EP0231469B1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0231469B1
EP0231469B1 EP86116663A EP86116663A EP0231469B1 EP 0231469 B1 EP0231469 B1 EP 0231469B1 EP 86116663 A EP86116663 A EP 86116663A EP 86116663 A EP86116663 A EP 86116663A EP 0231469 B1 EP0231469 B1 EP 0231469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
switching point
valve arrangement
semiconductor valve
commutation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP86116663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231469A1 (de
Inventor
Gerhard Mauthe
Lutz Dr. Niemeyer
Friedrich Dr. Pinnekamp
Norbert Dr. Wiegart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4185459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0231469(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0231469A1 publication Critical patent/EP0231469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231469B1 publication Critical patent/EP0231469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices

Definitions

  • the invention is based on a circuit breaker according to the first part of patent claim 1.
  • the invention relates to a prior art of circuit breakers, such as is described in GB-A-1 147 576.
  • This known circuit breaker contains two switching points connected in series with one another, arranged in a vacuum, and a diode arranged parallel to a first of the two switching points.
  • the first switching point first opens without voltage and then the second switching point opens with a time delay which is determined by the time period in which the diode blocks the current flowing through it after opening the first switching point.
  • the known circuit breaker requires two movable contact pieces, one of which is held by a guide arranged in a vacuum and driven by a spring arranged in a vacuum.
  • FIG. 2 Another circuit breaker is known from FR-A1-2 333 338, in particular Fig. 2.
  • This known circuit breaker contains two switching points connected in series with one another in the path of the current to be switched off, one of which as a power and another is designed as an isolating switching point.
  • a semiconductor valve arrangement supporting the power switching point when switching off is connected in parallel with the power switching point.
  • Movable contacts of the power and isolating switching point are mechanically coupled to one another via a drive rod.
  • the movable contact of the isolating switching point can be moved in a pair of fixed contacts in such a way that when the circuit breaker is switched off, the isolating switching point opens with a predetermined time delay after the circuit breaker.
  • the movable contacts of power and isolating switching points are designed as contact bridges, and that the power and isolating switching point also each have at least two fixed contact pieces.
  • Circuit breakers with semiconductor valves as fast switching elements are further described in US-A-4,209,814 and US-A-4,459,629.
  • at least two semiconductor valves connected in parallel or in series in the opposite passage direction interact with mechanically operating devices which are provided for commutation of the current to be switched off and for isolation of the semiconductor valves.
  • the invention solves the problem of simplifying the circuit breaker of the type mentioned.
  • the circuit breaker according to the invention is characterized in that only a single movable switching element is required in order to fulfill the prescribed switching functions in combination with the commutation of the current to be switched off and the device effecting the isolation of this semiconductor valve. Therefore, it is simple to set up and also easy to control.
  • a device 3 for measuring the current flowing between the current connections 1 and 2 a device 3 for measuring the current flowing between the current connections 1 and 2
  • a commutation device 4 and an isolating switching point 5 are located between two current connections 1, 2, connected in series can be accommodated in a housing which is filled with a gaseous and / or liquid insulating agent or contains a vacuum.
  • a semiconductor valve arrangement 6 and a protective element 7 are connected in parallel to the commutation device 4.
  • the current measuring device 3 contains a sensor that detects the polarity of the current to be switched off.
  • the commutation device contains at least one commutation switching point 8, which is actuated by mechanically driven switching pieces.
  • the commutation device 4 can additionally have a resistance (its values change in the course of actuating the switching elements of the commutation switching point 8), an inductance, such as a transducer, or a capacitor, each in parallel with or in series with the at least one commutation switching point 8.
  • a mechanically driven high-speed switch can be used as the disconnection point 5.
  • the semiconductor valve arrangement 6 can comprise, for example, a single semiconductor valve, such as a diode 10 or a series connection of a plurality of semiconductor valves in the same forward direction.
  • a semiconductor valve can of course be made up of several diodes be constructed in the same forward direction, the pn junctions of which are connected in parallel with one another.
  • the diode 10 it is expedient to design the diode 10 as a disk made of specially doped material and a predetermined thickness. To enable easy pressure contacting, it is advisable to provide the disc with a central hole.
  • the protective element 7 can be formed by a circuit arrangement which preferably contains an RC element and / or an overvoltage arrester based on metal oxide.
  • the output signal emitted by the current measuring device 3 is detected by a control circuit 11, which may contain programmable components, the output of which acts on the commutation device 4 via a drive 12 and on the isolating switching point 5 via a time delay element 13.
  • the current to be switched off flows predominantly through the commutation device 4 bridging the semiconductor valve arrangement 6. If the current is to be switched off and has a polarity corresponding to the forward direction of the semiconductor valve arrangement 6, the control circuit 11 outputs a signal to the drive 12, which a response of the commutation device 4 and thus by forming the switching arc 9 causes an increase in the resistance in the current path containing the commutation device 4.
  • the current to be switched off commutates predominantly into the current path containing the semiconductor valve arrangement 6 and then becomes after the current zero crossing interrupted in the semiconductor valve arrangement 6, which is no longer operated in the reverse direction because of the polarity change.
  • the isolating switching point 5 is mechanically controlled via the drive 12 and the time delay element 13 in such a way that it opens shortly after the zero current crossing at a point in time at which a clearing current flowing through the semiconductor valve arrangement 6 has decayed.
  • FIG. 2 shows the construction of the commutation device 4 and the isolating switching point of a first embodiment of the circuit breaker according to the invention shown in principle in FIG. 1.
  • the commutation device 4 and the isolating switching point 5 consist of three switching elements 14, 15, 16, of which the switching element 14 is connected to the power connection 1 and the anode of the diode 10 forming the semiconductor valve arrangement 6, and the switching element 15 to the cathode of the diode 10 and the switching piece 16 finally with the power connection 2.
  • the switching elements 14 and 16 contact one another, so that the current to be switched off flows from the current connection 1 via the switching elements 14 and 16 to the current connection 2.
  • the diode 10 is activated here and is therefore protected against undesired partial currents in the switch-on position.
  • the control circuit 11 initiates the downward movement of the switching element 16 via the drive 12.
  • the switching elements are designed in such a way that Moving contact piece 16 is contacted with the contact piece 15 as soon as the contact pieces 14 and 16 separate from one another. A switching arc, which is temporarily formed between the switching pieces 14 and 16 and is not shown in FIG.
  • the current to be switched off now commutates into the current path containing the diode 10.
  • the via the switch pieces 14 and 16 of the turn-off current flowing part apparent K decreases i0 within a short time to nearly zero, while in the diode 10 and diode current i D flowing, remaining part of the (from the time t Switched-off current i0 shown in dashed lines increases rapidly.
  • the diode forward voltage U DV now drops as the voltage u D via the diode 10 short-circuited before the time t K.
  • the switching element 16 comes out of engagement with the switching element 15 at time t T , so that the voltage u D across the diode 10 results Discharge of the junction capacitances and the capacitances of the protective element 7 disappears and, accordingly, the voltage u T in the isolating gap formed between the contact pieces 15 and 16 assumes the value of the impressed voltage u0.
  • the stroke s of the moved by the drive 12 contact piece 16 is in this case be dimensioned so that at the time t T of the switching piece 16 yielded stroke corresponds to s K to that distance between the contact pieces 14 and 15, in which the switching member 16 at the instants t K and t T disengages first with the switching piece 14 and then with the switching piece 15 and that at the time t M of the power interruption following voltage maximum of the impressed voltage U0 from the time t T rendered stroke s T is sufficiently large to the in to keep the maximum impressed voltage drop between the switching pieces 15 and 16 formed.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Leistungsschalter gemäss dem ersten Teil von Patentanspruch 1.
  • Hierbei nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Leistungsschaltern Bezug, wie er etwa in GB-A-1 147 576 beschrieben ist. Dieser bekannte Leistungsschalter enthält zwei zueinander in Serie geschaltete, in einem Vakuum angeordneten Schaltstellen sowie eine parallel zu einer ersten beider Schaltstellen angeordneten Diode. Beim Ausschalten dieses Leistungsschalters öffnet zunächst die erste Schaltstelle spannungslos und öffnet die zweite Schaltstelle sodann mit einer Zeitverzögerung, welche bestimmt ist durch die Zeitspanne, in der die Diode nach dem Oeffnen der ersten Schaltstelle den durch sie hindurchfliessenden Strom sperrt. Hierzu benötigt der bekannte Leistungsschalter zwei bewegliche Schaltstücke, von denen eines von einer im Vakuum angeordneten Führung gehalten und von einer im Vakuum angeordneten Feder angetrieben wird.
  • Ein weiterer Leistungsschalter ist aus FR-A1-2 333 338, insbesondere Fig. 2, bekannt. Dieser bekannte Leistungsschalter enthält zwei miteinander in Serie in die Bahn des abzuschaltenden Stromes geschaltete Schaltstellen, von denen eine als Leistungsund eine andere als Trennschaltstelle ausgebildet ist. Parallel zur Leistungsschaltstelle ist eine die Leistungsschaltstelle beim Ausschalten unterstützende Halbleiterventilanordnung geschaltet. Bewegliche Kontakte der Leistungs- und der Trennschaltstelle sind miteinander mechanisch über eine Antriebsstange gekoppelt. Der bewegliche Kontakt der Trennschaltstelle lässt sich derart in einem Paar von feststehenden Kontakten verschieben, dass beim Ausschalten des Leistungsschalters die Trennschaltstelle mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung nach der Leistungsschaltstelle öffnet. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass die beweglichen Kontakte von Leistungs- und Trennschaltstellen als Kontaktbrücken ausgebildet sind, und dass Leistungs- und Trennschaltstelle zudem jeweils mindestens zwei feststehende Schaltstücke aufweisen.
  • Leistungsschalter mit Halbleiterventilen als schnelle Schaltelemente sind ferner in US-A-4,209,814 und US-A-4,459,629 beschrieben. Bei diesen Schaltern wirken mindestens zwei zueinander parallel oder in Serie geschaltete Halbleiterventile entgegengesetzter Durchlassrichtung mit mechanisch arbeitenden Vorrichtungen zusammen, welche zur Kommutation des abzuschaltenden Stroms und zur Isolation der Halbleiterventile vorgesehen sind.
  • Die Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, löst die Aufgabe, den Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Der erfindungsgemässe Leistungsschalter zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich ein einziges bewegliches Schaltstück benötigt wird, um in Kombination mit der die Kommutation des abzuschaltenden Stromes und der die Isolation dieses Halbleiterventils bewirkenden Vorrichtung die vorgeschriebenen Schaltfunktionen zu erfüllen. Daher ist er einfach aufgebaut und zudem auch einfach steuerbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemässen Leistungsschalters mit einer Kommutationsvorrichtung 4 und einer Trennschaltstelle 5,
    Fig. 2
    eine Ansicht des konstruktiven Aufbaus der Kommutationsvorrichtung 4 und der Trennschaltstelle 5 des erfindungsgemässen Leistungsschalters, und
    Fig. 3
    ein Diagramm, in dem die Wirkungsweise des Leistungsschalters nach Fig. 2 dargestellt ist.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaltbild des erfindungsgemässen Leistungsschalters befinden sich zwischen zwei Stromanschlüssen 1, 2 in Serie geschaltet eine Vorrichtung 3 zum Messen des zwischen den Stromanschlüssen 1 und 2 fliessenden Stromes, eine Kommutationsvorrichtung 4 und eine Trennschaltstelle 5. Kommutierungsvorrichtung 4 und Trennschaltstelle 5 können in einem Gehäuse untergebracht sein, welches mit einem gasförmigem und/oder flüssigem Isoliermittel gefüllt ist oder ein Vakuum enthält. Parallel zur Kommutationsvorrichtung 4 sind jeweils eine Halbleiterventilanordnung 6 und ein Schutzelement 7 geschaltet.
  • Die Strommessvorrichtung 3 enthält einen die Polarität des abzuschaltenden Stromes erfassenden Sensor.
  • Die Kommutationsvorrichtung enthält hingegen mindestens eine von mechanisch angetriebenen Schaltstücken betätigte Kommutationsschaltstelle 8. Hierbei wird mit Hilfe eines bei einem Schaltvorgang entstehenden Schaltlichtbogens 9 eine Kommutierung des abzuschaltenden Stromes in die Halbleiterventilanordnung 6 erreicht. Die Kommutationsvorrichtung 4 kann zusätzlich noch einen (im Zuge der Betätigung der Schaltstücke der Kommutationsschaltstelle 8 sich in seinem Werte verändernden) Widerstand, eine Induktivität, wie etwa einen Transduktor, oder einen Kondensator jeweils paralle zum oder in Serie mit der mindestens einen Kommutationsschaltstelle 8 aufweisen. Als Trennschaltstelle 5 kann ein mechanisch angetriebener Schnellschalter eingesetzt werden.
  • Die Halbleiterventilanordnung 6 kann etwa ein einziges Halbleiterventil umfassen, wie eine Diode 10 oder eine Serienschaltung mehrerer Halbleiterventile gleicher Durchlassrichtung. Hierbei kann selbstverständlich ein Halbleiterventil ohne weiteres aus mehreren Dioden gleicher Durchlassrichtung aufgebaut sein, deren p-n-Uebergänge zueinander parallelgeschaltet sind. Zur Erzielung eines günstigen Nachstroms beim Ausschalten ist es zweckmässig, die Diode 10 als Scheibe aus speziell dotiertem Material und vorgegebener Dicke auszubilden. Um eine einfache Druckkontaktierung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Scheibe mit einem Zentralloch zu versehen.
  • Das Schutzelement 7 kann von einer Schaltungsanordnung gebildet sein, welche vorzugsweise ein RC-Glied und/oder einen Ueberspannungsableiter auf der Basis Metalloxid enthält.
  • Das von der Strommessvorrichtung 3 abgegebene Ausgangssignal wird von einer ggfs. programmierbare Bauelemente enthaltenden Steuerschaltung 11 erfasst, deren Ausgang über einen Antrieb 12 auf die Kommutationsvorrichtung 4 und über ein Zeitverzögerungsglied 13 auf die Trennschaltstelle 5 wirkt.
  • In der Einschaltposition des Leistungsschalters fliesst der abzuschaltende Strom überwiegend durch die die Halbleiterventilanordnung 6 überbrückende Kommutationsvorrichtung 4. Wenn der Strom abgeschaltet werden soll, und eine der Durchlassrichtung der Halbleiterventilanordnung 6 entsprechende Polarität aufweist, gibt die Steuerschaltung 11 ein Signal an den Antrieb 12 ab, welches ein Ansprechen der Kommutationsvorrichtung 4 und somit durch Bildung des Schaltlichtbogens 9 eine Erhöhung des Widerstandes in dem die Kommutationsvorrichtung 4 enthaltenden Strompfad bewirkt. Sobald der Spannungsabfall des abzuschaltenden Stromes in der Kommutationsvorrichtung 4 die Durchlassspannung der Halbleiterventilanordnung 6 wesentlich übersteigt, kommutiert der abzuschaltende Strom überwiegend in den die Halbleiterventilanordnung 6 enthaltenden Strompfad und wird sodann nach dem Stromnulldurchgang in der wegen des Polaritätswechsels nun nicht mehr in Sperrichtung betriebenen Halbleiterventilanordnung 6 unterbrochen. Die Trennschaltstelle 5 ist hierbei über den Antrieb 12 und das Zeitverzögerungsglied 13 mechanisch derart gesteuert, dass sie kurz nach dem Stromnulldurchgang zu einem Zeitpunkt öffnet, an welchem ein durch die Halbleiterventilanordnung 6 fliessender Ausräumstrom abgeklungen ist.
  • In Fig. 2 ist der konstruktive Aufbau der Kommutationsvorrichtung 4 und der Trennschaltstelle einer ersten Ausführungsform des in Fig. 1 im Prinzip dargestellten Leistungsschalters nach der Erfindung angegeben. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Kommutationsvorrichtung 4 und die Trennschaltstelle 5 aus drei Schaltstücken 14, 15, 16 bestehen, von denen das Schaltstück 14 mit dem Stromanschluss 1 und der Anode der die Halbleiterventilanordnung 6 bildenden Diode 10 verbunden ist, das Schaltstück 15 mit der Kathode der Diode 10 und das Schaltstück 16 schliesslich mit dem Stromanschluss 2.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Leistungsschalters ist nun wie folgt:
  • In der in Fig. 2 teilweise gestrichelt dargestellten Einschaltposition kontaktieren die Schaltstücke 14 und 16 einander, so dass der abzuschaltende Strom vom Stromanschluss 1 über die Schaltstücke 14 und 16 zum Stromanschluss 2 fliesst. Die Diode 10 ist hierbei freigeschaltet und daher in der Einschaltposition des Schalters vor unerwünschten Teilströmen geschützt. Die Steuerschaltung 11 veranlasst beim Auftreten eines Ausschaltbefehls 24 an einem durch die Polarität des abzuschaltenden Stromes bestimmten Zeitpunkt über den Antrieb 12 die durch einen Pfeil bezeichnete Abwärtsbewegung des Schaltstückes 16. Die Schaltstücke sind hierbei so ausgebildet, dass das bewegte Schaltstück 16 mit dem Schaltstück 15 kontaktiert ist, sobald sich die Schaltstücke 14 und 16 voneinander trennen. Ein zwischen den Schaltstücken 14 und 16 vorübergehend gebildeter, in Fig. 2 nicht eingezeichneter Schaltlichtbogen bewirkt die Kommutierung des abzuschaltenden Stromes in den die Diode 10 umfassenden Strompfad. Der Schaltlichtbogen erlischt kurze Zeit nach der Kommutierung dadurch, dass die Vorwärtsspannung der Diode 10 geringer ist als der Spannungsabfall am Lichtbogen. Nach einer geeigneten Verzögerungszeit, welche im wesentlichen dadurch bestimmt ist, dass die Diode 10 sperrt und der Nachstrom weitgehend abgeklungen ist, kommt das Schaltstück 16 ausser Eingriff mit dem Schaltstück 15, wodurch eine Trennstrecke gebildet wird.
  • Der in Funktion der Zeit t beim vorstehend beschriebenen Abschaltvorgang auftretende Verlauf der Ströme i und der Spannungen u sowie des Hubes s des Schaltstückes 16 ist nachfolgend für einen im wesentlichen induktiven Strom anhand der Fig. 3 näher erläutert. Hierbei ist eine an den Stromanschlüssen 1 und 2 anliegende eingeprägte Spannung u₀ gegenüber dem über die beiden Schaltstücke 14 und 16 fliessenden Abschaltstrom i₀ um 90° phasenverschoben. Zum Zeitpunkt tK, der - wie bei der Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus des erfindungsgemässen Leistungsschalters vorstehend beschrieben wurde -in einer im Sinne der Durchlassrichtung der Diode 10 positiven Halbwelle des zu unterbrechenden Stromes liegt, kommt das Schaltstück 16 ausser Eingriff mit dem Schaltstück 14 und kontaktiert zugleich das Schaltstück 15. Der abzuschaltende Strom kommutiert nun in den die Diode 10 enthaltenden Strompfad. Hierbei sinkt ersichtlich der über die Schaltstücke 14 und 16 fliessende Teil des Abschaltstromes i₀ innerhalb kurzer Zeit auf nahezu Null ab, während der in der Diode 10 als Diodenstrom iD fliessende, verbleibende Teil des (ab dem Zeitpunkt tK gestrichelt gezeichneten) Abschaltstroms i₀ rasch ansteigt. Gleichzeitig fällt nun über die vor dem Zeitpunkt tK kurzgeschlossene Diode 10 als Spannung uD die Diodenvorwärtsspannung UDV ab.
  • Nach dem Stromnulldurchgang des nunmehr ausschliesslich als Diodenstrom iD fliessenden Abschaltstromes i₀ sperrt die Diode 10. Als Diodenstrom fliesst nun lediglich noch ein vergleichsweise kleiner Ausräumstrom iA. Zugleich schwingt sich die Spannung uD über der Diode auf die nunmehr als Sperrspannung wirkende eingeprägte Spannung uO ein. Ggfs. auftretende Ueberspannungen (gestrichelt gezeichnet) werden hierbei durch das Schutzelement 7 auf zulässige Werte begrenzt. Nachdem der Ausräumstrom iA abgeklungen ist und durch die Diode 10 nurmehr ein geringer (und daher nicht dargestellter) Sperrstrom fliesst, kommt das Schaltstück 16 zum Zeitpunkt tT ausser Eingriff mit dem Schaltstück 15, so dass die Spannung uD über der Diode 10 infolge Entladung der Sperrschichtkapazitäten und der Kapazitäten des Schutzelements 7 verschwindet und entsprechend die Spannung uT in der zwischen den Schaltstücken 15 und 16 gebildeten Trennstrecke die Wert der eingeprägten Spannung u₀ annimmt.
  • Der Hub s des vom Antrieb 12 bewegten Schaltstückes 16 wird hierbei so bemessen sein, dass der zum Zeitpunkt tT vom Schaltstück 16 erbrachte Hub sK demjenigen Abstand zwischen den Schaltstücken 14 und 15 entspricht, bei dem das Schaltstück 16 zu den Zeitpunkten tK und tT ausser Eingriff zunächst mit dem Schaltstück 14 und dann mit dem Schaltstück 15 kommt, und dass der zum Zeitpunkt tM des auf die Stromunterbrechung folgenden Spannungsmaximums der eingeprägten Spannung u₀ ab dem Zeitpunkt tT erbrachte Hub sT ausreichend gross ist, um die in der zwischen den Schaltstücken 15 und 16 gebildeten Trennstrecke abfallende maximale eingeprägte Spannung zu halten.

Claims (2)

  1. Leistungsschalter mit
    - einer mindestens eine Kommutationsschaltstelle (8) enthaltenden Kommutationsvorrichtung (4),
    - einer parallel zur Kommutationsvorrichtung (4) geschalteten, höchstens ein Halbleiterventil oder eine Serienschaltung mehrerer Halbleiterventile gleicher Durchlassrichtung enthaltenden Halbleiterventilanordnung (6),
    - einer in Serie zur Halbleiterventilanordnung (6) geschalteten Trennschaltstelle (5),
    - einer Steuerschaltung (11)
    - - zum Erfassen der Polarität des abzuschaltenden Stromes,
    - - zum Erfassen eines Ausschaltbefehls (24),
    - - zur Abgabe eines auf die Kommutationsvorrichtung (4) wirkenden Ansprechbefehls, wenn der erfasste Strom in Durchlassrichtung der Halbleiterventilanordnung (6) fliesst, und
    - - zur Abgabe eines auf die Trennschaltstelle (5) wirkenden Auslösebefehls, wenn der abzuschaltende Strom nach dem Ansprechen der Kommutationsvorrichtung (4) in der Halbleiterventilanordnung (6) unterbrochen ist,
    bei dem mindestens eine Kommutationsschaltstelle (8) der Kommutationsvorrichtung (4) und die Trennschaltstelle (5) gebildet sind von mindestens drei Schaltstücken (14, 15, 16), von denen ein erstes (14) verbunden ist mit einem ersten Stromanschluss (1) und einem ersten Anschluss der Halbleiterventilanordnung (6), ein zweites (15) mit einem zweiten Anschluss der Halbleiterventilanordnung (6) und ein drittes (16) mit einem zweiten Stromanschluss (2), und die Schaltstücke (14, 15, 16) der Kommutationsvorrichtung (4) und der Trennschaltstelle (5) durch mechanische Kopplung derart gesteuert sind, dass die Trennschaltstelle (5) nach einem in einer vorgegebenen Zeitverzögerung ausgeführten Hub der Schaltstücke (14, 16) der mindestens einen Kommutationsschaltstelle (8) ab einem Zeitpunkt (tk) öffnet, an welchem nach einem Nulldurchgang des abzuschaltenden Stromes die Halbleiterventilanordnung (6) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das dritte Schaltstück (16) einander in der Einschaltposition kontaktieren, dass das zweite (15) und das dritte Schaltstück (16) nach dem Öffnen der mindestens einen Kommutationsschaltstelle (8) vorübergehend miteinander kontaktiert sind, und dass die Trennschaltstelle öffnet, wenn ein nach dem Nulldurchgang des abzuschaltenden Stromes durch die Halbleiterventilanordnung (6) fliessender Ausräumstrom (iA) abgeklungen ist.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Halbleiterventilanordnung (6) mindestens ein Schutzelement (7) geschaltet ist.
EP86116663A 1986-01-31 1986-12-01 Leistungsschalter Revoked EP0231469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36986 1986-01-31
CH369/86 1986-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231469A1 EP0231469A1 (de) 1987-08-12
EP0231469B1 true EP0231469B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=4185459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116663A Revoked EP0231469B1 (de) 1986-01-31 1986-12-01 Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4764836A (de)
EP (1) EP0231469B1 (de)
JP (1) JPS62184718A (de)
DE (1) DE3680094D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905796B1 (fr) * 2006-09-11 2008-10-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de commutation d'un circuit electrique de puissance
DE102014008706A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennschalter zur Gleichstromunterbrechung
DE102016106414A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
DE102019102858A1 (de) * 2019-02-05 2019-03-21 Peter Lell Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Trennen eines Stromkreises mit induktiver Last durch zeitversetztes Schalten zweier in Reihe geschalteter Schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388295A (en) * 1964-08-20 1968-06-11 Hubbell Inc Harvey Current interrupter
CH457582A (de) * 1967-02-21 1968-06-15 Sprecher & Schuh Ag Vakuumschalteinrichtung mit zwei Arbeitskontakten zum Unterbrechen von Wechselstrom
FR2333338A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Merlin Gerin Interrupteur hybride synchronise
US4209814A (en) * 1977-10-19 1980-06-24 Gould Inc. Synchronous circuit breaker
US4459629A (en) * 1981-11-23 1984-07-10 General Electric Company Electric circuit breaker utilizing semiconductor diodes for facilitating interruption
US4636907A (en) * 1985-07-11 1987-01-13 General Electric Company Arcless circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3680094D1 (de) 1991-08-08
US4764836A (en) 1988-08-16
EP0231469A1 (de) 1987-08-12
JPS62184718A (ja) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232402C5 (de) Bremsschaltung für einen Elektromotor
DE69018360T2 (de) Statischer Schnelltrennschalter mit galvanischer Trennung.
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE69216179T2 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE3688469T2 (de) Durch Halbleiter unterstützter ultra-schneller Schalter.
EP3542386B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102005023652B3 (de) Schaltungsanordnung mit Fehlererkennung zur Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern und zugehöriges Verfahren
EP3242399B1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterschalter, insbesondere leistungstrennschalter
DE4137048A1 (de) Elektronische ueberwachungs- und sicherheitssteuerschaltung fuer einen leistungsschalter
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
EP0450104A1 (de) Schnellschalter
DE2135494A1 (de) Schutzschaltung für einen statischen Schalter
EP3550582B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE3543804A1 (de) Schalter mit lichtbogenkommutierung
EP0231469B1 (de) Leistungsschalter
DE2948959A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
WO1995007548A1 (de) Strombegrenzer
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE10002870A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes
EP0866480A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last
EP0203366B1 (de) Steuervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP3439044A1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterschalter, insbesondere leistungstrennschalter
DE3621141A1 (de) Anlaufsperre fuer elektrische geraete nach ausfall der netzspannung
EP3714474B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen und schaltgerät mit einer derartigen schaltvorrichtung
DE10064525B4 (de) Mittelspannungsschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920317

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19920305

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19921029

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL