DE1118317B - Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1118317B
DE1118317B DEL35138A DEL0035138A DE1118317B DE 1118317 B DE1118317 B DE 1118317B DE L35138 A DEL35138 A DE L35138A DE L0035138 A DEL0035138 A DE L0035138A DE 1118317 B DE1118317 B DE 1118317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
point
tear
main
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35138A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL35138A priority Critical patent/DE1118317B/de
Priority to GB153461A priority patent/GB962820A/en
Priority to FR849738A priority patent/FR1277708A/fr
Publication of DE1118317B publication Critical patent/DE1118317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter, bestehend aus festem und beweglichem Kontaktstück mit Haupt-, Zwischen- und Abreißkontaktstellen. Es ist ein sogenanntes dreistufiges Kontaktsystem, das besonders bei Leistungsschaltern mit hohem Ausschaltvermögen verwendet wird. Die Zwischenkontaktstelle hat die Aufgabe, nach dem öffnen der Hauptkontaktstelle die Umleitung des Stromes von den Hauptkontakten auf die Abreißkontakte zu erleichtern. Die Abreißkontaktstellen geben beim Einschalten als erste Kontakt und werden beim Ausschalten als letzte voneinander getrennt, so daß sich zwischen ihnen der Lichtbogen ausbildet.
Die Nachteile der üblichen Kontaktsysteme dieser Art liegen in der aufwendigen Auslegung der Kon- 1S taktanordnung. Außerdem sind die bekannten dreistufigen Kontaktsysteme nicht für die in jüngster Zeit vorgeschlagenen Leistungsschalter geeignet, die wahlweise entweder als selektiv gestaffelte Leistungsschalter mit einstellbarer Auslöseverzögerung eingesetzt werden können oder als Schalter mit strombegrenzender Schnellausschaltung innerhalb der ersten Halbwelle des Kurzschlußstromes.
Bei der eingangs beschriebenen Kontaktanordnung ist erfindungsgemäß die Zwischenkontaktstelle des festen Kontaktstückes derart ausgebildet, daß sie während des Ein- und Ausschaltvorganges als Drehachse und Abwälzkontaktstelle für das bewegliche Kontaktstück dient. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß sich die Zwischenkontaktstelle unmittelbar an die Hauptkontaktstelle anschließt und daß das bewegliche Kontaktstück im Einschaltzustand in Dreipunktauflage auf den Hauptkontaktstellen und der Zwischenkontaktstelle aufliegt, während sich die Abreißkontakte nicht berühren. Der Abreißkontakt ist in zwei parallele Kontaktauflagestellen unterteilt, die vorteilhaft durch einen Einschnitt getrennt sein können, in den eine Isolierwand hineinragt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und den Ansprüchen hervor. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kontaktanordnung in Seitenansicht und im eingeschalteten Zustand,
Fig. 2 das feste Kontaktstück mit Blick auf die Kontaktflächen,
Fig. 3 die Kontaktanordnung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht im Ausschaltzustand,
Fig. 4 schematisch den Abwälzvorgang des beweglichen Kontaktstückes auf dem festen Kontaktstück beim Ausschalten,
Fig. 5 eine Abwandlung der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform.
Kontaktanordnung für elektrische
Leistungsschalter
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Heinz Fehling, Einfeld,
ist als Erfinder genannt worden
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Stromschiene 8 trägt das feste Kontaktstück, das aus dem Teil 1 mit den beiden parallelen Hauptkontakten 2 und 2 a und dem Zwischenkontakt 4 sowie dem Teil 3 mit den beiden parallelen Abreißkontakten 6 und 6 a und dem Lichtbogenlaufhorn 5 besteht. Beide Teile sind leicht auswechselbar mit einer einzigen Schraube 7 an der Stromschiene 8 befestigt. Gegenüber dem festen Kontaktstück befindet sich das über ein biegsames Band angeschlossene bewegliche Kontaktstück 9 mit der Kontaktdruckfeder 10.
Im eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung (Fig. 1) ruht das bewegliche Kontaktstück 9 in Dreipunktauflage auf den Hauptkontakten 2 und la und dem Zwischenkontakt 4, während die für die Lichtbogenzündung vorgesehenen Abreißkontakte einen geringen Abstand Λ zum beweglichen Kontaktstück einhalten.
Sobald ein Kurzschluß eintritt, wird das bewegliche Kontaktstück durch elektrodynamische Kräfte, die auf das biegsame Anschlußband 9 wirken, um den Zwischenkontakt 4 gedreht, wobei die Berührungsstellen an den Hauptkontakten frei werden (Fig. 4), während sich die Abreißkontaktstellen berühren. Sodann hebt sich das bewegliche Kontaktstück auch vom Zwischenkontakt 4 ab, so daß sich nur noch die Abreißkontaktstellen 6 und 6 a berühren. Bei dem Bewegungsvorgang stützt sich das bewegliche Kontaktstück 9 so lange auf der Feder 10 ab, bis die völlige Öffnung der Kontaktanordnung durch die Entklin-
109 747/432
kung des Schaltschlosses erfolgt. Beim Einschalten spielt sich der Abwälzvorgang in umgekehrter Richtung ab.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontaktanordnung wird eine äußerst günstige Stromkommutierung von den Haupt- auf die Zwischen- und weiter auf die Abreißkontakte erreicht, so daß die Hauptkontakte von Spratz-, Lichtbogen- und Schweißerscheinungen frei gehalten werden. Das feste Kontaktstück ist einfach, kompakt und leicht auswechselbar aufgebaut. Sowohl im eingeschalteten Zustand als auch in der Übergangsphase während des Ausschaltzustandes liegt das bewegliche Kontaktstück in sicherer Dreipunktauflage auf dem festen Kontaktstück. Durch die besondere Ausbildung der Kontaktanordnung wird eine von Kippmomenten um die Längenachse des beweglichen Kontaktstückes freie Abwälzung gewährleistet. Durch den Abwälzvorgang wird der Kontaktdruck von den Hauptkontaktstellen und den Zwischenkontaktstellen unter Kontaktdruckverstärkung auf die Abreißkontaktstellen verlagert, wobei das bewegliche Kontaktstück immer statisch bestimmt abgestützt ist. Die gleichen Vorteile ergeben sich natürlich in umgekehrter Weise beim Einschaltvorgang.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Lichtbogenhörner mit einem Einschnitt 11 versehen, in den die Isoliertrennwand 12 hineinragt. Diese Ausführung ist besonders bei der Abschaltung hoher Kurzschlußströme vorteilhaft, da der Lichtbogen in parallele Bögen aufgeteilt wird, so daß die Löschkammern volumenmäßig besonders klein gehalten werden können.
Die Kontaktanordnung ist besonders geeignet bei Leistungsschaltern, die wahlweise entweder als Schalter mit selektiver Auslöseverzögerung oder als Schalter mit strombegrenzender Schnellausschaltung eingesetzt werden können.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter, bestehend aus festem und beweglichem Kontaktstück mit Haupt-, Zwischen- und Abreißkontaktstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkontaktstelle (4) des festen Kontaktstückes (1, 3) derart ausgebildet ist, daß sie während des Ein- und Ausschaltvorganges als Drehachse und Abwälzkontakt für das bewegliche Kontaktstück (9) dient.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenkontaktstelle (4) unmittelbar an die Hauptkontaktstelle (2) anschießt.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkontaktstelle (2) und die Abreißkontaktstelle (4) in je zwei parallele Kontaktauflagestellen (2, la bzw. 6, 6 a) unterteilt sind.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (9) im Einschaltzustand in Dreipunktauflage auf der Hauptkontaktstelle (2, 2 a) und der Zwischenkontaktstelle (4) aufliegt, während sich die Abreißkontaktstellen nicht berühren.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißkontaktstelle (6) und das anschließende Lichtbogenhorn (5) durch einen Einschnitt (11) in zwei parallele Strombahnen aufgeteilt und durch eine in den Einschnitt (11) hineinragende Isolierwand (12) getrennt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 747/432 11.61
DEL35138A 1960-01-18 1960-01-18 Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter Pending DE1118317B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35138A DE1118317B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
GB153461A GB962820A (en) 1960-01-18 1961-01-13 A contact arrangement for electric power circuit-breakers
FR849738A FR1277708A (fr) 1960-01-18 1961-01-14 Dispositif de contacts pour interrupteur de courant électrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35138A DE1118317B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118317B true DE1118317B (de) 1961-11-30

Family

ID=7266949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35138A Pending DE1118317B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1118317B (de)
GB (1) GB962820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003153A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR840003135A (ko) * 1982-02-03 1984-08-13 카다야마 히도 하지로 전력 개폐장치
FR2642567A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Taies Jean Claude Dispositif de suppression d'arc dans un appareillage electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003153A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE19932010C1 (de) * 1999-07-02 2001-03-08 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungschalters mit Hauptkontakten, Zwischenkontakten und Abreißkontakten
US6689979B1 (en) 1999-07-02 2004-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Switching contact arrangement of a low voltage circuit breaker with main contacts, intermediate contact and arcing contacts

Also Published As

Publication number Publication date
GB962820A (en) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE1638094B1 (de) Schnellschalter
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE2838630C2 (de)
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE1118317B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0772215A1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
AT227824B (de)
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
US3344248A (en) Switch for high energy circuits
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4232888C2 (de) Kontakt-Schaltlichtbogensystem eines Leitungsschutzschalters
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
EP0015865B1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1515692A1 (de) Kontaktsystem fuer automatische Leistungsschalter,insbesondere Niederspannungsschutzschalter
EP1291886B1 (de) Strombegrenzendes Mehrfingerkontaktsystem
DE3307401C2 (de)
DE1218594B (de) Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
AT254306B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Leistungs-, Last- oder Lasttrennschalter, vorzugsweise für Niederspannung
EP0303698A1 (de) Strombegrenzender lastschalter
DE1163939B (de) Lasttrennschalter fuer hohe Spannung