AT374980B - Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters - Google Patents

Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters

Info

Publication number
AT374980B
AT374980B AT601477A AT601477A AT374980B AT 374980 B AT374980 B AT 374980B AT 601477 A AT601477 A AT 601477A AT 601477 A AT601477 A AT 601477A AT 374980 B AT374980 B AT 374980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
contact
circuit
disconnector
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
AT601477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA601477A (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AS
Original Assignee
Siemens AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AS filed Critical Siemens AS
Priority to AT601477A priority Critical patent/AT374980B/de
Publication of ATA601477A publication Critical patent/ATA601477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374980B publication Critical patent/AT374980B/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/167Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal truck type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umgehung der Hochspannungsleistungsschalter einer Anlage, die mit Spannungen in der Grössenordnung von 50 kV oder mehr arbeitet, wobei die Leistungsschalter sowohl für die Ein- und Ausschaltung von Normalströmen als auch von Kurzschlussströmen eingerichtet sind und je einen verschiebbaren Hauptteil mit Steckgliedern aufweisen, die in eingeschobener Lage des Leistungsschalters mit entsprechenden Festkontaktorganen zusammenwirken. 



   Hochspannungsanlagen zur Verteilung elektrischer Energie können entweder mit einfachen oder mit doppelten Sammelschienen ausgeführt werden. Einfache Sammelschienen werden in der Regel in Verbindung mit Anlagen benutzt, deren Versorgung nicht kritisch ist, oder bei denen das übrige Verteilungsnetz derart ausgebaut ist, dass es die Möglichkeit einer Stromversorgung aus andern Quellen ergibt, wenn die Anlage mit einfachen Sammelschienen wegen Fehler oder zwecks Untersuchen oder Unterhalt von Geräten und Ausrüstung ausgeschaltet ist. In wichtigeren Stationen wird man doppelte Sammelschienen, gegebenenfalls eine Hilfs-Sammelschiene mit Kupplungsschalter, oder doppelte Sammelschienen mit zwei Leistungsschaltern pro Ausgang benutzen. 



  Die hauptsächlichen Gründe, warum man doppelte Sammelschienensysteme wählt, sind die folgenden :
1. Der Leistungsschalter für die eine Leitung kann ausgeschaltet werden, während entweder der Kupplungsschalter oder die Hilfs-Sammelschiene in Gebrauch ist, so dass man auch im Zeitraum der Revision Strom an die Leitung abgeben kann. Alternativ kann man bei der Zweileistungsschalteranordnung den Duplexschalter für die Leitung eingeschaltet blei- ben lassen, um für die Spannungsversorgung der Leitung zu sorgen. 



   2. Es liegt eine Möglichkeit eines aufgeteilten Betriebes vor, beispielsweise in Fällen, in denen man besondere Netzkonstellationen mit zwei asynchronen Netzen in einer Station,   d. h.   einem Netz für jede Sammelschiene, wünscht. 



   Der Grund Nr. 1 ist die häufigste Ursache dazu, dass man doppelte Sammelschienensysteme wählt, während Grund Nr. 2 nur ausnahmsweise in Frage kommt. 



   Eine Anlage mit doppelten Sammelschienen und/oder mit Zwei-Leistungsschalterkonstellation ist aber kostspielig und platzraubend. Es wird eine grosse Anzahl von teuren Hochspannungsgeräten erforderlich, und die Anlage selbst wird gross und teuer. Ausserdem erfordern grössere Anlagen häufigere Wartung und Unterhaltsarbeiten, insbesondere für die Leistungsschalter, die wenn sie eine gewisse Anzahl von Schaltungen ausgeführt haben, einer Revision unterzogen werden müssen. 



  Eine Revision kann daher notwendig werden, wenn man es am wenigsten wünscht, beispielsweise im Winter, wenn die Belastung und der Strombedarf gross sind und eine Ausschaltung der Leitung somit sehr unbequem ist. 



   Aus der AT-PS Nr. 160230 ist eine Schaltanlage bekannt, die nur einen einzigen, an mehreren Trennstellen benutzbaren Leistungsschalter aufweist. Daraus geht hervor, dass es sich um einen mobilen Leistungsschalter handelt, der allgemein nur ein relativ geringes Gewicht aufweist und wegen seiner geringen Abmessungen nicht zum Schalten von Spannungen über 20 kV geeignet ist. 



   Was den in der obgenannten AT-PS beschriebenen Überbrückungstrennschalter betrifft, so dürfte dieser eher als permanente Trennsicherung anzusehen sein. Ausserdem ist er als Schubtrennschalter ausgebildet, der ein Schaltelement f aufweist, das mit seinem unteren Ende einen sehr kurzen Abstand gegen Erde aufweist. Es besteht damit die Gefahr, dass ein Kurzschluss zwischen dem Element f und Erde (Erdschluss) entstehen kann oder zumindest die Voraussetzung für einen solchen mit sich bringt. Darüber hinaus gibt die Anordnung des Schaltelementes f keinen Raum für die Einführung des Erdkabels und für den dem Kabel zugeordneten Spannungswandler. Schliesslich ist noch zu sagen, dass das Schaltelement f gemäss der AT-PS Nr. 160230 nicht auf einem eigenen Isolator angeordnet ist, sondern von zwei Isolatoren abgestützt ist, u. zw. im offenen Zustand.

   Diese Anordnung führt dazu, dass das Schaltelement auch im offenen Zustand spannungsführend ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu einer Anlage zu gelangen, welche die Möglichkeit einer Revision der Leistungsschalter bei Spannung an der Anlage und der Leitung ergibt, wobei noch darauf abgezielt wird, zu einer Anlage zu gelangen, die aus möglichst wenig Bauteilen besteht und einen einfachen und übersichtlichen Aufbau hat. 



   Andere Lösungen, die bei Hochspannungsanlagen Anwendung gefunden haben, bestehen bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steckschalteranlagen darin, dass man hinter den Kontaktstücken des Leistungsschalters (der Rückwand zugekehrt) einen Trennschalter anbringt, der den Leistungsschalter kurzschliesst. Jedoch sind die Kontaktstücke des Trennschalters in grossem Abstand von denjenigen des Leistungsschalters angebracht, was neben verwickelten Verdrahtungen zwischen den verschiedenen Kontaktstücken auch eine tiefe Zelle erfordert,   d. h.   dass das Gebäude, das die Zellen enthält, sehr breit sein wird.

   Dagegen bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum Vorbeischalten eines Leistungsschalters der eingangs angegebenen Art, die, zusätzlich dazu, minimale Gebäudeabmessungen ergibt, und zu einer Anlage führt, welche die Installation und die Arbeitsmöglichkeiten des Betriebspersonals erleichtert. Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leistungsschalter ein Drehtrennschalter zugeordnet ist, durch den normaler Belastungsstrom und gegebenenfalls kurzzeitig auch Kurzschlussstrom führbar ist, aber solche Ströme nicht ausschaltbar sind, und dessen Kontaktmesser in einer Ebene drehbar sind, die im wesentlichen durch die Festkontaktorgane verläuft oder sich darunter erstreckt, und in eingeschalteter Lage mit diesen Festkontaktorganen Kontakt bilden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Pol des Trennschalters drei Isolatoren aufweist, von denen die beiden äusseren Isolatoren je ein Festkontaktorgan tragen, wogegen der mittlere Isolator drehbar ist und nur das Kontaktmesser trägt, wobei das Kontaktmesser in ausgeschalteter Lage des Trennschalters spannungslos ist. 



   Dadurch, dass die Gegenkontakte somit an dem Trennschalter selbst angebracht werden, können der Trennschalter und der Leistungsschalter einander zugekehrt montiert werden, und isolierte Konsolen, die früher für die Halterung der verschiedenen Kontaktstücke notwendig waren, sind damit überflüssig geworden. Somit erzielt man bei der Einrichtung gemäss der Erfindung nicht nur einen verkleinerten Platzbedarf in der Hochspannungszelle selbst, sondern auch eine einfachere Führung der Sammelschienen, indem man bei der erfindungsgemässen Einrichtung eine einfachere Leitungsführung benutzen kann, als es bei früheren Anlagen dieser Art der Fall war. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die eine vorbekannte Einrichtung und eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung   zeigen. Fig. 1   ist ein Seitenriss einer Hochspannungszelle mit einem fahrbaren Leistungsschalter, einem Trennschalter usw., die dem Stand der Technik entsprechend angeordnet sind. Fig. 2 ist ein Seitenriss einer Hochspannungszelle mit einem fahrbaren Leistungsschalter, einem Trennschalter usw., die der Erfindung entsprechend angeordnet sind. Fig. 3 zeigt Teile eines dreipoligen Drehtrennschalters, in Richtung von rechts nach links in Fig. 2 gesehen.

   Fig. 4 ist ein Ausschnitt in grösserem Massstab von einem Seitenriss des einen Stützisolators des Trennschalters, an dem das Kontaktstück 
 EMI2.1 
 
2-   auf Schienen --3-- in   der eigentlichen Hochspannungszelle rollen kann, deren Boden und Wände mit --4 bzw. 5-- bezeichnet sind. Der Leistungsschalter-l-ist mit Steckgliedern --6 und 7-- ausgebildet, die mit der Löschkammer des Leistungsschalters verbunden sind, die bekannter Ausführung sein kann und hier nicht näher besprochen wird.

   Das obere   Steck glied --6-- des   Leistungsschalters --1-- wirkt mit einem ersten   Kontaktstück --8-- zusammen,   das an einem schräg angebrachten   Stützisolator --9-- befestigt   ist, während das untere Steckglied --7-- in ähnlicher Weise mit einem andern   Kontaktstück --10-- zusammenwirkt,   das an einem andern, schräg nach unten verlaufenden   Stützisolator --11-- befestigt   ist.

   Das   Kontaktstück --8-- ist   auch über ein   Schienenstück --12-- an   die Sammelschiene --R-- angeschlossen, das Kontaktstück - ist an ein   Leitungsstück --13-- angeschlossen,   das von einem   Isolator --14-- getragen   und an ein   Kontaktstück --15a-- angeschlossen   ist, das am unteren festen   Stützisolator --16a--   eines Drehtrennschalters montiert ist, der allgemein mit --17-- bezeichnet ist. Der Drehtrennschalter --17-- ist an Profilschienen --18-- befestigt, die sich quer zur Zelle erstrecken, und die Isolatoren --9 und   11-- sind   an diesen Profilen --18, 19-- mittels eines geeigneten Zwischen-   stückes --20-- und   nicht dargestellter Querstreben befestigt.

   Der obere feste Isolator --16b-des   Drehtrennschalters --17-- trägt   auch ein   Kontaktstück --15b--,   an das die Sammelschiene 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über ein anderes   Schienenstück --12a-- angeschlossen   ist. Der mittlere Isolator --16c-- des Trennschalters trägt ein paar Kontaktmesser --17a--, die in der dargestellten Lage mit den Kontakt-   stücken --15a   und   15b-- Kontakt   schliessen. Es ist zu verstehen, dass die übrigen Schienenstücke, die sich von den Stromschienen --S bzw. T-- abzweigen, zu andern Polen des Leistungsschalters bzw. des   Drehtrennschalters --17-- führen.   



   In der Hochspannungszelle ist auch ein Spannungswandler --21-- angeordnet, und der Pol - ist mit diesem entweder über den   Leistungsschalter d. h.   über das Schienenstück - und die   Kontaktstücke --8   und 10--, oder über das   Schienenstück --12a-- und   die Kontakt-   stücke --15a   und 15b-- des Drehtrennschalters --17-- verbunden. 



   Vom Spannungswandler --21-- aus kann das   Leitungsstück --13--,   wie bei --13a-- angedeutet, durch die Zellenwand hindurch nach aussen verlängert sein,   u. zw.   beispielsweise über einen   Stützisolator --22-- und   einen nicht dargestellten kombinierten Isolator und Stromwandler. 



   Wie in   Fig. 1   dargestellt, die den Stand der Technik veranschaulicht, sind die Kontaktstücke   - 8   und 10-- hier an je einem   Tragstück --9   bzw. 11--, montiert, und der Raum zwischen den Steckgliedern --6 und 7-- und den querverlaufenden Profilschienen--18 und 19-- des Leistungsschalters wird somit sehr schlecht ausgenutzt. Ausserdem erfordert die Einrichtung nach Fig. 1 doppelte Sätze von Schienenstücken, beispielsweise --12 und   12a-- für   den R-Pol, was bei der Installation der Hochspannungszelle einen zusätzlichen Aufwand an Material und Arbeit erfordert. 



   In Fig. 2, die eine entsprechend der Erfindung angeordnete Hochspannungszelle zeigt, enthält die Hochspannungszelle ebenfalls einen Leistungsschalter und einen Drehtrennschalter, die allgemein   mit --23   bzw. 24-- bezeichnet sind. Auch in diesem Falle ist der Leistungsschalter --23-mit   Rädern --43-- versehen,   so dass er mittels eines geeigneten Antriebes auf Schienen im Zellenboden gefahren werden kann, beispielsweise zu der   bei --23'-- gestrichelt   dargestellten Lage. 



  Der   Leistungsschalter --23-- trägt Steckglieder --25   und 26--, die dazu eingerichtet sind, auf feste   Kontaktstücke --27-28-- aufgesteckt   zu werden, um den Stromkreis vor der Sammelschiene 
 EMI3.1 
    --30-- über32-- zu   schliessen. Die   Kontaktstücke --27   und 28-- sind zum Unterschied von der Einrichtung nach   Fig. l,   auf den festen   Stütz isolatoren --24a   bzw. 24b-- des Drehtrenbnschalters montiert. Die   Kontaktstücke --27   und 28-- stehen über je ein Zwischenstück --27a bzw. 28a-- mit denjenigen Kontaktstücken in Verbindung, mit denen die Kontaktmesser-24''- des Drehtrennschalters in eingeschalteter Lage zusammenwirken.

   Die Kontaktstücke des Drehtrennschalters, die bei --24'a und 24'b-- angedeutet sind, sind an ihren gegenüberliegenden Enden, d. h. an den vom Kontaktbereich der Kontaktmesser --24"-- abgekehrten Enden, mit geeigneten Durchbrechungen zum Verschrauben mit dem   Schienenstück --29-- bzw.   dem   Schienenstück --31-- ausgebildet.   Die Trenn-   messer --24" -- werden   vom drehbaren Isolator --24c-- des Drehtrennschalters getragen, der mit einem geeigneten Antriebsorgan zum Drehen der Messer in Verbindung steht. 



   In Fig. 4 und 5 sind die bei-A-in Fig. 2 eingekreisten Einzelheiten in grösserem Massstab gezeigt. Auch hier bezeichnet --23-- den eigentlichen Leistungsschalter,   während --24a--   den oberen Stützisolator des Drehtrennschalters bezeichnet, der das gemeinsame Kontaktorgan trägt, das in Fig. 4 und 5 allgemein mit --33-- bezeichnet ist und aus dem Kontaktstück --24'a-- be-- 
 EMI3.2 
    --29-- undstück --27--,   auf das das Steckglied --25-- des Leistungsschalters aufgesteckt wird, wenn der Leistungsschalter in die eingeschobene Lage gelangt, wie in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt.

   Das Kontaktstück --24'a-- ist an ein Abstandsrohr --34-- angebracht und ist an dem Ende, das in das Schienenstück --29-- angeschlossen ist, mit geeigneten Durchbrechungen - zur Durchführung eines nicht dargestellten Haltegliedes versehen, während es an seinem andern Ende mit einem doppelgekrümmten, etwas nachgebenden Profil --24d-- ausgebildet ist, so dass zwischen diesem profilierten Endteil und den   Trennmessern --24" -- eine   gute federnde Kontaktgebung erzielt wird. 



   In der Hochspannungszelle nach Fig. 2 sind auch ein Spannungswandler --36-- und ein Erdungsmesser --37-- vorgesehen, und am Dach --38-- der Zelle sind   Stützisolatoren --39--   montiert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Drehtrennschalter --24-- ist an querverlaufenden Profilschienen --40-- montiert, so wie es am besten aus Fig. 3 hervorgeht, die auch zwei von den Polen des Trennschalters in ausgeschalteter Lage zeigt, d. h. mit den   Messern --24''-- in   einer schrägen, angenähert waagrechten Lage. In Fig. 3 ist auch eine gemeinsame Zugstange --41-- gezeigt, die an Drehglieder --42-gekuppelt ist. Wenn die Zugstange --41-- mittels geeigneter, nicht dargestellter Zugmittel nach links gezogen wird, werden die   Drehstücke --42-- mitgenommen   um die   Messer --24''-- in   ihre geschlossene Lage zu ziehen, in der die   Messer --24''-- die Kontaktstücke --24'a   und 24'b-umschliessen. 



   Bei normalem Betrieb wird der Leistungsschalter --23-- auf die   Kontaktstücke --27   und 28-- aufgesteckt sein, und die Trennmesser nehmen die in Fig. 3 dargestellte Lage ein, so dass der Strom nur durch den   Leistungsschalter --23-- fliesst.   Ein Leistungsschalter muss aber nachgesehen werden, wenn er eine gewisse Anzahl Male geschaltet hat. Zu dem Zweck ist es erforderlich, den Leistungsschalter auszuschalten und ihn von den   Kontaktstücken --27   und 28-- wegzuziehen. 



  Vor Revision und Ausschaltung des Leistungsschalters schaltet man den Drehtrennschalter --24-ein, wobei die Schutzeinrichtungen der Anlage zweckmässig derart eingerichtet ist, dass der Schutz, der normalerweise dem nachzusehenden Leistungsschalter zukommt, bei dieser Einschaltung auf andere, vorgeschaltete Schalteinrichtungen übertragen wird, beispielsweise auf den Transformatorschalter in einer Stromversorgungsanlage. Dieser Schalter wird dann etwaige Ausschaltungshandlungen des nachzusehenden Leistungsschalters übernehmen, wenn Fehler auf die Leitung eintreten sollten. Nachdem man den Drehtrennschalter --24-- eingelegt und eine Quittungsmeldung darüber erhalten hat, dass der neue Schutz-Zustand eingetreten ist, kann ein Ausschaltungsimpuls an den Leistungsschalter abgegen werden.

   Die Stromführung wird dann vom Trennschalter übernommen, und der Leistungsschalter kann mit seinem Fahrgestell zwecks erforderlicher Revision herausgefahren werden. 



   Bei Vergleich der Anlagen nach   Fig. 1   und 2 ist es offenbar, dass Fig. 2 sich durch ihre platzsparende und zweckmässige Aufstellung auszeichnet. Bei der Einrichtung nach Fig. 2 kann man die in Fig. 1 dargestellten Tragglieder --9 und   11-- weglassen,   wobei man auch die Leitungs-   stücke --12a-- weglassen   kann, d. h. dass diese Einsparungen sich beide auf jeden Pol beziehen. 



  Mit der Anlage nach Fig. 2 erzielt man trotz der kombinierten Ausführung eine bessere Ausnutzung im Markt erhältlicher Ausrüstung, indem der Trennschalter, vom Gegenkontakt des Hauptschalters abgesehen, von einer Bauart sein kann, die in die normale Produktion des Fabrikanten gehört, und auch sonst in der Anlage benutzt wird. Gleichzeitig erzielt man eine äusserst übersichtliche Anlage mit einfacher Leitungsführung sowie grosse Einsparungen in bezug auf montierungsmässige Kosten und Bauvolumen bei Neuanlagen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Umgehung der Hochspannungsleistungsschalter einer Anlage, die mit Spannungen in der Grössenordnung von 50 kV oder mehr arbeitet, wobei die Leistungsschalter sowohl für die Ein- und Ausschaltung von Normalströmen als auch von Kurzschlussströmen eingerichtet sind und je einen verschiebbaren Hauptteil mit Steckgliedern aufweisen, die in eingeschobener Lage des Leistungsschalters mit entsprechenden Festkontaktorganen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leistungsschalter ein Drehtrennschalter (24) zugeordnet ist, durch den normaler Belastungsstrom und gegebenenfalls kurzzeitig Kurzschlussstrom führbar ist, aber solche EMI4.1 oder sich darunter erstreckt, und in eingeschalteter Lage mit diesen Festkontaktorganen (27, 28 ; 33) Kontakt bilden. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pol des Trennschalters drei Isolatoren (24a, 24b, 24c) aufweist, von denen die beiden äussersten Isolatoren (24a, 24b) EMI5.1
AT601477A 1977-08-19 1977-08-19 Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters Expired - Fee Related AT374980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601477A AT374980B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601477A AT374980B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA601477A ATA601477A (de) 1983-10-15
AT374980B true AT374980B (de) 1984-06-25

Family

ID=3582013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601477A Expired - Fee Related AT374980B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374980B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA601477A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE2943413A1 (de) Haupt- und unterstationen fuer die verteilung elektrischer energie
CH233443A (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE2712232A1 (de) Verfahren zur ausserbetriebnahme eines pols einer hgue-station
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
CH619815A5 (en) Device for bypassing a high-voltage power switch
DE1415613A1 (de) Freiluft-Schaltanlage mit Schaltwagen
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
CH653472A5 (de) Trennschalteranordnung.
DE202010017261U1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE19744464C1 (de) Mittelspannungsschaltanlage für im Ringnetz angeordnete Umspannstationen
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
CH403005A (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung in einer trennschalterlosen Hochspannungsschaltanlage
AT228323B (de) Vorgefertigte durch Steckverbindungen schaltbare elektrische Schaltzelle
AT163368B (de) Schalthaus mit Säulentrennschaltern
AT208452B (de) Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld
DE2337802A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
EP0989650A1 (de) Hochspannungssammelschiene mit Abgängen in Freiluftisolationsabständen
DE1640997B1 (de) Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee