DE3113325C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3113325C2
DE3113325C2 DE19813113325 DE3113325A DE3113325C2 DE 3113325 C2 DE3113325 C2 DE 3113325C2 DE 19813113325 DE19813113325 DE 19813113325 DE 3113325 A DE3113325 A DE 3113325A DE 3113325 C2 DE3113325 C2 DE 3113325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
movable
electrically conductive
nozzles
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813113325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113325A1 (de
Inventor
Ernst Prof. Dr.Techn. Habil. 1000 Berlin De Slamecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813113325 priority Critical patent/DE3113325A1/de
Priority to DE19813124075 priority patent/DE3124075A1/de
Priority to US06/355,517 priority patent/US4524257A/en
Priority to EP19820730040 priority patent/EP0061992B1/de
Publication of DE3113325A1 publication Critical patent/DE3113325A1/de
Priority to DE19823224778 priority patent/DE3224778C2/de
Priority to DE19823234971 priority patent/DE3234971C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113325C2 publication Critical patent/DE3113325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/907Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using tandem pistons, e.g. several compression volumes being modified in conjunction or sequential
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Hochspannungs-Druckgasschalt­ kammern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Demnach gilt die Erfindung solchen Schaltkammern, bei denen der Ausschaltlichtbogen einer Löschgasströmung ausgesetzt ist, für die eine aus Kolben und Zylinder bestehende Kompressionsvorrichtung kurz vor dem Ziehen des Ausschaltlichtbogens die notwendige Druckdiffe­ renz des Löschgases erzeugt.
Stand der Technik und Kritik
Eine Hochspannungs-Druckgasschaltkammer mit Merkmalen gemäß des Ober­ begriff des Patentanspruches 1 ist durch die Druckschrift DE-OS 22 11 617 bekannt.
Dazu ist insbesondere zu bemerken, daß zwischen den Parametern der Doppeldüsenanordnung einerseits für die Löschgasströmung und ande­ rerseits für die Spannungsfestigkeit eine sich gegenseitig stören­ de und die Unterbrecherwirkung auf den Lichtbogenstrom bei hohen Betriebsspannungen mindernde Wechselwirkung besteht.
Weiterhin ist der Kompressionszylinder aus Metall angefertigt, was einen Schaltversager nach einem elektrischen Überschlag von dem zwischen den Düsen brennenden Ausschaltlichbogen zur Zylinder­ wand bewirken kann.
Ungünstig wirkt sich auch aus, daß das bewegliche Lichtbogenkontakt­ stück mit dem beweglichen Dauerstromkontaktstück nur durch eine Art Stoßkupplung verbunden ist und somit sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten eine zwangsläufige Führung des Lichtbogenkontakt­ stücks fehlt; auch unterliegen die Bauteile der Stoßkupplung ei­ ner erheblichen mechanischen Beanspruchung, was eine entsprechende Abnützung zur Folge hat.
Schließlich wäre noch auf die Behinderung der Löschgasabströmung im antriebsseitigen Gasabströmrohr durch die darin angeordnete An­ triebsstange hinzuweisen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die besonders störende Kupplung zwischen den aeromechanischen und dielektrischen Para­ metern der Doppeldüsenanordnung durch konstruktive Maßnahmen weit­ gehend aufzuheben.
Erzielbare Vorteile
Durch die Entkopplung der aeromechanischen und dielektrischen Parameter der Doppeldüsenanordnung lassen sich mit der so ver­ besserten Schaltkammer auch bei hohen Nennspannungen noch große Kurzschlußströme sicher ausschalten. Dieser Umstand erlaubt es, die Zahl der Schaltkammern pro Schalterpol erheblich zu verklei­ nern, was sich auf Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit des Hochspannungsschalters günstig auswirkt.
Dabei wirkt sich auch vorteilhaft aus, daß im Rahmen der konstruk­ tiven Neugestaltung der bewegbare Kompressionszylinder aus elek­ trisch isolierendem Material mit außen aufgesetztem Dauerstrom- Kontaktstück hergestellt ist. Somit kann ein für das Ausschaltvermö­ gen schädlicher Überschlag vom Lichtbogenabschnitt im Doppeldüsen­ zwischenraum zur Innenwand des Kompressionszylinders nicht mehr vorkommen.
Durch die feste Verbindung des für das entkoppelte Doppeldüsen­ system vorgesehenen bewegbaren Lichtbogenkontaktstückes mit dem Kompressionszylinder und somit auch mit dem bewegbaren Dauerstrom­ kontaktstück, erhöhen sich mechanische Festigkeit und Zuverlässig­ keit des gesamten Stromunterbrechungssytems.
Bei der Ausbildung einer Hochspannungs-Druckgasschaltkammer gemäß Patentanspruch 2 wird die bereits hohe Unterbrecherwirkung des er­ findungsgemäßen Doppeldüsensystems auf den Ausschaltlichtbogen auch bei sehr hoher Betriebsspannung noch dadurch zusätzlich er­ höht, daß die Abströmung des Lichtbogen-Löschgases auch im antriebs­ seitigen Gasabströmrohr durch die Längsrippen kaum behindert ist; dieses ermöglicht die Anordnung der Antriebsvorrichtung für Kom­ pressionszylinder und Kontaktstück außerhalb des Gasabströmrohres.
Ausführungsbeispiel
Das durch eine Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutern.
In der Schaltkammer, die ein Längsschnitt auf der einen Seite der Mittellinie im eingeschalteten und auf der anderen Seite im aus­ geschalteten Zustand sowie während einer Löschphase zeigt, ist das Stromunterbrechersystem eingebaut; die damit erreichbare Ausschalt­ leistung beträgt etwa 40 kA Kurzschlußstrom bei einer wiederkehren­ den Betriebsspannung von 300 kV.
Die Gaskompression erfolgt während der ersten Phase einer Ausschal­ tung im Kompressionsraum 1. Er wird gebildet von einem stirnseitig eine Kappe 2 tragenden Kompressionszylinder 3 aus elektrisch iso­ lierendem Material, einem feststehenden Kompressionskolben 4 sowie den Außenoberflächen von Düsen 5, 6, eines Gasabströmrohres 7, eines hohlzylindrischen, bewegbaren Lichtbogenkontaktstückes 8 und eines zweiteiligen Füllkörpers 10 a, 10 b.
Der Kompressionskolben ist direkt an einem Gasabströmrohr 9 befestigt und dient auch als Gleitlager für den Kompressionszylinder 3. Auch der zweiteilige Füllkörper ist direkt am Gasabströmrohr 9 sowie an der Düse 6 aus elektrisch isolierendem Material befestigt; er besteht aus einem Teilkörper 10 a aus Isolierstoff und aus einem Teilkörper 10 b aus Metall.
Zwischen dem Metallteil des Füllkörpers und dem Kompressionskolben 4 befindet sich eine bewegbare Ringscheibe 11, die, von einer in einem Sackloch 12 gelagerten, nicht dargestellten Feder angedrückt, eine Öffnung 13 im Kompressionskolben 4 verschließt. Solange bei einer Ausschaltung im Kompressionsraum Überdruck herrscht, wird der Druck der Feder auf die Ringscheibe 11 noch pneumatisch verstärkt. Daher kann aus diesem Raum bis zur Freigabe der Düseneinströmöffnungen durch das hohlzylindrische, bewegbare Lichtbogenkontaktstück 8 kein Löschgas entweichen. Die Höhe der Löschgaskompression wird durch die Einschublänge des Lichtbogenkontaktstücks 8 in der elektrisch leitenden Düse 5 bestimmt. Wenn bei einer Einschaltung der Unter­ druck im Kompressionsraum den Druck der Feder überwiegt, gibt sie die Öffnung 13 für die Gaseinströmung frei.
Die Löschgasströmung setzt ein, sobald sich bei einer Ausschaltung das Lichtbogenkontaktstück 8 von der Düse 5 aus Metall trennt. Erfolgt die Ausschaltung unter Spannung, zündet in diesem Zeitpunkt der Lichtbogen. Er ist sofort der Gasströmung ausgesetzt. Die volle Löschgaseinwirkung auf den Lichtbogen beginnt mit der Freigabe der Düse 6 aus elektrisch isolierendem Material durch das Lichtbogen­ kontaktstück 8. Eine mögliche Lichtbogen-Löschposition ist in das Schnittbild eingezeichnet.
Das hohlzylindrische, bewegbare Lichtbogenkontaktstück 8 ist durch Längsrippen 14 mit einem Führungszylinder 15 verbunden. Durch diese Anordnung wird der Strömungswiderstand klein gehalten.
Aus der elektrisch leitenden Düse 5 strömt das Löschgas durch das Gasabströmrohr 7 in das sich anschließende Tragrohr 16. Dieses Tragrohr mit seinem großen Querschnitt und demensprechend großen Gas-Aufnahmevermögen mündet in einen nicht mehr dargestellten Ex­ pansionsraum. Konstruktiv sind Tragrohr und Expansionsraum an ei­ nem nicht mehr dargestellten Endflansch des Schaltgefäßes 17 befestigt.
Das aus der Düse 6 aus elektrisch isolierendem Material ausströ­ mende Löschgas gelangt zunächst in das Gasabströmrohr 9 und weiter in den nicht mehr sichtbaren Schaltgetrieberaum. Zusätzlich kann das Löschgas noch durch Längsspalte 18 im Gasabströmrohr 9 abströ­ men. Zum Schutz der Innenwand des Schaltgefäßes vor dem heißen Lichtbogenlöschgas ist ein die Spalte 18 abschirmender Hohlzylin­ der 20 vorgesehen.
Das Dauerstromkontaktstück-System besteht aus zwei feststehenden Dauerstromkontaktstücken und aus einem als Schaltbrücke ausgebil­ deten, bewegbaren Dauerstromkontaktstück. Das eine feststehende Dauer­ stromkontaktstück ist mit federnden, an einem Kontaktträger 21 befestigten Kontaktfingern 22 ausgerüstet; sie sind in Gruppen radialsymmetrisch angeordnet. Das andere feststehende Dauer­ stromkontaktstück ist das auch für diese Funktion vorgesehene Gasabströmrohr 9.
Das die beiden feststehenden Dauerstromkontaktstücke verbindende, bewegbare Dauerstromkontaktstück ist wie folgt ausgebildet: auf den Kompressionszylinder 3 aus Isolierstoff ist eine Kupferhülse 23 aufgeschrumpft; ihr verstärkter Rand 29 gibt im eingeschal­ teten Zustand die Auflage für die Kontaktfinger 22 ab; nach der Stromunterbrechung und im ausgeschalteten Zustand dient dieser Randwulst auch als Ringelektrode; die zugehörige Gegenelektro­ de ist eine Ringelektrode 28 an einem Träger 25.
An der anderen Seite hat die Kupferhülse 23 mit dem Führungs­ körper 19 als Komponente des bewegbaren Dauerstromkontaktstückes eine mechanisch feste und elektrisch leitende Verbindung.
Ein drittes Kontaktelement stellen die Kontaktfinger 24 dar in dem zu ihrer Lagerung partiell gehäuseartig gestalteten Führungskörper. Mit der Kontaktgabe dieser Kontaktfinger auf dem als Kontakt- und Stromführungselement ausgebildeten Gasabströmungsrohr 9 schließt sich die Strombahn im eingeschalteten Zustand.
Zu Beginn einer Ausschaltung unter Spannung fließt der dabei zu unterbrechende Strom noch über das Dauerstromkontaktstück-System. Im weiteren Ablauf der Ausschaltung öffnet sich dieses. Dabei ko­ mmutiert der Strom auf den aus Gasabströmrohr 7, Düse 5 sowie Licht­ bogenkontakt 8 bestehenden Parallelstrompfad. Für eine möglichst funkenfreie Kommutierung des Ausschaltstromes ist die elektrisch leitende Düse 5 mit Kontaktrippen 26 versehen. Damit wird der Strom­ übergangswiderstand zum Lichtbogenkontaktstück 8 erheblich verklei­ nert. Sobald im Kompressionsraum der erforderliche Druck des Licht­ bogenlöschgases erreicht ist, trennt sich das Lichtbogenkontakt­ stück 8 von der Düse 5 aus Graphit.
Damit ist die Lichtbogenphase der Stromunterbrechung eingelei­ tet.
Vom bewegbaren Lichtbogenkontaktstück 8 wird der Lichtbogenstrom über die Längsrippen 14 dem elektrisch leitenden Führungszylinder 15 zugeführt. Dieser mit dem bewegbaren Lichtbogenkontaktstück über die Längsrippen 14 verbundene Führungszylinder ist durch Stege 27 an dem Führungskörper 19 und somit auch an dem Dauerstromkontakt­ stück mechanisch fest und elektrisch leitend befestigt. Der Strom kann dann über die im Führungskörper angebrachten Verbindungskon­ taktelemente dem Gasabströmrohr 9 zufließen.
Die Übertragung der Antriebskraft an die bewegbaren Schaltkammer­ bauteile erfolgt durch außerhalb des Gasabströmrohres 9 an dem Führungskörper 19 gelenkig 31 angeordnete Stangen 30 als Teile einer nicht vollständig dargestellten Schaltgabel.

Claims (6)

1. Hochspannungs-Druckgasschaltkammer mit:
  • a) zwei ortsfesten, zur Führung einer Löschgasströmung im axialen Abstand gegenüberstehenden und in je ein Gasabströmrohr münden­ den Düsen, von denen eine aus elektrisch leitendem Material be­ steht;
  • b) einem feststehenden Dauerstromkontakt;
  • c) einem auch die Funktion des bewegbaren Dauerstromkontaktstücks ausübenden, beide Düsen zeitweilig umgebenden und über einen feststehenden Kompressionskolben gleitenden Kompressionszylin­ der;
  • d) einem mit dem bewegbaren Dauerstromkontaktstück elektrisch ver­ bundenen, hohlzylindrischen, bewegbaren Lichtbogenkontaktstück, das im Einschaltzustand und in der Anfangsphase einer Ausschal­ tung beide Düsen durchgreift und bei Trennung von der Düse aus elektrisch leitendem Material die Freigabe der Löschgasströmung in die Düse bewirkt und einen Lichtbogen zieht;
  • e) einem Antrieb für das bewegbare Lichtbogenkontaktstück und den Kompressionszylinder;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • f) die andere, antriebsseitige Düse (5) der Doppeldüsenanordnung besteht aus elektrisch isolierendem Material;
  • g) der bewegbare Kompressionszylinder (3) ist aus elektrisch isolierendem Material gefertigt und trägt umfangseitig einen hohlzylindrischen Kontaktkörper (23, 29), der mit dem be­ wegbaren Lichtbogenkontaktstück (8) und dem Antrieb mecha­ nisch fest verbunden ist.
2. Druckgasschaltkammer nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
das hohlzylindrische, bewegbare Lichtbogenkontaktstück (8) ist mit elektrisch leitenden Längsrippen (14) an einem im Gasabströmrohr (9) verschiebbar angeordneten elektrisch lei­ tenden Führungszylinder (15) befestigt, der mit dem Antrieb verbunden ist.
3. Druckgasschaltkammer nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der Stirnbereich des hohlzylindrischen bewegbaren Lichtbogen­ kontaktstücks (8) und der Kontaktbereich des hülsenförmigen Körpers (23) am Kompressionszylinder (3) liegen etwa in der­ selben Ebene.
4. Druckgasschaltkammer nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
dem an dem Gasabströmrohr (9) befestigten Kompressionskolben (4) ist innerhalb des Kompressionsraumes ein Füllkörper vor­ gelagert;
5. Druckgasschaltkammer nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Füllkörper ist quer zur gemeinsamen Längsachse der Kontakt­ stücke geteilt;
  • b) der zu den Düsen hinweisende Teil (10 a) des Füllkörpers besteht aus Isolierstoff, dem sich der zweite, in Richtung auf die Dü­ sen (5, 6) konvex ausgebildete elektrisch leitende Teil (10 b) anschließt.
DE19813113325 1981-03-30 1981-03-30 Hochspannungsschaltkammer Granted DE3113325A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113325 DE3113325A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Hochspannungsschaltkammer
DE19813124075 DE3124075A1 (de) 1981-03-30 1981-06-16 Hochspannungsschaltkammer
US06/355,517 US4524257A (en) 1981-03-30 1982-03-08 High-voltage gas-blast puffer type circuit-breaker
EP19820730040 EP0061992B1 (de) 1981-03-30 1982-03-23 Hochspannungs-Blaskolbenschalter
DE19823224778 DE3224778C2 (de) 1981-03-30 1982-07-01 Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
DE19823234971 DE3234971C2 (de) 1981-03-30 1982-09-17 Elektrische Schaltkammer mit Vorkompression des Lichtbogen-Löschgases für einen Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113325 DE3113325A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Hochspannungsschaltkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113325A1 DE3113325A1 (de) 1982-06-24
DE3113325C2 true DE3113325C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6129158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113325 Granted DE3113325A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Hochspannungsschaltkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113325A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234971C2 (de) * 1981-03-30 1986-04-30 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrische Schaltkammer mit Vorkompression des Lichtbogen-Löschgases für einen Druckgasschalter
CH669864A5 (de) * 1986-03-27 1989-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie
KR101622422B1 (ko) 2011-07-20 2016-05-18 엘에스산전 주식회사 가스 절연 차단기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413960A (de) * 1964-12-23 1966-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung für Druckgasschalter
US3551626A (en) * 1967-02-16 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters with improved electromagnetic driving means
DE2122183A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Blaskolbenschalter
DE2209287C3 (de) * 1972-02-22 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgasschalter
IT1047627B (it) * 1974-10-01 1980-10-20 Reyrolle Parsons Ltd Perfezionamento negli interrutto ri per alte tensioni
US4101748A (en) * 1976-05-12 1978-07-18 Westinghouse Electric Corp. Modular puffer-type circuit-interrupter unit adaptable for different voltage and current ratings
DE2759264C3 (de) * 1977-12-30 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere Blaskolbenschalter, mit verbesserter Ausnutzung der für die Löschung vorgesehenen Löschgasmenge
DE2828773C2 (de) * 1978-06-30 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2908982C3 (de) * 1979-03-06 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Druckgasschalter
DE7906561U1 (de) * 1979-03-09 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113325A1 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19958645C2 (de) Hybridleistungsschalter
EP0313813B2 (de) Druckgasschalter
EP1359597B1 (de) Leistungsschalter
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2058670A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE19648633A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0126929B1 (de) Druckgasschalter
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE3113325C2 (de)
DE19900666A1 (de) Elektrischer Schnellschalter
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE7728194U1 (de) Gasschalter mit Eigenlöschung
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
DE3540474C2 (de)
DE2853201C2 (de)
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE3538955A1 (de) Druckgasschalter
EP3039703A2 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124075

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124075

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224778

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3234971

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee