DE391019C - OElschalter mit Luftkontakt - Google Patents

OElschalter mit Luftkontakt

Info

Publication number
DE391019C
DE391019C DEA37241D DEA0037241D DE391019C DE 391019 C DE391019 C DE 391019C DE A37241 D DEA37241 D DE A37241D DE A0037241 D DEA0037241 D DE A0037241D DE 391019 C DE391019 C DE 391019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
oil
air
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37241D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA37241D priority Critical patent/DE391019C/de
Priority to AT96106D priority patent/AT96106B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391019C publication Critical patent/DE391019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

(A 37241
Man hat bereits mehrfach versucht, ölschalter zu bauen, deren Kontakte teils in öl, teils in Luft schalten. Es handelt sich hierbei z. B. um Schalter, bei denen nur die Abreißkontakte unter Öl liegen, während die starken Hauptkontakte sich außerhalb des Öles befinden. Diese Anordnung wurde getroffen, damit für große Stromstärken die Apparate die Abschaltleistung unter Öl bewältigen
ίο können, ohne zu groß und zu teuer zu werden. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform legt man umgekehrt die Hauptkontakte unter Öl und läßt die Abreißkontakte in Luft schalten, eine Einrichtung, die man z. B. für Gleichstromschalter vorgeschlagen hat. Da bei den angeführten Schaltern Haupt- und Abreißkontakte parallel zueinander! liegen, ist es von außen nicht ersichtlich, ob der Stromkreis unterbrochen ist. Es müssen daher, um die abgeschalteten Teile ohne Gefahr untersuchen zu können, noch besondere Trennschalter vorgesehen werden, was aus wirtschaftlichen und technischen Gründen oft unerwünscht ist. Es ist fernerhin bekannt, einen normalen ölschalter mit einem zu ihm in Serie liegenden Trennschalter derart zu, kuppeln, daß der Ölkontakt zur Übernahme der Abschaltleistung früher unterbricht als der Luftkontakt. Hierbei müssen die Kupplungsteile gegen die Betriebsspannung isoliert sein, was eine schwerere und teurere Bauart ergibt. Eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaues und eine bedeutende Ersparnis an Isoliermaterial erhält man erfmdungsgemäß dadurch, daß die elektrischen Verbindungsteile zwischen beiden Unterbrechungsstellen gleichzeitig zur Übertragung der Bewegung dienen. Hierbei kann der Schalter so gebaut werden, daß man durch Verändern nur weniger Zwischenteile die Trennstelle in Luft beliebig weit von -den übrigen Teilen des Apparates entfernt verlegt, um so die Gefahr bei der Untersuchung der abgeschalteten Teile zu verringern. Um diese Sicherheit noch zu erhöhen, können
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Kiino Bauerschmidt in Berlm-Karlshorst.

Claims (5)

weiterhin Erdkontakte vorgesehen werden, in welche der Schalter am Ende der Ausschaltbewegimg einschaltet. Auch kann eine mechanische Verriegelung angebracht werden, welche die Schaltteile in den Erdkontakten festhält, um beim Arbeiten in der Nähe des .Schalters oder an letzterem selbst ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern. Die Apparate können ein- und mehrpolig ίο gebaut werden. In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele solcher Schalter dargestellt. Einen Apparat einfacher Bauweise veranschaulichen Abb. ι und 2. Es bedeuten L1 und L, die ankommende bzw. abgehende Leitung, ^1 den Luftkontakt, k., den Ülkontakt, .? den Schaltstift, welcher über den Isolator /„ mit der Schalttraverse f verbunden ist, 0 das Ölgefäß, welches an der stromführenden Fassung/ lösbar angebracht ist, /3 den Durchführungsisolator für den Schaltstift .? und g He Führungsstangen für die Schalttraverse t, die gleichzeitig die senkrechten Glieder des Tragrahmens bilden. Für den Ausschalt- ■ Vorgang erteilt die Schaltwelle w über Kurbeln und Schubstangen in bekannter Weise der Schalttraverse t eine Bewegung nach abwärts. Das Maß α bezeichnet die Trennstrecke in Luft, welche durch entsprechende Bemessung der Schaltstifte und der diesen parallellaufenden Rahmenteile beliebig ver größert werden kann. Am Ende der Ausschaltbewegung wird der Schaltstift s durch das Schaltmesser Hi1 mit den Erdkontakten c verbunden. Einen Schalter ähnlicher Art zeigt Abb. 3; nur schaltet hier der Schaltstift.v nicht direkt in den Luftkontakt k1 ein, sondern bewegt ein am Isolator {, angebrachtes Schaltmesser in.,. Zur sicheren Stromübertragung führt eine biegsame Leitung b vom Schaltstift zum Messerdrehpunkt auf /4. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß der Schaltweg in Öl gegenüber der Schaltstrecke in Luft beliebig kurz gehalten werden kann. Um ein vorzeitiges öffnen des .Luftkontaktes zu verhindern, ist für die am Schaltmesser in., angreifenden Nocken K1 und n., toter Gang am Schaltstift.? vorgesehen. Ferner sind noch Erdkontakte c angebracht. In Abb. 4 ist eine Einrichtung dargestellt, bei welcher die Schalttraverse den Schalt- ! stift S.J. für den ölkontakt direkt und einen ! zweiten Schaltstab .V1 für den Luftkontakt ! über einen um den festen Punkt d schwin- j genden Hebel Λ betätigt: der Isolator i. trägt eine Führung für den Schaltstab.?,: die sich beim Ausschalten ergebende Lufttrennstelle ist durch das Maß α angedeutet; die Schaltwege in Öl und Luft können durch entsprechende Bemessung der Armlängen des Doppelhe'bels h nach Bedarf verschieden groß gemacht werden. Die beiden Bänder ^1 und b.2 sorgen für eine gute Stromübertragung vom Schaltstab S1 über Hebel h nach Schaltstab .V2. Der Schaltstab S1 kann in einen Erdkontakt e einschalten, außerdem ist eine Verriegelung τ1 angedeutet, welche durch Drehen der Welle W1 in die Stellung gebracht werden kann, in der sie den Stab sy in der Ausschaltstellung festhält. Vorstehende Ausführung ist besonders anpassungsfähig in bezug auf die Verlegung der Lufttrennstelle, da der Abstand der letzteren von den übrigen Apparatteilen lediglich von der Länge des Stabes -^1 abhängt. Der in Abb. 5 angegebene Schalter ist besonders für gedrängte Raumverhältnisse zu verwenden. Ρλτεντ-Αχ\τ SPRuc he:
1. Ölschalter mit Luftkontakt, bei dem die in Öl und Luft angeordneten Unterbrechungsstellen hintereinandergeschaltet sind, und bei dem der Ölkontakt zur Übernähme der Ölschaltleistung früher unterbricht als der Luftkontakt, dadurch gekennzeichnet, (daß die mechanische Verbindung gleichzeitig mit zur Stromübertragung benutzt wird.
2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan für den Luftkontakt am Ende der Ausschaltbewegung in einen Erdkontakt einschaltet, wobei Stromzuführung von der Seite des Luftkontaktes vorausgesetzt ist.
3. ölschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan für den Luftkontakt durch eine mechanische Verriegelung in den Erdkontakten festgehalten ward.
4. Ölschalter nach Anspruch 1 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaltmechanismus eine Hebelübertragung eingefügt ist, die verschieden lange Schaltwege in Öl und Luft ermöglicht.
5. Ölschalter nach Anspruch 1 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein genügend langes Zwischenglied die Trennstelle in Luft so weit vom Ölschalter weg verlegt wird, daß eine gefahrlose Untersuchung des letzteren im ausgeschalteten Zustand möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA37241D 1922-03-01 1922-03-01 OElschalter mit Luftkontakt Expired DE391019C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37241D DE391019C (de) 1922-03-01 1922-03-01 OElschalter mit Luftkontakt
AT96106D AT96106B (de) 1922-03-01 1923-02-15 Ölschalter mit Luftkontakt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37241D DE391019C (de) 1922-03-01 1922-03-01 OElschalter mit Luftkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391019C true DE391019C (de) 1924-02-27

Family

ID=6930114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37241D Expired DE391019C (de) 1922-03-01 1922-03-01 OElschalter mit Luftkontakt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT96106B (de)
DE (1) DE391019C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758662C (de) * 1939-01-22 1954-03-22 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antriebsvorrichtung fuer die bewegbaren Kontakte eines Leistungs-unterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE1230114B (de) * 1962-01-13 1966-12-08 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit Leistungsschaltstellen unterschiedlicher Bauart
DE1236052B (de) * 1960-10-26 1967-03-09 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen pro Pol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758662C (de) * 1939-01-22 1954-03-22 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antriebsvorrichtung fuer die bewegbaren Kontakte eines Leistungs-unterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE1236052B (de) * 1960-10-26 1967-03-09 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen pro Pol
DE1230114B (de) * 1962-01-13 1966-12-08 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit Leistungsschaltstellen unterschiedlicher Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
AT96106B (de) 1924-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE401084C (de)
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE391019C (de) OElschalter mit Luftkontakt
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE717262C (de) Elektrischer Gasschalter
DE943416C (de) Anordnung bei elektrischen Hochspannungsschaltern fuer Schnellwiedereinschaltung miteiner oder mehreren Leistungsunterbrechungsstellen und einer mit diesen reihengeschalteten Lufttrennstrecke, die in zwei oder mehrere Teilstrecken unterteilt ist
DE931841C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE289501C (de)
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE380253C (de) Hoechststromunterbrecher mit Freiausloesung
DE3307401C2 (de)
DE970441C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE683425C (de) Druckgasschalter, insbesondere mit einem in Reihe liegenden Trennschalter
DE599908C (de) Loeschkammerschalter fuer leitende Schaltfluessigkeiten