DE2246964C3 - Schutzschaltereinrichtung - Google Patents

Schutzschaltereinrichtung

Info

Publication number
DE2246964C3
DE2246964C3 DE19722246964 DE2246964A DE2246964C3 DE 2246964 C3 DE2246964 C3 DE 2246964C3 DE 19722246964 DE19722246964 DE 19722246964 DE 2246964 A DE2246964 A DE 2246964A DE 2246964 C3 DE2246964 C3 DE 2246964C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
disconnector
neutral conductor
circuit breaker
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246964A1 (de
DE2246964B2 (de
Inventor
Vlastimil Ing.(Grad.) 8400 Regensburg Zlamal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722246964 priority Critical patent/DE2246964C3/de
Priority to CH1216773A priority patent/CH564259A5/xx
Priority to HUSI001347 priority patent/HU167669B/hu
Publication of DE2246964A1 publication Critical patent/DE2246964A1/de
Publication of DE2246964B2 publication Critical patent/DE2246964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246964C3 publication Critical patent/DE2246964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Schulzschaltereinrichtung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Trennschalters der Schutzschalterejnrichtung nach F i g. 1,
F i g. 2a einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie Ha-IIa in Fi g. 2,
Fi g. 2b einen Schnitt längs der strichpunktierten Li-
In F i g. 1 ist ein dreipoliger Selbstschalter 2, dessen Handbetätigungsorgane 3 durch Verbindungsteile 4 mechanisch miteinander gekoppelt sind, auf einer als Tragkörper 5 dienenden Tragschiene aufgeschnappt. Die Tragschiene weist zwei Außenflansche 6 auf, die von außen an der Unterseite des Selbstschalters 2 befindlichen Nasen, von denen weinigstens eine elastisch ausgeführt ist, hintergriffen werden.
Neben dem Selbstschalter 2 ist auf dem Tragkörper 5 ferner ein Trennschalter 7 aufgeschnappt. Dieser Trennschalter 7 stellt eine selbständige, vom Selbstschalter 2 gelrennte Einheit dar. Er ist mit dem Sfeibsischalter 2 nicht gekoppelt und kann daher bei Bedarf, d. h. bei Verwendung des auch für andere Netze üblichen Selbstschalters 2 in genullten Netzen, diesem Selbstschalter 2 ohne weiteres nachträglich zugeordnet und neben dem Selbstschalter 2 auf die Tragschiene aufgeschnappt werden.
Wie F i g. 2 zeigt, weist der Trennschalter 7 einen flachen Isolierstoffsockel 8 und einen beweglichen ilachen isolierstoffkörper 9 auf. Der bewegliche Isolierstoffkörper 9 ist mittels einer biegbaren, am Isolierstoffkörper 9 und am Isolierstoffsockel 8 angeformten Isolierstofffahne 10 mit dem Isolierstoffsockel 8 verbunden. Der Isolierstoffsockel 8, der Isolierstoffkörper 9 und die Isolierstoffahne 10 können in einem einzigen Stück gefertigt sein.
Ap. der Unterseite des !soiierstoffsockcls 8 befindet sich eine starre Nase 11 und eine elastische Nase 12, mit denen der Isolierstoffsockel 8 auf die Tragschiene aufgeschnappt wird und die dann die Außenflansche 6 der Tragschiene 5 hintergreifen.
Am Isolierstoffsockel 8 sind zwei Kontaktmesser 13 und 14 angeordnet und mit dem Isolierstoffsockel 8 verrastet, die jeweils mit einer Anschlußklemme 15 bzw. 16 und Zuleitungsschienen 13a und 14a versehen sind. Beide Kontaktmesser mit Anschlußklemme und Zuleitungsschiene sind günstigerweise zur Fenigungsvereinfachung gleich ausgebildet.
Ein am beweglichen Isolierstoffkörper 9 angebrachtes bewegliches Kontaktteil besieht aus zwei flachen, langgestreckten, zur Fertigungsvereinfachung günstigerweise gleich ausgebildeten Metallstreifen 17, von denen jeder in einer Rinne 18 angeordnet ist. die sich an der Vorder- und an der Rückseite des Isoliersioffkörpers 9 nebeneinanderliegend befinden. Jeder der beiden langgestreckten Metallstreifen 17 weist an einer Kante eine Haltezunge 17a auf, die durch eine Durchführung 18a an der oberen oder an der unteren Kante der Rinnen 18 greift und die so umgebogen ist. daß sie den anderen Metallstreifen 17 umfaßt.
An den Enden sind die Metallstreifen 17 jeweils auf der dem anderen Streifen zugewandten Flachseite mit einer Erhebung 176 versehen. Zwischen den Enden der Metallstreifen 17 ist jeweils eines der Kontaktmesser 13 und 14 angiordnet.
Wird der bewegliche Isolierstoffkö. yir 9 beispielsweise mit einem in eine Ausnehmung 9a eil.gebrachten Schraubendreher entsprechend einem Pfeil 19 um eine zur Zeichenebene der F i g. 2 senkrechte, durch die Kolierstoffahne 10 verlaufende Drehachse gedreht, so werden db das Kontaktmesser 13 berührenden Enden der Metallstreifen 17 auf dem Kontaktmesser 13 gedreht, während die Enden der Metallstreifen 17, zwischen denen sich das Kontaktmesser 14 befindet, von dem Kontaktmesser 14 abgezogen werden. Bei dieser Drehbewegung wird der bewegliche Isolierstoffkörper 9 durch beiderseits des Isolierstoffkörpers 9 an der Vorder- und an der Rückseite des Isolierstoffsockels 8 angebrachte Laschen 20 und 23 geführt, von denen in F i g. 2 die Lasche 20 an der Vorderseite des Isolierstoffsockels 8 erkennbar ist. Die Lasche 23 an der Rückseite des Isolierstoffsockels 8 ist in F i g. 2 überwiegend unsichtbar und daher überwiegend gestrichelt dargestellt. In der Lasche 20 befindet sich noch eine kreisbogenförmige Führungsnut 21 für einen am beweglichen Isolierstoffkörper 9 angebrachten Zapfen 22. Die Führungsnut 21 weist an ihren Enden Verrastungsnasen 24 auf, so daß der Zapfen 22 sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Trennschalter in der Führungsnut 21 verrastet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Es sind auch Nulleiter-Schalteinrichtungen bekannt, Patentansprüche: bei denen der Nulleiter-Trennschalter außer mecha nisch auch noch elektrisch mit dem Selbstschalter ge-
1. Nulleiter-Trennschalter, der unabhängig von koppelt ist (DE-GM 19 38 700),
einem zugeordneten, auf einem Tragkörper anbring- 5 Nulleiter-1 rennschalter werden bei genullten Netzen baren Selbstschalter durch Schwenkbewegung eines verwendet. Der von einem genullten Netz zum Ver-Isolierstoffkörpers betätigbar ist und ein bewegliches braucher geführte Nulleiter darf nicht abgesichert sein, Kontaktteil aufweist, das mit einem ortsfesten Kon- muß jedoch für Isolationsmessungen am Verbraucher, taktmittel zusammenarbeitet, dadurch ge- der der Schutzschaltereinrichtung nachgeschaltcs ist, ke η η ze ich η et.daß er in an sich bekannter Art io vom Nulleiter des Netzes trennbar sein. Um diese einer Reihen-Trennklemme als eine kopplungsfreie Arbeiten weiter zu erleichtern, liegt der Erfindung die selbständige Einheit ausgebildet ist, die mittels eines Aufgabe zugrunde, einen mechanisch und elektrisch Isolierstoffsockels (8) auf einem Tragkörper (5) un- selbständig auf einem Tragkörper anbringbaren Trennmittelbar anbringbar ist, daß der schwenkbare Isolier- schalter zu entwickeln, der Fertigung und Lagerhaltung stoffkörper(9) fürdas bewegliche Kontaktteil mitdem 15 vereinfacht und sich leicht montieren und handhaben läßt, Isolierstoffsockel (8) für ein ortsfestes Kontaktteil inüem er als einstückiges Kunststoffteil herstellbar ist, in (Kontaktmesser 13, 14) durch eine am Isolierstoff- das kontaktgebende Metallteile eingelegt werden sockel (8) und am Isolierstoffkörper (9) angeformte können.
biegbare Isolierstoffahne (10) verbunden ist, daß der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem schwenkbare Isolierstoffkörper (9) in einer Führung 20 Nulleiter-Trennschalter der eingangs genannten .Art (Führungsnut 21) des Isolierstoffsockels (8) geführt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches und darin einschnappbar ist und daß die Kontaktteile 1 gelöst.
(Kontaktmesser 13, 14; beweglicher Kontaktteil) in Selbstschalter und Trennschalter können so getrennt offenen Ausnehmungen von Isolierstoffsockel (8) und auf Lager gehalten werden. Die Selbstschalter sind so-Isolierstoffkörper (9) gehalten sind. 25 wohl für genullte als auch für ungenullte Netze ver-
2. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch I, da- wendbar. Soll ein Selbstschalter für ein genulltes Netz durch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontaktteil verwendet werden, so braucht nur noch zusätzlich ein ein erstes mit einer Anschlußklemme (16) versehe- Trennschalter auf dem Tragkörper angebracht und in nes Kontaktmesser (14) ist, indessen der bewegliche den zum Verbraucher führenden Nulleiter geschaltet zu Kontaktteil aus zwei flachen, nebeneinander an- 30 werden. Eine besondere Schutzschaltereinrichtungstygeordneten, gleich ausgebildeten Metallstreifen (17) pe für genullte Netze ist somit nicht erforderlich,
besteht, zwischen denen an einem Ende ein zweites Es ist eine als Trennklemme ausgebildete mehrteilige mit einer Anschlußklercme (15· versehenes, am Iso- Reihenklemme bekannt, die verschiedenartige Kontaktlierstoffsockel (8) befest:gtes Kontaktmesser (13) stücke aufweist (DE-PS U 97 152). Die einzelnen Schaltangeordnet ist. 35 zuständesindungesicherLMaßnahmenzurSicherungder
3. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 2, da- Schaltzustände sind von einer anderen Reihen-Trenndurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktmesser klemme bekannt (DE-AS 12 74 715). Eine solche Klemme (13,14) gleich ausgebildet sind. erfordert insbesondere wegen der Sicherung ihrer
4. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 2. da- Schaltzustände viele einzelne Bauteile, obwohl sie als durch gekennzeichnet, daß beide Metallstreifen (17)40 Reihenlötverbinder, also ohne Klunmenanschlüsse eine umgebogene Haltezunge (17a) aufweisen, mit konzipiert ist.
der sie am beweglichen Isolierstoffkörper (9) gehal- In den Schweizerischen Hausinstaliationsvorschriften
tert sind. des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, SEV
5. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 3, da· 1000.1961, Ausgabe 1960, ist der Hinweis auf separate durch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser (13.45 Nulleitertrenner enthalten. Es ist auch eine trennbare 14) mit dem Isolierstoffsockel (8) verrastet sind. Reihenklemmebekannt(DE-OS22 05 324),die zweiteilig
zerlegbar ausgebildet ist, deren schwenkbarer Isolier-Stoffkörper mit seiner Schmalseite durch bucklige Ausbil
dung mit der Schmalseite des Sockelteils in Einschalt-
5° stellung durch Verrasten gesichert ist. Die zwei Teile sind
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nulleiter-Trenn- durch eine Achse im Sockelteil und eine T-förmige Ausschalter, der unabhängig von einem zugeordneten, auf nehmung im schwenkbaren Isolierstoffkörper miteineinem Tragkörper anbringbaren Selbstschalter durch ander verbunden. Eine seitliche Führung fehlt, um in der Schwenkbewegung eines Isolierstoffkörpers betätigbar offenen Stellung den schwenkbaren Isolierstoffkörper zu ist und ein bewegliches Kontaktteil aufweist, das mit 55 verrasten, ist dieser erst um einen gewissen Winkel nach einem ortsfesten Kontaktteil zusammenarbeitet. Ein oben zu drehen und danach schräg nach unten zu ziehen, derartiger Nulleiter-Trennschalter ist aus der CH-PS wobei die Achse die öffnung der T-förmigen Aus-93 499 bekannt. Dieser Nulleiter-Trennschalter ist als nehmung überspringt. Dies läßt keine einfache und verbundene Baueinheit aus einem Leitungsschutzschal- sichere Bedienung zu. Die bekannte Reihen-Trennter mit einem als Null-Leitungsunterbrecher bezeichne-60 klemme kann auch nicht durch Einlegen mit den Kontaktien Nulleiter-Trennsehalter ausgebildet. Hierzu ist am teilenbestücktwerden.dadieseim Isolierstoff eingebettet Gehäuse des Selbstschalters der Trennschalter mit liegen, um Halt zu finden. Der erfindungsgemäße Nulleiner Isolierstoffplatte seitlich oben angelenkt. Dieser leiter-Trennschalter läßt sich als ein einstückiges lsolier-Nulleiter-Trennschalter ist zwar elektrisch selbständig, stoffteil ohne zusätzliche Achse herstellen, das die jedoch mechanisch gekoppelt. Durch solche besondere <"< Kontaktteile in offenen Ausnehmungen aufnimmt und Schutzschaltereinrichtungstypen für genullte Netze darin hält. Die seitlich übergreifende Führung gibt werden die Fertigung und die Lagerhaltung kompli- zusätzlich zur Isolierstoffahne führenden Halt und sichert ziert. den geschlossenen und den geöffneten Zustand.
DE19722246964 1972-09-25 1972-09-25 Schutzschaltereinrichtung Expired DE2246964C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246964 DE2246964C3 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schutzschaltereinrichtung
CH1216773A CH564259A5 (de) 1972-09-25 1973-08-24
HUSI001347 HU167669B (de) 1972-09-25 1973-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246964 DE2246964C3 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schutzschaltereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246964A1 DE2246964A1 (de) 1974-04-11
DE2246964B2 DE2246964B2 (de) 1975-10-02
DE2246964C3 true DE2246964C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5857306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246964 Expired DE2246964C3 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schutzschaltereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH564259A5 (de)
DE (1) DE2246964C3 (de)
HU (1) HU167669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138091A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nulleiter-trennschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382761A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Guerard Emile Sectionneur a double rupture
DE102015110644A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138091A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nulleiter-trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246964A1 (de) 1974-04-11
HU167669B (de) 1975-11-28
DE2246964B2 (de) 1975-10-02
CH564259A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE4021825C2 (de) Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0639877A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE69420923T2 (de) Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2246964C3 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP0727090B1 (de) Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
WO2012104358A1 (de) Verteilerblock
EP0177438A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
DE8805069U1 (de) Explosionsgeschütztes elektrisches Installationsgerät
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE3729616C2 (de)
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
EP1365432B1 (de) Leitungs- und/oder Geräteschutzschalter
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
DE7309133U (de) Elektrisches Installationsgerät, insbe sondere Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee