AT227824B - - Google Patents

Info

Publication number
AT227824B
AT227824B AT21061A AT21061A AT227824B AT 227824 B AT227824 B AT 227824B AT 21061 A AT21061 A AT 21061A AT 21061 A AT21061 A AT 21061A AT 227824 B AT227824 B AT 227824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contacts
contact piece
main
movable contact
Prior art date
Application number
AT21061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT227824B publication Critical patent/AT227824B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter 
Die Erfindung betrifft ein sogenanntes dreistufiges Kontaktsystem, insbesondere für NiederspannungsLeistungsschalter, das aus Haupt-, Zwischen-und Abreisskontakten besteht. Dreistufige Kontaktsysteme werden besonders bei Leistungsschaltern mit hohem Ausschaltvermögen verwendet. Der Zwischenkontakt hat die Aufgabe, nach dem Öffnen der Hauptkontakte die Umleitung des Stromes von den Hauptkontakten auf die Abreisskontakte zu erleichtern. Die Abreisskontakte geben beim Einschalten als erste Kontakt und werden beim Ausschalten als letzte voneinander getrennt, so dass sich zwischen ihnen der Lichtbogen ausbildet. 



   Die Nachteile der üblichen Kontaktsysteme dieser Art liegen in der viel Aufwand erfordernden Auslegung der Kontaktanordnung. Ausserdem sind die bekannten dreistufigen Kontaktsysteme nicht für die in jüngster Zeit vorgeschlagenen Leistungsschalter geeignet, die wahlweise entweder als selektiv gestaffelte Leistungsschalter mit   einstellbarer Auslöseverzögerung   eingesetzt werden können oder als Schalter mit strombegrenzender Schnellausschaltung innerhalb der ersten Halbwelle des Kurzschlussstromes. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter, die aus festem und beweglichem Kontaktstück mit Haupt-, Zwischen- und Abreisskontakten besteht. Erfindungsgemäss ist der Zwischenkontakt des festen Kontaktstückes derart ausgebildet, dass er während des Ein- und Ausschaltvorganges als Drehachse und Abwälzkontakt für das bewegliche Kontaktstück dient. Die Anordnung ist ferner so getroffen, dass sich der Zwischenkontakt vorzugsweise unmittelbar an den Hauptkontakt anschliesst und dass das   bewegliche Kontaktstück   im Einschaltzustand in Dreipunktauflage auf dem Hauptund dem Zwischenkontakt aufliegt, während sich die Abreisskontakte nicht berühren.

   Der Abreisskontakt ist in zwei parallele Kontaktauflagestellen unterteilt, die vorteilhaft durch einen Einschnitt getrennt sein können, in den eine Isolierwand hineinragt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und den Ansprüchen hervor. Es zeigen : Fig.   l   die erfindungsgemässe Kontaktanordnung in Seitenansicht und im eingeschalteten Zustand, Fig. 2 das feste Kontaktstück mit Blick auf die Kontaktflächen, Fig. 3 die Kontaktanordnung nach Fig.   l   in perspektivischer Ansicht im Ausschaltzustand, Fig. 4 schematisch den Abwälzvorgang des beweglichen Kontaktstückes auf dem festen Kontaktstück beim Ausschalten, Fig. 5 eine Abwandlung, der in Fig.   l - 3   dargestellten Ausführungsform. 



   Die Stromschiene 8 trägt das feste Kontaktstück, das aus dem Teil 1 mit den beiden parallelen Hauptkontakten 2 und 2a und dem Zwischenkontakt 4 sowie dem Teil 3 mit den beiden parallelen Abreisskontakten 6 und 6a und   dem Lichtbogenlaufhorn   5 besteht. Beide Teile sind leicht auswechselbar mit einer einzigen Schraube 7 an der Stromschiene 8 befestigt. Gegenüber dem festen Kontaktstück befindet sich das über ein biegsames Band angeschlossene bewegliche Kontaktstück 9 mit der Kontaktdruckfeder 10. 



   Im eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung (Fig. 1) ruht das bewegliche Kontaktstück 9 in Dreipunktauflage auf den Hauptkontakten 2 und 2a und dem Zwischenkontakt 4, während die für die Lichtbogenzündung vorgesehenen Abreisskontakte einen geringen Abstand A zum beweglichen Kontaktstück einhalten. 



   Sobald ein Kurzschluss eintritt, wird das bewegliche Kontaktstück 9 durch elektrodynamische Kräfte, die auf das biegsame Anschlussband wirken, um den Zwischenkontakt 4 gedreht, wobei die Berührungstellen an den Hauptkontakten frei werden (Fig. 4), während sich die Abreisskontakte berühren. Sodann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebt sich das bewegliche Kontaktstück auch vom Zwischenkontakt 4 ab, so dass es nur noch die Abreisskontakte 6 und 6a berühren. Bei dem Bewegungsvorgang stützt sich das bewegliche Kontaktstück 9 solange auf der Feder 10 ab, bis die völlige Öffnung der Kontaktanordnung durch dieEntklinkung des Schaltschlosses erfolgt. Beim Einschalten spielt sich der Abwälzvorgang in umgekehrter Richtung ab. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Kontaktanordnung wird eine äusserst günstige Stromkommutierung von den Haupt- auf die Zwischen- und weiter auf die Abreisskontakte erreicht, so dass die Hauptkontakte von Spratz-,   Lichtbogen-und Schweisserscheinungen   freigehalten werden. Das feste Kontaktstück ist einfach, kompakt und leicht auswechselbar aufgebaut. Sowohl im eingeschalteten Zustand, als auch in der Übergangsphase während des Ausschaltzustandes liegt das bewegliche Kontaktstück in sicherer Dreipunktauflage auf dem festen Kontaktstück. Durch die besondere Ausbildung der Kontaktanordnung wird eine von Kippmomenten um die Längsachse des beweglichen Kontaktstückes freie Abwälzung gewährleistet.

   Durch den   Abwälzvorgang   wird der Kontaktdruck von den Hauptkontakten und den Zwischenkontakten unter Kontaktdruckverstärkung auf die Abreisskontakte verlagert, wobei das bewegliche Kontaktstück immerstatischbestimmt abgestützt ist. Die gleichen Vorteile ergeben sich natürlich in umgekehrter Weise beim Einschaltvorgang. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Lichtbogenhörner mit einem Einschnitt 11 versehen, in den   dielsoliertrennwand   12 hineinragt. Diese Ausführung ist besonders bei der Abschaltung hoher Kurzschlussströme vorteilhaft, da der Lichtbogen in parallele Bögen aufgeteilt wird, so dass die Löschkammern volumenmässig besonders klein gehalten werden können. 



   Die Kontaktanordnung ist besonders geeignet bei Leistungsschaltern, die wahlweise entweder als Schalter mit   selektiver Auslöseverzögerung,   oder als Schalter mit strombegrenzender Schnellausschaltung eingesetzt werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter bestehend aus festem und beweglichem Kon- 
 EMI2.1 
 kontakt des festen Kontaktstückes derart ausgebildet ist, dass er während des Ein- und Ausschaltvorganges als Drehachse und   Abwälzkontakt   für das bewegliche Kontaktstück dient.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenkontakt unmittelbar an den Hauptkontakt anschliesst. EMI2.2
AT21061A 1960-01-18 1961-01-11 AT227824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227824T 1960-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227824B true AT227824B (de) 1963-06-10

Family

ID=29593848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21061A AT227824B (de) 1960-01-18 1961-01-11

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE1638094B1 (de) Schnellschalter
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
AT227824B (de)
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE1118317B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
DE3307401C2 (de)
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
CH662002A5 (de) Schaltapparat mit einer vorrichtung zur steuerung der bewegung eines lichtbogenkontaktes des schaltapparates.
DE1515692A1 (de) Kontaktsystem fuer automatische Leistungsschalter,insbesondere Niederspannungsschutzschalter
AT254306B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Leistungs-, Last- oder Lasttrennschalter, vorzugsweise für Niederspannung
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE692094C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Abzweigfeld in Zellenbauform
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet
DE1218594B (de) Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter
DE2107158C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter