DE10064525B4 - Mittelspannungsschalteinrichtung - Google Patents

Mittelspannungsschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10064525B4
DE10064525B4 DE2000164525 DE10064525A DE10064525B4 DE 10064525 B4 DE10064525 B4 DE 10064525B4 DE 2000164525 DE2000164525 DE 2000164525 DE 10064525 A DE10064525 A DE 10064525A DE 10064525 B4 DE10064525 B4 DE 10064525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
semiconductor switch
voltage
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000164525
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064525A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Gentsch
Harald Dr.-Ing. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2000164525 priority Critical patent/DE10064525B4/de
Publication of DE10064525A1 publication Critical patent/DE10064525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064525B4 publication Critical patent/DE10064525B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Mittelspannungsschalteinrichtung mit einer Trennstelle, zu der parallel ein Halbleiterschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Halbleiterschalter wenigstens ein Spannungssensor (21, 22; 32) angeordnet ist, der beim Öffnen der Trennstelle (11, 15) ein Signal abgibt, das den Halbleiterschalter (20) in leitenden Zustand steuert und im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung, insbesondere bei Erreichung der Stellung der Trennstelle, in der die wiederkehrende Spannung gehalten wird, in der Sperrzustand steuert, so dass die Mittelspannungsschalteinrichtung abgeschaltet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelspannungsschalteinrichtung mit wenigstens einer Trennstelle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Schalteinrichtung, die der eingangs genannten Art ähnlich ist, ist aus der Literaturstelle Cigre, Session-1996, 13–303 bekannt geworden. In einem Strompfad befindet sich eine Haupttrennstelle und eine Trennstelle; parallel hierzu ist ein Thyristor geschaltet. Zur Ausschaltung wird die Hauptkontaktstelle geöffnet und der Strom auf den Thyristor kommutiert; der Thyristor schaltet dann den Strom ab und die Trennstelle wird geöffnet.
  • Diese Schalteinrichtung ist für einen Generatorschalter gedacht.
  • Aus der DE 3543804 A1 ist ein Festkörper-Lastschalter bekannt, der parallel zu sichtbaren Kontaktstücken angeordnet ist und mittels eines Triacs den Lichtbogen löscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mitttelspannungschalteinrichtung der eingangs ge nannten Art zu schaffen, die als Lastschalter oder als Lasttrennschalter Verwendung finden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also befindet sich parallel zur Trennstrecke wenigstens ein Mittelspannungshalbleiterschalter und in Reihe dazu wenigstens ein Sensor, der beim Öffnen der Trennstelle ein Signal abgibt, das den Halbleiterschalter durchschaltet, daß heißt in leitenden Zustand und im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung der Trennstelle, insbesondere bei Erreichen der Stellung, in der die wiederkehrende Spannung gehalten wird, in Sperrzustand steuert. Für diesen Schaltvorgang ist der oben genannte Thyristor wenig geeignet, weil nicht hinreichend steuerbar.
  • Der Sensor ist ein Spannungssensor, der die Lichtbogenspannung unmittelbar nach der Kontakttrennung detektiert, die einige 10 Volt betragen kann. Diese Spannung kann als Triggersignal für die Öffnung des Nebenschlusses eingesetzt werden. Erst dann, wenn die Schaltkontakte hinreichenden Abstand voneinander haben (Halten der Wiederkehrspannung), steuert ein zweites Triggersignal den Halbleiter in den Sperrzustand.
  • Mit den derzeit bekannten schnellen Mittelspannungshalbleiterschaltern im Mikro- bis Milisekundenbereich kann die Brenndauer des anfänglichen Lichtbogens soweit verkürzt werden, daß die Schaltkontakte nahezu Kalt bleiben.
  • Bei der Kontaktrennung ist der Halbleiter in der Nebenstrombahn leitend und trägt den Laststrom. In diesem Fall tritt kein Lichtbogen auf. Ist der Kontaktabstand hinreichend groß, wird der Halbleiterschalter in den Sperrzustand gesteuert, so daß der Strom unterbrochen wird; er hält ebenfalls die Wiederkehrspannung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in folgendem:
    Lasttrennschalter müssen nach den geltenden Vorschriften drei Hauptaufgaben erfüllen: Sie müssen Last- bzw. Kurzschlußströme im eingeschalteten Zustand führen, sollen auf Last- bzw. Kurzschlußströme einschalten und Lastströme ausschalten und sie sollen weiterhin unterschiedliche Potentiale isolieren bzw. trennen gemäß der Isolationskoordination im ausgeschalteten Zustand.
  • Von Bedeutung ist dabei das Einhalten von Grenzwerten des Isoliervermögens trotz Belastung durch Entladungen und Lichtbögen während des Schaltens innerhalb einer technisch notwendigen und sinnvollen Lebensdauer und Schaltspielzahl.
  • Löschsysteme, vor allem Lastschalter, bei denen der Strom mit Luft gelöscht wird, sind deshalb meist sehr aufwendig gestaltet und unterliegen einer entladungs- und lichtbogenbedingten Alterung bei den Schaltvorgängen.
  • Andere, aber zumeist auch aufwendige Lösungen sind der Einsatz von Löschmedien mit hoher dielektirischer Festigkeit, wie SF 6 und Vakuum.
  • Diese bekannten Anordnungen besitzen aufwendige, strombedingt alternde Lösch- bzw. Isoliersysteme, und wenn der Einsatz von Lösch- bzw. Isoliermedien hoher dielektrische Festigkeit erforderlich ist, ist eine zusätzliche separate Löschkammer bzw. ein gasdichtes Gehäuse erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat deshalb den großen Vorteil, daß die nach der Vorschrift geforderte relativ hohe Anzahl an Laststromausschaltungen von einem nicht alternden Halbleiterschaltelement übernommen wird. Eine Alterung der Hauptstrombahn, die im eingeschalteten Zustand das Führen der Last- bzw. Kurzschlußströme übernimmt, wird vermieden und das Einhalten von Grenzwerten des Isoliersvermögens innerhalb einer technisch notwendigen oder sinnvollen Lebensdauer bleibt gewährleistet.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsfarm der Erfindung.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die 1.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Lasttrennschalters 10. Der Lasttrennschalter 10 besitzt eine erste Kontaktstelle 11, die in der Zeichnung schematisch mit Fingern 12 und 13 ausgestattet ist. Die erste Kontaktstelle könnte natürlich auch zylinderförmig sein.
  • Dieser ersten Kontaktstelle 11 ist eine zweite 14 zugeordnet, die in der 1 schematisch zylindrisch ausgebildet ist, wobei mehrere Kontaktfinger vorgesehen sein können. Die beiden Kontaktstücke 11 und 14 sind mittels eines Schaltrohres 15 im Einschaltzustand elektrisch leitend miteinander verbunden, so daß im Einschaltzustand ein Strom I gemäß Pfeilrichtung A über einen Zugangsleiter 16, der mit dem Kontaktstück 11 verbunden ist, und gemäß Pfeilrichtung B durch das Schaltrohr 15 hindurch dem Kontaktstück 14 zugeleitet wird, wobei an diesem Kontaktstück 14 ein Abgangsleiter 17 angeschlossen ist.
  • In einer bestimmten Entfernung a vom ersten Kontaktstück 11 befindet sich ein Zwischenkontaktstück 18. Dieses Zwischenkontaktstück 18 kann genauso ausgebildet sein wie das Kontaktstück 14.
  • Das Kontaktstück 11 ist über eine Leitung 19 mit dem Zwischenkontaktstück 18 verbunden und in diesem Leiter 19 befinden sich ein Halbleiterschalter 20 und parallel dazu zwei Spannungssensoren 21 und 22, deren Signale über jeweils eine Leitung 23 und 24 den Halbleiterschalter 20 ansteuern.
  • Wenn nun eine Ausschalthandlung durchgeführt wird, dann gleitet das Schaltrohr 15 entsprechend der Pfeilrichtung C1 aus dem Kontaktstück 11 heraus; bei Verlassen der Ebene A-A entsteht ein Schaltlichtbogen mit einer Spannung von einigen 10 Volt. Diese Spannung wird von den Stromsensoren 21 oder 22 kapazitiv bzw. induktiv detektiert und dadurch der Halbleiterschalter in den leitenden Zustand gesteuert, so daß der Strom I im wesentlichen auf den Nebenpfad (Leitung 19) kommotiert und zum Zwischenkontaktstück 18 gelangt, wodurch der Lichtbogen verschwindet. Hat das Rohr die Position B-B erreicht, dann besitzt die Stirnseite 25 des Schaltrohres von dem Kontaktstück 11 einen Abstand a, der ausreicht, zu verhindern, daß zwischen dem Schaltrohr 15 und dem Kontaktstück 11 ein Durchschlag entsteht. Diese geöffnete Strecke erfüllt neben den Schaltstrecken- auch die Trennstreckenbedingungen. In diesem Falle, der durch die beiden Spannungswandler 21 bzw. 22 dedektiert wird, wird der Halbleiterschalter 20 in Sperrichtung gesteuert, wodurch der Strom lichtbogenfrei unterbrochen wird. Das Schaltrohr 15 wird anschließend über das Zwischenkontaktstück 18 in die Position C-C zurückgezogen, die kurz vor dem Kontaktstück 14 liegt; dadurch ist auch ein ausreichender, gut sichtbarer Abstand zwischen dem Zwischenkantaktstück 18 und dem Schaltrohr 15 erreicht. Im Gegensatz zur der Anordnung nach der oben genannten Literaturstelle ist dann auch der Halbleiterschalter entlastet und damit die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Beim Einschalten des Lastschalters 10 schiebt ein Antrieb (nicht dargestellt) das Schaltrohr 15 über die Stirnfläche 26 in Pfeilrichtung C2 in Richtung zwischen Kontaktstück 18 und Kontaktstück 11 und schließt auf diese Weise den Kreis zwischen der Zu- und Abführungsleitung 16, 17. Man kann gemäß einer weiteren Ausführung nach Erreichen der Stelle B-B, was wieder durch die Spannungssensoren detektiert wird, den Halbleiterschalter 20 einschalten, so daß die Kontaktstelle zwischen dem Schaltrohr 15 und dem Kontaktstück 11 lichtbogenfrei geschlossen wird.
  • Die 2 zeigt einen Lastschalter 30 in einer anderen Ausgestaltung. Gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Lastschalter 30 weist das Kontaktstück 11 und das Kontaktstück 14 auf; zum Kontaktstück 11 führt die Zuleitung gemäß Pfeilrichtung A und vom Kontaktstück 14 führt die Ableitung 17 gemäß Pfeilrichtung D ab. Innerhalb des Schaltrohres 15 fließt der Strom gemäß Pfeilrichtung B. Das Schaltrohr 15 wird in gleicher Weise in Pfeilrichtung C1 bzw. C2 in Ausschaltrichtung bzw. in Einschaltrichtung bewegt.
  • Über einen als Nebenschluß dienenden Leiter 31 ist das Kontaktstück 11 mit dem Kontaktstück 14 elektrisch leitend verbunden. Innerhalb des Nebenschlusses 31 befindet sich der Halbleiterschalter 20; in Reihe mit dem Halbleiterschalter 20 ist eine Kontroll- bzw. Steuereinheit 30 in den Nebenpfad eingeschaltet, deren Ausgangssignale über Steuerleitungen 33 und 34 den Halbleiterschalter in Durchlaßrichtung bzw. in Sperrrichtung ansteuern.
  • Wenn die Stirnfläche des Schaltrohres die Linie A-A bei der Ausschaltbewegung C1 überschreitet, entsteht zwischen dem Schaltrohr 15 und dem Kontaktstück 11 eine Spannung, die von der Steuer- und Kontrolleinheit 32 dedektiert wird; dann wird der Halbleiterschalter in Durchlaßrichtung geschaltet, so daß der Strom 1 über die Zuleitung 16, das Kontaktstück 11, den Nebenstrampfad 31 zum Kontaktstück 14 und zur Ableitung 17 fließen kann. Wenn die Stirnfläche 25 des Schaltrohres 15 die Linie B-B erreicht, dann wird diese Stellung von einem Detektionselement 35 detektiert; in diesem Falle befindet sich zwischen der Linie A-A und der Linie B-B ein Abstand a1.
  • Das Element 35 kann ein Positionsmeßgerät sein; es kann aber auch ein Zeitglied sein, das nach einer bestimmten Zeit, in der voraussichtlich die Strecke a1 überwunden sein wird, ein Signal abgibt, das über eine Leitung 36 der Einheit 32 zugeführt wird, so daß der Halbleiterschalter ausgeschaltet wird. Durch die Ausschaltung bzw. durch die Steuerung des Halbleiterschalters in den Sperrzustand erfolgt die Ausschaltung des Lasttrennschalters 30 ebenfalls bogen- und wiederzündungsfrei. Die Distanz a1 ist die Distanz des erforderlichen Durchschlagabstandes.
  • Der Vorteil der Schaltung nach 1 wird deutlich. Nach dem Ausschalten liegt die Wiederkehrspannung nicht am Halbleiterschaltelement an.
  • Wenn das Schaltgerät eingeschaltet werden soll, dann wird das Schaltrohr 15 gemäß Pfeilrichtung C2 hin zum Kontaktstück 11 verschoben; bei Überquerung der Linie B-B wird über das Element 35 und die Steuereinheit 32 der Halbleiterschalter in Durchlaßrichtung gesteuert, so daß der Strom über den Nebenschlußpfad 31 fließen kann. Erst dann, wenn dedektiert wird, daß zwischen dem Schaltrohr 15 und der Kontaktstelle kein Spannungsabfall mehr vorhanden ist, wird der Halbleiterschalter in Sperrichtung gesteuert, so daß die Einschaltung ebenfalls lichtbogenfrei erfolgen kann.
  • Wenn eine Forderung nach einer Trennstreckenbedingung erhoben wird, kann eine zusätzlich in Reihe befindliche Isolierstrecke vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. Mittelspannungsschalteinrichtung mit einer Trennstelle, zu der parallel ein Halbleiterschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Halbleiterschalter wenigstens ein Spannungssensor (21, 22; 32) angeordnet ist, der beim Öffnen der Trennstelle (11, 15) ein Signal abgibt, das den Halbleiterschalter (20) in leitenden Zustand steuert und im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung, insbesondere bei Erreichung der Stellung der Trennstelle, in der die wiederkehrende Spannung gehalten wird, in der Sperrzustand steuert, so dass die Mittelspannungsschalteinrichtung abgeschaltet ist
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Spannungssensor (21, 22) in einem Nebenschlußpfad (19) angeordnet ist, der das Kontaktstück (11) mit einem Zwischenkontaktstück (18) verbindet, wobei der Abstand des Zwischenkontaktstückes vom Kontaktstück (11) dem Durchschlagsabstand entspricht.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Zwischenkontaktstückes (18) zu dem mit der Stromableitung (17) verbundenen zweiten Kontaktstück (14) dem Durchschlagsabstand entspricht.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Freigabe von Zwischenkontaktstück (18) die Wiederkehrspannung nicht mehr am Halbleiterschalter anliegt.
  5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das erste und zweite Kontaktstück (14) mittels eines Nebenschlußpfades (31) überbrückt sind, in der ein Halbleiterschalter (20) und eine Steuereinheit (32) zum Ansteuern des Halbleiterschalters (20) vorgesehen sind.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des zweiten Kontaktstücks (14) eine Postionserfassungseinrichtung (35) vorgesehen ist, die den Durchlauf des Schaltrohres (15) dedektiert, und ein Steuersignal zum Ausschalten bzw. zum Einschalten des Halbleiterschalters (20) abgibt.
DE2000164525 2000-12-22 2000-12-22 Mittelspannungsschalteinrichtung Expired - Fee Related DE10064525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164525 DE10064525B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Mittelspannungsschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164525 DE10064525B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Mittelspannungsschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064525A1 DE10064525A1 (de) 2002-06-27
DE10064525B4 true DE10064525B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7668626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164525 Expired - Fee Related DE10064525B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Mittelspannungsschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064525B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110890241A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 Abb瑞士股份有限公司 开关设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2523203T3 (pl) * 2011-05-10 2019-10-31 Abb Schweiz Ag Urządzenie przełączające i skojarzona z nim rozdzielnica
US11283214B1 (en) * 2021-02-10 2022-03-22 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd Digital arc-less connector
EP4120307B1 (de) * 2021-07-12 2023-11-29 ABB S.p.A. Schaltvorrichtung für stromnetze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543804A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schalter mit lichtbogenkommutierung
DE19601540A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Mitsubishi Electric Corp Schaltungsunterbrecher und Schaltungsunterbrechungsvorrichtung
EP1014403A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Asea Brown Boveri AG Strombegrenzender Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543804A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schalter mit lichtbogenkommutierung
DE19601540A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Mitsubishi Electric Corp Schaltungsunterbrecher und Schaltungsunterbrechungsvorrichtung
EP1014403A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Asea Brown Boveri AG Strombegrenzender Schalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUCHINSKY, V.G. (u.a.): Thyristor Generator Cir- cuit Breaker. In: CIGRE, Session-1996, 13-303, S. 1-5
KUCHINSKY, V.G. (u.a.): Thyristor Generator Circuit Breaker. In: CIGRE, Session-1996, 13-303, S. 1-5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110890241A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 Abb瑞士股份有限公司 开关设备
CN110890241B (zh) * 2018-09-11 2022-09-02 Abb瑞士股份有限公司 开关设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064525A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602200T2 (de) Hybrid-hochspannungsschalter
DE3611270C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
EP3529817B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3542386B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE202017006818U1 (de) Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz insbesondere für DC-Systeme
EP3440686B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
EP3550582B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
CH662903A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE10016950A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kurzschlussstroms im generatornahen Bereich
DE10064525B4 (de) Mittelspannungsschalteinrichtung
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102007004528B3 (de) Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen mit erhöhter Abschaltsicherheit
DE4319366A1 (de) Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0231469B1 (de) Leistungsschalter
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
EP0124904A2 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee