DE1690343A1 - Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten - Google Patents
Schaltschrank mit auswechselbaren SchalteinheitenInfo
- Publication number
- DE1690343A1 DE1690343A1 DE19681690343 DE1690343A DE1690343A1 DE 1690343 A1 DE1690343 A1 DE 1690343A1 DE 19681690343 DE19681690343 DE 19681690343 DE 1690343 A DE1690343 A DE 1690343A DE 1690343 A1 DE1690343 A1 DE 1690343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- switching unit
- cabinet according
- contact
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical class 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/32—Mounting of devices therein
- H02B1/34—Racks
- H02B1/36—Racks with withdrawable units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Trip Switchboards (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
DIPL.-INQ, H.Schiffer 1„ Februar 1968
Patentanwalt (-jq 066/67) L/er
75 Karlsruhe/Baden
lELEMECAfflQUE ELEOTRIQUE - societe anonyme -55 "bis avenue Mar Schal Joffre« Uanterre.
Hauts de Seine, Frankreich
"Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten"
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten in Form von Schubkästen.
Solche Sehaltschränke dienen der Steuerung und Energieversorgung
von elektrischen Einrichtungen mit einer Vielzahl von Verbrauchern, beispielsweise elektrischen
Motoren, und beinhalten eine entsprechende Vielzahl von austauschbaren elektrischen Schalteinheiten, die in den
Sehaltschränken zu elektrischen Schaltungen zusammengesetzt
sind. Jede einem Verbraucher zugeordnete Schalteinheit enihält dabei unter anderem alle die Organe,
die zur Steuerung des oder der ihr zugeordneten Verbraucher (s) notwendig sind und bildet außerdem das
Bindeglied zwischen Verbraucher und Energiezufuhr,
9Ö-2Ö/&U1
(10 066/67) ·
Im Falle einer Störung wird die defekte Schalteinhe.it
ersetzt oder aber man unterwirft sie nach ihrem Ausbau aus dem Schaltschrank auf einer dazu geeigneten Ein-,
richtung einer Funktionskontrolle, um-dabei die Stör-...
rungsursache festzustellen und zu beheben»
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Schalteinheiten
so auszubilden, daß sie sich ohne nennenswerten Kraftaufwand aus dem Schaltschrank nehmen und wieder
in diesen einsetzen lassen, wobei die dazu benötigten Betätigungselemente gleichzeitig selbsttätig die erforderliche Sicherheit gegen Unfälle und Fehlschaltungen
bei der Handhabung der Schalteinheiten gewährleisten sollen. Insbesondere soll es unmöglich sein,
die Schalteinheiten bei noch geschlossenem Hauptstromkreis
aus dem Schaltschrank zu nehmen oder den Hauptstromkreis einer Schalteinheit zu schließen, wenn .
diese noch nicht, vollständig in den Schaltschrank einge setzt ist, und es soll andererseits das,JSinsehalten
der Hilfsstromkreise erst dann möglich sein,, wenn dieelektrische
Verbindung der Sehalteinheiten mit dem, v ■
Hauptstrom hergestellt ist. Schließlich soll es zur Kpntrolle'der. Hilf sstroito^ise?möglich;seiil·,: diese Λ;:>
.,■ bei eingesetzter Schalteinheit;.an den, elektrischen ;-χ.^-,·,.
Strom anzuschließen,;ohne
109Ö2Ö/ÖU1
(10 066/67) ^ -Y-
strömverbindung zu den Verbrauchern hergestellt ist.
Diese Aufgabe ist für einen Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten dadurch gelöst, daß jede ·
Schalteinheit eine sie von vorne nach hinten durch-. querende, drehbare Welle aufweist, die sich parallel
zur Auf steekriciitung der Kontakt elemente auf die .
Hauptstromschienen für die Stromzufuhr und die Organe
zur Weitergabe des Stromes an einen Verbraucher erstreckt, daß der Welle von außen eine Drehbewegung um
ihre Achse erteilbar ist, daß die Welle mindestens eine seitliche Hase zum Eingriff in eine zur Welle
koaxiale, sehraubengangförmige Hut aufweist und daß die Hut in einem vor der Rückwand des Schaltschrankes
gelegenen Teil angeordnet ist. Bei einer derartig ausgebildeten
Schalteinheit bewirkt also die€'Drehung der
Welle in der einen Richtung das Aufstecken der Kontaktelemente auf die Hauptstromschienen und die Organe . I
zur Weitergabe des Stromes an einen Verbraucher, während eine Drehung dieser Welle in entgegengesetzter
Richtung diese elektrischen Verbindungen löst.
'In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann die:
Schalteinheit zur Betätigung eines von ihr aufgenommenen
!Trennschalters für den .Hauptstrom eine zweite
(10 066/67) fr
drehbare Welle aufweisen, und.es'kann auf dem Vorderende dieser Welle, außerhalb der Schalteinheit ein
Griff derart befestigt sein, daß er bei geschlossenem
Trennschalter das Vorderende der nur mit Hilfe eines Steckschlüssels drehbaren ersten Welle überdeckt.
Dadurch ist sichergestellt, daß. ein Herausnehmen der Schalteinheit aus dem Schaltschrank nur dann'möglich
L· ist, wenn der Hauptstrom abgeschaltet ist, und umgekehrt ist der Wiederanschluß der Schalteinheit an
den Hauptstrom erst dann möglich, wenn ihre .Kontaktelemente ordnungsgemäß auf die Hauptstromschienen
aufgesteckt sind, denn da der Griff zur Betätigung des Trennschalters das Vorderende der ersten Welle
bei geschlossenem Trennschalter überdeckt, ist dieses Vorderende für den Steckschlüssel erst dann zugänglich,
wenn der Griff fortgeschwenkt und damit der Trennschalter geöffnet ist, während ein Schließen
des Trennschalters so lange unmöglich ist, wie der Steckschlüssel noch auf dem Vorderende der ersten
Welle sitzt, also das Einsetzen einer Schalteinheit durch Drehung der ersten Welle noch nicht beendet
ist.
Damit aber eine unsachgemäße Betätigung des Trenn-. schalters auch dann unmöglich ist, wenn der Steck-
(10 066/67) ζ
Schlüssel fortgenommen wird, bevor die Schalteinheit
vollständig eingesetzt ist, kann nach der Erfindung der Trennschalter über ein an einem auf der zweiten
Welle befestigten Kurbelarm angelenktes Zwischenglied betätigbar sein, und es kann die erste Welle in der
Ebene des Zwischengliedes eine kreisförmige Sperrscheibe tragen, die zur Ermöglichung der -Bewegung des
Zwischengliedes entlang einer Sehne abgeschnitten ist. Auf diese Weise kann die zweite Welle nicht gedreht
und damit der l'rennschalter geschlossen werden, so lange nicht die Einsetzbewegung der Schalteinheit
durch entsprechende Drehung der ersten Welle vollendet ist, denn nur bei vollständig ausgeführter Einsetzbewegung
erreicht die kreisförmige Sperrscheibe die Drehstellung, bei der das Zwischenglied im Sinne
seiner Schließbewegung für den Trennschalter frei bewegbar ist· |
Vorzugsweise weist der Trennschalter für den Hauptstrom
einen Hilfskontakt zur Steuerung eines ebenfalls von der Schalteinheit aufgenommenen Schaltschutzes
auf. Dieser Hilfskontakt kann für sich über einen durch einen Schlüssel.betätigbaren Kontakt an
der Stirnseite der Schalteinheit einschaltbar sein, und es kann der Zugang zu diesem Kontakt bei geschlossenem
Trennschalter durch den Griff verdeckt sein.
(10 066/67) fr _ e'-
Eine derartige Ausbildung der Schalteinheit bietet den
Vorteil, daß sich die Hilfsstromkreise über dem an der
Stirnseite der Schalteinheit befindlichen Eontakt schließen lassen, so daß sich die Schalteinheit in
Arbeitsstellung befindet, Nun können die Büfsstromkreise
auf ihr ordnungsgemäßes Arbeiten hin überprüft werden, ohne daß der Kraftstromanschluß für den Verbraucher
' hergestellt ist.
Vorzugsweise wird die Verbindung der Hilfsstromkreise nach der Erfindung dadurch hergestellt, daß die erste
Welle im Bereich eines Drehwinkels, bei dem die Hase nicht mehr mit der schraubengangförmigen Hut zusammenwirkt, einem mit Steckern versehenen Sockel über
mindestens eine auf ihr befestigte Kreisscheibe eine geradlinige translatorische Bewegung erteilt und daß
ψ der Sockel bei dieser Bewegung mit einem im Schaltschrank
feststehenden, den Steckern zugeordnete Buchsen aufweisenden Gehäuse zur Schließung bzw. Unterbrechung der Hilfsstromkreise zusammenwirkt. Der zur
Verbindung der Hilfsstromkreise von der ersten Welle durchlaufene Drehwinkel schließt sich also im Sinne
der Einsetzbewegung der Schalteinheit an den von der schraubengangförmigen Nut eingenommenen Drehwinkel
an, so daß die Hilfsstromkreise dann geöffnet bzw.
■.χ 1890343
(10 066/67)
geschlossen werden, wenn die Schalteinheit "bereits im
Schaltsehrank festsitzt. Damit ist die Gefahr einer
Beschädigung der Stecker und Wuchsen dadurch, daß
Sockel und Gehäuse sich nicht in der richtigen ReIa^
tivlage zueinander /befinden, vermieden.
Zur Ausbildung des Rahmens hat es sich ,als vorteilhaft
erwiesen, daß die Schalteinheit vorne eine Stirnwand I
und hinten eine Kontaktklemmen, für den Hauptstromanschluß
und die Weitergabe des Stromes tragende Isolierwand aufweist, daß die Stirnwand und die Isolierwand
lager für die Wellen "bilden und durch, zwei in einer
senkrechten Ebene übereinander angeordnete Profilstangen mit J-förmigem Querschnitt miteinander verbunden
sind, wobei die Profilstangen in der senkrechten Ebene um 180° so gegeneinander verdreht angeordnet sind, daß
sie mit der Öffnung der von ihnen gebildeten Ausneh- g
mung in die Schalteinheit weisen, und daß die Profilstangen 3e in einer fest im Schrankgehäuse angeordneten
Schiene verschiebbar geführt sind, die ebenfalls in der senkrechten Ebene übereinander angeordnet sind
und gleichzeitig das Gewicht der in der Schalteinheit untergebrachten elektrischen Einrichtungen mit abstützen.
109820/0441
(10 066/67) ?'
Die nachfolgende ■ Besehreibüng ein-es' Ausf ührungsb'eispieles,
auf das d-ie^ Erfindung nicht "beschränkt ist,
soll deutlich machen, wie die' Erfindung verwirklicht werden kann, wobei weitere Einzelheiten, die sich
aus der Zeichnung oder der Beschreibung ergeben, mit zum Gegenstand^der Erfindung'gehören, in der Zeichnung
zeigen: . -='■'.- *- " - '
Figur 1 den unteren Teil eines Sehaltsehrankes
mit auswechselbaren Schalteinheiten in Vorderansicht;
figur 2 eine Schnittänsicht dieses Schalt-
schrankes gemäß der Schnittlinie II-II
■ in Figur 1; ■■-■-- ■
Figur 3 eine Seitenahsicht einer auswechselbaren Schalteihheit;
Figur 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnitt-, linie IV-IV in Figur; 2; -
Figur 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie
V-V in Figur 2;
109820/044-1
(10 066/67) 3 - *y-
Figur 6 und 7 vergrößerte Schnitte der in
Figur 3 dargestellten Schalteinheit gemäß den Schnittlinien VI-VI und
VII-VII in Figur 5;
Figur 8 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie
VIII-VIII.in Figur 4;
Figur 9 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Figur 8;
Figur 10 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie X-X in Figur 8;
Figur 11 eine perspektivische Darstellung einer auswechselbaren Schalteinheit;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung einer
Kontaktklemme und
Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines
Anschlusses zum Aufstecken einer Kontaktklemme . -
Gemäß Figur 1 und 2 weist der Schaltschrank A auf seiner
rechten Seite eine Abteilung auf, die durch eine um eine
20/104 4
(10 066/67)
senkrecht stehende Schwenkachse 1 drehbare Türe P verschlossen
ist, während er auf seiner linken Seite eine ' Reihe von übereinander angeordneten Schalteinheiten
T1, T2 °·°°· aufnimmt, von denen jedoch in Figur 1
lediglich zwei veranschaulicht sind.
Das Schrankgehäuse ist aus einer Blechtafel hergestellt, die derart in U-Form gebogen ist, daß sie drei senkrechte
Schrankwände 2, 3 und 4 bildet. Gegen die Rückwand 3
sind zwei Winkelbleche 5 geschraubt, die von dieser über Distanzhülsen 6 im Abstand gehalten sind und zwischen
sich Isolierstücke 10 aufnehmen, die in Vertiefungen ihrer rückwärtigen Oberfläche Hauptstromschienen 11 halten.
Damit die Hauptstromschienen nicht aus den Vertiefungen herausrutschen können, werden sie in diese durch
Traversen 12 gedrückt, die über Schrauben 13 mit den
Isolierstücken 10 verbunden sind.
Jedes der Isolierstücke 10 ist an den Winkelblechen 5
durch Schrauben 13a befestigt, wobei deren Muttern in
T-förmigen'Schienen in den seitlichen Stirnflächen der
Isolierstücke geführt sind. (Siehe Figur 4). Damit ist
durch die Isolierstücke jeder Zugang zu den Hauptstromschienen
11 verhindert, es sei denn über Paare—von Zu-trittsöffnungen
14V ctie zwischenr&fcoTi einen Steg zur :-
109820/0441
Abdeckung der lauptstromschienen bilden und unter normalen
Bedingungen lediglich, den !Durchtritt der beiden
Arme der ihnen zugeordneten Kontaktklemme 15 gestatten.
Die Kontaktklemmen 15 ragen nach hinten aus der Isolierwand 16 der Sehalteinheit und dienen der'Stromabnahme
von den Hauptstromschienen 11.
Sowohl das IsoXierstück 10'als auch die Isolierwand 16 ^
können aus Kunststoff oder.einem, sonstigen isolieren-den
Material· durch beispielsweise Spritzen, Gießen,..-.. -:
Pressen etc. hergestellt seino . , .
Jedes Isoliers.tück 10 weist außerdem vier Paare, von
den Zutrittsöffnungen 14 'Vergleichbaren Durchbrüchen 17
auf, die symmetrische um eine Schloßöffnung 18 angeordnet
sind (Figur 4) und über die für - Kontaktklemmen 24 (Figur 5) Schneiden.19 erreichbar sind,· die an
den Enden von elektrischen Leitern 20 befestigt und zu deren. Längsachse im rechten Winkel angeordnet sind
(Figuren 8 und 13)- Diese elektrischen Leiter 20, die den Hauptstromausgang für jede Sehalteinheit bilden, ,
liegen in Ausnehmungen 21 des Isolierstückes 10, die zu dessen. Seite,nin;of fen sind» Um die Leiter 20 und
die Schn:eid;en.,l:9 |^,Aen.,Ausnehmungen zuhalten, werden
diese? von. ßinei;„.!Dr:f örmjäjgejci.» Abdeckplatte 22, verschlossen,
109820/044]
(10 066/67)
(Figur 10), die in der Mitte einen zylindrischen zur Schloßöffnung 18 konzentrischen Vorsprung 23 "besitzt,
der ein Teil der Einrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen
der Schalteinheit aufnimmt„
Mit den über die Paare von Durchbrüchen 17 zugängli- -chen
Schneiden 19 wirken aus der Isolierwand 16 (Figur 5) herausragende Kontaktklemmen 24 zusammen, die entsprechend
den Kontaktklemmen 15 ausgebildet sind, bei denen also, wie dies in Figur 12 dargestellt ist, ein elektrisch leitender Blechstreifen 25 zu einer Gabel zusammengebogen
ist, wobei an der den freien Gabelschenkeln gegenüberliegenden Seite ein Auge 26 gebildet ist, in
dem das Adernbündel 27 eines Kabels 28 befestigt, beispielsweise eingelötet werden kann. In die Flächen der
Gabelschenkel sind zudem von-außen Eindrückungen 29
eingebracht, die die Enden einer die Klemmkraft der _
Kontaktklemmen erhöhenden Bügelfeder 30 aufnehmen, und
auf der Innenseite der Gäbelschenkel gleichzeitig Kontaktwarzen bilden. ._ . ■
Die Kontaktklemmen 15 und 24-, deren Schenkel durch
Paare von Öffnungen aus der Isolierwand 16 herausragen, sind unter geringem Spiel in Zellen eingebettet,
die die Isolierwand auf ihrer von den Hauptstromschienen 11 weggerichteten Seite aufweist, und sie sind in
109820/0441
(10 066/6.7) .** -Vf-
diesen Zellen durch Abdeckplatten 106 und 107 gehalten, die selbst wiederum durch Schrauben 108 und 109 an Ort
und Stelle gehalten werden.
Auf ihrem der Isolierwand entgegengesetzten Vorderende ist die auswechselbare Schalteinheit durch eine Stirnwand
31 begrenzt (siehe Figur 11). Zwischen diesen beiden Teilen, also der Isolierwand 16 und der Stirnwand 31 ä
besteht einmal eine Verbindung über zwei Profilstangen mit J-förmigem Querschnitt, die entgegengesetzt in einer
vertikalen Ebene verlaufen (siehe auf Figur 6 und 7), und zum anderen über einen zu den Profilen 32 parallelen
Stab 33, der es erlaubt,' auf der den Profilen gegenüberliegenden Seite der Schalteinheit die Parallelität zwischen
Isolierwand 16 und Stirnwand 31 einzustellen.
Die Profilstangen 32 sind an der Grundplatte 95 der
Stirnwand über je einen Winkel 34 (Figur 2) und auf der Isolierwand 16 über Schrauben 35 (Figur 3) befestigt,
deren Muttern 36 von T-förmigen Schienen in der Seitenfläche der Isolierwand 16 aufgenommen sind
(Figur 5 und 6).
Die abgerundeten, voneinander weggerichteten Kanten der beiden Profilschienen 32 gleiten in Schienen 37, deren
Querschnitt in Form zweier mit ihren Öffnungen voneinander weggerichteter U's ausgebildet ist, die durch
109820/0441
(10 066/67) '
einen seitlichen Steg 37a miteinander verbunden sind, wobei dieser in der Ebene je eines U-Schenkels liegto
Die Schienen 37 wiederum greifen zu ihrer Halterung in Fenster 38 der Isolierstücke 10 (Figur 4)» deren
Größe so bemessen ist, daß sie außerdem den Durchtritt der rückwärtigen Enden der in den Schienen 37 geführten
Profilstangen 32 gestatten.
Auf der Vorderseite des Schaltschrankes sind die Schienen
37 an Traversen 39 (Figur 2) befestigt, die ihrerseits auf der einen Seite an der Kante 40 der Seitenwand
2 und auf der anderen Seite an einem senkrechten Mittelsteg 41 befestigt sind, der verstärkt durch das
U-Profil 42 unter Zwischenschaltung einer elastischen
Dichtung die freie Seitenkante der Türe P abstützt. Der Mittelsteg 41 dient außerdem als Anschlag für die
Stirnwand 31 der Schalteinheiten.
Die Schienen 37 nehmen weiterhin eine Seitenkante der Zwischenwände 110 auf, durch die je zwei benachbarte
Schalteinheiten voneinander getrennt werden, wobei die andere Seitenkante der Zwischenwände durch eine Lasche 111,
der Traversen 39 und ein Blech 112 gestützt ist, welches an dem neben der Außenwand 2 des Schaltschrankgehäuses
gelegenen Winkelblech 5 befestigt ist.
109820/0441
(10 066/67) ής - rf -·
Die Profilstangen 32 tragen über ihrem Eingriff mit den Schienen 37 die Schalteinheit und ermöglichen
deren Verschiebung entlang dieser Schienen. Wie aus Figur 6 ersichtlich, dienen sie außerdem vermittels
der Bügel 43 und der Schrauben 44 zur Befestigung
.der elektrischen Einrichtungen der Schalteinheit, insbesondere eines Trennschalters 45 mit Schmelzsicherungen
70, normalerweise aber auch mindestens g eines Schaltechützes .46 und eines Wärmeauslösers 47
gegen Überlast (siehe Figur 2 und 3)ο
Der Steg 37a der Schienen 37 trägt über Schrauben schließlich das feststehende Gehäuse 49, welches eine
Reihe von senkrecht stehenden Buchsen 50 für den Anschluß der Hilfsstromkreise enthält (Figur 7)·
Bei einer derartigen Ausbildung eines Sehaltschrankes
mit auswechselbaren Schalteinheiten'kommt die elektri- H
sehe Energie über die Hauptstromschienen 11 an und
wird über die Kontaktklemmen 15 abgenommene Er durchläuft dann den !Trennschalter 45, das Schaltschütz 46
und den Wärmeauslöser 47, um anschließend über die •Kontaktklemmen 24 an die Schneiden 19 der elektrischen
Leiter 20 eines je einer Schalteinheit zugeordneten
Hauptstromkabels 51 weitergegeben zu werden (siehe Figur 2)ρ
10 98207OAA 1
(10 066/67) Jffo -
Der im Schaltschrank hinter der Türe P zur Verfügung
stehende Raum kann dazu verwendet werden, an die Hauptstromkabel 51 Meßwandler oder andere Einrichtun--.
gen mit statischem Betrieb anzuschließen (118)o
Die elektrischen leiter der Hilfsstromkreise, die von
dem Gehäuse 49 ausgehen, verlaufen über eine Reihe von Verbindungsklemmen 52, die in bekannter Weise elastisch
an einem ö-förmigen Profil 53 befestigt sind, um danach entweder über Kabel 54 oder über Leiterbündel
55 weitergeführt zu werden, wobei letztere in einem Kabelkanal 56 verlegt sein können» Die C-förmigen Profile
53» die Kabel 54 und der Kabelkanal 56 werden von
Leisten 57 getragen, die „vorne an dem U-Profil 42 des
Schaltschrankmittelsteges befestigt und hinten in Öffnungen eingesteckt sind, die sich im umgebogenen Schenkel
des Winkelbleches 5 befinden, das der Schrankmitte am nächsten gelegen ist. Die Leisten 57 bilden eine
schräge Fläche 57a, die auf die durch die JBxre P verschließbare
Schranköffnung gerichtet ist, so daß die vor dieser Fläche angeordneten Verbindungsklemmen zur
Kontrolle leichter zugänglich sind.
Für ihren Ein- und Ausbau enthält jede Schalteinheit
parallel zu den Profilstangen 32 zwei in einer senkrechten
Ebene übereinander angeordnete Wellen mit
109820/0441
(10 066/67) Ji - I?- -
rechteckigem Querschnitt, von denen die untere Welle
von außerhalb der Schalteinheit über einen Griff 59 gedreht werden kann, während die Welle 60 durch ein abnehmbares
Betätigungselement, vorteilhafterweise einen Steckschlüssel 125 (in Figur 11 gestrichelt gezeichnet) drehbar
ist.
Wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich, ist die Welle 58, f
deren hin#teres Ende in einem you der Isolierwand 16
gebildeten Lager 61 (siehe Figur 11) drehbar gehalten ist, im wesentlichen zur Betätigung des Trennschalters
45 bestimmt. Dazu trägt sie einen Kurbelarm 62, der über ein Zwischenglied 63 einen zweiten Kurbelarm 64
antreibt, der seinerseits fest mit dem Schaltbügel 65 des Trennschalters 45 verbunden ist„ Dieser Schaltbügel
ist um zwei gleichachsige, je auf einer Seite des Trennschaltergehäuses vorstehende Lagerzapfen 66 ä
drehbar und jeder seiner Arme ist mit einem Langloch
versehen, in das ein von dem beweglichen Träger 69 des Trennschalters für die Schmelzsicherungen 70 gebildeter
Daumen 68 eingreift. Die Daumen 68 sind außerdem in geradlinigen Aussparungen 71 der Wände des Trennschaltergehäuses
geführt, die sich senkrecht zur Befestigungsebene des Trennschalters erstrecken.
109820/0441
(10 066/67)
Der Trennschalter 45 besitzt in bekannter Weise einen
.Hilfskontakt 115 (Figur 2), der in die nicht dargestellte
elektrische Verbindung für die Erregerspule des SehaltSchützes 46 gelegt ist, um diese abfallen
zu lassen, sobald die Öffnungsbewegung des Trennschalters begonnen hat. Selbst wenn also das Schaltsehütz
über den auf der Stirnwand der Schalteinheit befindt liehen Ausschaltknopf nicht abgeschaltet wurde, besteht
doch nicht die Gefahr, daß der Trennschalter unter last geöffnet wird, weil das Schaltsehütz 46 dies auf alle
Fälle vor der Öffnung des Trennschalters verhindert.
Wird der in Figur 1 dargestellte Griff 59 zur Betätigung der Welle 58 in seine senkrechte Lage geschwenkt,=
so: nimmt der Kurbelarm 62 die Stellung 62a ein und die damit einhergehende Schwenkbewegung des Schaltbügels
bewirkt über die Langlöcher 67 und die Aussparungen 71»
daß die Schmelzsicherungen 70 in die Klemmen des Trennschalters
gedrückt werden, so daß dieser geschlossen ist ο In der damit erreichten Lage verdeckt der Griff
das Vorderende 60a der Welle 60 und unterbindet damit deren Betätigung durch den Steckschlüssel 125 (siehe
Figur 1, Schalteinheit T1)O
Andererseits trägt die Welle 60 .(Figur 6) eine Kreisscheibe
72, die entlang einer Sehne 72a abgeschnitten
109820/0441
(-10 066/67) j- - Vf- ■
ist, so daß der Griff 59 nur dann im Sinne einer Schliessung
des Trennschalters geschwenkt werden kann, wenn sich die Kreisscheibe in der in Figur 6 dargestellten
Drehstellung befindet. Sobald jedoch die Kreisscheibe durch Betätigung der Welle 60 im Sinne des Pfeiles F
gedreht ist, ist jede Rückkehr des Griffes 59 in seine senkrechte lage unmöglich. Der Trennschalter kann also
nicht wieder geschlossen werden, sobald die Welle 60 |
gedreht worden ist, das heißt, sobald die Schalteinheit
nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, wie dies nachfolgend beschrieben wird: · .
Die Welle 60 (Figuren 3 und 11) durchquert die Isolierwand 16 und trägt an ihrem rückwärtigen Ende eine seitliche
Fase 73. Über die Schloßöffnung 18 des Isolierstückes 10 (siehe Figuren 8 bis 10) kann nun das rückwärtige
Ende der Welle 60 teilweise in den Kanal 74 des Vorsprunges 23 vordringen, der von einer schraubengangförmigen
Hut 75 umwunden ist, in den die Nase 73 eingreifen
kann. Vorzugsweise befinden sich sowohl der Kanal 74, als auch die Mut 75 in einem lösbar vom Vorsprung'
23 aufgenommenen Einsatz 120, wodurch die Herstellung
insbesondere des schraubengangfÖrmigen Nut 75 vereinfacht wirdo Diese Wut 75 beginnt jedoch nicht
gleich am rückwärtigen Ende der Ausnehmung 18a der
SchloßQffnung 18, durch die die Nase 73 treten kann,
• 109820/04 VI
(10 066/67)α οίο - «D - "
sondern dort befindet sich zunächst eine von dem Ein-.
satz 120 gebildete sektorförmige Fläche 76, die sich
bezogen auf die Achse des Kanals 74 über einen Winkel Z erstreckt.
Die schraubengangförmige Hut 75 mündet am rückwärtigen
Ende des Vorsprunges 23 in eine Öffnung 77, nachdem fr sie einen Zentriwinkel T überstrichen^hat. Diese Öffnung
77 befindet sich am Boden einer Vertiefung 80 mit einem Zentriwinkel X, die durch die"Anschläge 78 und 79
begrenzt ist. .
' Wenn also eine Schalteinheit in den Schaltschrank eingesetzt
wird, gelangen die Profilstangen 32 zunächst in Eingriff mit den Schienen 37, Wenn dann diese Prmfilschienen,
deren rückwärtiges Ende 32a sich über die
Isolierwand 16 hinaus erstreckt, in die Fenster 38 des
Isolierstückes 10 eindringen, dringt gleichzeitig das
rückwärtige Ende der Welle 60 mit der ^ase 73 - vorausgesetzt, daß sich die Welle 60 in der richtigen Drehstellung
befindet - in die Schloßöffnung 18 ein. Anschließend
findet die Translationsbewegung der Schalteinheit ihr Ende, wenn die Nase 73 vor die Fläche 76
gelangt« Fun kann die Welle 60 durch den Steckschlüs-■
sei 125 um den Yfinkel Z gedreht werden, bis die Nase 73
in die schraubengangförmige Hut 75 eingreift. . ■-
109820/0441
(10 066/67) 1λ * ~ M -
on
Eine weitere Drehung der Welle 60 um den Winkel X führt
durch Zusammenwirken der Nase 73 mit der schraubengangförmigen
Nut 75 zur Portsetzung der Einschubbewegung
für die Schalteinheit in Richtung auf die Rückwand des Schaltschrankes, wobei einerseits die Kontaktklemmen 15
und andererseits die Kontaktklemmen 24 auf die Hauptstromschienen 11 und die Schneiden 19 aufgesteckt werden.,
Vorteilhafterweise trägt man dafür Sorge, daß die Kon- λ
taktklemmen 15 und 24 nicht gleichzeitig mit den Hauptstromschienen
bzw. den Schneiden in Berührung kommen, damit sich der zu ihrem Aufstecken erforderliche Kraftaufwand gleichmäßig über den Drehwinkel Y verteilt.
Verlaßt nun die Nase 73 die schraubengangförmige Hut 75
über deren rückwärtige Öffnung 77, so führt eine anschließende weitere Drehung der Welle 60 über den Winkel
X dazu, daß die Nase 73 sich vom Anschlag 78 zum
Anschlag 79 bewegt. Während dieser Drehbewegung der Welle 60 findet die Verbindung der Kontakte für die
Hilfsstromkreise in folgender Weise statt:
Auf den äußeren senkrecht stehenden Flächen der Profilstangen 32 kann ein Träger 81 gegenüber dem Gehäuse 49,
welches die Buchsen 50 enthält, in senkrechter Richtung
gleiten (siehe Figur 7). Dieser Träger bildet einen Sockel 82 mit zwei zueinander parallelen Flächen, der
(10 066/67.) - ■ - 22-
Stecker 83 trägt, von denen jeder einer der Buchsen 50 zugeordnet ist. Über einen nach oben weisenden, plattenförmigen
Fortsatz 85 wird der Träger 81 bei seiner vertikalen Bewegung zwischen der oberen Profilstange 32
und der zu dieser Profilstange parallelen Wand 86 des Gehäuses 49 gehalten und geführte Diese Führung des
Trägers 81 ist nach unten durch zwei von ihm gebildete Verlängerungen 87 (siehe Figur 3) vervollständigt, die
sich gegen die senkrechte Fläche der unteren Profilstange 32 abstützen,, Die Verlängerungen 87 sind untereinander
durch eine Traverse 88 verbunden,, die zwischen
den beiden Profilstangen 32 Platz hat und die den möglichen Verschiebeweg des Trägers 81 nach unten dadurch
begrenzt, daß sie gegen die untere Profilstange 32 stößto Ein Verbiegen dieser Traverse 88 wird durch
Versteifungen 89 verhindert, die gleichzeitig Endanschläge für die Bewegung des Trägers 81 nach oben bilden,
indem sie dann gegen die obere Profilstange 32 stoßen.
Der Träger 81 weist auf jeder seiner Seiten einen zylindrischen Zapfen 90 auf, der in eine von den Kreisscheiben
92 gebildete Kurve 91 eingreift. Die beiden Kreisscheiben 92 befinden sich also unmittelbar neben
den Seitenflächen des Trägers 81 und werden von der Welle 60 getragen, auf der - sie mittels einer Klemmschraube gegen Vereohiebung gehalten eind. Die Kurve 91
(10 066/67) ih -SZ-
setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen, und zwar einem zur Welle 60 konzentrischen Abschnitt 91a, der
sich über die Drehwinkel Y und Z der Welle 60 erstreckt,
und einem spiralenförmig verlaufenden Abschnitt 91b,
der über den Zentriwinkel X verläuft» Schließlich ist ein Verrutschen des Trägers 81 und der Kreisscheiben
zusätzlich noch durch eine senkrecht stehende Winkelleiste 93 (Figur 3) verhindert, die an den Profilstab- - I
gen 32 befestigt isto.
Ist nun die Schalteinheit in dem Schaltschrank eingeschoben
und die Welle 60 um den Winkel Z und X gedreht, so sind einmal die Kontaktklemmen 15 und 24 auf die
Hauptstromschienen 11 und die Schneiden 19 aufgesteckt,
zum anderen die Stecker 83 in die erforderliche Relativlage
zu den Buchsen 50gebracht, und außerdem befinden
sich die ^apfen 90 am Beginn des spiralenförmig verlau- ä
fenden Abschnittes 91b der von den Kreisscheiben 92 gebildeten
Kurven 91» Setzt man daraufhin die Drehbewegung
der Welle 60 fort, so werden der Träger 81 über die Kurvenabschnitte 91b und die Zapfen 90 angehoben und
die Stecker 83 in die Buchsen 50 eingeschoben.
Bei der zuletzt beschriebenen Drehbewegung hat die Nase 73 die Vertiefung 80 überquert und ist gegen den
Boden der Vertiefung 80 verspannt, so daß die Welle 60
10982070441
(10 066/67)
derart gehalten, wird,; daß die S ehalt einheit ohne Längsspiel
im Schaltschrank sitzt. Da außerdem die Möglichkeit besteht, die Kreisscheiben 92 auf der Welle 60 dank
ihrer Befestigung mittels Klemmschrauben genau einzustellen, kann man passend zum eingesetzten Zustand der
Schalteinheit die Relativlage von Steckern 83 und Buchsen 50 genau den Erfordernissen anpassen,, Danach bereitet
das Einschieben der Stecker 83 in die Buchsen 50 keine
Schwierigkeiten mehr. Um jedoch auch ihr Herausziehen zu erleichtern, können die Stecker 83 durch ein tonnenförmig
gewölbtes Adernbündel gebildet sein, so daß sie eine elastisch veränderbare Querschnittsform haben.
Ist die dem Einsetzen der Schalteinheit zugeordnete Drehbewegung der Welle 60 ausgeführt, so sind alle
Hilfsstromkreise geschlossen« Lediglich der Stromkreis,
der die Erregerspule- des Schaltschützes 46 versorgt, ist noch durch den Hilfskontakt 115 unterbrochen.
Diesen Hilfskontakt kann man nun durch einen weiteren Kontakt an' der Stirnwand der Schalteinheit, der über
einen Schlüssel, beispielsweise einen Schraubenzieher oder eine Münze, betätigbar ist, schließen und damit
die Steuerstromkreise in ihre normale Arbeitsstellung überführen, so daß sie sich prüfen lassen, ohne daß
der ^auptstrom eingeschaltet ist. Der durch einen
109820/0.4
(10 066/67) ■= &$ - 35 -
Schlüssel zu "betätigende Eontakt befindet sich vorteilhafterweise
bei 116 auf der Stirnwand 31 der Schalteinheit, so daß es unmöglich ist, den Trennschalter
zu schließen, solange der Schlüssel noch in diesem Kontakt steckt.
Die Grundplatte der Stirnwand 31 kann verschiedene
Schaltknöpfe 96, Kontrollampen 97 und Anzeigegeräte 98 f
aufnehmen. Auf dieser Grundplatte ist eine Einfassung in Form.eines durchbrochenen, schalenförmigen Rahmens
99 befestigt, dessen Fenster 100 den Zugang zu den Einrichtungen 96 bis 98 gestattet. Dieser Rahmen
ist außerdem an seiner Unterkante rückwärtig eingezogen, so daß ein Griff 101 entsteht,. über den man
die Schalteinheit leichter aus dem Schaltschrank herausziehen oder in diesen einschieben kann.
Ein derartig ausgebildeter Rahmen 99 schützt einmal die Einrichtungen 96 bis 98 vor Beschädigung, erleichtert
außerdem die handhabung des Griffes 99 und des Steckschlüssels 125, indem er diese Teile im
Abstand von den Einrichtungen 96 bis 98 hält, und er dient schließlich als J31endschirm für die Kontrolllampen
97, so daß sich diese auch aus größerer Entfernung sicher beobaohten lassen.
109820/0441
(10 066/67) cjfc -
Wenn die Schalteinheit in den Schaltschrank eingesetzt
wird, verhindert ferner das Anstoßen der Nase 73 gegen die i'läche 76 des Einsatzes 120, daß die-Hand, die den
Griff 101 umfaßt hält, zwischen diesem und der sich nach unten anschließenden Schalteinheit eingeklemmt
wird ο
W Bei dem vorstehend "beschriebenen Ausführungsbeispiel
finden vier ^auptstromschienen Verwendung, von denen drei Phasenstrom führen, während die vierte als Nullleiter
dient ο Aus Sicherheitsgründen ist es daher zweckmäßig, jede Schalteinheit für sich zu erden, was
über eine abgewinkelte und im wesentlichen rechteckige
Blechplatte geschehen kann, die an der Isolierwand über die Schraube 103 und den Stab 33 befestigt ist
und nach hinten in zwei Fahnen 104 ausläuft, die dazu bestimmt sind, in Schlitze 105 (Figur 4) der Winkelbleche
5 einzugreifen» Bevor also die Kontaktklemmen mit den Hauptstromschienen 11 in Kontakt kommen, berühren
die Fahnen 104 bereits an einigen Stellen die Kanten der Schlitze 105 und können so die Spannungen
gegen Erde ableiten, die durch schadhafte Isolierungen
etc. in die Schalteinheit geleitet werden können.
109820/0U1
(10 066/67)
und beschriebene Ausführungsbeispiel insbesondere unter
Verwendung technisch äquivalenter Mittel abändern läßt, was jedoch nicht zum Y-erlassen des Erfindungsbereiches
führen kann«.
109820/0411
Claims (1)
- (10 066/67) . " ■ . . M - - atf -. Patentansprüche1 ο Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten in Form von Schubkästen,
dadurch gekennzeichnet,daß jede Sehalteinheit (T1, T2) ©ine sie von vorne nach hinten.durchquerende, drehbare Welle (50) aufweist, die sich parallel zur Aufsteckrichtung der Eontaktelemente auf die HauptstromscMenen (11) für die Stromzufuhr und die Organe zur Weitergabe des Stromes an einen Verbraucher erstreckt, daß der Welle von außen eine"Drehbewegung um ihre Achse erteilbar ist, daß die Welle mindestens eine seitliche Nase (73) zum Eingriff in eine zur Welle koaxiale, sehraubengangförmige Nut (75) aufweist und daß die Nut in einem vor der Rückwand des Schalt-.schrankes (A) gelegenen Teil (120) angeordnet ist.2ο Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit zur Betätigung eines von ihr aufgenommenen Trennschalters (45) für den Hauptstrom eine zweite drehbare Welle (58) aufweist und daß auf dem Yorderende dieser Welle außerhalb der Schalteinheit ein Griff (59) derart befestigt ist, daß er bei geschlossenem Trennschalter das Yorderende (60a) der nur mit Hilfe eines Steckschlüssels (125) drehbaren ersten Welle (60) überdeckte109820/0^41(10 066/67) *"* _ ay „3. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (45) über ein an einen auf der zweiten Welle (58) befestigten Kurbelarm (62) angelenktes Zwischenglied (63) betätigbar ist und daß die erste Welle (60) in der Ebene des Zwischengliedes eine kreisförmige Sperrscheibe (72) trägt, die zur Ermöglichung der Bewegung, des Zwischengliedes entlang einer Sehne (72a) abgeschnitten ist0 ™4. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (45) einen Hilfskontakt (115) zur Steuerung eines ebenfalls von der Schalteinheit aufgenommenen Schaltschützes (46) aufweist.5. Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt (115) für sich über einendurch einen Schlüssel betätigbaren Kontakt (bei 116) Ian der Stirnseite der Schalteinheit einschaltbar ist und daß der Zugang zu diesem Kontakt bei geschlossenem Trennschalter (45) durch den Griff (59) verdeckt ist.6. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (60) im Bereich eines Dreh winkels (X), bei dem die flase (73) nicht mehr mit der schraubengangförmigen-Nut (75) zusammenwirkt, einem mit109820/044116903A3(10 066/67)Steckern (83) versehenen Sockel (82) über mindestens " ©ine: auf ihr befestigte Kreisscheibe (92) eine geradlinige, translatorische Bewegung erteilt §und daß der Sockel bei dieser Bewegung mit einem im Schaltschrank (A) feststehenden, den Steckern zugeordnete Buchsen (50) aufweisenden Gehäuse (49) zur Schließung bzw. Unterbrechnung der Hilfsstromkreise zusammenwirkt.7. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit vorne eine Stirnwand (31) und hinten eine Kontaktklemmen (15, 24) für den Hauptstromanschluß und die Weitergabe des Stromes tragende Isolierwand (16) aufweist, daß die Stirnwand und die Isolierwand Lager für die Wellen (58, 60) bilden und durch zwei, in einer senkrechten Ebene übereinander angeordnete Profilstangen (32) mit J-förmigem Querschnitt miteinander verbunden sind, wobei die Profilstangen in der senkrechejfiten Ebene um 180° so gegeneinander verdreht angeordnet sind, daß sie mit der Öffnung der von ihnen gebildeten Ausnehmung in die Schalteinheit weisen, und daß die Profilstangen (32) je in einer fest im Schrankgehäuse (A) angeordneten Schiene· (37) verscheibbar geführt sind, die ebenfalls in der senkrechten Ebene übereinander angeordnet sind und gleichzeitig das Gewicht der in der Schalteinheit untergebrachten elektrischen Einrichtungen (45, 46, 47) mit abstützen.10982070441(1.0 066/67) y> _ ^ _ ■8. Schaltschrank nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (82) mit den Steckern (83) seitlich an den Profilstangen (52) geführt ist und auf jeder der zur Führungsebene senkrechten Seitenflächen einen Zapfen (90) besitzt,, von denen jeder mit einer Kurve (91) einer auf der Welle (60) befestigten Kreisscheibe (92) im Eingriff stehtp9· Schaltschrank nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Schalteinheit zugeordnete Abschnitt der ^auptstromschienen (11) durch ein Isolierstück (10) gehalten ist, daß das Isolierstück Paare von Zutrittsöffnungen (14, 17) bildet, über die die Kontaktklemmen (15, 24) auf die Hauptstromschienen (11) bzw. die an den Stromabgabeleitungen befestigten Schneiden (19) aufsteckbar ist, und daß es eine Schloßöffnung (18) zum Durchtritt der ersten Welle (60) mit ihrer Ease (73) äaufweistο10. Schaltschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmen (15, 24) und die Schneiden (19) an den Enden von elektrischen Leitern (20, 28) befestigt sind, die frei in Ausnehmungen der voneinander weggerichteten Oberflächen des Isolierstückes (10) und der Isolierwand (16) verlegt und in diesen Ausnehmungen durch Abdeckplatten (22, 107) gehalten sind.109820/0441(10 066/67)11. Schaltschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnungen (17) zu den Schneiden (19) um die Schloßöffnung (18) angeordnet sind und daß die Abdeckplatte (22) einen zur Schloßöffnung konzentrischen Vorsprung (23f 120) trägt, in den die schraubengangförmige Nut (75) eingebracht ist.12o Schaltschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Schloßöffnung (18) gerichtete Anfang der schraubengangförmigen Nut (75) im Winkel gegen die Schloßöffnung versetzt ist, so daß eine senkrecht zur Welle stehende, sektorförmige Fläche (76) als Anschlag für die Nase (73) derart gebildet ist, daß die Schalteinheit beim Einschieben aufgefangen wird.13o Schaltschrank nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubengangförmige Nut (75) in einer der Schloßöffnung (18) abgewandten Vertiefung (8.0) der Oberfläche des Vorsprunges (23, 120) endet und daß die Länge der Welle (60), gerechnet von ihrem Beginn, an der Stirnwand (31) bis zur Nase (73), etwas kürzer bemessen ist, als der Abstand zwischen dem Boden der Vertiefung (80) und der Stirnfläche (31).1 0 9 8 2 0 / 0 Λ 4 1(10 066/67) ^ - φ -14ο Schaltschrank nach Anspruch 6, 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der !Fase (73) über die Vertiefung (80) der Drehbewegung der Welle (60) entspricht, die zur Schließung bzw· Öffnung der Hilfsstromkreise über die Stecker (83) und die Buchsen (50) führte
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR93801A FR1518815A (fr) | 1967-02-06 | 1967-02-06 | Tableau électrique à tiroirs débrochables |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690343A1 true DE1690343A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=8624852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681690343 Pending DE1690343A1 (de) | 1967-02-06 | 1968-02-03 | Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3470422A (de) |
BE (1) | BE710224A (de) |
DE (1) | DE1690343A1 (de) |
ES (1) | ES350107A1 (de) |
FR (1) | FR1518815A (de) |
GB (1) | GB1193206A (de) |
NL (1) | NL6801650A (de) |
NO (1) | NO122195B (de) |
SE (1) | SE349455B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933583A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster |
WO1994017577A1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717691C3 (de) * | 1977-04-21 | 1981-01-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einschub für Geräte oder Geräteeinheiten |
DE2749003C3 (de) * | 1977-11-02 | 1983-11-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters |
CH649656A5 (de) * | 1979-06-13 | 1985-05-31 | Sprecher & Schuh Ag | Elektrische schaltanlage fuer niederspannung. |
GB2122424B (en) * | 1982-06-21 | 1985-10-30 | Gulton Europ Limited | Panel mounting electrical instrument casing assembly |
DE3243060A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Elektrischer schaltschrank |
DE102005016543A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Abb Patent Gmbh | Elektrische Schaltanlage und Basismodul für eine elektrische Schaltanlage |
CN102882146B (zh) * | 2012-09-24 | 2015-09-23 | 无锡双力电力设备有限公司 | 一种用于抽出式配电柜的抽屉 |
EP2980932B1 (de) * | 2014-08-01 | 2018-10-10 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Einspeiseleiste |
CN111903023B (zh) | 2018-04-04 | 2024-09-06 | Abb瑞士股份有限公司 | 用于模块的滑入式隔室 |
CN111886762B (zh) * | 2018-04-04 | 2023-12-22 | Abb瑞士股份有限公司 | 可移动模块 |
WO2019192690A1 (en) * | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Abb Schweiz Ag | Arrangement comprising a compartment and a slide-in module |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997629A (en) * | 1956-12-24 | 1961-08-22 | Westinghouse Electric Corp | Switchboard |
US3041506A (en) * | 1958-10-28 | 1962-06-26 | Fed Pacific Electric Co | Electrical control centers |
US3168683A (en) * | 1961-10-02 | 1965-02-02 | Gen Electric | Control unit structure |
FR1509035A (fr) * | 1966-11-28 | 1968-01-12 | Telemecanique Electrique | Tableau formé d'équipements électriques interchangeables |
-
1967
- 1967-02-06 FR FR93801A patent/FR1518815A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-25 SE SE01002/68A patent/SE349455B/xx unknown
- 1968-01-25 US US700422A patent/US3470422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-31 GB GB4947/68A patent/GB1193206A/en not_active Expired
- 1968-02-01 BE BE710224D patent/BE710224A/xx unknown
- 1968-02-02 NO NO0424/68A patent/NO122195B/no unknown
- 1968-02-03 DE DE19681690343 patent/DE1690343A1/de active Pending
- 1968-02-03 ES ES350107A patent/ES350107A1/es not_active Expired
- 1968-02-06 NL NL6801650A patent/NL6801650A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933583A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster |
WO1994017577A1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6801650A (de) | 1968-08-07 |
FR1518815A (fr) | 1968-03-29 |
NO122195B (de) | 1971-06-01 |
GB1193206A (en) | 1970-05-28 |
BE710224A (de) | 1968-06-17 |
SE349455B (de) | 1972-09-25 |
US3470422A (en) | 1969-09-30 |
ES350107A1 (es) | 1969-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008017245B4 (de) | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3878429T2 (de) | Mehrpoliger schalter fuer hoeheren strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten gehaeusen. | |
EP2255409B1 (de) | Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke | |
EP2255369B1 (de) | Reihenklemme, insbesondere trennklemme | |
DE1690343A1 (de) | Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten | |
WO2013170942A1 (de) | Befestigungsklemme | |
EP1784847B1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE4313647A1 (de) | Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung | |
AT394284B (de) | Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste) | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
EP0056558B1 (de) | Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE9403259U1 (de) | Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock | |
DE4337254B4 (de) | Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist | |
DE69412682T2 (de) | Trenngestell für einen Leistungsschalter | |
DE10153107C1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0681751B1 (de) | Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage | |
DE2246964C3 (de) | Schutzschaltereinrichtung | |
DE8805069U1 (de) | Explosionsgeschütztes elektrisches Installationsgerät | |
WO2009033867A1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE69808836T2 (de) | Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene | |
DE2949774B2 (de) | Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage | |
DE10041341A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE3729616C2 (de) | ||
DE3536764C2 (de) | ||
EP2385535A2 (de) | Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik |