DE3138091A1 - Nulleiter-trennschalter - Google Patents

Nulleiter-trennschalter

Info

Publication number
DE3138091A1
DE3138091A1 DE19813138091 DE3138091A DE3138091A1 DE 3138091 A1 DE3138091 A1 DE 3138091A1 DE 19813138091 DE19813138091 DE 19813138091 DE 3138091 A DE3138091 A DE 3138091A DE 3138091 A1 DE3138091 A1 DE 3138091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
neutral conductor
base
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138091C2 (de
Inventor
Günter 8400 Regensburg Haupt
Günther Ing.(grad.) 8420 Kelheim Weissberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813138091 priority Critical patent/DE3138091A1/de
Priority to CH420382A priority patent/CH663858A5/de
Publication of DE3138091A1 publication Critical patent/DE3138091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138091C2 publication Critical patent/DE3138091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Nulleiter-Trennschalter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nulleiter-Trennschalter mit einem Gehäuse im Profil der auf Tragschie nen anreihbaren Leitungsschutzschalter, der in einem Isolierstoffgehäuse mit Anschlußklemmen elektrisch verbundene Kontaktelemente und einen Brückenkontakt in Einlegetechnik aufnimmt.
  • Unter Einlegetechnik wird hier verstanden, daß die Bauelemente ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen durch Einlegen, Einrasten und Ubergreifen durch Wandelemente gehalten werden.
  • Bei einem solchen bekannten Nulleiter-Trennschalter (DE-PS 22 46 964) erfolgt die Kontaktgabe und Unterbrechung in der Arbeitsweise eines Messerkontaktes, wobei ein herausschwenkbares Betätigungsglied durch ein Filmangußscharnier an einem Grundgehäuse gehalten ist.
  • Nulleiter-Trennschalter werden bei genullten Netzen verwendet. Der von einem genullten Netz zum Verbraucher geführte Nulleiter darf nicht abgesichert sein, muß jedoch für Isolationsmessungen am Verbraucher, der der Schutzeinrichtung nachgeschaltet ist, vom Nulleiter des Netzes trennbar sein. Hierbei ist es vorteilhaft, einen Nullleiter-Trennschalter zu verwenden, der mechanisch und elektrisch von der zugeordneten Schutzschaltereinrichtung, Leitungsschutzschaltern, getrennt zu handhaben ist, was der bekannte Trennschalter ermöglicht.
  • Nulleiter-Trennschalter, die in der Regel als Verbundeinheit mit Leitungsschutzschaltern auf dem Markt sind, arbeiten mit herausschwenkbaren Kontaktelementen, die eine gewisse Bauhöhe erfordern. Eine neue Generation von niedrigen Leitungsschutzschaltern und zugeordneten Installationsgeräten für besonders flache Verteilungen macht es schwierig, einen zugeordneten niedrigen Nulleiter- Trennschalter bereitzustellen, der den elektrischen Sicherheitsanforderungen entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen niedrigen Nulleiter-Trennschalter, beispielsweise mit einer Bauhöhe von 53 mm zu entwickeln, der sich besonders leicht montieren läßt und der in der Handhabung besonders robust ist und ohne Filmangußscharniere auskommt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht in einem Nulleiter-Trennschalter der eingangs geschilderten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiis von Patentanspruch 1. Danach sind in einem im wesentlichen schmalen kastenförmigen Grundgehäuse, an dessen Basis je eine Kontaktschiene von den Schmalseiten her eingelegt. Die Kontaktschienen greifen unter den Seitenwänden an den Schmalseiten durch einen Schlitz hindurch. Auf den Kontaktschienen gleitet als Brückenkontakt ein Kontaktschlitten, der über einen Isolierstoffuß von der Seite aufschiebbar ist, bevor der Isolierstoffuß, der an einem Einsatz-angeordnet ist, in das Grundgehäuse von oben eingeschoben wird.
  • Dieser Isolierstoffeinsatz ist mittels Führungsrippen zwischen Führungsschlitze in den Flanken des Grundgehäuses verschieblich gehalten. Zum Montieren kann der Einsatz unter Aufweiten des Grundgehäuses von- oben eingeschoben werden, wobei dann die Führungsnoppen in die Führungsschlitze einschnappen. Am Einsatz ist ein Betätigungskragen ausgebildet, der das Grundgehäuse an dessen Oberseite überragt und abschließt.
  • Ein solcher Nulleiter-Trennschalter besteht im wesentlichen aus zwei Bauteilen, dem Grundgehäuse mit eingeschobenen Kontaktschienen und aus dem Einsatz, auf dessen Isolierstoffuß der Kontaktschlitten seitlich aufgeschoben ist. Für die Endmontage ist lediglich der Einsatz von oben in das Grundgehäuse einzuführen und einzuschnappen. Die geschilderte Ausführung ermöglicht besonders niedrigen Aufbau.
  • Nach einer Ausgestaltung überragt das Grundgehäuse mit seinen Flanken die Schmalseiten und bildet dadurch seitlich offene Kammern für Anschlußklemmen, die auf der Kontaktschiene befestigt werden können. Im einfachsten Fall können die Anschlußklemmen auf den Kontaktschienen aufgeschweißt sein, bevor sie in das Grundgehäuse eingeschoben werden.
  • Es ist grünstig, den Isolierstoffuß im wesentlichen rohrförmig auszubilden und darin eine Druckfeder anzuordnen, die auf dem Kontaktschlitten aufsteht, wobei der Kontaktschlitten im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit zurückgebogenen Enden einen Flanschrand am unteren Ende des Isolierstoffußes übergreift. Dadurch kann die Druckfeder in den Isolierstoffuß eingelegt werden und durch den aufgeschobenen Kontaktschlitten in ihrer Lage gehai ten werden. Die Höhe der Schnkel des U-förmigen Kontaktschlittens bestimmt dann den Federungsspielraum, also wie weit der Isolierstoffuß, der zum Halten der Druckfeder einfach einen Boden bilden kann, von den Kontaktschienen unter Federkraft abgehoben werden kann.
  • Wenn der Betätigungskragen eine Einsattelung in der Form einer Schraubendreherklinge bildet, kann man die Kontaktpositionen, Kontaktgabe und Kontakttrennung besonders leicht wechseln, wobei der Kontaktschlitten zum Kontakt geben die unter Abstand gehaltenen Kontaktschienen überbrückt und zum Kontakttrennen nur auf einer Kontaktschiene aufsteht.
  • Definierte Schaltpositionen können in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Flanken des Grundgehäuses an den vorgesehenen Endstellungen der Führungsnoppen zum Betätigungskragen hin halbrund erweiterte Führungsschlitzebilden. In diese halbrunden Erweiterungen kann der Einsatz unter Federkraft hochgehoben werden und dadurch einrasten.
  • Die Kontaktschienen werden besonders sicher gehalten und geführt, wenn das Grundgehäuse oberhalb der Schlitze für die Kontaktschienen an den Schmalseiten und Flanken angeformte Abdeckungen bildet, die einen Mittenbereich des Gehäuses freilassen. Dadurch bilden sich lange Führungsschlitze, in denen die Kontaktschienen geführt sind. Auf den Kontaktschienen können keilförmige Noppen aufgebracht sein, hinter denen die Abdeckungen einschnappen.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch und teilweise im Längsschnitt wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Der Nulleiter-Trennschalter weist ein Gehäuse im Profil der auf Tragschienen anreihbaren Leitungsschutzschalter niedriger Bauart auf. In einem im wesentlichen kastenförmigen Grundgehäuse 1 ist an dessen Basis2 je eine Kontaktschiene 3 von den Schmalseiten 4 her eingeschoben.
  • Die Kontaktschienen 3 greifen also unter den Seitenwänden 4 an den Schmalseiten durch einen Schlitz hindurch. Auf den Kontaktschienen 3 gleitet ein Kontaktschlitten 5, der zur Kontaktgabe einen Brückenkontakt zwischen den auf Abstand gehaltenen Kontaktschienen 3 bildet. Der Abstand der Kontaktschienen 3 kann den Erfordernissen unter dem Gesichtspunkt von Kriechwegen sicher bemessen werden.
  • Der Kontaktschlitten ist U-förmig aus einem elektrisch leitenden Werkstoff ausgebildet, wobei seine Schenkel oben nach innen umgebogen sind. Dieser Kontaktschlitten kann senkrecht zur Zeichenebene über einen Isolierstofffuß 6 aufgeschoben werden, bevor ein Einsatz 7, an dem der Isolierstoffuß 6 angeformt sein kann, in das Grundgehäuse 1 eingeführt ist. Grundgehäuse 1 und Isolierstoffuß 6 können aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z. B. einen Thermoplast, hergestellt sein. Ein thermoplastischer Werkstoff bietet den Vorteil, daß er nicht nur besonders preiswert ist, sondern auch ohne besondere Vorkehrungen ausreichend federnd ist, um eine leichte Montage sicherzustellen.
  • Der Einsatz 7 weist seitlich Führungsnoppen 8 auf, die zwischen Führungsschlitzen 9 in den Flanken des Grundgehäuses 1 verschieblich gehalten sind. Ein Führungsschlitz 9 kann auf einer Seite und der andere Führungsschlitz in der gegenüberliegenden Flanke des Grundgehäuses ausgebildet sein, wie es im Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Der Einsatz 7 bildet einen Betätigungskragen 10, der das Grundgehäuse 1 an dessen Oberseite überragt und abschließt.
  • Im Ausführungsbeispiel überragt das Grundgehäuse 1 mit seinen Flanken die Schmalseiten 4 und bildet dadurch Kammern für Anschlußklemmen 11. Vorteilhafterweise sind die Anschlußklemmen 11 auf den Kontaktschienen 3 aufgeschweißt oder aufgelötet. Dann sind die Kammern für die Anschlußklemmen 11 an den Schmalseiten vorteilhafterweise offen, so daß Kontaktelemente aus Kontaktschiene 3 und Anschlußklemme 11 vorgefertigt in das Grundgehäuse 1 eingefügt werden könnnen.
  • Der Isolierstoffuß ist im Ausführungsbeispiel im wesentlichen rohrförmig ausgebildet, beispielsweise bei rechteckigem Querschnitt, und nimmt eine Druckfeder 12 auf.
  • Die Druckfeder 12 steht einerseits auf dem Kontaktschlitten 5 auf und andererseits ist sie im rohrförmigen Isolierstoffuß 6 gehalten. Besonders einfach ist es, den rohrförmigen Isolierstoffuß 6 mit einem Boden 13 zu versehen, auf dem sich die Druckfeder 12 abstützen kann.
  • Zurückgebogene Enden 14 des U-förmigen Kontaktschlittens 5 übergreifen einen Flanschrand 14 am unteren Ende des Isolierstoffußes 6.
  • Der Betätigungskragen 10 weist- im Ausführungsbeispiel eine Einsattelung 15 in der Form einer Schraubendreherklinge auf. Durch leichtes Eindrücken können die Noppen 8 aus ihrer Endstellung, wo sie in halbrunder Erweiterung 15 nach oben unter der Wirkung der Druckfeder 12 angehoben sind durch Niederdrücken ausgehoben werden und unter einer Schiebebewegung in die nächste Endstellung überführt werden. Der Kontaktschlitten 5 leitet dann von einer Schaltposition in die andere Schaltposition.
  • Im Grundgehäuse 1 sind oberhalb der Schlitze für die Kontaktschienen 3 an den Schmalseiten 4 und an denFlanken angeformte Abdeckungen 16 ausgebildet, die einen Mittenbereich des Gehäuses freilassen. An den Kontaktschienen 3 angebrachte keilförmige Noppen 17 können zwischen der Basis 2 des Grundgehäuses 1 und der Abdeckung 16 eingeführt werden, wobei in der eingeführten Lage die Abdeckung 16 hinter der keilförmigen Noppe 17 verschnappen kann.
  • Um den Nulleiter-Trennschalter auf Tragschienen aufzuschnappen, können in an sich bekannter Weise Rastarme 18 ausgebildet sein.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Nulleiter-Trennschalter mit einem Gehäuse im Profil der auf Tragschienen anreihbaren Leitungsschutzschalter, der in einem Isolierstoffgehäuse mit Anschlußklemmen elektrisch verbundene Kontaktelemente und einen Brückenkontakt in Einlegetechnik aufnimmt, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß in einem im wesentlichen schmalen kastenförmigen Grundgehäuse (1) an dessen Basis (2) je eine Kontaktschiene (3) von den Schmalseiten (4) her eingeschoben ist, die unter den Seitenwänden (4) an den Schamalseiten durch einen Schlitz hindurchgreift und auf denen ein Kontaktschlitten (5) als Brückenkontakt gleitet, der über einen Isolierstoffuß (6) von der Seite aufschiebbar ist, daß der Isolierstoffuß an einem Einsatz (7) angeordnet ist, der mittels Führungsnoppen (8) zwischen Führungsschlitzen (9) in den Flanken des Grundgehäuses (1) verschieblich gehalten ist und der durch einen Betätigungskragen (10) das Grundgehäuse (1) an dessen Oberseite überragt und abschließt.
  2. 2. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Grundgehäuse (1) mit seinen Flanken die Schmalseiten (4) überragt und Kammern für Anschlußklemmen (14) bildet, die jeweils auf einer der Kontaktschienen (3) befestigt sind.
  3. 3. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Isolierstoffuß (6) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und eine Druckfeder (12) aufnimmt, die auf dem Kontaktschlitten (5) aufsteht, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit zurückgebogenen Enden (20) einen Flanschrand (14) am unteren Ende des Isolierstoffußes (6) übergreift.
  4. 4. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Betätigungskragen (10) eine Einsattelung (15) in der Form einer Schraubendreherklinge bildet.
  5. 5. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flanken des Grundgehäuses (1) an den Endstellungen der Führungsnoppen (8) zum Betätigungskragen (10) hin halbrunde Erweiterungen (15) der Führungsschlitze (9) bilden.
  6. 6. Nulleiter-Trennschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Grundgehäuse (1) oberhalb der Schlitze (9) für die Kontaktschienen (3) an den Schmalseiten (4) und den Flanken angeformte Abdeckungen (16) bildet, die einen Mittenbereich des Gehäuses freilassen.
DE19813138091 1981-09-24 1981-09-24 Nulleiter-trennschalter Granted DE3138091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138091 DE3138091A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Nulleiter-trennschalter
CH420382A CH663858A5 (de) 1981-09-24 1982-07-09 Nulleiter-trennschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138091 DE3138091A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Nulleiter-trennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138091A1 true DE3138091A1 (de) 1983-04-07
DE3138091C2 DE3138091C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6142535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138091 Granted DE3138091A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Nulleiter-trennschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663858A5 (de)
DE (1) DE3138091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034362A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Abb Patent Gmbh Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361253A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Nulleiter-trennschalter
DE2246964C3 (de) * 1972-09-25 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzschaltereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246964C3 (de) * 1972-09-25 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzschaltereinrichtung
DE2361253A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Nulleiter-trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138091C2 (de) 1987-06-11
CH663858A5 (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE4333263C2 (de) Reihenklemme
DE102010010260C5 (de) Steckverbinder
EP1900072B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE102008057754B4 (de) Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP1949501A1 (de) Schaltgerät
AT400781B (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE3023499A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE3138091A1 (de) Nulleiter-trennschalter
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
WO2017220329A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistor
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee