AT229402B - Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten - Google Patents

Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten

Info

Publication number
AT229402B
AT229402B AT677960A AT677960A AT229402B AT 229402 B AT229402 B AT 229402B AT 677960 A AT677960 A AT 677960A AT 677960 A AT677960 A AT 677960A AT 229402 B AT229402 B AT 229402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
arc
main contacts
main
contacts
Prior art date
Application number
AT677960A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Burkhard
Herbert Boxleidner
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT229402B publication Critical patent/AT229402B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung mit Vor-und Hauptkontakten und erreicht durch eine neuartige Anordnung und Ausbildung der Vor- und Hauptkontakte ein sicheres Beherrschen des Licht- bogens bei möglichst geringer Baugrösse. 



   Getrennte Vor-und Hauptkontakte sind   bei Hoch-und Niederspannungsschaltern bekannte   Bauelemente. 



   Diese liegen in jedem Strompfad elektrisch parallel zueinander und wirken in der Weise, dass bei einer Ab- schaltung der Hauptkontakt voreilend öffnet, dabei aber wegen der über den Vorkontakt noch geschlossenen
Strombahn keinen Lichtbogen bildet, während die   endgültige Trennung   mit der damit verbundenen Licht- bogenbildung durch den Vorkontakt in Verbindung mit der vorgesehenen Löscheinrichtung erfolgt. 



   Es ist auch bekannt, die Vor- und Hauptkontakte als   doppelunterbrechende Bcückenkontakte   auszu- bilden.   Die Doppelunterbrechung   findet bei grösseren Abschaltleistungen Verwendung, da sie kürzere Schalt- wege aufweist und damit eine grössere Schaltsicherheit garantiert. Um den bei der Doppelunterbrechung er- forderlichen Platzbedarf einzuschränken, wurde als weitere Entwicklung eine Anordnung bekannt, bei der im Zuge der Stromschiene die festen Kontaktteile räumlich und elektrisch getrennt so hintereinander an- geordnet sind, dass die Vorkontaktteile auf der einen Seite und die Hauptkontaktteile auf der anderen Seite parallel zur Längsachse der Stromschiene liegen.

   Hiebei sind Vor- und Hauptkontakte durch einen aussenseitlich an den festen Kontaktteilen angeordneten und hochkant gestellten Stromzweig so miteinander verbunden, dass die Gesamtbreite eines Vor- bzw. Hauptkontaktes mit dem jeweils zugeordneten Stromzweig sowie Luft- und Kriechstrecken gleich oder kleiner ist als die   strom- und anschlussmässig   auf ein Mindestmass gehaltene Stromschienenbreite. Nachteilig wirkt sich jedoch bei dieser Anordnung die Ausführung des Vorkontaktes als doppelunterbrechender Brückenkontakt aus.

   Einerseits wegen der bei hohen Abschaltströmen auf die Kontaktbrücke wirkenden grossen dynamischen Kräfte und andererseits wegen der bei üblicherweise senkrecht angeordneter Kontaktbahn bestehenden Schwierigkeit, den an zwei Unterbrechungsstellen entstehenden Lichtbögen eine sowohl für den Bedienenden nicht gefährliche, wie für die Löschung günstige Lichtbogenwanderungsrichtung zu geben. 



   Diese Nachteile werden unter Beibehaltung der vordem beschriebenen Kontaktanordnung in raumsparender Bauweise erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass der Vorkontakt einen an sich bekannten einseitig gelagerten, einfachunterbrechenden Kontakthebel als Teil einer Leiterschleife aufweist und die elektrodynamisch wirksame Länge der beiden parallel geführten, gegensinnig stromdurchflossenen Schleifenzweige gleich oder grösser ist als deren Abstand voneinander.

   Durch diese Ausbildung des Vorkontaktes als Leiterschleife mit einfachunterbrechendem Kontakthebel wird eine in Richtung der Eigenblasung des Lichtbogens wirkende elektrodynamische Kraft erzielt, die aus der Abstossung gegensinnig stromdurchflossener Leiter folgt, welche beim Öffnen des Vorkontaktes den entstehenden Lichtbogen als Teil dieser Leiterschleife mit hoher   Geschwindigkeit von der Kontaktstelle weg über Lichtbogenhörner in die Lichtbogen-   kammer hineindrückt. Die sich aus der raumsparenden Bauweise ergebende Möglichkeit, den Abstand der   gegensinnig stromdurchflossenen Schleifenzweigesehr klein zuhalten, wirktsich im   Sinne einer Vergrösserung der Kraft auf den Lichtbogen aus, da die Kraftwirkung zweier stromdurchflossener Leiter ihrem Abstand voneinander umgekehrt proportional ist. 



   Bei den üblichen Anordnungen von Vor- und Hauptkontakten liegen im   allgemeinenKommutierungs-   schwierigkeiten vor. Die Induktivität des Vorkontaktzweiges, hervorgerufen durch Einrichtungen zur Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stärkung der Lichtbogenblasung, z. B. Blasspulen, verhindert die sofortige Stromübernahme vom Hauptkontaktzweig, wenn dieser voreilend öffnet und führt zur Entstehung eines Lichtbogens an den zur Lichtbogenlöschung völlig ungeeigneten Hauptkontaktes, was dann zumeist zur Zerstörung des gesamten Schalters führt. Es ist deshalb anzustreben, die Induktivität des Vorkontaktzweiges möglichst klein zu halten. 



  Die erfindungsgemässe Ausbildung des Vorkontaktes als enge Leiterschleife bewirkt jedoch eine genügend grosse Lichtbogenblasung ohne zusätzliche Hilfsmittel und hat selbst eine äusserst geringe Induktivität. 



  Schliesslich gestattet die bereits erwähnte Ausbildung des Vorkontaktes als einseitig gelagerter, einfachunterbrechender Kontakthebel gegenüber der gebräuchlichen Doppelunterbrechung bei gleicher Federkraft die Kontaktkraft an der Kontaktstelle zu erhöhen, wenn der Angriffspunktder Federkraft auf den Kontakthebel unsymmetrisch liegt, derart, dass der Abstand ihrer Wirkungslinie zur Kontaktstelle kleiner ist als ihr Ab- stand zur Lagerstelle des Kontakthebels. Hiedurch wird ein Verschweissen der Kontakte weitestgehend vermieden. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kontaktanordnung dargestellt. 



  Fig. lzeigt eine Seitenansicht mit einfachunterbrechendem Vorkontakt und doppelunterbrechendem Hauptkontakt, Fig. 2 die Draufsicht auf die festen Vor-und Hauptkontaktteile, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Stromverlaufes in der Leiterschleife. 



  Die den Vorkontakt bildendeLeiterschleife besteht aus zwei parallelen Schleifenzweigen 1', 1" und dem Kontakthebel 1. Hiebei ist derKontakthebel am Schleifenzweig l"imDrehpunkt2 schwenkbar gelagert und durch flexible Bänder verbunden. Beim Öffnen des Vorkontaktes durch den beweglichen Kontakthebel   
 EMI2.1 
 kammer. Verstärkt wird die Eigenblasung des Lichtbogens durch die elektrodynamische Kraft, die aus der   Abstossung der gegensinnigstromdurchflossenenSchleifenzweigel', l"resultiert,   wobei der gezogene Licht- bogen einen Teil der Leiterschleife bildet. Da die Kraftwirkung, gegensinnig stromdurchflossener Leiter umgekehrt proportional ihrem Abstand ist, ist die elektrodynamisch wirksame Länge c der parallel ge- führten Schleifenzweige   l', l"gleich   oder grösser als ihr Abstand a + b voneinander zu halten.

   Diese An- ordnung erzielt eine Lichtbogenblasung, die ausreicht, den Lichtbogen von den Kontaktstellen weg in die Lichtbogenkammer hineinzudrücken. Zusätzliche Hilfsmittel, z. B. Blasspulen, sind nicht erforderlich. 



   Dadurch, dass der Federdruck unsymmetrisch auf den Kontakthebel wirkt, d. h. Abstand a grösser als Abstand b ist, wird eine hohe Kontaktkraft erzielt und damit das Verschweissen der Kontakte verhindert, wodurch die Lebensdauer der Kontakte heraufgesetzt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten, bei der die festen Kontaktteile im Zuge der   Stromschiene räumlich und elektrisch voneinander getrennt so hintereinander angeordnet sind, dass die   Vorkontaktteile auf der einen Seite und die Hauptkontaktteile auf der anderen Seite parallel zur Längsachse der Stromschiene liegen und wobei Vor- und Hauptkontakte durch einen aussenseitlich an den festen Kontaktteilen angeordneten und hochkant gestellten Stromzweig miteinander verbunden sind und der Hauptkontakt als Doppelunterbrecher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkontakt einen an sich bekannten, einseitig gelagerten, einfachunterbrechenden Kontakthebel   (1)   als Teil einer Leiterschleife aufweist und die elektrodynamisch wirksame Länge (c) der beiden parallel geführten,

   gegensinnig stromdurchflossenen Schleifenzweige   ( !', l*')   gleich oder grösser ist als deren Abstand (a+b) voneinander.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Federkraft auf den Kontakthebel unsymmetrisch liegt, derart, dass der Abstand ihrer Wirkungslinie zur Kontaktstelle (a) kleiner ist als zur Lagerstelle des Kontakthebels (b).
AT677960A 1960-02-26 1960-09-05 Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten AT229402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229402X 1960-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229402B true AT229402B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677960A AT229402B (de) 1960-02-26 1960-09-05 Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2555217B1 (de) Strombegrenzungssystem
DE69111571T2 (de) Mehrpoliger Drehschalter.
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
AT229402B (de) Kontaktanordnung mit Vor- und Hauptkontakten
DE3513908C2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0959483A2 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE678750C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit je einer auf beiden Stirnseiten der Ausloesespule angeordneten Unterbrechungsstelle
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE2349270A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE2826243A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE3307401C2 (de)
DE3412449C2 (de)
EP1346388A1 (de) Leistungsschalter mit einer doppeltunterbrechenden kontaktanordnung
DE1258955B (de) Elektrischer Schalter, vorzugsweise zur Verwendung in Niederspannungs- oder Verteilungsnetzen
DE2107158C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter
AT222208B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
AT227824B (de)
DE1062788B (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit Haupt- und Hilfsunterbrechungs-stellen