AT208452B - Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld - Google Patents

Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld

Info

Publication number
AT208452B
AT208452B AT198359A AT198359A AT208452B AT 208452 B AT208452 B AT 208452B AT 198359 A AT198359 A AT 198359A AT 198359 A AT198359 A AT 198359A AT 208452 B AT208452 B AT 208452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring cable
supports
switch
cable field
base plate
Prior art date
Application number
AT198359A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Silbermann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208452B publication Critical patent/AT208452B/de

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld 
Die Erfindung betrifft ein dreiphasiges Ringkabelfeld in stahlblechgekapselter Ausführung. Solche
Ringkabelfelderweisenals Schaltapparate unter anderem zwei Ringkabel-Lasttrennerundmindestens einen
Abzweig-Lasttrenner oder Abzweigtrennsicherungen auf. Die räumliche Anordnung der Trenner ist meist sogetroffen, dass die Ringkabel-Lasttrenner über dem Abzweig-Lasttrenner an entsprechenden Halterungen befestigt sind. 



   Die einspeisenden Ringkabel laufen, in Frontansicht der Anlage gesehen, quer zu den Abzweiglei- tungen,   d. h.   die Ringkabel treten zu beiden Seiten in die Anlage (meist von unten her) ein, laufen an den Seitenwänden nach oben und sind dort an die einander gegenüberliegenden Lasttrenner angeschlossen. 



  Von den Knotenpunkten der Lasttrenner sind sodann die Abzweigleitungen senkrecht nach unten geführt, ausgekreuzt und an den Abzweig-Lasttrenner bzw. die Trennsicherungen angeschlossen. 



   Die Breite des Ringkabelfeldes ist dann gegeben durch die seitliche Ausladung der Ringkabel-Lasttrenner und den für Verlegung und Anschluss der Ringkabel und der abwärts geführten Abzweigleitungen notwendigen Platzbedarf. Seine Höhe ist bestimmt durch die Höhe des für die Lasttrenner und den bei dreiphasigen Ringkabelfeldern für die Auskreuzung notwendigen Platzbedarf. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem dreiphasigen Ringkabelfeld des oben erläuterten Aufbaues sowohl den für die seitliche Ausladung der Lasttrenner in der Breite als auch den für die Auskreuzung in der Höhe benötigten Raum so klein wie möglich zu halten, also eine raumsparende Anordnung und Zuordnung der Trenner zu schaffen und diese so zu gestalten, dass sie sowohl für die Bauweise mit hintereinander angeordneten als auch. übereinander angeordneten Trenner mit gleichem Vorteil verwendbar ist. Die Lösung besteht erfindungsgemäss darin, dass die   Trenner-bzw.

   Trennsichemngs-     stützer auf einer   gemeinsamen   Isoliergrundplatte-die Ringkabel-Lasttrennerstützer   auf der einen und die Abzweig-Lasttrennerstützer bzw. die Trennsicherungsstützer auf der andern Seite - unter Bildung einer baulichen Einheit befestigt sind, und dass die über einen Knotenpunkt leitend miteinander verbundenen Pole der Ringkabel-Lasttrenner jeweils einen gemeinsamen Stützer (Knotenpunktstützer) besitzen, von denen einer der als Durchführungen dienenden   Stützer für   den Abzweig-Lasttrenner und bzw. oder die Trennsicherungenzugleich als Stützer (Doppelstützer) mitbenutzt ist, dass ferner die Stützer des AbzweigLasttrenners bzw.

   der Trennsicherungen zum Auskreuzen gegen die Knotenpunktstützer um 900 versetzt sind und die Grundplatte hiebei als Einbettungsisolation für die Auskreuzungsleiter mitbenutzt ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel. es zeigt Fig.   1 - 3   die Isolerplatte mit den Lasttrennern als bauliche Einheit (Lasttrennerkombination) in der Vorderansicht (Fig. 1), in der Seitenansicht (Fig. 2) und in der Draufsicht (Fig. 3), Fig. 4 das bekannte elektrische Schaltschema eines Ringkabelfeldes und Fig. 5 und 6 ein stahlblechgekapseltes Ringkabelfeld gemäss der Erfindung in Kioskbauweise, für Abzweig-Lasttrenner mit Sicherung und Transformator, in Vorder- und Seitenansicht. 



   Bei der Lasttrennerkombination nach den Fig.   1-3   sind die Stützer der Lasttrenner   l,   2 auf der ihnen gemeinsamen Isoliergrundplatte   3 die RingkabelLasttrenner 1   auf der oberen und die Abzweig-Lasttrenner 2 auf der unteren Seite-unter Bildung einer baulichen Einheit befestigt bzw. aufgegossen. Mit 4 sind die Löschkammern, mit 5 die Schaltmesser, mit   R, S T bzw. Ry S , T,   die Anschlüsse für die Ringkabel bezeichnet. Die Isoliergrundplatte 3 ist aus Kunstharz, vorzugsweise Niederdruckgiessharz, auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebaut. Sie trägt seitlich die Lagerschilde 6 für die Antriebswellen 7 der Lasttrennerantriebe. 



   Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung sei nun kurz bezug auf Fig. 4 genommen, die das elektrische Schaltschema des Ringkabelfeldes wiedergibt. Gemäss Fig. 4 sind bei. dem dargestellten drei- phasigen Ringkabelfeld jeweils zwei Ringkabel-Lasttrennerpole, nämlich die Pole A und B, über die Knotenpunkte C direkt leitend miteinander verbunden. Zugleich stehen sie aber auch direkt leitend mit den Polen D des Abzweig-Lasttrenners in Verbindung. Es sind also von den insgesamt 18 Stutzen neun
Stützer vorhanden, die über die Knotenpunkte C miteinander verbunden sind. 



   Demgegenüber weist die Lasttrennerkombination gemäss der Erfindung nur sechs leitend miteinander verbundene Stützer auf. Die über die erwähnten Knotenpunkte C miteinander verbundenen Pole A, B der Ringkabel-Lasttrenner sind nämlich gemäss den Fig.   1-3   durch die gemeinsamen Knotenpunktstützer
8, 9,10 ersetzt. 



   Diese mit den übrigen Stützern 11 - 19 auf der Isolierplatte 3 angeordneten Stützer dienen zugleich 
 EMI2.1 
 
Stützer (Doppelstützer 17) mitbenutzt. Die übrigen Stützer 18,19 des Abzweig-Lasttrenners sind, wie
Fig. 3 besonders deutlich zeigt, zum Auskreuzen gegen die Knotenpunktstützer   8 - 10   um 900 versetzt. 



   Dabei ist der Doppelstützer 17 zugleich der mittlere Stützer des Abzweig-Lasttrenners. Es ergibt sich so- mit eine T-förmige   Stützergrundrissanordnung.   Entsprechend kann auch die Isoliergrundplatte zur Materialeinsparung T-förmig ausgebildet werden. In diesem Falle wird die Verwendung eines besonderen
Tragrahmens für die Platte erforderlich. 



   Durch die Mitbenutzung der Knotenpunktstützer 8-10 für beide Ringkabel-Lasttrenner wird gegen- über bekannten Bauweisen eine erhebliche Platzersparnis in der Breite erzielt. Die Platzersparnis in der Höhe wird durch die Mitbenutzung der Isoliergrundplatte 3 als Einbettungsisolator bei der Auskreuzung der übrigen beiden Abzweig-Phasenleiter 20,21 erreicht. Wie hiezu Fig. 3 besonders. deutlich zeigt, sind die genannten Phasenleiter innerhalb der Grundplatte verlegt bzw. allseitig eingegossen. 



   Die Grundplatte bzw. diese mit dem Tragrahmen dient   fennel ale   Montageplatte für die zweiten Stützer 22-24 des Abzweig-Lasttrenners. Diese Stützer sind nicht, wie die übrigen Stützer, mit der Grundplatte fugenlos verbunden, sondern mit ihrer gemeinsamen Konsole 25 ander Isoliergrundplatte 3 bzw. dem (nicht dargestellten) Tragrahmen befestigt. Soll das Ringkabelfeld ohne Abzweig-Lasttrenner, also nur mit Sicherungen im Abzweig ausgerüstet werden, können die Stützer   22 - 24   unter Umständen   entfallen. Die Stützer 17-19   erhalten entsprechende Sicherungskontakte. Die Gegenstützer befinden sich dann beispielsweise am Transformator des Feldes. 



   Die Grundplatte und die mit ihr vergossenen, vorzugsweise aus dem gleichen Isolationsmaterial bestehenden, Stützer bilden die für die oben erwähnten beiden Anordnungsweisen der Lasttrenner vorteilhafte bauliche Einheit. Die Einheit wird als Bauteil gehandhabt und kann, je nach ihrer Orientierung im Raum, entweder für Anlagen mit hintereinander oder übereinander angeordneten Lasttrennern verwendet werden. In beiden Lagen beansprucht die Trennerkombination nach der Erfindung gegenüber den bekannten Anlagen den kleinsten Raum, insbesondere im Hinblick auf eine einfache, übersichtliche Kabelführung und Anschlussweise. 



   Ein dreiphasiges Ringkabelfeld, bei dem die Lasttrennerkombination gegenüber der in den Fig.   1 - 3   gezeigten Orientierung verschwenkt ist, zeigen die Fig. 5 und 6. Hienach sind im oberen Teil des Schrankgehäuses 26 die mit der gemeinsamen Isoliergrundplatte 27 verbundenen Ringkabel- und Abzweig-Lasttrenner 28, 29 hintereinander angeordnet. Die Lasttrennerstützer weisen gegenüber der Darstellung nach Fig. 2 nicht nach oben und unten, sondern zu den Seiten. Man kann sich diese Lage aus derjenigen nach Fig. 2 entstanden denken durch eine 1800 - Drehung der Lasttrennerkombination nach Fig. 2 um eine Achse, die in der Zeichenebene unter   450   von links oben nach rechts unten durch die Fig. 2 verläuft. 



  Dies zeigt besonders deutlich, dass die bauliche Einheit von Isoliergrundplatte und Lasttrennern gestattet, ohne Änderungen von einer Bauweise zur andern überzugehen. 
 EMI2.2 
 ten Seitenräumen des Schrankgehäuses verlegten Ringkabel, das dreiphasige Kabel 50, ist in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet. Die von diesem Ringkabel zum Ringkabel-Lasttrenner 28 führenden abgewinkelten Stromschienen 51 sind, wie in Fig. 5 zu beiden Seiten der Isoliergrundplatte 27 angedeutet, einzeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an den Isolatoren   52.   abgestützt, die ihrerseits durchführungsartig die Schottwände der   Ringkabelräume   zu den Lasttrennern hin durchdringen. Entsprechend sind die genannten Stromschienen durch die Isolatoren hindurchgeführt und an die erwähnten Anschlüsse des Ringkabel-Lasttrenners angeschlossen.

   Die gleiche
Leitungsanordnung ist auch für das zweite Ringkabel vorhanden. 



   Die Auskreuzung zwischen den hereinkommenden und den Abzweig-Stromleitern ist bereits inner- halb der Isoliergrundplatte vorgenommen. Dies und die Verwendung von Knotenpunktstützern bringt auch bei der hier gezeigten Bauweise mit hintereinander angeordneten Lasttrennern die grösste Raumersparnis in der Tiefe des Schrankgehäuses mit sich. Die vorliegende Orientierung der Lasttrennerkombination wird man auch in solchen Fällen wählen, in denen die Orientierung nach den Fig.   1-3   betriebliche Schwierig- keiten am Abzweig-Lasttrenner macht. 



   Der sonstige Aufbau des Ringkabelfeldes nach Fig. 5 und 6 entspricht dem elektrischen Schaltschema nach Fig. 4. Der Abzweig-Lasttrenner 29 ist also abwärts über die Hochspannungssicherungen 53 mit den
Primärklemmen 54 des Transformators 55 (Oberspannung beispielsweise 10 kV) verbunden. Der Transfor- mator, ein 500   kVA-Transformator,   ist mit dem   Ölausdehnungsgefäss   56 ausgerüstet. Die Sekundär- klemmen 57 (Unterspannung beispielsweise 400 V) stehen über die Stromschienen 58 mit der, im einzel- nen nicht näher dargestellten, Niederspannungsseite 59 des Ringkabelfeldes in Verbindung. Diese besitzt unter anderem einen Selbstschalter, ein abgesichertes Sammelschienenverteilungssystem und die An- schlüsse der abgehenden Netzversorgungskabel. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld, welches als Schaltapparate unter anderem zwei
Ringkabel-Lasttrenner   (1   bzw. 28) und mindestens einen Abzweig-Lasttrenner   (2 - 29)   und bzw. oder Abzweig-Trennsicherungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenner- bzw.

   Trennsicherungsstützer   (8 - 19   bzw. 30-41) auf einer gemeinsamen Isoliergrundplatte (3 bzw. 27)-die Ringkabel-Lasttrennerstützer auf der einen und die   Abzweig-Lasttrennerstützer   bzw. die   Trennsicherungsstützer   auf der ändern Seite-unter Bildung einer baulichen Einheit befestigt sind, und dass die über einen Knotenpunkt (C) leitend miteinander verbundenen Pole der Ringkabel-Lasttrenner jeweils einen gemeinsamen Stützer (Knotenpunktstützer   (8 - 10   bzw.   30 - 32))   besitzen, von denen einer (8 bzw. 30) der als Durchführungen dienenden Stützer für den Abzweig-Lasttrenner und bzw. oder die Trennsicherung zugleich als Stützer (Doppelstützer (11 bzw.   33)) mitbenutzt   ist, dass ferner die Stützer des Abzweig-Lasttrenners bzw.

   der   TrennsicherungenzumAuskreuzengegen   die Knotenpunktstützer um 900 versetzt sind und die Grundplatte hiebei als Einbettungsisolation für die Auskreuzungsleiter mitbenutzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ringkabelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte aus Kunstharz, vorzugsweise Niederdruckgiessharz, aufgebaut ist.
    3. Dreiphasiges Ringkabelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Doppelstützer einer der aussenliegenden Knotenpunktstützer vorgesehen ist.
    4. Ringkabelfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelstützer zugleich der mittlere Stützer des Abzweig-Lasttrenners bzw. der Trennsicherungen ist und mit den übrigen Stützern in T-förmiger Grundrissanordnung auf der Isoliergrundplatte angeordnet ist.
    5. Ringkabelfeld nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Anpassung an die T-förmige Grundrissanordnung die Kunstharzplatte als T-Stück ausgebildet ist.
    6. Ringkabelfeld nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützer aus dem gleichen Material wie die Giessharzgrundplatte bestehen und mit dieser fugenlos verbunden, vorzugsweise vergossen, sind.
    7. Ringkabelfeld nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliergrundplatte als Montageplatte für weitere Stützer, beispielsweise die zweiten Stützer, des Abzweig-Lasttrenners mitbenutzt ist.
AT198359A 1958-07-02 1959-03-13 Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld AT208452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208452X 1958-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208452B true AT208452B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198359A AT208452B (de) 1958-07-02 1959-03-13 Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053C2 (de)
EP0563535B1 (de) Metallgekapselte, mit SF6 isolierte Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE3915948A1 (de) Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
DE69808469T2 (de) Kombibierte anordnung eines verteilungstransformators und schalters
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE2943413C2 (de) Zu einer Hauptstation ausbaubare Verteilerstation
DE202006008709U1 (de) Anschlussschaltfeld für Mittelspannungsschaltanlagen
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE19720093A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
AT208452B (de) Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld
EP0079628A1 (de) Schaltanlage
EP0875971A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
CH694417A5 (de) Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage.
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
CH373087A (de) Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld
DE3732455C2 (de)
DE102006054940A1 (de) Schaltfeldanlage mit Redundanz
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
EP0015225A1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
CH695646A5 (de) Mehrphasig gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschalteinrichtung in Freiluftausführung.
EP0411171B1 (de) Eigenbedarfsversorgung für eine Mittelspannungsschaltanlage
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters