DE1640135A1 - Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet - Google Patents

Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1640135A1
DE1640135A1 DE19661640135 DE1640135A DE1640135A1 DE 1640135 A1 DE1640135 A1 DE 1640135A1 DE 19661640135 DE19661640135 DE 19661640135 DE 1640135 A DE1640135 A DE 1640135A DE 1640135 A1 DE1640135 A1 DE 1640135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
plates
electrical
support plate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640135
Other languages
English (en)
Inventor
Godfrey Joseph Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1640135A1 publication Critical patent/DE1640135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/173Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal drawer type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/26Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2095Triangular setup of fuses, e.g. for space saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Dipl.-Wirtsdf.-lng. Hansmann , f Λ r1 X.U*· ■ A C I Λ1 OC
Dipl.-Phys. Seb. Herrmann 1 1 JT. ΛΜ«*»Ίγ I 1640135
General Electric Company München, 31. Februar 1966 Schenectady 5, H.Y.., River !toad 1 ~ U. S. A.
Herausziehbar gelagertes elektrisches SohaltgerSt,
Die Erfindung "betrifft ein herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgerät, dessen vordere und hintere isolierende Tragplatte . mit ITastand parallel angeordnet und starr miteinander verbunden sind, und auf dex" Hückseite der hinteren !Eragplatte eine Hehr zähl von hinteren netzseitigen Belterenden, sowie hinteren Verbrauchersextigen ieiterenden, auf der. Yorderseite der vorderen Tragplatte eine Mehrzahl von vorderen netzseitigen Leiterenden sowie vorderen verbrauehers.eitlgen Leiterenden befestigt sind*
Das Gerät soll hierbei im einzelnen lösbar mit ortsfest angeordneten, elektrischen Verbindungsteilen έ kuppelbar sein, die an eine elektrische-'Energiequelle und an einen Verbraucher angeschlossen sind. Die Erfindung befasst sich besonders mit einer Anordnung, be:. der eine geeignete Schalteinrichtung} die iß^ den Str.onl·· kreis des Schaltgerätes eingeschaltet ist, herausnehmbar auf demjenigen Teil des Gerätes befestigt ist, der' wahlweise aus der elektrischeji Verbindung mit der elektrischen Spannungsquelle und den Verbindungselementen des elektrischen Verbrauchers auf Wunsch zurüpkziehbalf ist« : --■"-.-·'■
Der Üirfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein herausziehbares Sahaltgerät anzugehen, in welchem die im Strom-
AO
kreis dieses Gerätes liegenden Schaltteile v/ie ein Unterbrecher, mit Leichtigkeit und während des ' " gewünschten Zeitpunktes entfernt werden können, um ! diesen bzw. diese Teile zu ersetzen, reparieren, prüfen oder einstellen zu können· Zwecks einer weiteren Verbesserung sollen in dem herausziehbaren Schaltgerät Strombegrenzungselemente eingebaut werden können, üine Verbesserung soll auch dadurch erzielt werden, daß der Unterbrecher in den Stromkreis zum Strombegrenzer hinzugeschaltet ist und daß der Unterbrecher selbsttätig geschaltet werden kann, um Überströme abzuschalten oder manuell durch ihn fliessende Ströme zu unterbrechen, be-φ vor das Schaltgerät elektrisch von den Verbindungselämenten der elektrischen Quelle und des elektrischen Verbrauchers entkuppelt wird. Darüberhinaus soll das herausziehbare Schal tgerät einen gedrungenen, einfachen Aufbau haben, der längere Zeit betriebssicher zu arbeiten vermag.
Erfindungsgemäß können zwischen der vorderen und der hinteren isolierenden 'fragplatte eine Mehrzahl von Absehmelzsicherungen, im allgemeinen in horizontaler JPlucht und mit Abstand zueinander, verwendet werden. Als eine gleichfalls abstützende Verbindung zwischen diesen i'ragplatten des Geräteges-telles können eine Hehrzahl von elektrischen _ Leitern vorhanden sein. Sowohl die elektrischen. Leiter ™ I als auch die Abschmelzsicherungen bilden eine elektrische Verbindung mit den elektrischen Verbindungselementen, die die vordere isolierende -Tragwand durchsetzen; eine ähn-. ■ · ' -■■'-."
j liehe Mehr zähl von elektrischen Verbindungselenienten ha.-ben elektrischen Kontakt mit den Abschmelzsicherungen "bzw.
den elektrischen Leitern, und durchsetzen die hinteren : ' isolierten !ragplatten. Die die hintere Tragplatte durchsetzenden elektrischen Verbindungselemente sind ao angeordnet und/oder ausgebildet, daß sie eine lösbare elektrische Verbindung mit einer entsprechenden Hehrzahl elektrischer Verbindungselemente oxiden, die ortsfest an einer Stützkonstruktion befestigt sind. Vorzugsweise können solche ortsfesten Verbindungselemente sogenannte tülpen- "bzw.
BAD
korbförmige Verbindungsklemm,en sein, die mit der Spannungsquelle und demVerbraueher verbindbar sind.
Die horizontal fluchtend auegerichteten und die vor- \ dere isolierende Tragplatte durchsetzenden elektrischen Verbindungselemente haben einen solchen Abstand und cind so angeordnet, daß sie ein Bauteil bilden, das ein.* lösbare elektrische Verbindung mit einer Schaltereinrichtung wie einem Jnterbrecher bildet und e»B« in Seri- geschaltet ist» Um mehrpolige Kreise von der Spannungs^uelle zum Verbraucher zu sehliessen. Auch ist die vordere Tragplatte zur Aufnahme des Deckels bzw« einer Justierplatte auf ihr vorgesehen» um die Schalteinrichtung: abzudecken und zu schützen und geeignete heuidbetä- Λ tigt- Griffe vorzusehen« um die Grestelleinheit zurückzuziehen, die den heraussiehbaren Teil des Schaltgerätes bildet. Der Deckel ist mit einer öffnung versehen, durch den der hin und her verstellbare Griff des Unterbrechers oder einer ähnlichen Schalteinrichtung sich nach aussen eri?treckt. Die vorderen und hinteren isolierenden Trag- < platten, die Abschmelesieherungen und die dazwischen angeordneten elektrischen.Verbindungselemente,,der Unterbrecher oder die Unterbreohereinrichtung auf der vorderen tragplatte, der auf der vorderen Tragplatte vorgesehene Deckel werden durch geeignete schienenfÖrmige Führungen abgestützt* die an die vordere und hintere Tragplatte befestigt sind. Je eine dieser Schienen ist auf (| jeweils einer Seite der Eahmeneinheitvorhanden, wobei die "Schienen innerhalb von Segenschieneη gleitend aufgenommen sind, die am ortsfesten Stützgestell vorgesehen sind. Durch die Anordnung der Schienen wird ein Fluchten der elektrischen Verbindungselemente auf den hinteren isolierenden Tragplatten erreicht, um ein gleitendes Zusa.-.mengreifen und eine elektrische Kontaktverbindung mit den ortsfesten Verbindungselementen sicherzustellen, welche esa Stützgestell befestigt sind, indem die ganze Kehacneinheit längs der Schienen bis in die Stellung des Z\xs&...niengreifens bewegt wird.
009SlS/074 0 BAD ORIGINAL
-4 - .■■"■■
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie- . ben. Es «eigen:
Flg. i das Gerät in perspektivischer Darstellung mit auseinandergezogenen Einzelteilen.
Fig. 2 die der Fig 1 entsprechende Darstellung» aber mit zusammengesetzten Einzelteilen*
Fig. 3 ein schematißönee elektrisches Schaltbild für die in Fig. 1 und 2.angegebenen elektrischen Verbindungen.
Flg. 4 eine Seitenansicht der Fig. 1 und
Fig. 5 eine der Fig* 4 entsprechende Darstellung,· Jedoch eines anderen Aueführungsbeispiele.
Das herausziehbare Schaltgerät nach Fig. 1 hat ein ortsfestes Stützgestell 10 und eine herausziehbare Rahmeneinheit« deren Einzelteile in getrennter Lage gezeichnet sind. Die Rahmeneinheit besteht aus der vorderen isolierenden Tragplatte 11 und der hinteren isolierenden !Tragplatte 12, die in der Regel parallel fluchtend liegen und untereinander durch eine Mehreahl von Sicherungen wie Abschmelzsicherungen 13,14,15 verbunden sind. Eine Mehrzahl elektrischer Leiter 16,17 und 18 sind gleichfalls zwischen diesen Platten 11,12 abgestützt und verbunden. Die Abschmelzsicherungen 13 »14» 15 sind elektrisc|i mit einer Mehrzahl elektrischer Verbindungselemente 19,20 und 21 verbunden, die die vordere Tragplatte 11 durchsetzen und auf ihr im wesentlichen in horizontaler Ausrichtung angeordnet sind. In ähnlicher Weise ist eine Mehrzahl elektrischer Leiter 16, 17 .und 18 elektrisch mit einer gleichen Kehrzahl elektrischer Verbindungselemente 22,23,24 verbunden, die auf ,den unteren Teil ders vorderen Tragplatte .11, diese durchsetzend, vorhanden sind. Die elektrischen Leiter 16,17,18 sind gleichfalls an der"hinteren Tragplatte 12 mit elektrischen Verbinäungsele-
menten 25/26,27 verbunden, die die Wand durchsetzen, gestrichelt dargestellt sind und in horizontaler Ausrichtung entlang der hinteren Tragplatte 12 angeordnet sind. In gleicher Weise sind weitere nicht dargestellte elektrische Verbindungselemente, die durch die hintere Tragplatte 12 ge.hen, im elektrischen Kreis mit den Abschmelzsicherungen 13,14,15 verbunden und an der hinteren Tragplatte 12 ausgerichtet, so daß sie mit zugehörigen, ortsfest auf das Stützgestell 10 abgestützten elektrischen Verbindungselementen zusammengreifen»
Die elektrischen Verbindungselemente 19,20,21, die auf dein oberen Teil der /vorderen Tragplatte 11 ausgerichtet sind, und die gleiche Anzahl elektrischer Verbindungselemente 22,23,24, die auf dem unteren Teil der vorderen Tragplatte 11 horizontal ausgerichtet sind, sind so angeordnet, daß sie als lösbare eOffctrische Verbindung einen Unterbrecher 31 aufnehmen und abstützen, der an einer Mehrzahl ausgerichteter elektrischer Verbindungselemente durch geeignete Baueinheiten wie Muttern 32,33,34 befestigt wird. Die vordere Tragplatte 11 trägt gleichfalls geeignete-Teile wie die Stützen ,35,36, ■37 und 38, die zur Abstützung des Deckels 39 ausgelegt sind, um den Unterbrecher 31 abzudecken und zu schützen und gleichfalls ein Bauteil zu bilden, mit dessen Hilfe die ganze Rahmeneinheit auf dem Stützgestell gleitend vorwärts und rückwärts, bewegt werden kann. Der Deckel iut mit G-r iff en 40,41 versehen, um die Rahmeneinheit gleitend in Stellung zu bringen. Ferner besitzt der Deckel 39 : eine Öffnung 42, die eine solche Q-estalt, Größe und lage hat, um einen Schalthebel oder dg").. 43 des" Unterbrechers durch die Öffnung nach aussen zu verstellen, der wechselweise zwischen den Stellungen%£n"und"aus "hin und her bewegbar ist, im Verhältnis zu dem geschlossenen und "geöffneten Stromkreis, der mit dem Stromkreis des herauazieh-buren ochaltgerätes verbunden istf An jeder Seite der vor** deren und hinteren Platte 11 und 12 isrt eine Schiene 44" befestigt > die an einer entsprechend dimensionierten Sehle-
009822/0740
BADORiGINAt'
nenführuhg "wie den Schienen-45 und 46 gleitet, die am Stützgestell fest angeordnet sind· Auf diese Weise.ist die ganze Rahmeneinheit einschliesslich der Schienen, der vorderen und. hinteren Platten, der elektrischen Leiter, die zwischen letzteren befestigt und abgestützt sind, dein Unterbrecher oder einer anderen Unterbrechereinrichtung sowie dem Deckel beweglich abgestützt, um gleitend innerhalb der ortsfesten Gegenschienen 45,46 ,; geführt zu werden.
Das Stützgestell besitzt aufrecht verläufende Stützen 47 und .47'» die eine ortsfeste Konstruktion, einschließlich einer solchen ¥and 48 tragen, die in der Regel vertikal verläuft und so angeordnet ist, daß sie zur Platte der Rahmeneinheit parallel liegt. Die ortsfeste '^and 48 des Gestelles 10 ist mit einer Anordnung elektrischer Verbindungselemente 49,50,51,52 und 53 versehen, .üiese Verbindungselemente haben di'j sog. Tulpenform und bestehen aus einer Hehrzahl von elastischen, elektrisch leitenden Teilen, wie Zungen 49a, derart angeordnet, daß aein vorgegebenes elektrisches, von der hinteren Tragplatte 12 der Rahmeneinheit herangeführtes VsrbindungSHleiaent in ihm aufgenommen und einen elektrischen Kontakt bildet; eine elastische Feder 49b umfasst hierbei die Mehrzahl von elektrisch leitenden Zungen 49a, die hierdurch in feste elektrische Berührung zu dem gleitend zwischen sie hereingefahrenes Verbindungselement kommen. Die tulpenförmigen Verbindungselemente 49,50,51, 52 und 53 liegen parallel und horizontal zueinander an . der Wand 48 des Gestelles 10, derart, daß axe einen durch gleitende Bewegung zustandekoi.;menden elektricchen i-loH-takt mit einer gleichen Anzahl elektrischer Verbindungselemente bilden, die die hintere Tragplatte 12 der äahmeneinheit trägt. Andererseits sind die in ortsfesten Lagen -juf aur Wand 48 angeordneten elektrischen Verbindungselemente an eine elektrische Spannungsquelle und an einen elektrischen Verbraucher durch geeignete verbindende.. Teile wie .durch elektrisch leitende Lappen 54,55 und .56 verbunden, dia mit den tulpenförmigön Verbindungselementen 49 bis 51 jeweils in Verbindung stehen. Ähnliche streifenförniige, nicht darge-
BADORiGfNAL.
stellte Lappen sind in einer bestimmten Anordnung auf ; einer liehrnahl elektrischer tülpenförmiger Verbindungselemente, wie der Elemente 52 und 53» vorhanden.
Gemäß Fig. 2 ist der Unterbrecher 31 oder eine andere Unterbrechereinrichtung zusammengebaut in lösbarer elektrischer Verbindung mit einer tiehrzahl elektrischer Verbindungselemente dargestellt,· die von der vorderen Tragplatte 11 der Rahmeneinheit getragen werden, unmittelbar vor dem Unterbrecher 31 ist der Deckel 39 durch geeignete Stützteile getragen, so daß der in Wechselstellungen bewegbare Schalthebel 43 durch die Öffnung 42 im Deckel 39 sich nach Bussen erstrecken kann. Die ganze Rahmeneinheit ist beweglich auf zwei horizontal angeordneten Schienen " wie Schienen 44 abgestützt»und diese ganze Einheit kann ! gleitend vorwärts und rückwärts.mit Hilfe der Griffe 40,41 | bewegt werden, die am Deckel 39 befestigt sind. Die Schie- ; nen 44 der Rahmeneinheit greifen mit Gegenschienen 45 zusammen, die in ortsfester Lage am Stützgestell 10 liegen. Auch in Verbindung mit Fig. 1 ist ersichtlich, daß die tuipenföriüigen» von der ortsfesten Wand 48 getragenen Verbindungselemente so angeordnet sind, daß sie zwecks Eingriff und Bildung elektrischen Kontaktes zu den von der hinte- ;. ren Platte 12 der Rahmeneinheit getragenen elektrischen ' Verbindungselementen fluchten. Die bewegliche Rahmeneinheit, Fig 2, des Schaltgerätes ist somit hiernach in der * elektrisch gekuppelten Stellung mit dem Stützgestell. Die ■ Lappen 54»55» und 56 erstrecken sich durch die feste Wand des Stützgestelles 10, der in elektrischer Verbindung mit den tulpenföriüigen Verbindungs elementen 49,50 bzw. 51 steht, die mit elektrischen Verbindüngsleitern 57»58 bzw. 59 und von hier an die elektrische Spannungsquelle, allgemein ale Netz bezeichnet, verbunden wird, und zwar über elektrische Saiunelschienen 60,61 und 62. Die Anzahl der elektrischen Verbindungselemente, die sich entlang und durch die hintere Platte 12 erstrecken und in ihrem unteren Teil horizontal parallel verlaufen, sind in ähnlicher Weise mit 'einer entsprechenden Anordnung ausgerichteter tulpenföriniger Verbindungsleiter 52,5.3-, MgI, verbindbar.· Diese* sind" horizon-
009822/074,0 -,.a/.,ν BAD
- tal auf der Wand 48 des_ G-estelles 10 ausgerichtet.5 Diese Verbindung wird durch weitere elektrische Leiter zu dem z. B, mit drei Phasen arbeitenden Verbraucher abgeschlossen. Solche elektrischen Verbindungen sind im einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
• Diese Figur, -. die ein typisches Schaltbild eines ! en
elektrisch-Vclas Schaltgerät enthaltenden Stromkreises zeigt, zeigt die Elemente der Figuren 1 unci 2 mittels Bezugsziffern, aber nur schematisch, lter besseren über-
φ üichtlichkeit halber kann das -Netz,- bzw. die Spannungsquelle als am Anfang der mehrpoligen parallelen Stromkreise lokalisiert angesehen werden. Lie I>fetzBpannungsquellen 60,61 und 62 sind elektrisch mit den tulpenformigen Verbindungselementen 49,50 bzw. 51 verbunden, dio andererseits eine elektrische Verbindung _mit den l/erbindungselementen 28,29° bzw 30 der Wand 12 haben. Die Verbindungselemente 28,29 una. 30 .jind gleichfalls elektrisch mit Abacnmelzsicherur^cn 13,14 dzv/ 15 verbunden, die mit einer gleichen Anzahl elektrischer Verbindungselemente 19,20 bzw 21 der vorderen Tragplatte 11
-■-. in Verbindung stehen. Die drei elektrischen Verbindungselemente 19,20 und 21 -sind als nJLt deu Unterbrecher 31
W elektrisch verdrahtet dargestellt und speis-en ihn. Durch den Schalter betätigte Kontakt ~i.are, die- relativ zueinander verstellbar eind, sind scheraatisch. innerhalb des Unterbrechers 31 dargestellt und, in Übereinstimmung mit der Stellung "ein" des Schalthebels 43 wie gezeigt, liegen die Kontaktpaare 66 im geschlossenen otromkreib· und schliessen die drei Kreise von der STpannungaquelle über die elektrischen Y .rbinaungseleiu'-nte 19,20 und 21, den Unterbrecher 31 unci die unteren elektrischen Verbindungselemente 22,23 bzw. 24, die gleichfalls von der vorderen Tragplatte 11 abgestützt sind. Die elektrischen Leiter 16,17 und 18 sind in ausgerichteter Vitise. zwischen der ■ vorderen bzw. der hinteren Tragplatte 11 bzw. 12 angeordnet und dort :an andere elektrische Verbindungselemente
009822/07AO
25,26 bzw. 27 verbunden, die von der hinteren Tragplatte 12 abgestützt sind. In Verbindungmit*den Figuren 1 und 2 ist es ersichtlich, daß die Verbindungselemente 25,26 und 27 auf dem unteren Teil der hinteren Tragplatte 12 der Rahmeneinheit so ausgelegt sind, daß sie elektrisch mit einer ähnlich ausgerichteten Anordnung der tulpenförmigen Verbindungselemente 52»53 und einem dritten tulpenförmigen Verbindungselement 27a» Pig.J (in Fig. 1, 2 nicht dargestellt) Kontakte bilden. Die Mehrzahl der tulpenförmigen -Verbindungselemente 27a» 53 und sind jeweils durch geeignete elektrische Leiter 63,64 bzw. ; % 65mit deP elektrischen Verbraucher verbunden, um dreipoli- ■ ge parallele Kreise von der Spannungsquelle zum Verbraucher. zu schliessen.
Gemäß Darstellungen der Figuren 1,2 und 3 kann eine typische Anwendung des herausziehbaren Schaltgerätes nach dieser Erfindung für eine Dreiphasenschaltung von beachtlicher Stromkapazität ausgeführt werden« ....-■- '
Aus Fig. 3 i&b Hoch ersichtlich, daß1 wenn der Schalthebel 43 des Unterbrechers 39 aus der dargestellten Sage " in die"andere Stellung hinüberwechselt, wie gestrichelt
dargestellt, die relativ beweglichen Kontaktpaare 66 be- |
tätigt werden, so daß der Stromfluß durch den unterbrecher und die drei Kreise verändert wird und die drei Kreise : durch Verstellung der Kontaktpaare 66 gleichzeitig geöffnet werden* . J : j
Die b'chmelzsicherungen 13 >14 und 15 bilden eine effektiv wirksame, zuverlässige Strombegrenzungseinrichtung, wah- rend der Unterbrecher 31 eine zusätzliche, durch ihn hinäturchgehende,Überströme abfühlende Einrichtung; bildet, um selbsttätig durch öffnen solcher Stromkreise diesen Strom
in ihm zu unterbrechen* ' ;
Die Ausführung der lirfindung gemäß Fig* 5 besitzt eiiieii t 70 relativ kleiner Kapazität, mit
-ιο
640135
ten Kontaktläppen 71 und 72, mit Hilfe derer der Unterbrecher befestigt und mit kleramenf örmigen ie it er enden 73 bzw. 74 verbunden ist. Diese Enden 73 erstrecken sich, gerade zwischen vorderen und rückwärtigen isolierten, mit Abstand angeordneten Platten 75,76 und laufen in rückwärtige, netzseitige Klemmenden 77._ aus.
Drei Paare streifenförmiger, leitender Kontaktbleche 78,79 sind gleichfalls vorgesehen. Die Kontaktbleche 78 erstrecken sich durch die. Platten 75 und haben ein abgebogenes ßndteil 30, das an die vordere Fläche der [tragplatte 75 durch geeignete Teile der nicht dargestellten Schrauben befestigt ist. Die entgegengesetzten Endteile 81 der Kontaktfläche 78 aind gleichfalls abgebogen und an die vordere Fläche der hinteren Tragplatte durch Schrauben 82 befestigt. Die Kontaktbleche 79 sind ähnlich geformt und an die vorderen und rückwärtigen Platten 75,76 befestigt* Das abgebogene Endteil 83 jeder der Kontaktbleche 79 stützt einen hinteren verbraucherseitigen Sndkontakt bzw.· Leiter ende 84.
Drei strombegrenzende Abschmelzsicherungen 85 sind vorgesehen, jede von ihnen zwischen einem der Bleche 78 und dein zugehörigen Blech 79 befestigt.
Der verbraüeherseitige Stromweg von jedem Pol des Unter-. breehers 70 verläuft wie folgt:; vom verbraucherseitigen Kontaktlappen 72 des Unterbrechers zum vorderen verbraucherseitigen Leiterende 74,zum Kontaktblech 78, durch Abschmelz-r sicherung 85 zun} Kontaktbleeh 79 und zum hinteren verbraucöerseitigen Endkontakt 84. Ortsfeste Sockel 86,87 zur Aufnahme
; sind_yorgesehen
der Leiterenden 77,ff?i Die Kontaktflächen 78 und 79 erstrecken sich vollständig zwischen den Platten 75,76, wenn auch diese volle Länge für Leitungszwecke nicht erforderlich i&t, jedoch wegen der Schaffung geeigneter mechanischer Verbindung und. Abstützung zwischen vorderen und hinteren Platten 75,76.
Besonders aus Figuren 1 und 2 geht hervor, daß die Abschinelz*- sioherungen wie die ÄbsehmeizsicherungeH 13,14 und 15/ in et-"
BAD ORIGINAL
- jmmm
-Ί1 -
ner wesentlich aufrechten oder vertikalen Stellung
angeordnet jind, so daß eine Sicherung mit Abstand neben «inem. der bt-iden isolierenden Platten liegt,' während die beiden anderen Sicherungen mit Abstand neben der anderen isolierenden Platte" liegen, riöiait kann man,·-Ab schmelzsicherungen-beachtlicher Stromkapazität und körperlicher Ausdehnung verwenden, aber in gedrungener Weise an der
Hahiü neinheit und den Stromkreisen einbauen.
Die Anordnung, die ein leichtes Entfernen des Unterbrechers öler einer anderen Unterbrechereinrichtung von der Rähmentziniieit den ochaltgerätes gestattet, ohne dass ■ii- ganz-w bewegliche einhalt entfernt werden müsste, bildet aus-er Je;;, ein außerordentlich bequemes iiittel zum
ochrif--llen ^rsetzeii,.. lieparieren, jiinatellen oder Prüfen
des -literbz-eohers oder dgl. ■·
J- s in den £*;iolinunfo'en gebi^aciit-i Ausfühi'ungsbeispiel der hrfi^aung-sieht dreiphasige Stromkreisunterbreeher für
;ußgehäuse vor; et? ist jedoch ersichtlich, daß .i.an auch " eine andere dohalterart als. auch andere Abv;eichungen für -jinn-ΐκε 'I^ tie im Rahmen des Erfindungsx^rinsips vorsehen Kann.
0 09822/07
SAD ORIGiNAt

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dipl.-Ing. Martin Licht ;
    'Dr. Reinhold Schmidt ' ■
    oipl.-Wirt3ch.rlng. Hansmann
    ι . Dipl.-Phys. Seb. Herrmann
    - 8 MÜNCHEN 2 . ^._
    Thereslenstraße 33 , jtU ■ I D 4 U I 3
    General Electric Cqmp.any
    Sheneetady 5, B-Y.» River Road 1 aM«ti»t ta.
    U. S.'A. ■-'"■'
    Patentansprüche
    1* Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgerät r.i , dessen vordere und hintere isolierende Tragplatte mit Abstand parallel angeordnet und starr miteinander verbunden sind und auf der Rückseite der hinteren "Trag-'". ":; platte eine liehrzahl von hinteren netzseitigen Leiterenden sowie hinteren Verbraucherseitigen Ieiterenden, auf der Vorderseite der vorderen Tragplatte eine Me.hr<zahl von vorderen netzseitigen ieiterenden sowie vorderen verbraucherseitigen ieiterenden befestigt sind, ' ' -■ da du rc h ge k e η η ζ e i c h η e t, daß eine V "...""■ zwischen diesen Tragplatten angeordnete Mehrzahl von elektrischen Leitern» die jeweils ein vorderes netz-• seitiges (bzw. verbraucherseitiges) und ein zugehöriges
    hinteres netzseitiges (bzw. verbraucherseitiges) Lei-,·.' terende, jeweils die vordere oder hintere Tragplatte ,(11,ISXdurchsetzend, verbinden, längliche starre fest ■- alt der vorderen bzw. hinteren Tragplatte verbundene leiter (: 16,17,18) sind, sowie eine Mehrzahl von elektrischen SichBrungen Vie Abschmelzsicherungen (85J 13» 14,15) zwischen diesen Platten (11,12) jeweils durch starr ausgebildete, hierfür abstützende Abstandsstücke zwischen den Platten (11,12) bildende Leiter wie strei-. fenförmige Kontaktbleche (79*78) und jeweils ein . die- ! aer vorderen Verbraucherseitigen und ein zugehöriges j hinteres verbraucherseitigeer. Leiterende (74,84) abgej ettiizt verbunden iai" und ferner auf der Vorderseite der : j v&rderen iCragpiatte (11,75) eine zwischen den vorderen ? ,/ ■ ■ netzaeitigen Löiterenden (73i 19,20,21) und den vorderen ■-' ;
    verbraüöherseitigen Leiterenden (74}24,23,22) angeordnete ITnterbreoher einrichtung (43 »66) vorhanden ist.
    2* Söhaltgerat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, / daß die Tragplatten (11,12,75,76) durch ein Paar von, int Bereich ihrer Seitenränder angeordneten starren Führungen verbunden sind, die mindestens ein im wesentlichen senkrecht zu diesen Platten verlaufendes Stütz- und Führungselement wie eine Schiene (45) aufweisen und die hinteren verbraücherseitigen Leiterenden (25,26,27) jeweils als eine senkrecht zu den Platten verstellbare ; Steökereinheit für die ortsfesten Steckerklemmen (52f53|27ä) ausgebildet sind» ' . '■ ''.
    - \ ■ ■■■''-..--^ :.■■■'■:■:::K:;.:.-}:;--7 ■■■'/■ ■
    L e e r s e 11 e
DE19661640135 1965-03-01 1966-02-21 Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet Pending DE1640135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435876A US3274356A (en) 1965-03-01 1965-03-01 Draw-out fused switch-gear apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640135A1 true DE1640135A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23730185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640135 Pending DE1640135A1 (de) 1965-03-01 1966-02-21 Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3274356A (de)
DE (1) DE1640135A1 (de)
ES (1) ES323298A1 (de)
GB (1) GB1107990A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530418A (en) * 1968-10-18 1970-09-22 Allis Chalmers Mfg Co High voltage drawout fuse arrangement for indoor power center
US3748621A (en) * 1972-09-25 1973-07-24 S & C Electric Co Locking mechanism
US3973096A (en) * 1973-03-22 1976-08-03 Westinghouse Electric Corporation Adjustable circuit-interrupter with improved support means
US3983460A (en) * 1975-04-02 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Enclosed circuit interrupter with improved fuse assembly
GB2117178B (en) * 1982-01-27 1986-02-19 Square D Co Switch-fuse unit
US4440163A (en) * 1982-07-30 1984-04-03 Gabriel Spergel Emergency escape breathing apparatus
US4682046A (en) * 1986-08-01 1987-07-21 Applied Energy Systems, Inc. Positive or negative voltage power supply with slideable carrier switching mechanism
DE3630812A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Licentia Gmbh Motorschaltschrank in einschubtechnik
US6667681B1 (en) * 2002-08-07 2003-12-23 Eaton Corporation Network protector fuse housing
US7319199B1 (en) * 2003-04-09 2008-01-15 Tuniewicz Robert M Fusible electric slide switch
DE102004021455B4 (de) * 2003-05-16 2005-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102005017903A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Abb Technology Ag Sicherungsanordnung
DE102006047352A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter, Schaltanlage und Adapterteil
US9756748B1 (en) 2012-09-20 2017-09-05 Smc Electrical Products, Inc. Removable rack mountable power cell
US9576751B1 (en) 2012-09-20 2017-02-21 Becker Mining America, Inc. Motorized vacuum isolation switch
US9130364B1 (en) 2012-12-18 2015-09-08 Becker Mining America, Inc. Electrical hot circuit indicator
CN114423199B (zh) * 2022-01-13 2023-11-28 河南工程学院 一种多功能的智能家居控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES323298A1 (es) 1967-01-16
GB1107990A (en) 1968-03-27
US3274356A (en) 1966-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640135A1 (de) Herausziehbar gelagertes elektrisches Schaltgeraet
DE102007053535B4 (de) Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter
WO2013037490A1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE401084C (de)
DE7813854U1 (de) Mit einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
DE2952132B1 (de) Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
DE102009043174A1 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE1161350B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Selbstschalter mit strombegrenzender Ausschaltcharakteristik
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE2711808A1 (de) Zaehlerplatz mit einer vorrichtung zur stromzaehlerueberbrueckung
EP0791992B1 (de) Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
DE2542434B2 (de) Ringkabelfeld zum Schalten eines Hochspannungs-Versorgungsringes und eines Abzweigs
DE619903C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE954974C (de) Schaltanordnung fuer Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter u. dgl.
DE2052035C3 (de) Hochspannu ngs-Schaltzelle
DE405588C (de) Anordnung zur Reihenkopplung zweier elektrischer Maschinen
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE10224158B3 (de) Starkstrom-Schaltgerät und Schalteinsatz dafür