DE1588852C - Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel - Google Patents

Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel

Info

Publication number
DE1588852C
DE1588852C DE1588852C DE 1588852 C DE1588852 C DE 1588852C DE 1588852 C DE1588852 C DE 1588852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
stop
point
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 6901 Eppelheim Küster Erhard 6900 Heidelberg Zuber Werner 6908 Wiesloch Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät zur ßung und Kurzschlußauslösung die verschweißte Kurzschlußabschaltung und mit Freiauslösung, mit Kontaktstelle in jedem Fall, also auch im ersten einem beweglichen Kontakthebel, der an einem Ende Moment der Kontaktberiihrung, zum Drehpunkt des ein Kontaktstück aufweist, welches mit einem festen Kontakthebels wird.
Kontaktstück eine Kontaktstelle bildet, mit seinem 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geanderen Ende an einem festen Anschlag anliegt und löst, daß die Kontaktschließung durch die Feder und seine Schaltbewegung unter Einwirkung einer Feder die Kontaktöffnung durch den Stößel erfolgt und daß und eines beweglichen Stößels ausführt, und bei wel- das der Kontaktstelle entgegengesetzte Ende des chem die Feder und der Stößel zwischen der Kon- Kontakthebels zwischen dem genannten Anschlag " taktstelle und der Anschlagstelle angreifen. io und einem weiteren Anschlag frei beweglich ist.
Bei Schaltgeräten dieser Art können besonders Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann
hohe Kurzschlußströme zu Kontaktverschweißungen der Kontakthebel ein Langloch aufweisen, das auf führen, die durch den Schaltmechanismus nicht ge- einer ortsfesten Achse geführt ist. öffnet werden: Zur Vermeidung solcher Kontaktver- Entsprechend einer anderen Ausgestaltung der
schweißungen kann zwar ein Kontaktmaterial mit 15 Erfindung ist es auch vorteilhaft, daß die beiden besonders geringer Neigung zur Kontaktverschwei- Anschläge für den Kontakthebel von einer in einem ßung verwendet werden, doch ist dies nicht immer Langloch des Kontakthebels angeordneten ortsfesten ausreichend. '. Achse gebildet werden.
Es ist bekannt, zur Verhinderung einer bleibenden Durch diese erfindungsgemäßen Ausbildungen wird
Kontaktverschweißung den Anker des Kurzschluß- 20 erreicht, daß der Kontakthebel so gelagert ist, daß er auslösers direkt oder indirekt auf den Koritakthebel die Möglichkeit hat, schon im ersten Moment der schlagen zu lassen (deutsche Patentschrift 1082971). Kontaktberührung im Fall einer Kontaktverschwei-· Diese Anordnung eines Schlagankers ist jedoch mit ßung und Freiauslösung-eine Schwenkbewegung um größerem Aufwand verbunden und ist deshalb bei die Schweißstelle als Drehpunkt auszuführen, also kleinen Selbstschaltern aus wirtschaftlichen Gründen 25 vom Anschlag als erstem Drehpunkt zur Kontaktnicht angebracht. " ■ ' stelle als zweitem Drehpunkt überzuwechseln. An
Das Öffnen einer verschweißten. Kontaktstelle ist dem geringen,-Durchmesser der verschweißten Konerfahrungsgemäß leicht zu erreichen, wenn der Kon- taktstelle treten infolge der Hebelübersetzung große takthebel im Fall einer Kontaktverschweißung frei Kräfte auf, so daß in diesem Fall ein kleiner Drehum die Kontaktstelle als Drehpunkt schwenken kann. 30 winkel des Kontakthebels genügt, um eine Ver-Dies ist jedoch bei bekannten Schaltern mit einseitig . schweißung aufzubrechen.
drehbar gelagertem' Kontakthebel nicht für jeden Zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung
Kurzschlußfall möglich. Es ist ein Schalter bekannt sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folmit einem Kontakthebel, der an einem Ende ein genden näher beschrieben. Es zeigt Kontaktstück aufweist und an dem entgegengesetz- 35 F i g. 1 eine Anordnung mit mittig geführtem Konten Ende mit einem Langloch versehen ist, das eine takthebel in geöffneter Stellung, . Bewegung zwischen zwei Anschlagstellen zuläßt Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel mit am
(deutsche Auslegeschrift 1105 968). Bei diesem Ende geführten Kontakthebeln in geöffneter Stellung, Schalter wird die Schaltbewegung durch eine Feder F i g. '3 das Beispiel nach F i g· 2 in der Stellung bei
und einen Stößel ausgeführt, wobei Feder und Stößel 4° Freiauslösung mit einer verschweißten Kontaktstelle zwischen Kontaktstelle und Anschlagstelle angreifen. ■ . und bereits geschwenktem Kontakthebel.
Bei dieser bekannten Anordnung wird vom Mo"- " In dem Beispiel nach Fig. 1 wird ein Kontaktment der ersten Kontaktberührung an das der Kon- hebel 1 mit mittig angeordnetem Langloch 2 auf einer taktstelle entgegengesetzte Ende des· Kontakthebels ortsfesten Achse 3 geführt. An einem Ende des TConvon seinem Anschlag abgehoben. Findet bei einem 45 takthebels 1 ist ein Kontaktstück 4 angeordnet, das vollständig eingeschalteten Schalter eine Kontaktverr mit einem festen Kontaktstück 5 eine Kontaktstelle schweißung und eine Kurzschlußauslösung statt, so bilden'kann. Die weitere Stromleitung zum Kontaktwird die verschweißte Kontaktstelle zum Drehpunkt träger erfolgt über eine flexible Leitung 6. und es findet eine Schwenkung des Kontakthebels An dem der Kontaktstelle entgegensetzten-Ende 7
statt, in · dem Maße, in dem während der Einschal- 50 liegt der Kontakthebel 1 auf einem ortsfesten Antung das niit einem Langloch versehene Ende von schlag 8' auf. Ein weiterer Anschlag 9 ist an der dem Anschlag abgehoben wurde. . . .· ' ■ ■ änderen Seite des Endes 7 im Abstand angeordnet.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine Eine Druckfeder 10 und ein Stößel 11 greifen erSchwenkung um die verschweißte Kontaktstelle je- ." findungsgemäß derart am'Kontakthebel 1 an, daß diel doch nicht stattfinden kann, wenn auf einen be- 55 Kontaktschließung durch die Druckfeder 10 und die stehenden Kurzschluß aufgeschaltet wird, d. h. wenn Kontaktöffnung durch den Stößel 11 bewirkt werden. • der Kurzschlußstrom bereits im ersten Moment der Die Kontaktschließung erfolgt dadurch, daß der Kontaktberührung fließt und die Freiauslösung des Stößel 11 sich von dem Kontakthebel 1 wegbewegt Schalters in dieser Stellung sofort eintritt. In diesem und die-.Druckfeder 10 den Kontakthebel 1 um den Fall wirkt der Kontakthebel wie ein starrer, einseitig 60 Anschlag 8 als Drehpunkt dreht. Eine Querverschiegelagerter Drehh.ebel und weist dessen Nachteile auf. bung des Kontakthebels 1 ist durch die Führung des Diese bestehen darin, daß an der verschweißten Kon- Langloches 2 auf der ortsfesten Achse 3 verhindert., taktstelle nur eine senkrecht wirkende Kraft angreift, Erfolgt die Kontaktgabe auf einen kurzgeschlos-
die noch infolge Hebelübersetzung geringer als die senen Stromkreis, so wird durch einen nicht darge-Kraft der Kontaktdruckfeder ist. 65 stellten Auslöser und als Folge der vorgesehenen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Freiauslösung der Stößel 11 gegen den Kontaktein Schaltgerät der eingangs genannten Art so auszu- hebel 1 bewegt. Hierbei wird die Kontaktstelle 4,5 bilden, daß bei einer auftretenden Kontaktverschwei- entweder schlagartig aufgerissen, und der Kontakt-
hebel 1 bewegt sich danach um den ursprünglichen Drehpunkt· auf Anschlag 8 zurück, oder es ist eine starke Kontaktverschweißung aufgetreten, die nicht allein von dem Kraftanteil der Druckfeder 10 aufgerissen werden kann. Im letzteren Fall wird die verschweißte Kontaktstelle selbst zum Drehpunkt des Kontakthebels 1, bis das freie Ende 7 auf den Anschlag 9 auftrifft. Der geringe Drehwinkel dieser Schwenkung reicht erfahrungsgemäß aus, um eine bleibende Kontaktverschweißung auch nach einem Kurzschluß im ersten Moment der Kontaktberührung sicher zu unterbinden.
In dem Beispiel nach F i g. 2 und 3 sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Gegensatz zum ersten Beispiel ist^ das Langloch 2 zur Führung hier am Ende des Kontakthebels 1 angeordnet und bildet zugleich die An- · schlagstelle. Die ortsfesten Anschläge 8 und 9 weiden nunmehr von den beiden Seiten der Achse 3 gebildet, . an welchen die Enden des Langloches 2' anliegen' bzw. anschlagen.
In diesem, Beispiel durchdringt der Stößel 11 eine Bohrung 12 des Kontakthebels 1, greift jedoch an der gleichen Seite und in gleicher· Weise wie im ersten Beispiel am Kontakthebel 1 an. Die Druckfeder 10 ist hier nicht an einem ortsfesten Anschlag, sondern an einem Träger 13 des Stößels 11 abgestützt.
Bei diesem Beispiel läuft die Bewegung der Teile in gleicher Weise ab; die Schwenkbewegung des Kontakthebels 1 bei Kontaktverschweißung' ist hier nicht durch den Abstand von zwei ortsfesten Anschlägen gegeben, sondern durch die Länge des Langloches 2 gegenüber der Achse 3.
In der Darstellung nach Fig.2 ist der Schalter geöffnet. Der Kontakthebel 1 liegt unter der Wirkung der Feder 10 am Stößel 11 sowie mit der Oberkante des Langloches 2 an der Oberkante (Anschlag 8) der ortsfesten Achse 3 an. Bewegt sich der Stößel 11 nach unten, so bewegt sich der Kontakthebel 1 um den Anschlag 8 und es kommt zur Kontaktberührung. Wenn im ersten Moment der Kontaktberüh- " rung eine Verschweißung stattfindet und infolge der Freiauslösung der Stößel 11 wieder nach oben be-. wegt wird, so schwenkt nun der Kontakthebel 1 um die verschweißte Kontaktstelle 4,5 als .Drehpunkt nach oben, es löst sich dabei die Oberkante des Langloches2 von der Oberkante (Anschläge) der orstfesten Achse 3. Eine Schwenkung ist möglich bis zu der in F i g. 3 dargestellten Stellung, in welcher nun die Unterkante des Langloches 2 an der Unterkante (Anschlag 9) der Achse 3 zur Berührung kommt. Diese Stellung, wird in Wirklichkeit nicht oder nur momentan erreicht, da die Schwenkbewegung bis zu dieser Stellung eine Kontaktverschweißung sicher aufgebrochen hat.
Beim eventuellen Anschlagen des Kontakthebels 1 in der Stellung nach Fig.3 wird zusätzlich durch die kinetische Energie des Stößels 11 und der auf den Stößel wirkenden Schaltwerksteile, z.B. Träger 13,,ein Schlag auf den Kontakthebel 1 und eine je noch verschweißte Kontaktstelle ausgeübt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltgerät zur Kurzschlußabschaltung und mit Freiauslösung, mit einem beweglichen Kontakthebel, der an einem Ende ein Kontaktstück aufweist, welches mit einem festen Kontaktstück
, eine Kontaktstelle bildet, mit seinem anderen Ende an einem festen Anschlag anliegt und seine Schaltbewegung unter Einwirkung einer Feder und eines beweglichen Stößels ausführt, und bei welchem die Feder und. der Stößel zwischen der Kontaktstelle und der Anschlagstelle angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschließung durch . die Feder (10) und die Kontaktöffnung durch den Stößel (11) erfolgt und daß das der Kontaktstelle (4,5) entgegengesetzte Ende (7) des Kontakthebels (1) zwischen dem erstgenannten Anschlag (8) und einem weiteren Anschlag (9) frei beweglich ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (1) ein Langloch (2) aufweist, das auf einer' ortsfesten Achse (3) geführt ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (8,9) für den Kontakthebel (1) von einer in einem Längloch (2) des Kontakthebels (1).angeordneten ortsfesten Achse (3) gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1463194A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Zurueckspringens des beweglichen Kontakttraegerarmes eines elektrischen Schalters in seine Schliessstellung nach der durch einen UEberstrom hervorgerufenen Schalterausloesung
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE1588852C (de) Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE308663C (de)
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3936610A1 (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten beweglich gelagerter kontakthebel, insbesondere fuer einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1588742C3 (de) Selbstschalter
DE735836C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE562999C (de) Elektromagnetische Dauersicherung
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE19538057C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung