DE10230094B4 - Lichtbogen-Löschvorrichtung - Google Patents

Lichtbogen-Löschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10230094B4
DE10230094B4 DE2002130094 DE10230094A DE10230094B4 DE 10230094 B4 DE10230094 B4 DE 10230094B4 DE 2002130094 DE2002130094 DE 2002130094 DE 10230094 A DE10230094 A DE 10230094A DE 10230094 B4 DE10230094 B4 DE 10230094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
guide rail
extinguishing device
conductor track
shunt conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002130094
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230094A1 (de
Inventor
Wolfgang Leitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002130094 priority Critical patent/DE10230094B4/de
Publication of DE10230094A1 publication Critical patent/DE10230094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230094B4 publication Critical patent/DE10230094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) für ein Schaltgerät (2), insbesondere Schutzschaltgerät,
– mit einer ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) und mit einer zu der ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) beabstandeten zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) zur gezielten Führung eines Lichtbogens (9) in eine zwischen der ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) angeordneten, den Lichtbogen (9) aufnehmenden Lichtbogen-Löschkammer (10);
– mit einer an der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) bis in einen Bereich der Lichtbogen-Löschkammer (10) reichenden, derart ausgebildeten und/oder angeordneten Nebenschluss-Leiterbahn (15), dass der Lichtbogen (9) auf diese kommutiert und ein den Lichtbogen (9) in die Lichtbogen-Löschkammer (10) treibender Strom (I) über die Nebenschluss-Leiterbahn (15) ableitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbogen-Löschvorrichtung für ein Schaltgerät, insbesondere Schutzschaltgerät, gemäß Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Lichtbogen-Löschvorrichtung dient zur Unterbrechung bzw. Löschung eines Lichtbogens, der bei Öffnung eines stromdurchflossenen Kontaktstückpaares entsteht. Beim Trennen der Kontaktstücke fließt der Strom über immer kleiner werdende Bereiche einer zugehörigen Kontaktzone und heizt diese immer stärker auf. Kurz vor der eigentlichen Trennung der Kontaktstücke entsteht eine schmelzflüssige Brücke, die bei kleinen Strömen schließlich abreißt bzw. bei großen Strömen verdampft. Der Strom kann demnach nur noch über einen Lichtbogen bzw. Ausschaltlichtbogen Weiterfließen.
  • Aus der DE 38 03 849 C1 ist eine Hochleistungs-Schaltstrecke für Schutzschaltgeräte bekannt, die eine zwischen Schenkeln angeordnete Löschkammer zur Lichtbogenlöschung aufweist.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Lichtbogen-Löschvorrichtung anzugeben, die eine zuverlässige und schnelle Löschung bzw. Unterbrechung eines Lichtbogens mit einfachen Mitteln gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer herkömmlichen Lichtbogen-Löschvorrichtung mit einer ersten Lichtbogen-Leitschiene und mit einer zweiten Lichtbogen-Leitschiene sowie mit einer zwischen diesen angeordneten Lichtbogen-Löschkammer der zu löschende Lichtbogen zwar in die Lichtbogen-Löschkammer hineinläuft, jedoch ggf. wieder aus der Lichtbogen-Löschkammer herausläuft und dieses Herauslaufen durch einen zwischenzeitlich erhöhten ohmschen Widerstand zumindest eines der beiden trichterförmig angeordneten Lichtbogen-Leitschienen bedingt ist; der zunehmende ohmsche Widerstand – zumindest eines der beiden Lichtbogen-Leitschienen – ist durch den energiereichen Lichtbogen und einer damit einhergehenden Aufheizung begründet. Da der den Lichtbogen begleitende Strom auf dem Weg des geringstens Widerstandes fließt, erfolgt das Herauslaufen des Lichtbogens aus der Lichtbogen-Löschkammer in einen kühleren bzw. widerstandsreduzierten sowie verjüngten Bereich der ersten und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene.
  • Mittels einer Nebenschluss-Leiterbahn, beispielsweise in Form einer Kupferleiterbahn, die an einer zu einer ersten Lichtbogen-Leitschiene beabstandeten zweiten Lichtbogen-Leitschiene angeordnet ist und bis in einen Bereich einer Lichtbogen-Löschkammer reicht, kann der zu löschende Lichtbogen auf die einen Stromfluss begünstigende Nebenschluss-Leiterbahn kommutieren und ein den Lichtbogen in die Lichtbogen-Löschkammer treibender Strom über die Nebenschluss-Leiterbahn abgeleitet werden; hierbei wird ein Pendeln – Hineinlaufen bzw. Herauslaufen – des Lichtbogens zwischen einem Bereich der beiden Lichtbogen-Leitschienen und der Lichtbogen-Löschkammer vermieden bzw. ein Verharren des Lichtbogens in der Lichtbogen-Löschkammer gewährleistet. Eine zuverlässige und schnelle Löschung des Lichtbogens und eine vergleichsweise hohe Lebensdauer eines die Lichtbogen-Löschvorrichtung aufweisenden Schaltgerätes kann somit erzielt werden.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 eine Lichtbogen-Löschvorrichtung als Teil eines abschnittsweise dargestellten Schutzschalter in einer Seitenansicht;
  • 2 einen Teilbereich der Lichtbogen-Löschvorrichtung mit einer zweiten Lichtbogen-Leitschiene und einer Neben schluss-Leiterbahn gemäß 1 in einer räumlichen Darstellung;
  • 3 eine weitere Ausführungsvariante der zweiten Lichtbogen-Leitschiene und der Nebenschluss-Leiterbahn in einer räumlichen Darstellung; und
  • 4 die weitere Ausführungsvariante der zweiten Lichtbogen-Leitschiene und der Nebenschluss-Leiterbahn gemäß 3 in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Lichtbogen-Löschvorrichtung 1 als Teil eines abschnittsweise dargestellten Schaltgerätes 2, insbesondere eines Schutzschaltgerätes, hier eines Leitungsschutzschalters, gezeigt. Die Lichtbogen-Löschvorrichtung 1 ist mit einer ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 – auch Lichtbogen-Laufschiene genannt – und einer zu der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 beabstandeten V-förmigen zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 versehen, die zueinander trichterförmig angeordnet sind. Die erste Lichtbogen-Leitschiene 3 weist eine ohrenähnliche Form auf, wobei deren Freiende 5 geradlinig verläuft. Gemeinsam mit einer an dem zugehörigen Festende 6 der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 angeordneten Auslösespule 7 ist eine einstückige Einheit gegeben, die über eine integrierte Kontaktfahne 8 geräteeingangsseitig von einem zu schaltenden Strom I durchflossen wird.
  • Die beiden Lichtbogen-Leitschienen 3,4 dienen zur gezielten Führung eines Lichtbogens 9 in eine zwischen der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 angeordneten, den Lichtbogen 9 aufnehmenden, unterbrechenden sowie löschenden Lichtbogen-Löschkammer 10. Die Position der Lichtbogen-Löschkammer 10 ist hierbei beabstandet zwischen dem Freiende 5 der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 und einem Freiende 11 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 vorgesehen.
  • Die Lichtbogen-Löschkammer 10 ist mit einer Reihe von zueinander über eine Löschblech-Halterung 12 auf Distanz gehalte nen Löschblechen 13 versehen, die den Lichtbogen 9 in mehrere Teillichtbögen unterteilt, so dass eine vorteilhafte Längung und Kühlung des Lichtbogens 9 erzielt werden kann.
  • Das Freiende 11 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 taucht hierbei in eine Aussparung 14 gemäß 2 einer Nebenschluss-Leiterbahn 15 und ist zumindest teilweise von dieser umfasst, wobei eine gemeinsame Ebene E gegeben ist. Die Nebenschluss-Leiterbahn 15 ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass sie mit ihrem Freiende 16 bis in einen Bereich der Lichtbogen-Löschkammer 10 reicht und diese zumindest teilweise überdeckt. Ein zu dem Freiende 11 zugehöriges Festende 17 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 ist mit einem Festende 18 der Nebenschluss-Leiterbahn 15 zum einem und mit einem Bimetallträger 19 für ein Bimetall zum anderen elektrisch leitenden verbunden, wobei geräteausgangsseitig der zu schaltende Strom I über einen Kontaktfuß 21 abfließen kann. Das Bimetall 20 steht seinerseits je nach Auslenkzustand mit einem beweglichen Kontaktarm 22 ebenfalls in einer elektrisch leitenden Verbindung.
  • Neben dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 1, kann eine weitere Nebenschluss-Leiterbahn, die an der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 angeordnet ist und bis in einen Bereich der Lichtbogen-Löschkammer 10 reicht, vorgesehen werden. Sowohl die Nebenschluss-Leiterbahn 15 wie auch die weitere Nebenschluss-Leiterbahn können aus verschiedenen Leiterwerkstoffen, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium od.dgl. bestehen, wobei die jeweiligen Bauteile, wie die zweite Lichtbogen-Leitschiene 4, die Nebenschluss-Leiterbahn 15 und der Bimetallträger 19 bzw. die erste Lichtbogen-Leitschiene 3, die weitere Nebenschluss-Leiterbahn und die Auslösespule 7 als einstöckige Einheit vorgesehen werden können.
  • Sofern im Ausschaltmoment des Schaltgerätes 2, insbesondere des Leitungsschutzschalters, mittels des Bimetalls 20 bzw. mittels eines Auslöseankers 23 der zu schaltende Strom I über ein an der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 bzw. an dem beweglichen Kontaktarm angeordnetes Kontaktpaar 24 fließt, entsteht der Lichtbogen 9 zwischen besagtem Kontaktpaar 24. Der Lichtbogen 9 kann bei dem Hineinlaufen in die Lichtbogen-Löschkammer 10 auf das Freiende 16 der Nebenschluss-Leiterbahn 15 kommutieren, wobei der den Lichtbogen 9 in die Lichtbogen-Löschkammer 10 treibende Strom I über die gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 widerstandsreduzierte bzw. leitwerterhöhte Nebenschluss-Leiterbahn 15 abgeleitet werden kann. Der Fließweg des Stromes I wird demnach weg von der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 hin zu der Nebenschluss-Leiterbahn 15 geleitet.
  • Durch die Positionierung des Freiendes 16 der Nebenschluss-Leiterbahn 15 auf Höhe einer löschungswirksamen Kommutierungsstelle 25, wird der Lichtbogen 9 bereits beim ersten Hineinlaufen in die Lichtbogen-Löschkammer 10 an die Kommutierungsstelle 25 getrieben, wobei dieser zwischen dem Freiende 5 der ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 und der Kommutierungsstelle 25 bis zu seinem Verlöschen verbleibt. Vorteilhafterweise kann hierbei ein sicheres Hineinlaufen und Verharren des Lichtbogens 9 in die bzw. in der Lichtbogen-Löschkammer 10 erzielt werden. Das damit einhergehende schnelle Verlöschen des Lichtbogens 9 und die geringe thermische Belastung erlauben zudem einerseits das Schaltvermögen des Schaltgerätes 2 zu erhöhen oder bei gleichbleibendem Schaltvermögen die Lichtbogen-Löschvorrichtung 1 zu verkleinern bzw. andererseits die Lebensdauer des Schaltgerätes 2 zu erhöhen.
  • Da der elektrische Widerstand und/oder der elektrische Leitwert der Nebenschluss-Leiterbahn 15 gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 ggf. materialbedingt verringert bzw. erhöht ist, kann vorteilhafterweise ein Überspringen des Lichtbogens 9 auf die Nebenschluss-Leiterbahn 15 bewirkt und ein Herauslaufen des Lichtbogens 9 aus der Lichtbogen-Löschkammer 10 verhindert und somit eine schnelle und sichere Löschung des besagten Lichtbogens 9 herbeigeführt werden. Der verringerte elektrische Widerstand der Nebenschluss-Leiterbahn 15 ist aufgrund einer gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 verkürzten, verbreiterten und querschnittsvergrößerten Ausgestaltung gegeben. Vorgenannte Maßnahmen können selbstverständlich einzeln oder in Kombination zu einer Widerstandsverringerung bzw. zu einer Leitwerterhöhung führen. Begünstigend kommt hinzu, dass der Lichtbogen 9 einen weitaus geringeren thermischen Einfluss auf die Nebenschluss-Leiterbahn 15 als auf die zweite Lichtbogen-Leitschiene 4 hat, so dass der zugehörige elektrische Widerstand entsprechend klein bleibt.
  • In 2 ist ein Teilbereich der Lichtbogen-Löschvorrichtung 1 und des Schaltgerätes 2 mit der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 und der Nebenschluss-Leiterbahn 15 gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Freiende 11 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 ist hierbei innerhalb der Aussparung 14 der Nebenschluss-Leiterbahn 15 angeordnet und ist in der gemeinsamen Ebene E von dieser umfasst. Diese freiendseitig beabstandete Anordnung der Nebenschluss-Leiterbahn 15 zu der zweiten Lichtbogen-Leiterbahn 4 im Sinne einer Trennstrecke bewirkt vorteilhafterweise eine weitere Längung und damit Schwächung des Lichtbogens 9, wodurch ein Herauslaufen aus der Lichtbogen-Löschkammer 10 erschwert und eine effiziente Löschung gegeben sind.
  • In 3 bzw. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 und der Nebenschluss-Leiterbahn 15 gezeigt. Das Freiende 11 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 ist gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 und 2 verkürzt und die Nebenschluss-Leiterbahn 15 ohne die Aussparung 14 gemäß 2 ausgeführt, wodurch mit Vorteil Material- und Bauraum bei gleichbleibender Wirksamkeit eingespart werden können. Vielmehr ist eine trennstreckenwirksame Beabstandung des Freiendes 11 der zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 zu der Nebenschluss-Leiterbahn 15 gegeben.
  • Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden.
  • Um eine Lichtbogen-Löschvorrichtung 1 für ein Schaltgerät 2, insbesondere Schutzschaltgerät, anzugeben, die eine zuverlässige und schnelle Löschung bzw. Unterbrechung eines Lichtbogens 9 mit einfachen Mitteln gewährleisten soll, ist vorgesehen, dass an einer zu einer ersten Lichtbogen-Leitschiene 3 beabstandeten zweiten Lichtbogen-Leitschiene 4 eine Nebenschluss-Leiterbahn 15 angeordnet ist, derart dass der Lichtbogen 9 auf diese kommutiert und ein den Lichtbogen 9 in eine Lichtbogen-Löschkammer 10 treibender Strom I über die Nebenschluss-Leiterbahn 15 ableitbar ist. Bedingt durch den niedrigen Widerstand bzw. hohen Leitwert der Nebenschluss-Leiterbahn 15, die als Bypass, Leiterbrücke bzw. Umgehungsleiter dient, verharrt der Lichtbogen 9 in der Lichtbogen-Löschkammer 10.

Claims (8)

  1. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) für ein Schaltgerät (2), insbesondere Schutzschaltgerät, – mit einer ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) und mit einer zu der ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) beabstandeten zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) zur gezielten Führung eines Lichtbogens (9) in eine zwischen der ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) angeordneten, den Lichtbogen (9) aufnehmenden Lichtbogen-Löschkammer (10); – mit einer an der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) bis in einen Bereich der Lichtbogen-Löschkammer (10) reichenden, derart ausgebildeten und/oder angeordneten Nebenschluss-Leiterbahn (15), dass der Lichtbogen (9) auf diese kommutiert und ein den Lichtbogen (9) in die Lichtbogen-Löschkammer (10) treibender Strom (I) über die Nebenschluss-Leiterbahn (15) ableitbar ist.
  2. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, – mit einem gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) verringerten elektrischen Widerstand der Nebenschluss-Leiterbahn (15).
  3. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einem gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) erhöhten elektrischen Leitwert der Nebenschluss-Leiterbahn (15).
  4. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer gegenüber der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) verkürzten und/oder verbreiterter und/oder querschnittsvergrößerten Ausgestaltung der Nebenschluss-Leiterbahn (15).
  5. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer freiendseitig beabstandeten Anordnung der Nebenschluss-Leiterbahn (15) zu der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4) im Sinne einer Trennstrecke.
  6. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer zumindest teilweise umfassenden Anordnung der Nebenschluss-Leiterbahn (15) zu der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4).
  7. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer festendseitig elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Nebenschluss-Leiterbahn (15) und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4).
  8. Lichtbogen-Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer zueinander trichterförmigen Anordnung der ersten Lichtbogen-Leitschiene (3) und der zweiten Lichtbogen-Leitschiene (4).
DE2002130094 2002-07-04 2002-07-04 Lichtbogen-Löschvorrichtung Expired - Fee Related DE10230094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130094 DE10230094B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Lichtbogen-Löschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130094 DE10230094B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Lichtbogen-Löschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230094A1 DE10230094A1 (de) 2004-01-29
DE10230094B4 true DE10230094B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=29796150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130094 Expired - Fee Related DE10230094B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Lichtbogen-Löschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230094B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101847553A (zh) * 2010-06-07 2010-09-29 湖北盛佳电器设备有限公司 一种能够提高分断能力的断路器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103500691B (zh) * 2013-09-02 2015-07-22 浙江大华电气有限公司 一种加强自励磁场强度的引弧板
FR3029350B1 (fr) * 2014-12-01 2016-12-23 Hager-Electro Sas Dispositif de protection differentielle
CN105118750A (zh) * 2015-08-05 2015-12-02 浙江凯发电气股份有限公司 一种断路器的引弧装置
CN109036906A (zh) * 2018-09-17 2018-12-18 美高电气科技有限公司 一种电弧分流系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101847553A (zh) * 2010-06-07 2010-09-29 湖北盛佳电器设备有限公司 一种能够提高分断能力的断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230094A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230678B1 (de) Lichtbogenresistenter Schütz
EP0009156B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
EP2927927B1 (de) Gleichstromschütz mit zusätzlicher schalttauglichkeit für wechselstromlasten und polung entgegen der vorzugsstromrichtung
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE10230094B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung
DE102011118968B3 (de) Installationsschaltgerät mit Vorkammerraum und Leitrippen
DE2609708C2 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenanlaufhilfe
DE7528297U (de) Strombegrenzender Schalter
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE707432C (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer Wechselschalter mit einer magnetischen Blasung
EP0638917B1 (de) Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte
DE4243314A1 (de) Strombegrenzender Schalter
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE10064525B4 (de) Mittelspannungsschalteinrichtung
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1243757B (de) Leistungsschalter mit aus mindestens je einer Diode bestehenden Diodenkreisen
DE690203C (de) Installationsselbstschalter, insbesondere zum Abschalten von Kurzschlussstromkreisen
DE847615C (de) Hubtrennschalter
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
CH653473A5 (de) Hochspannungstrennschalter mit einer schere.
EP0603503A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee