EP0450104A1 - Schnellschalter - Google Patents

Schnellschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0450104A1
EP0450104A1 EP90105938A EP90105938A EP0450104A1 EP 0450104 A1 EP0450104 A1 EP 0450104A1 EP 90105938 A EP90105938 A EP 90105938A EP 90105938 A EP90105938 A EP 90105938A EP 0450104 A1 EP0450104 A1 EP 0450104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact member
switch according
speed switch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450104B1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. Pohl
Wilfried Jaehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP90105938A priority Critical patent/EP0450104B1/de
Priority to AT90105938T priority patent/ATE126388T1/de
Priority to DE59009511T priority patent/DE59009511D1/de
Publication of EP0450104A1 publication Critical patent/EP0450104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450104B1 publication Critical patent/EP0450104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/548Electromechanical and static switch connected in series

Definitions

  • the invention relates to a high-speed switch for low-voltage systems with a device for detecting a short-circuit current and an electrodynamic eddy current release, which is provided with a drive which is arranged in the field of a coil and is provided for moving a contact member in an arcing chamber.
  • the magnetic field of a coil through which alternating current or a current with a high rate of rise flows, induces current in the opposite direction in a drive ring magnetically coupled to it. Due to the repulsive effect of the two currents, a contact member which is non-positively connected to the drive ring receives a high acceleration. The movable contact piece quickly reaches the full starting position through the contact element. With such triggers, switching times of around 0.5 ms can be achieved from impulse initiation to contact disconnection. Rising short-circuit currents are limited accordingly by these short idle times (low-voltage circuit breakers by H. Franken, Springer-Verlag 1980).
  • a high current arc can be quenched in a narrow gap.
  • the arc is either generated by contact separation in the gap or forced into it by electrodynamic forces.
  • the arc column then assumes a band-shaped cross section in the flat gap and thus comes into contact with the gap walls over a large area, which can preferably consist of insulating material.
  • the arc creates a pressure increase in the gap, which results in a corresponding increase in the arc field strength.
  • resilient contact pieces protruding radially opposite one another can be used, which are in an electrically conductive connection when the switch is closed and which are separated during the switch-off process by interposing a slide consisting of insulating material.
  • the tubular quenching chamber has a longitudinal bore which is adapted to the cross section of the slide.
  • a piece of metal inserted in the slide connects the contacts in the on position.
  • the slide valve which can preferably consist of a material that emits gas at elevated temperature, is between the opened contacts pushed (DE-PS 1 590 296).
  • the invention has for its object to provide a high-speed switch that allows a limitation of the short-circuit current in electrical systems by the rapid build-up of a high arc voltage and is constructed in a simple manner.
  • This switch has a simple structure and enables the deletion of currents with a large current in a very short time.
  • the gap formed between the contact member and the inner wall of the arcing chamber will not significantly exceed 5 mm even at very high current intensities and will preferably be at most 0.5 mm, in particular at most 0.2 mm.
  • a particularly advantageous embodiment of the rapid switch contains a contact member with a cylindrical surface, which is alternately provided with contact rings and insulating rings in the direction of movement.
  • Each contact ring is assigned two contact pins, which face each other radially in the hollow cylindrical quenching chamber.
  • a further embodiment of the high-speed switch with contact pins arranged one behind the other in the direction of movement of the contact element can advantageously be used to isolate semiconductor components in the event of a short circuit.
  • FIG. 1 schematically illustrates an exemplary embodiment of a quick switch according to the invention.
  • Figure 2 shows the current profile in a diagram.
  • FIG. 3 shows the current pulse for exciting the eddy current release and
  • FIG. 4 shows the voltage curve.
  • Figure 5 shows an embodiment of the quick switch with contact pins, which are each radially opposite each other in the arcing chamber.
  • An embodiment of the rapid switch for unlocking a semiconductor component is illustrated in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a special embodiment of the quick switch.
  • a contact member 2 is movably arranged in an arcing chamber 3 in a longitudinal direction.
  • the direction of movement of the contact member 2 is indicated by an arrow 4.
  • the contact member 2 is positively and non-positively connected to the drive ring 6 of an eddy current release 5, the magnet coil of which is denoted by 7 in the figure.
  • the eddy current release 5 is arranged in an enlarged part of the arcing chamber, which is provided with an opening 8 at the other end.
  • two contact pins 11 and 12 are arranged one behind the other in the chamber wall 10 in such a way that their ends rest on one end of a contact bridge 18 in the rest position of the contact member 2, which should consist, for example, of a flat insulating material body the surface are separated from each other by an insulating layer 19.
  • the contact pins 11 and 12 are under a contact pressure, which in the figure by unspecified Feathers is indicated.
  • the coil 7 of the eddy current release 5 can, for example, be connected to an electronic relay that continuously monitors the current rise in the operating current and, when an adjustable current rise or an adjustable response value, for example 2 to 5 times the nominal current, is exceeded, the coil 7 by means of a pulse-shaped release current stimulates.
  • the tripping current generates eddy currents in the drive ring in the opposite direction to the tripping current.
  • the repulsive forces move the contact member 2 abruptly in the direction of arrow 4.
  • the electrically conductive contact areas at the ends of the contact bridge 18 are arranged such that with the movement of the contact member 2 separation distances between the lower ends of the contact pins 11 and 12 and the contact areas of the contact bridge 18 can be opened.
  • the contact pins 11 and 12 are arranged one behind the other in the direction of movement of the contact member 2.
  • a contact bridge can also be provided, the contact areas of which lie opposite one another on the upper and lower flat side of the contact member 2.
  • the contact pins 11 and 12 are then arranged transversely to the longitudinal direction of the contact member 2 in the upper and lower chamber wall 10.
  • FIG. 2 in which the forward current I D is plotted between the contact pins 11 and 12 of the high-speed switch as a function of the time t, in one Switch according to Figure 1 for a prospective, single-pole short-circuit current of, for example, 40 kA at a mains voltage of 240 V ⁇ at time t o a let-through current I D (letthrough current) rise, which is to be deleted by the quick switch.
  • An electronically preselected current threshold value I S defines the triggering condition of the eddy current trigger 5 and should be, for example, approximately 2.5 kA, so that, for example, starting currents for a motor with approximately 100 A nominal current cannot lead to triggering. Due to the intrinsic time of the electronics, not shown in FIG.
  • the build-up of the arc voltage between contacts 11 and 12 begins at time t 2.
  • the time delay between the drive pulse I A at time t 1 and the beginning of the steep arc voltage rise of about 2.5 V / ⁇ s at time t 3 should be, for example, about 100 ⁇ s.
  • This time delay is due to the acceleration phase of the contact member 2, which must first travel a distance of, for example, approximately 2.5 mm after being driven by the drive ring 6.
  • the forward current I D can thus rise to a maximum value of approximately 5.2 kA.
  • the maximum arc voltage according to FIG. 4 is approximately 700 V.
  • the forward current I D is extinguished and the voltage U at the contact pins 11 and 12 is limited to a voltage of approximately 340 V ⁇ .
  • the erase time from the tripping current I A at time t 1 to the extinction of the forward current I D at time t 4 is thus less than 0.5 ms.
  • a three-phase fast switch is provided with contact pins 11 to 16, two of which are each in the wall of a hollow cylindrical chamber 3 radially face each other.
  • the switching sections can be provided for operational switching; the eddy current release 5 is then actuated only in the event of a short circuit at a predetermined current threshold value I S with the release current I A.
  • the switching pins 11 to 16 are then each provided with a drive for a fixed switch-on and switch-off position, these drives are only indicated schematically in the figure, denoted by 21 to 26 and connected to the assigned switch pin only by a dashed line of action.
  • the contact element 2 is provided with a special embodiment of a bridge system 40, in which the contact element is in the switched-on state 2 electrically connects the contact pins 11 and 12 to a contact bridge 38.
  • the contact pin 13 is connected to the bridge system 40 by a further contact bridge 39.
  • the contact bridge 39 is designed so that it forms a common contact surface with the contact bridge 38.
  • This switch is therefore particularly suitable for relieving a semiconductor component 32, for example a thyristor or a triac, in the event of a short circuit.
  • a semiconductor component 32 for example a thyristor or a triac.
  • a rotary movement of the contact member 2 by the eddy current drive 5 can optionally be provided. This will reduce the arc load on the Cylinder circumference evenly distributed.
  • a particularly advantageous further embodiment of the quick-action switch consists in that a predetermined profile of the outer jacket of the contact member 2 is provided.
  • a predetermined profile of the outer jacket of the contact member 2 is provided.
  • the contact member 2 with its contact ring 27 and the contact pins 11 and 14 and part of the chamber wall 10 are indicated. Due to the different width of the gap 20 over the displacement path indicated by the directional arrow 4, the increase in voltage of the arc 34 during the movement of the contact member 2 can be set to predetermined values and, at the same time, the amount of the arc voltage can be limited. If necessary, the inner surface of the chamber wall 10 can also be provided with such a profile.
  • the chamber wall 10 can preferably also be provided with blow-out openings 36 and 37, from which separated material can be blown out by the gas pressure of the arc and jamming of the contact member 2 can be avoided.
  • a varistor 42 can be connected in parallel to the individual switching paths, one of which, for example, is formed by the two switching pins 11 and 14 and the contact ring 27 according to FIG. This allows the switching voltage and, accordingly, the arc work to be limited.
  • a commutation contact 44 may preferably also be provided, which may consist, for example, of a contact ring which is embedded in the chamber wall 10.
  • the arc 34 commutates on this commutation contact 44 as soon as the contact ring 27 with the contact member 2 is moved past.
  • the arc 34 is thus always limited to a predetermined length.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Der Schnellschalter für Niederspannungsanlagen ist mit einem Wirbelstromauslöser zur Bewegung eines Kontaktgliedes in einer Löschkammer vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Kontaktglied (2) in seiner Bewegungsrichtung (4) mit abwechselnd elektrisch leitenden und nichtleitenden Kontaktbereichen versehen. Die Löschkammer (3) enthält Kontaktstifte (12 13), deren Enden formschlüssig verbunden sind mit der Oberfläche des Kontaktgliedes (2). Zwischen der Oberfläche des Kontaktgliedes (2) und der Innenwand der Löschkammer (3) befindet sich ein enger Spalt (20). Mit diesem Schalter können Kurzschlußströme im Stromanstieg in weniger als 0,5 ms gelöscht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellschalter für Niederspannungsanlagen mit einer Einrichtung zum Erfassen eines Kurzschlußstromes und einem elektrodynamischen Wirbelstromauslöser, der mit einem Antrieb versehen ist, der im Feld einer Spule angeordnet ist und zur Bewegung eines Kontaktgliedes in einer Löschkammer vorgesehen ist.
  • Strombegrenzende Schalter müssen bekanntlich im Kurzschlußfall eine sehr frühe Kontakttrennung und einen schnellen Bogenspannungsaufbau herbeiführen. Dazu werden schnelle Auslösesysteme, elektrodynamische Öffnungskräfte und schnelles Bogenlaufen ausgenutzt. Schnelle Magnetauslöser sind als Tauch-, Klapp- und Hubankersysteme bekannt, bei denen mit einer Magnetspule das notwendige Magnetfeld im Luftspalt erzeugt wird. Diese Methode ist auf kleinere Schalternennströme bis etwa 100 A beschränkt, da die Verlustleistung der Spule sonst zu groß wird und die Schnelligkeit der Auslösung entsprechend abnimmt.
  • Strombegrenzende Schalter für höhere Nennströme nutzen häufig elektrodynamische Kontaktöffnungskräfte zur schnellen Abschaltung aus. Zur Vergrößerung des antreibenden Magnetfeldes wird das Kontaktsystem mit engen Stromschleifen versehen oder es werden Eisenanordnungen zur Feldverstärkung eingesetzt. Die elektrodynamischen Kräfte nehmen proportional oder sogar quadratisch mit dem Strom zu. Derartige Schalter arbeiten deshalb bei großen Durchlaßströmen verhältnismäßig schnell. Elektrodynamische Schnellauslöser sind in der Lage, die Schaltkontakte innerhalb der ersten Halbschwingung eines Kurzschlußstromes aufzutrennen.
  • In einer bekannten Ausführungsform eines derartigen Schnellauslösers wird vom Magnetfeld einer Spule, die vom Wechselstrom oder von einem Strom mit hoher Anstiegsgeschwindigkeit durchflossen ist, in einem mit ihr magnetisch gekoppelten Antriebsring Strom in entgegengesetzter Richtung induziert. Durch die abstoßende Wirkung der beiden Ströme erhält ein mit dem Antriebsring kraftschlüssig verbundenes Kontaktglied eine hohe Beschleunigung. Durch das Kontaktglied gelangt das bewegliche Schaltstück schnell in die volle Ausgangsstellung. Mit solchen Auslösern können Schaltzeiten von der Impulseinleitung bis zur Schaltstücktrennung in der Größenordnung von etwa 0,5 ms erreicht werden. Durch diese kurzen Eigenzeiten werden ansteigende Kurzschlußströme entsprechend begrenzt (Niederspannungsleistungsschalter von H. Franken, Springer-Verlag 1980).
  • Es ist ferner bekannt, daß ein Lichtbogen mit hoher Stromstärke in einem engen Spalt gelöscht werden kann. Der Lichtbogen wird entweder durch Kontakttrennung im Spalt erzeugt oder durch elektrodynamische Kräfte hineingezwängt. Die Lichtbogensäule nimmt dann im flachen Spalt einen bandförmigen Querschnitt an und kommt dadurch großflächig mit den Spaltwänden in Berührung, die vorzugsweise aus Isolierstoff bestehen können. Im Spalt entsteht durch den Lichtbogen eine Druckerhöhung, die eine entsprechende Erhöhung der Lichtbogenfeldstärke zur Folge hat. Es können beispielsweise in eine Löschkammer hineinragende, einander radial gegenüberstehende federnde Kontaktstücke verwendet werden, die bei geschlossenem Schalter miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen und die während der Ausschaltvorganges durch Zwischenschieben eines aus Isolierstoff bestehenden Schiebers getrennt werden. Die rohrförmige Löschkammer hat eine Längsbohrung, die dem Querschnitt des Schiebers angepaßt ist. Ein in den Schieber eingelegtes Metallstück verbindet die Kontakte in der Einschaltstellung. Beim Ausschaltvorgang wird der Schieber, der vorzugsweise aus einem bei erhöhter Temperatur gasabgebenden Material bestehen kann, zwischen die geöffneten Kontakte geschoben (DE-PS 1 590 296).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellschalter anzugeben, der eine Begrenzung des Kurzschlußstromes in elektrischen Anlagen durch den schnellen Aufbau einer hohen Bogenspannung ermöglicht und in einfacher Weise aufgebaut ist.
  • Es wurde nun erkannt, daß der strombegrenzende Mechanismus bekannter Schalter erst ab einer vorbestimmten Stromstärke des Kurzschlußstromes und einem dementsprechenden Zeitverzug einsetzt. Der Einsatz elektronischer Mittel, beispielsweise zur Erfassung von Über- oder Kurzschlußströmen oder zur Selektivitätssteuerung, kann bei derartigen Schaltgeräten das Strombegrenzungsvermögen nicht wesentlich verbessern, weil der Schaltvorgang hier vom Verlauf der Kurzschlußstromkräfte abhängt.
  • Die vorerwähnte Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Schalter hat einen einfachen Aufbau und ermöglicht die Löschung von Strömen mit großer Stromstärke in sehr kurzer Zeit. Der zwischen dem Kontaktglied und der Innenwand der Löschkammer gebildete Spalt wird auch bei sehr hohen Stromstärken 5 mm nicht wesentlich überschreiten und vorzugsweise höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm, betragen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Schnellschalters enthält ein Kontaktglied mit zylindrischer Oberfläche, die in der Bewegungsrichtung abwechselnd mit Kontaktringen und Isolierstoffringen versehen ist. Jedem Kontaktring sind zwei Kontaktstifte zugeordnet, die in der hohlzylindrischen Löschkammer radial einander gegenüberstehen. Beim Ausschalten wird das Kontaktglied durch den Wirbelstromauslöser in axialer Richtung bewegt und die beiden am Umfang des Kontaktgliedes einander gegenüber entstehenden Lichtbogen werden in den Luftspalt gezogen und gelöscht.
  • Eine weitere Ausführungsform des Schnellschalters mit in der Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes hintereinander angeordneten Kontaktstiften kann vorteilhaft zum Freischalten von Halbleiterbauelementen im Kurzschlußfall verwendet werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schnellschalters gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. Figur 2 zeigt den Stromverlauf in einem Diagramm. In Figur 3 ist der Stromimpuls zur Anregung des Wirbelstromauslösers und in Figur 4 der Spannungsverlauf veranschaulicht. Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Schnellschalters mit Kontaktstiften, die in der Löschkammer jeweils radial einander gegenüberstehen. Eine Ausführungsform des Schnellschalters zum Freischalten eines Halbleiterbauelements ist in Figur 6 veranschaulicht. In Figur 7 ist eine besondere Ausführungsform des Schnellschalters dargestellt.
  • In der Ausführungsform eines Schnellschalters gemäß Figur 1 ist ein Kontaktglied 2 in einer Löschkammer 3 in einer Längsrichtung beweglich angeordnet. Die Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes 2 ist durch einen Richtungspfeil 4 angedeutet. Das Kontaktglied 2 ist mit dem Antriebsring 6 eines Wirbelstromauslösers 5 form- und kraftschlüssig verbunden, dessen Magnetspule in der Figur mit 7 bezeichnet ist. Der Wirbelstromauslöser 5 ist in einem erweiterten Teil der Löschkammer angeordnet, die am anderen Ende mit einer Öffnung 8 versehen ist. In der Längsrichtung des Kontaktgliedes 2 sind in der Kammerwand 10 zwei Kontaktstifte 11 und 12 derart hintereinander angeordnet, daß ihre Enden in der Ruhestellung des Kontaktgliedes 2, das beispielsweise aus einem flachen Isolierstoffkörper bestehen soll, jeweils auf einem Ende einer Kontaktbrücke 18 ruhen, die an der Oberfläche durch eine Isolierstoffzwischenlage 19 voneinander getrennt sind. Die Kontaktstifte 11 und 12 stehen unter einem Anpreßdruck, was in der Figur durch nicht näher bezeichnete Federn angedeutet ist.
  • Die Spule 7 des Wirbelstromauslösers 5 kann beispielsweise an ein elektronisches Relais angeschlossen sein, das laufend den Stromanstieg des Betriebsstromes überwacht und beim Überschreiten eines einstellbaren Stromanstiegs oder beim Überschreiten eines einstellbaren Ansprechwertes, beispielsweise dem 2- bis 5fachen Nennstrom, durch einen impulsförmigen Auslösestrom die Spule 7 anregt. Durch den Auslösestrom werden im Antriebsring Wirbelströme mit zum Auslösestrom entgegengesetzter Richtung erzeugt. Die abstoßenden Kräfte bewegen das Kontaktglied 2 stoßartig in Richtung des Pfeiles 4. Die elektrisch leitenden Kontaktbereiche an den Enden der Kontaktbrücke 18 sind derart angeordnet, daß mit der Bewegung des Kontaktgliedes 2 Trennstrecken zwischen den unteren Enden der Kontaktstifte 11 und 12 und den Kontaktbereichen der Kontaktbrücke 18 geöffnet werden. Der entstehende Lichtbogen an diesen Trennstellen wird mit der Bewegung der Kontaktbrücke 18 in einen engen Spalt 20 zwischen dem Kontaktglied 2 und der Kammerwand 10 hineingezogen. Durch die Begrenzung des Bogenvolumens erhält man eine entsprechend erhöhte Lichtbogenspannung und der Strom wird nach kurzer Zeit gelöscht.
  • In der Ausführungsform des Schnellschalters gemäß Figur 1 sind die Kontaktstifte 11 und 12 in der Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes 2 hintereinander angeordnet. Es kann jedoch auch eine Kontaktbrücke vorgesehen sein, deren Kontaktbereiche an der oberen und unteren Flachseite des Kontaktgliedes 2 einander gegenüberliegen. Die Kontaktstifte 11 und 12 sind dann quer zur Längsrichtung des Kontaktgliedes 2 in der oberen bzw. unteren Kammerwand 10 angeordnet.
  • Gemäß dem Diagramm der Figur 2, in dem der Durchlaßstrom ID zwischen den Kontaktstiften 11 und 12 des Schnellschalters in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen ist, soll in einem Schalter gemäß Figur 1 für einen prospektiven, einpoligen Kurzschlußstrom von beispielsweise 40 kA bei einer Netzspannung von 240 V∼ zur Zeit to ein Durchlaßstrom ID (letthrough current) ansteigen, der durch den Schnellschalter gelöscht werden soll. Ein elektronisch vorgewählter Stromschwellwert IS definiert die Auslösebedingung des Wirbelstromauslösers 5 und soll beispielsweise etwa 2,5 kA betragen, so daß beispielsweise Anlaufströme für einen Motor mit etwa 100 A Nennstrom nicht zur Auslösung führen können. Durch die Eigenzeit der in Figur 1 nicht dargestellten Elektronik von etwa 30 µs erfolgt gemäß dem Diagramm der Figur 3, in welcher der Auslösestrom IA in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen ist, die Ansteuerung der Spule 7 des Wirbelstromauslösers 5 zur Zeit t₁ mit einem Auslösestrom IA.
  • Gemäß dem Diagramm der Figur 4, in dem die Lichtbogenspannung U in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen ist, beginnt der Aufbau der Lichtbogenspannung zwischen den Kontakten 11 und 12 zur Zeit t₂. Der Zeitverzug zwischen dem Ansteuerimpuls IA zur Zeit t₁ und dem Beginn des steilen Bogenspannungsanstiegs von etwa 2,5 V/µs zur Zeit t₃ soll beispielsweise etwa 100 µs betragen. Dieser Zeitverzug ist bedingt durch die Beschleunigungsphase des Kontaktgliedes 2, das zunächst nach dem Antrieb durch den Antriebsring 6 einen Weg von beispielsweise etwa 2,5 mm zurücklegen muß. Damit kann gemäß Figur 2 der Durchlaßstrom ID auf einen Maximalwert von etwa 5,2 kA ansteigen. Die maximale Lichtbogenspannung beträgt gemäß Figur 4 etwa 700 V. Zur Zeit t₄ ist der Durchlaßstrom ID gelöscht und die Spannung U an den Kontaktstiften 11 und 12 wird begrenzt eine Spannung von etwa 340 V∼. Die Löschzeit vom Auslösestrom IA zur Zeit t₁ bis zum Erlöschen des Durchlaßstromes ID zur Zeit t₄ beträgt somit weniger als 0,5 ms.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist ein dreiphasiger Schnellschalter mit Kontaktstiften 11 bis 16 versehen, von denen jeweils zwei in der Wand einer hohlzylindrischen Kammer 3 radial einander gegenüberstehen. Das vorzugsweise zylindrische Kontaktglied 2 mit einem Durchmesser von beispielsweise D = 15 mm ist an seinem Umfang mit Kontaktringen 27 bis 29 versehen, deren Abstand so gewählt ist, daß sie in der Ruhelage des Kontaktgliedes 2 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den einander gegenüberstehenden Kontaktstiften 11 und 14, 12 und 15 sowie 13 und 16 bilden. Mit der Bewegung des Kontaktgliedes 2 entsteht zwischen den Kontaktringen 27 bis 29 und den anliegenden Enden der Kontaktstifte 11 bis 16 jeweils eine Trennstelle, an der ein Lichtbogen gezogen wird. Mit zunehmendem Abstand zwischen den Kontaktringen 27 bis 29 und den Kontaktstiften 11 bis 16 werden die Lichtbögen in den Spalt 20 mit einer Breite von beispielsweise 5 = 0,2 mm hineingezogen und gelöscht. Mit dieser Ausführungsform eines Schnellschalters für eine Schaltspannung von beispielsweise US = 1000 V und einen Nennstrom IN = 200 A kann bei einem prospektiven Kurzschlußstrom von beispielsweise Ip = 100 kA der Durchlaßstrom ID auf einen Scheitelwert von etwa 10 kA begrenzt werden.
  • Gegebenenfalls können die Schaltstrecken zum betriebsmäßigen Schalten vorgesehen sein; der Wirbelstromauslöser 5 wird dann nur im Kurzschlußfall bei einem vorbestimmten Stromschwellwert IS mit dem Auslösestrom IA betätigt. In dieser Ausführungsform sind die Schaltstifte 11 bis 16 dann jeweils mit einem Antrieb für eine feste Ein- und Ausschaltposition versehen, diese Antriebe sind in der Figur lediglich schematisch angedeutet, mit 21 bis 26 bezeichnet und mit dem zugeordneten Schaltstift nur durch eine gestrichelte Wirkungslinie verbunden.
  • In der Ausführungsform eines Schnellschalters gemäß Figur 6 mit einem hohlzylindrischen Kontaktglied 2 sind drei Kontaktstifte 11, 12 und 13 in der Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes 2 hintereinander in der Kammerwand 10 angeordnet. Das Kontaktglied 2 ist mit einer besonderen Ausführungsform eines Brückensystems 40 versehen, bei dem im Einschaltzustand das Kontaktglied 2 die Kontaktstifte 11 und 12 mit einer Kontaktbrücke 38 elektrisch leitend verbindet. Mit der Bewegung des Kontaktgliedes 2 wird zunächst die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften 11 und 12 unterbrochen. Mit der weiteren Bewegung des Kontaktgliedes 2 wird der Kontaktstift 13 durch eine weitere Kontaktbrücke 39 an das Brückensystem 40 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist die Kontaktbrücke 39 so gestaltet, daß sie eine gemeinsame Kontaktfläche mit der Kontaktbrücke 38 bildet. Auf dieser Kontaktfläche ruht bei geschlossenem Schalter der Kontaktstift 12. In der Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes 2 ist ihre Länge L etwas geringer als der Abstand A der Kontaktstifte 12 und 13, so daß mit der Bewegung des Kontaktgliedes 2 die elektrische Verbindung zum Kontaktstift 12 unterbrochen und zum Kontaktstift 13 geschlossen wird.
  • Dieser Schalter ist somit besonders geeignet zur Entlastung eines Halbleiterbauelements 32, beispielsweise eines Thyristors oder eines Triac, im Falle eines Kurzschlusses. Mit der Bewegung des Kontaktgliedes 2 mit einem Anstieg des Stromes zu einer für das Halbleiterbauelement 32 unzulässigen Höhe wird zwischen der Kontaktbrücke 38 und den Kontaktstiften 11 und 12 zunächst je eine Trennstelle gebildet und zugleich mit kleiner werdendem Abstand der Kontaktbrücke 39 zum unteren Ende des Kontaktstifts 13 eine neue Kontaktstelle gebildet, so daß der Strom vom Halbleiterbauelement 32 auf die Kontaktbrücke 39 kommutiert, bevor die Löschung der Lichtbögen erfolgt ist. Mit der weiteren Bewegung des Kontaktgliedes 2 nimmt die Länge des Lichtbogens zwischen dem Kontaktstift 11 und der Brücke 38 zu und der Kurzschlußstrom fällt infolge der entsprechend hohen Bogenspannung schnell auf Null.
  • In einer Ausführungsform des Schnellschalters gemäß Figur 5 mit einem zylindrischen Kontaktglied 2 kann gegebenenfalls eine Drehbewegung des Kontaktgliedes 2 durch den Wirbelstromantrieb 5 vorgesehen sein. Damit wird die Lichtbogenbelastung auf dem Zylinderumfang gleichmäßig verteilt.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Schnellschalters besteht gemäß Figur 7 darin, daß ein vorbestimmtes Profil des Außenmantels des Kontaktgliedes 2 vorgesehen ist. In der Figur sind lediglich das Kontaktglied 2 mit seinem Kontaktring 27 und den Kontaktstiften 11 und 14 sowie ein Teil der Kammerwand 10 angedeutet. Durch die unterschiedliche Weite des Spalts 20 über dem durch den Richtungspfeil 4 angedeuteten Verschiebeweg kann der Spannungsanstieg des Lichtbogens 34 bei der Bewegung des Kontaktgliedes 2 auf vorbestimmte Werte eingestellt und damit zugleich die Höhe der Bogenspannung begrenzt werden. Gegebenenfalls kann auch die innere Oberfläche der Kammerwand 10 mit einem derartigen Profil versehen sein.
  • Die Kammerwand 10 kann vorzugsweise noch mit Ausblasöffnungen 36 und 37 versehen sein, aus denen abgetrenntes Material durch den Gasdruck des Lichtbogens herausgeblasen und ein Verklemmen des Kontaktgliedes 2 vermieden werden kann.
  • Zur Begrenzung der Schaltspannung können den einzelnen Schaltstrecken, von denen beispielsweise eine gemäß Figur 7 durch die beiden Schaltstifte 11 und 14 und den Kontaktring 27 gebildet wird, ein Varistor 42 parallelgeschaltet werden. Damit kann die Schaltspannung und dementsprechend auch die Lichtbogenarbeit begrenzt werden.
  • In einem vorbestimmten Abstand von den Schaltstiften 11 und 14 kann vorzugsweise noch ein Kommutierungskontakt 44 vorgesehen sein, der beispielsweise aus einem Kontaktring bestehen kann, der in die Kammerwand 10 eingelassen ist. Auf diesen Kommutierungskontakt 44 kommutiert der Lichtbogen 34, sobald der Kontaktring 27 mit dem Kontaktglied 2 vorbeibewegt wird. Der Lichtbogen 34 wird somit immer auf eine vorbestimmte Länge begrenzt.

Claims (11)

  1. Schnellschalter für Niederspannungsanlagen mit einer Einrichtung zum Erfassen eines Kurzschlußstromes und einem elektrodynamischen Wirbelstromauslöser, dessen Antriebsring im Feld einer Spule angeordnet ist und der zur Bewegung eines Kontaktgliedes in einer Löschkammer vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Kontaktglied (2) ist in seiner Bewegungsrichtung (4) mit abwechselnd elektrisch leitenden Kontaktbereichen und nichtleitenden Oberflächenbereichen versehen,
    b) die Löschkammer (3) enthält Kontaktstifte (12, 13), deren Enden formschlüssig verbunden sind mit der Oberfläche des Kontaktgliedes (2),
    c) zwischen den Kontaktbereichen des Kontaktgliedes (2) und der Innenwand der Löschkammer (3) befindet sich ein enger Spalt (20) (Figur 1).
  2. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (20) höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm, beträgt.
  3. Schnellschalter nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Kontaktglied (2) mit zylindrischer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (2) mit Kontaktringen (22 bis 24) versehen ist und daß jedem Kontaktring (22 bis 24) zwei Kontaktstifte (12, 22; 13, 23; 14, 24) zugeordnet sind, die am Umfang des Kontaktgliedes (2) in der hohlzylindrischen Löschkammer (3) radial einander gegenüberstehen (Figur 5).
  4. Schnellschalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine vierpolige Ausführung.
  5. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löschkammer (3) ein erster, zweiter und dritter Kontaktstift (12 bis 14) angeordnet sind und daß das Kontaktglied (2) mit einem Brückensystem (30) versehen ist, das so gestaltet ist, daß es bei geschlossenem Schalter nur den ersten und den zweiten Kontaktstift (12 bzw. 13) elektrisch leitend verbindet und daß mit der Bewegung des Kontaktgliedes (2) die elektrische Verbindung zwischen diesem ersten und zweiten Kontakt (12, 13) unterbrochen und der dritte Kontaktstift (14) an das Brückensystem (30) angeschlossen wird. (Figur 6).
  6. Schnellschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückensystem (30) eine erste Kontaktbrücke (28) enthält, die zwischen dem ersten Kontaktstift (12) und dem zweiten Kontaktstift (13) mit einem Oberflächenbereich des Kontaktgliedes (2) aus Isolierstoff versehen ist, und daß das Brückensystem eine zweite Kontaktbrücke (29) enthält, die zum Anschluß des dritten Kontaktstifts (14) vorgesehen ist und die bei geschlossenem Schalter in elektrisch leitender Verbindung mit dem zweiten Kontaktstift (13) steht und deren Länge (L) in der Bewegungsrichtung des Kontaktgliedes (2) geringer ist als der Abstand (A) des zweiten Kontaktstifts (13) vom dritten Kontaktstift (14).
  7. Schnellschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine in Achsrichtung des Kontaktgliedes (2) unterschiedliche Größe des Spalts (20) (Figur 7).
  8. Schnellschalter nach Anspruch 5 mit einem zylindrischen Kontaktglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialbewegung des Kontaktgliedes (2) eine Drehbewegung überlagert ist.
  9. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstifte (11 bis 16) zum betriebsmäßigen Schalten mit einem Antrieb (21 bis 26) für eine feste Ein- und Ausschaltposition versehen sind.
  10. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer aus zwei Kontaktstiften (11, 16) und einem Kontaktbereich gebildeten Schaltstrecke ein Varistor (42) parallelgeschaltet ist (Figur 7).
  11. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bogenlänge und somit der Bogenspannung Kommutierungskontakte 44 in der Kammerwand 10 vorgesehen sind (Figur 7).
EP90105938A 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter Expired - Lifetime EP0450104B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90105938A EP0450104B1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter
AT90105938T ATE126388T1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter.
DE59009511T DE59009511D1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90105938A EP0450104B1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450104A1 true EP0450104A1 (de) 1991-10-09
EP0450104B1 EP0450104B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=8203831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105938A Expired - Lifetime EP0450104B1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Schnellschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0450104B1 (de)
AT (1) ATE126388T1 (de)
DE (1) DE59009511D1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753908A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Societe Anonyme Dite: Carrier Kheops Bac Elektrische Sicherheits-Schalteinrichtung für Fahrzeuge
WO2000022641A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungsschalter
FR2790138A1 (fr) * 1999-02-24 2000-08-25 Schneider Electric Ind Sa Appareil de protection electrique tel un disjoncteur, muni d'un ecran de coupure d'arc
WO2001009908A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 W.W. Grew & Company Limited Electrical circuit breakers
EP1612820A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Eja Limited Verbesserungen von Schaltkontakten
DE102008033804A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum schnellen Schalten eines Kurzschlussstromes in einer Niederspannungsanlage
FR2953322A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique formant coupe-circuit a actionnement rapide
EP2339599A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 ABB Research Ltd. Schalter und Verwendung dafür
WO2012110523A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung
EP2541570A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Raychem International (Irish Branch) Elektrischer Schalter für Starkströme, insbesondere mit einer hohen Kurzschlusswiderstandsleistung im kA-Bereich
FR2980301A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Schneider Electric Ind Sas Court-circuiteur electrique a actionneur pyrotechnique
EP2689445A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Ein- oder mehrpolige schalteinrichtung, insbesondere für gleichstromanwendungen
US20150270084A1 (en) * 2012-10-19 2015-09-24 Jan Karlsson Device for rapid short-circuiting and earthing of the phases in a power network
WO2016015719A3 (de) * 2014-07-30 2016-04-28 Peter Lell Elektrischer schalter, insbesondere für hohe spannungen und/oder hohe ströme
US9805888B2 (en) 2014-05-19 2017-10-31 Abb Schweiz Ag High speed limiting electrical switchgear device
US20170316904A1 (en) * 2014-10-30 2017-11-02 Alstom Technology Ltd. Medium- or high-voltage circuit breaker or isolator, provided with improved fixed contacts, and method of use
CN113826183A (zh) * 2019-03-18 2021-12-21 伊顿智能动力有限公司 用于快速断开短路电流的开关装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701311B4 (de) * 1997-01-16 2005-08-25 Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter
DE19757179B4 (de) * 1997-12-22 2010-06-10 Moeller Gmbh Elektrodynamisch beaufschlagbares Kontaktsystem
DE102004036279A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Siemens Ag Schaltgerät für Niederspannungsanwendungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697236A (fr) * 1929-07-27 1931-01-13 Perfectionnements relatifs aux commutateurs ou aux coupe-circuits
DE675545C (de) * 1935-02-23 1939-05-11 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
CH379599A (de) * 1959-02-17 1964-07-15 Siemens Ag Starkstromschalteinrichtung für schnelles Ausschalten
US3242257A (en) * 1963-09-17 1966-03-22 Rostone Corp Arc interrupting molding composition and electrical apparatus made therefrom
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
EP0118333A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 Telemecanique Schalter mit einer sich beim Ausschalten zwischen den Kontakten einschiebenden Isolierstoffwand und mit Lichtbogenabquetschmittel zwischen der Isolierstoffwand und einem Isolierstoffgehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697236A (fr) * 1929-07-27 1931-01-13 Perfectionnements relatifs aux commutateurs ou aux coupe-circuits
DE675545C (de) * 1935-02-23 1939-05-11 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
CH379599A (de) * 1959-02-17 1964-07-15 Siemens Ag Starkstromschalteinrichtung für schnelles Ausschalten
US3242257A (en) * 1963-09-17 1966-03-22 Rostone Corp Arc interrupting molding composition and electrical apparatus made therefrom
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
EP0118333A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 Telemecanique Schalter mit einer sich beim Ausschalten zwischen den Kontakten einschiebenden Isolierstoffwand und mit Lichtbogenabquetschmittel zwischen der Isolierstoffwand und einem Isolierstoffgehäuse

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753908A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Societe Anonyme Dite: Carrier Kheops Bac Elektrische Sicherheits-Schalteinrichtung für Fahrzeuge
FR2736760A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Carrier Kheops Bac Dispositif commutateur electrique de securite pour vehicule
WO2000022641A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungsschalter
FR2790138A1 (fr) * 1999-02-24 2000-08-25 Schneider Electric Ind Sa Appareil de protection electrique tel un disjoncteur, muni d'un ecran de coupure d'arc
WO2001009908A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 W.W. Grew & Company Limited Electrical circuit breakers
EP1612820A3 (de) * 2004-06-30 2006-01-18 Eja Limited Verbesserungen von Schaltkontakten
EP1612820A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Eja Limited Verbesserungen von Schaltkontakten
DE102008033804A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum schnellen Schalten eines Kurzschlussstromes in einer Niederspannungsanlage
FR2953322A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique formant coupe-circuit a actionnement rapide
EP2339599A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 ABB Research Ltd. Schalter und Verwendung dafür
CN103392215A (zh) * 2011-02-16 2013-11-13 菲尼克斯电气有限两合公司 隔离装置
WO2012110523A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung
CN103392215B (zh) * 2011-02-16 2015-08-12 菲尼克斯电气有限两合公司 隔离装置
EP2689445B1 (de) * 2011-03-22 2017-08-30 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Ein- oder mehrpolige schalteinrichtung, insbesondere für gleichstromanwendungen
EP2689445A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Ein- oder mehrpolige schalteinrichtung, insbesondere für gleichstromanwendungen
US9673003B2 (en) 2011-06-29 2017-06-06 Raychem International Electric switch for high currents, in particular with a high short circuit withstand performance in the KA-range
WO2013001039A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Tyco Electronics Uk Ltd. Electric switch for high currents, in particular with a high short circuit withstand performance in the ka-range
EP2541570A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Raychem International (Irish Branch) Elektrischer Schalter für Starkströme, insbesondere mit einer hohen Kurzschlusswiderstandsleistung im kA-Bereich
FR2980301A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Schneider Electric Ind Sas Court-circuiteur electrique a actionneur pyrotechnique
EP2573785A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Schneider Electric Industries SAS Elektrischer Dreiphasen-Erdungs-Trennschalter mit pyrotechnischem Stellglied
US9318294B2 (en) * 2012-10-19 2016-04-19 Jan Karlsson Device for rapid short-circuiting and earthing of the phases in a power network
US20150270084A1 (en) * 2012-10-19 2015-09-24 Jan Karlsson Device for rapid short-circuiting and earthing of the phases in a power network
US9805888B2 (en) 2014-05-19 2017-10-31 Abb Schweiz Ag High speed limiting electrical switchgear device
WO2016015719A3 (de) * 2014-07-30 2016-04-28 Peter Lell Elektrischer schalter, insbesondere für hohe spannungen und/oder hohe ströme
US10236148B2 (en) 2014-07-30 2019-03-19 Peter Lell Electric switch, in particular for high voltages and/or high currents
US20170316904A1 (en) * 2014-10-30 2017-11-02 Alstom Technology Ltd. Medium- or high-voltage circuit breaker or isolator, provided with improved fixed contacts, and method of use
US10056209B2 (en) * 2014-10-30 2018-08-21 Alstom Technology Ltd Medium- or high-voltage circuit breaker or isolator, provided with improved fixed contacts, and method of use
CN113826183A (zh) * 2019-03-18 2021-12-21 伊顿智能动力有限公司 用于快速断开短路电流的开关装置
CN113826183B (zh) * 2019-03-18 2023-11-07 伊顿智能动力有限公司 用于快速断开短路电流的开关装置
US11875959B2 (en) 2019-03-18 2024-01-16 Eaton Intelligent Power Limited Switching device for fast disconnection of short-circuit currents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126388T1 (de) 1995-08-15
EP0450104B1 (de) 1995-08-09
DE59009511D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450104B1 (de) Schnellschalter
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
EP3084960B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP3440686B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
WO2016083350A1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1273661B (de) Vakuumschalter
WO2000022641A1 (de) Mittelspannungsschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE619461C (de) Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung
EP1180776A1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
EP0290950A1 (de) Druckgasschalter
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
EP0556652A2 (de) Elektromechanische Schutzeinrichtung
EP0050187B1 (de) Überstrom-Schutzschalter
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
EP0342540B1 (de) Streckentrenner in Fahrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970328

Ref country code: AT

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105938.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402