hälfte der Ausdehnung des Vorsprunges 26 in Längsrichtung des Lichtbogenführungs­ stückes 19. Der Vorsprung 26 ist pilzförmig, wie es auch aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist und weist eine kugelkalottenförmige Oberteil auf. Der pilz­ förmige Vorsprung 26 ist dabei mit einem Stiel versehen, der in das Lichtbogen­ führungsstück 19 eingenietet ist. Die Breite des Vorsprungs 26 entspricht der 0,40 fachen Breite des Lichtbogenführungsstückes 19. Die Höhe des Vorsprungs 26 ist gleich der 0,33 fachen Oeffnungsdistanz zwischen den Kontaktauflagen 11 und 13 am Festkontaktstück 1 bzw. am beweglichen Kontaktstück 2. Bei dieser Breite und Höhe des Vorsprunges 26 entsteht am Vorsprung 26 die gewünschte Verstärkung des durch den zu unterbrechenden Strom erzeugten Magnetfeldes.
Die Fig. 6 und 7 zeigen im Aufriss und Grundriss ein anderes, für das beschriebene Schütz mit entsprechend herabgesetzter Stromführungsschiene 5 verwendbares Festkontaktstück 28. Der Stromzuführungsteil 29 ist bei dieser Anordnung C-förmig ausgebildet. Mit Hilfe dieser Stromführung kann bekannter­ weise das auf den Schaltlichtbogen wirkende magnetische Blasfeld verstärkt werden. Die schnelle Kommutation des Schaltlichtbogens von der Kontakt­ auflage 13 auf das Lichtbogenführungsstück 30 und die Weiterführung des kommutierten Lichtbogens an der Mitte des Lichtbogenführungsstückes 30 wird auch bei dieser Anordnung durch den Vorsprung 31 bewirkt. Der Vorsprung 31 ist auch bei dieser Anordnung kugelkalottenförmig, ist aber auf das Lichtbogen­ führungsstück 30 aufgelötet.
Die Fig. 8 zeigt ein Lichtbogenführungsstück 19 mit einem zylinderförmigen Vorsprung 32 im Schnitt. Der Vorsprung 32 weist einen Stiel 33 auf, der in das Lichtbogenführungsstück 19 eingenietet ist.
Aus Fig. 9 ist ein im Schnitt dargestelltes Lichtbogenführungsstück 19 mit einem an seinem vorstehenden Ende abgerundeten, zylinderförmigen Vorsprung 34 ersichtlich. Der Stiel 35 dieses Vorsprungs 34 ist in das Lichtbogenführungsstück 19 auch eingenietet.
In den Fig. 10 und 11 ist ein Lichtbogenführungsstück 36 im Aufriss im Schnitt und im Grundriss dargestellt. Dieses Lichtbogenführungsstück 36 besteht aus ferromagnetischem Material. Der Vorsprung 37 ist hier mit dem Lichtbogen­ führungsstück 36 einstückig ausgebildet und mit Hilfe eines Presswerkzeuges her­ gestellt. Die wirtschaftlichen Vorteile dieser Lösung sind offensichtlich.
Die beschriebene Ausbildung des Schützes erlaubt ein einfaches Austauschen des Festkontaktstückes 1. Dieses kann bei geöffnetem Gehäuse 3 durch Lösen der Schraube 10 entfernt und durch ein neues Festkontaktstück 1 ersetzt werden. Dabei ist es nicht nötig, die Verbindung zwischen der Stromzuführungsschiene 5 und dem an diese angeschlossenen Leiter zu lösen.
Beim Abheben des beweglichen Kontaktstückes 2 vom Festkontaktstück 1 entsteht zwischen den Kontaktauflagen 11 und 13 ein Lichtbogen. Da das Lichtbogenführungsstück 19 mit einem ferromagnetischen Vorsprung 26 versehen ist und die Kontaktauflage 13 vom Lichtbogenführungsstück seitlich zangenartig umgriffen ist, tritt dieser Lichtbogen rasch auf die Mitte des Lichtbogen­ führungsstückes 19 über. Der aus ferromagnetischem Material bestehende Vorsprung 26 bewirkt, dass das durch den zu unterbrechenden Strom erzeugte Magnetfeld örtlich beim Vorsprung 26 verstärkt wird, wodurch der Schaltlicht­ bogen von der Kontaktauflage 13 schnell auf den Vorsprung 26 und dann auf die Mitte des Lichtbogenführungsstückes 19 kommutiert und dort zu den Lösch­ blechen geführt wird. Versuche haben gezeigt, dass der anfänglich von der Kontaktauflage 13 über den Vorsprung 26 auf die Mitte des Lichtbogenführungs­ stückes 19 kommutierte Lichtbogenfusspunkt an der Mitte des Lichtbogen­ führungsstückes 19 bleibt und dort infolge magnetischer Eigenblasung entlang des Lichtbogenführungsstückes 19 weiterläuft. Durch die elektrische Trennung des Lichtbogenführungsstückes 19 vom Stromzuführungsteil 8 mittels der Iso­ lationszwischenlage 20 wird nämlich bewirkt, dass bei sich von der Kontaktauflage 13 her gesehen hinter der bei den Nieten 22 liegenden elektrischen Verbindungsstelle befindlichem Lichtbogenfusspunkt die Stromflussrichtung im Lichtbogenführungsstück 19 der Flussrichtung A des Stromes im Stromzufüh­ rungsteil 8 entgegengesetzt ist, wodurch eine rasche Wanderung des Lichtbogens zu den Löschblechen 16 sichergestellt wird. Die Verweilzeit des Lichtbogens auf der Kontaktauflage 13 ist demzufolge sehr kurz, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Kontaktauflage 13 auswirkt und somit auch die Möglichkeit, den höchst zulässigen Ausschaltstrom zu erhöhen, bietet. Die Führung des kommutierten Lichtbogens an der Mitte des Lichtbogenführungsstückes 19 vermeidet eine starke thermische Beanspruchung der Isolierwände der Licht­ bogenlöschkammer 15, wodurch die Lebensdauer und/oder der höchst zulässige Abschaltstrom des Schaltgerätes erhöht werden kann.

Claims (10)

1. Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz, mit einem Festkontaktstück (1) und mit einem beweglichen Kontaktstück (2), wobei das Fest­ kontaktstück (1) einen länglichen Stromzuführungsteil (8), eine am Endbereich des Strom­ zuführungsteils (8) befestigte Kontaktauflage (13) und ein daran anschliessendes, mindestens im Bereich einer Verbindungsstelle (22) parallel zum Stromzuführungsteil (8) verlaufendes, nur in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstelle (22) mit dem Stromzuführungsteil (8) elektrisch leitend verbundenes Lichtbogenführungsstück (19) aufweist und ein auch mit einer Kon­ taktauflage (11) versehenes, stromführendes Verbindungsstück (12) des beweglichen Kon­ taktstückes (2) sowohl dem Stromzuführungsteil (8) als auch dem Lichtbogenführungsstück (19) abgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbogenführungsstück (19, 30, 36) an seinem der Kontaktauflage (13) zugekehrten Endbereich, an seiner dem Stromzuführungsteil (8, 29) abgekehrten Seite mit einem symmetrisch an der Mitte des Lichtbogenführungsstückes (19, 30, 36) angeordneten Vorsprung (26, 31, 32, 34, 37) aus ferromagnetischem Material versehen ist, wobei der kleinste Abstand zwischen der Kontaktauflage (13) und dem Vor­ sprung (26, 31, 32, 34, 37) in Längsrichtung des Lichtbogenführungsstückes (19, 30, 36) beträgt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26, 31, 37) eine Kugelkalottenform aufweist.
3. Kontaktanordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (32) eine Zylinderform aufweist.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Ende des Vorsprungs (34) abgerundet ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Breite des Vorsprungs (26, 31, 32, 34, 37) der 0,2 bis 0,6 fachen Breite des Lichtbogenführungsstückes (19, 30, 36) entspricht.
6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Höhe des Vorsprungs (26, 31, 32, 34, 37) zwischen der 0,2 bis 0,8 fachen Oeffnungsdistanz zwischen den Kontaktauflagen (11, 13) des Fest­ kontaktstückes (1) und des beweglichen Kontaktstückes (2) liegt.
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Vorsprung (26, 31, 32, 34) auf dem Lichtbogenführungsstück (19, 30) befestigt ist.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26, 32, 34) mit einem Stiel (27, 33, 35) versehen ist und eine Pilzform aufweist, wobei der Stiel (27, 33, 35) in das Lichtbogenführungsstück (19) eingesetzt ist.
9. Kontaktanordnung mit einem aus ferromagnetischem Material bestehen­ den Lichtbogenführungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37) mit dem Lichtbogenführungsstück (36) einstückig ausgebildet ist.
10. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Vorsprung (26, 31, 32, 34, 37) auf einem Lichtbogenführungs­ stück (19, 30, 36) angeordnet ist, zwischen dessen Oberfläche und der dem Lichtbogenführungsstück (19, 30, 36) zugekehrten Kante (21) des in der Offen­ stellung stehenden beweglichen Kontaktstückes (2) die Distanz in Längsrichtung des Lichtbogenführungsstückes (19, 30, 36) vom Vorsprung (26, 31, 32, 34, 37) ausgehend ständig zunimmt.
DE4018674A 1989-10-04 1990-06-11 Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz Expired - Fee Related DE4018674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3620/89A CH678989A5 (de) 1989-10-04 1989-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018674A1 DE4018674A1 (de) 1991-04-11
DE4018674C2 true DE4018674C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=4259896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018674A Expired - Fee Related DE4018674C2 (de) 1989-10-04 1990-06-11 Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5097104A (de)
CH (1) CH678989A5 (de)
DE (1) DE4018674C2 (de)
FR (1) FR2652676B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706072B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-13 Telemecanique Appareil électromécanique interrupteur à commutation d'arc.
FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.
US5744772A (en) * 1996-08-01 1998-04-28 Carlingswitch, Inc. Molded case circuit breaker with arc suppressant features including magnetically permeable arc horn mounted on the contact arm
JP3411206B2 (ja) * 1997-12-26 2003-05-26 三菱電機株式会社 接点開閉機器の消弧装置
US6384702B1 (en) * 1998-09-30 2002-05-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Stationary contact for an electrical contactor and method for conducting current through same
US7551050B2 (en) * 2006-09-22 2009-06-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Contactor assembly with arc steering system
US7716816B2 (en) * 2006-09-22 2010-05-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method of manufacturing a switch assembly
JP5050222B2 (ja) * 2008-10-06 2012-10-17 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器の可動接触子
WO2012017282A1 (en) 2010-07-31 2012-02-09 Larsen & Toubro Limited An improved contact arrangement for high fault current withstand in a low voltage switching device
FR2969399B1 (fr) * 2010-12-20 2013-03-08 Schneider Electric Ind Sas Procede de fixation d'une corne d'arc sur un support de contact fixe dans un appareil de coupure electrique, et appareil electrique de coupure
CN103500674A (zh) * 2013-09-12 2014-01-08 安徽驰纬电气有限公司 一种抗熔焊能力强的触刀装置
EP2960917A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschkammer für ein elektromagnetisches Schaltgerät
CN208240528U (zh) 2018-04-19 2018-12-14 施耐德电气工业公司 静触头组件和相应的开关触头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070413A1 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzschalter mit Vorrichtung zum Einschränken eines Lichtbogens
EP0079978A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE3302884A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrischer leistungsschalter
US4472613A (en) * 1981-11-21 1984-09-18 Sprecher & Schuh Ag Contact element arrangement for an electrical switching device, especially for a contactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543338A (fr) * 1967-09-01 1968-10-25 Telemecanique Electrique Dispositif d'extinction d'arc
FR2378344A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Telemecanique Electrique Piece de soufflage
US4409444A (en) * 1980-12-09 1983-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
DE3142883A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Schiele Kg, 7746 Hornberg Elektrisches schaltstueck
DE3337515A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070413A1 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzschalter mit Vorrichtung zum Einschränken eines Lichtbogens
EP0079978A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
US4472613A (en) * 1981-11-21 1984-09-18 Sprecher & Schuh Ag Contact element arrangement for an electrical switching device, especially for a contactor
DE3302884A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrischer leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652676B1 (de) 1994-04-01
US5097104A (en) 1992-03-17
CH678989A5 (de) 1991-11-29
FR2652676A1 (de) 1991-04-05
DE4018674A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE3302884C2 (de)
DE741695C (de) Stromunterbrecher
DE2158749B2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0217106A2 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
WO2005048282A1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE1243757B (de) Leistungsschalter mit aus mindestens je einer Diode bestehenden Diodenkreisen
DE10230094B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
DE3235353C2 (de)
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
EP0342540B1 (de) Streckentrenner in Fahrleitungen
DE1156471B (de) Druckgasschalter
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG HML, 80799 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee