DE419919C - Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems - Google Patents

Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems

Info

Publication number
DE419919C
DE419919C DEM73545D DEM0073545D DE419919C DE 419919 C DE419919 C DE 419919C DE M73545 D DEM73545 D DE M73545D DE M0073545 D DEM0073545 D DE M0073545D DE 419919 C DE419919 C DE 419919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
drive member
interval
transmitter
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM73545D priority Critical patent/DE419919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419919C publication Critical patent/DE419919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. OKTOBER 1925.
REIC H S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 419919 -KLASSE 21a GRUPPE 11
(M73545 VIIIj2i^)
Morkrum Company in Chicago, III, V. St. A.
Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1921 ab.
Die Erfindung betrifft eine vereinfachte, mit einem am Anfang liegenden Anlaßinter-
verhältnismäßig billig herzustellende und vall, einer folgenden bestimmten Zahl von
leicht in Ordnung zu hr tende elektrisch be- | Wählintervallen und einem am Schluß He-
triebene Drucktelegrapl -nanlage nach Art j genden Abstandsintervall benutzt wird, wobei
des Baudotschen Systems, bei der das Zeichen 1 die Sende- und Empfangsstationen je ein
während einer Zeichenperiode zum Umlauf gebrachtes Antriebsglied für die Sende- bzw. Empfangswähler besitzen. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Antriebsglied auf der Empfangsstation, damit es sicher stehenbleibt, während des Abstandsintervalls, also am Ende eines jeden Zeichens, eine größere Winkelgeschwindigkeit erhält als das Antriebsglied ίο auf der Sendestation, und daß auf der Empfangsstation die aufnehmenden Wähler einen derart größeren Winkelabstand besitzen als die sendenden Wähler auf der Sendestation, daß in A^erbindung mit der größeren Winkelgeschwindigkeit des umlaufenden Antriebsgliedes, auf der Empfangsstation die Zeit für die Bewegung beider umlaufenden Antriebsglieder für denjenigen Teil ihrer Drehung, welcher den Wählintervallen des gesandten Zeichens entspricht, gleich ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielweise veranschaulicht:
Abb. ι zeigt eine schematische Darstellung der aus Sender und Empfänger bestehenden Station.
Abb. 2 und 3 enthalten Einzelheiten des Senders,
Abb. 4 und 5 solche des Empfängers. Sender und Empfänger bilden getrennte Einheiten, werden aber vorzugsweise durch einen gemeinsamen Motor 1 betrieben, und zwar bedient man sich am besten eines kleinen Elektromotors mit passendem Regler (nicht gezeichnet) zur Erhaltung der gewünschten Tourenzahl.
Der Sender wird nach Art der Zeichnung , von einem Tastengriffbrett aus beherrscht, ! das aus einer Anzahl Tastenhebel 2 besteht, von denen nur einer zeichnerisch wiedergegeben ist. Die Zeichenübertragung erfolgt durch Abwechslung zweier verschiedener Stromphasen, die sich über eine bestimmte Anzahl von Zeitintervallen oder -einheiten erstrecken. Vorzugsweise wird ein Fünferintervall- oder Fünfereinheitszeichenschlüssel \rerwendet, und die Zeichen werden durch Abwechslungen entweder von »Strom« oder 1 »kein Strom« oder von positiven und nega- ■ tiven Stromstößen dargestellt, die sich über die fünf Intervalle oder Einheiten jedes Zeichens erstrecken.
Zwecks Auswahl der Zeichen sind die . Tastenhebel mit abwärts gerichteten Nasen 3 (Abb. 1) versehen, mit denen aus einer Gruppe von fünf Einstellbügeln 4 wahlweise bestimmte Bügel verstellt werden können. Ferner wird ein weiterer zum Anlassen dienender Bügel 5 durch jeden Tastenhebel bewegt. Die Tastenhebel und Bügel sind in ihren hinteren Enden auf entsprechenden Achsen gelagert und werden durch Federkraft (nicht gezeichnet) in der Normalstellung gehalten.
Die Einstellbügel 4 haben aufwärts gerichtete Arme 7, die einer Gruppe von fünf Wählfingern 8 angelenkt sind.· Diese treten nach vorn hindurch durch Führungsaussparungen ι (siehe Abb. 3) in einer Querschiene 9, die an ihren Enden mit einem Paar Arme 10 auf einer Achse 11 verbunden ist. Einer der Arme 10 läuft in einen Arm 12 aus, der einen ' isolierten Kontakt 13 trägt, welcher normalerweise durch eine Feder 14 in Berührung mit einem einstellbaren isolierten Kontakt 15 gehalten wird (Abb. 1).
Der bewegliche Senderkontakt 13 wird durch eine Gruppe von fünf auf der Achse 11 drehbar gelagerten Schalthebeln 16 (Abb. 2) gesteuert. Die freien Enden der Schalthebel 16 gehen durch die Führungsaussparungen der Ouerschiene 9 hindurch, ruhen auf den Wählfingern 8 und sind unten mit abgeschrägten Schultern 17 und oben mit Nasen 18 versehen, die mit den entsprechend abgeschrägten Enden der Wählfinger 8 bzw. mit einer Gruppe von fünf auf der den Sender antreibenden Welle 20 versetzt angeordneten Xockenscheiben zusammenarbeiten.
Die Welle 20 wird von dem Motor 1 mittels einer entsprechenden Anlaß- und Bremskupplung 21 angetrieben, die etwa als Reibkupplung ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform nach Abb. ϊ ist die Kupplung auf einer Welle 22 angeordnet und steht mit der Senderwelle 20 durch Zahnradgetriebe 23 in Verbindung; der Antrieb erfolgt von der Motorwelle 24 aus durch Vermittlung eines auf der Motorwelle sitzenden Schneckenrades 25 sowie einer auf der Kupplungswelle befindlichen Schnecke 26. Ein Anschlag 27 der Kupplung trifft die Nase 28 eines drehbar gelagerten Armes 29, der wiederum durch einen Lenker 30 mit der Anlaßschiene 5 verbunden ist.
Während der Betätigung des Apparates · rotieren die Motorwelle 24 und die Zahnräder 25 und 26 beständig, im übrigen hält aber, außer während der Übermittlung eines Zeichens, der Ausrückhebel (vgl. 27, 28) die in Eingriff miteinander stehenden Zahnräder und damit die den Sender in Tätigkeit setzende Welle 20 in Normal- oder Nullstellung. Wird der Ausrückhebel 29 freigegeben, so wird die angetriebene Kupplungshälfte bereits eine Umdrehung vollendet haben, bevor die Kupplung mittels der Nase wieder eingerückt ist, und da die Zahnräder 23 gleichen Durchmesser und gleiche Zähnezahl haben, hat auch die den Sender in Tätigkeit setzende Welle 20 eine einzelne Umdrehung gemacht. Wird nun irgendeine
Sendertaste niedergedrückt, so geht gleichzeitig auch die Anlaßschiene 5 nieder, mit dem Erfolg, daß die Welle 20 und die auf ihr sitzende Gruppe der versetzt angeordneten Nockenscheiben eine Umdrehung vollenden. Beim Rotieren der Welle bewegen sich die Xockenscheiben über die Nasen 18 an den freien Enden der Schalthebel 16. Gewöhnlich liegen diese Hebelnasen nicht im Bereich der entsprechenden Nocken; wird aber eine Taste niedergedrückt, so werden einer oder mehrere der Wählfinger 8 vorgeschoben und heben hierbei die freien Enden der entsprechenden Schalthebel, so daß die daran sitzenden Nasen 18 mit den entsprechenden Nockenscheiben 19 zusammenarbeiten. Es werden dadurch die Querschiene 9 und Arme 10 niedergedrückt und hierbei die Senderkontakte 13 und 15 geöffnet. Die Senderwelle ist außerdem mit einem besonderen, vor den Nocken der Scheiben 19 angeordneten Anlaßnocken 3.1 versehen, der mit einer Nase 32 an der Schiene 9 zusammenarbeitet und die Senderkontakte für einen bestimmten Inter- ■■ vall öffnet, kurz nachdem die den Sender antreibende Welle durch die Normal- oder Nullstellung gegangen ist.
Die Nocken 31 und 19 sind vorzugsweise auf durch Zwischenscheiben getrennt gehaltenen Scheiben angeordnet und bilden so eine Nockenwalze, die ihrem Umfang nach in sie- i ben gleiche Abschnitte unterteilt ist. Die > Nocken 31 und 19 erstrecken sich nacheinander über sechs dieser Abschnitte und lassen einen Zwischenraum frei, der bei der Null- : stellung der Senderwelle gerade über die Nasen 32 und 18 zu liegen kommt.
Bei jeder Wellenumdrehung arbeitet Nocken 31 beständig mit der Nase 32 zusammen, wodurch ein Anlaßimpuls in die Leitung geschickt wird. Dann laufen nacheinander die Nocken 19 über die Nasen 18, und jedesmal, wenn ein Nocken über seine zugehörige Nase läuft, werden die Senderkontakte 13 und 15 geöffnet bzw. geschlossen, je nachdem der zugehörige Schalthebel 16 durch seinen Wählfinger 8 angehoben ist oder nicht.
Ein unveränderlicher Anlaßimpuls, dem zwei verschiedene gruppierte Impulse folgen, ' die sich über fünf Zeitintervalle oder -einheiten erstrecken und ein bestimmtes Zeichen darstellen, wird so bei jeder Umdrehung der Senderwelle in die Leitung geschickt. Die Senderkontakte 13 und 15 werden also so lange geschlossen gehalten, wie die Lücke in der Nockenoberfläche besteht, so daß jedem bestimmten Zeichen beständig eine gleichförmige Stromunterbrechung folgt, deren Intervall stets mindestens von der gleichen Länge ist wie die anderen Zeichenintervalle, der aber auch je nach der Schnelligkeit, mit der der Beamte die Tasten bedient, von größerer Länge sein kann. Wird gleichwohl gewünscht, daß der Beamte die Tasten so schnell bedient, daß die den Sender in Tätigkeit setzende Welle 20 ununterbrochen rotiert, so werden dadurch unmittelbar aufeinanderfolgende Zeichen in die Leitung geschickt, deren jedes ein gleichförmiges Anlaßintervall einschließt, gefolgt von fünf Wählintervallen und von dem folgenden Zeichen durch ein Zwischenintervall getrennt, in dem die Kontakte 13 und 15 geschlossen werden und der normale Leitungszustand wieder hergestellt wird. Während der Pausen in der Bedienung der Handtasten wird die Nase 28 in Verbindung mit : dem Anschlag 27 das ihrige tun, um die den Sender antreibende Welle 20 in ihrer Normal- oder Nullstellung zu arretieren, und die Sendevorrichtung ist für eine neue Sendeperiode bereit.
Es können auch die Senderkontakte 13 und 15 unmittelbar in der Leitung so angeordnet werden, daß sie Zeichen übersenden, die aus »Strom«- und »Nicht-Stromx-Intervallen oder -Einheiten bestehen, oder derart, daß sie ein Leitungsrelais beherrschen, das die aus positiven und negativen Leitungs-Intervallen oder -einheiten sich zusammensetzenden Zeichen druckt.
Der Empfänger-Wählermechanismus wird durch einen Magnet 33 beeinflußt, der entweder direkt in den Stromkreis eingeschaltet wird, oder durch einen Stromüberträger in Tätigkeit gesetzt wird, der vorzugsweise so angeordnet ist, daß der Magnet normalerweise in einem Ruhestromkreis liegt.
Die Hauptwelle 34 des Empfängers wird gleich der den Sender in Tätigkeit setzenden Welle 20 von der Motorwelle 24 durch eine ähnliche Anlaß- und Bremskupplung 21 mit ähnlichem Zahnradgetriebe angetrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß der Ein- bzw. Ausrückhebel der Kupplung einem in Verbindung mit dem den Empfänger beherrschenden Magneten 33 stehenden Ankerhebel 35 angelenkt ist. Bemerkt sei, daß das Zahn- oder Triebrad 26 des den Empfänger in Tätigkeit setzenden Getriebes etwas kleiner ist als das entsprechende Zahnrad des Senders, so daß die Hauptwelle 34 des Empfängers mit einer relativ größeren Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. Wie erwähnt, liegt der Magnet 33 gewöhnlich in einem Ruhestromkreis; er hält deshalb den Anker 35 normalerweise angezogen und damit die Nase 28 in Eingriff mit dem Anschlag 2? der Empfänger-Anlaß- und Bremskupplung 26. Wird der Stromkreis des Magneten durch den Anlaß Intervall eines
jeden Zeichens geöffnet, so beginnt die Bewegung der Hauptwelle 34 des Empfängers. Sowie aber der Stromkreis des Magneten während der Zwischenräume zwischen den S einzelnen Zeichen unveränderlich geschlossen ist, wird die Hauptwelle des Empfängers 34 wieder zum Stillstand gebracht, und zwar geschieht dies nach einer einzigen Umdrehung am Ende jedes Zeichens. Während jeder Umdrehung der Hauptwelle 34 wird der Magnet 33 auf die fünf verschiedenen Impulse oder Intervalle des übermittelten Zeichens wirksam und arbeitet mit durch die Welle gedrehten Teilen zwecks Einstellung einer Gruppe von fünf Wählern zusammen. Letztere bestehen aus einer Anzahl von Stangen 28, die ähnlich den Tastern eines Baudot-Druckapparates, einen ent-■" sprechenden Druckmechanismus betätigen und dadurch in Gang gebracht werden. Diese Stangen 38 werden durch eine Anzahl von Hebeln 39 verstellt, die in ihren Enden in Lagern aufgehängt sind und ihrerseits durch eine Reihe von Stößern 40 betätigt werden; letztere sind konzentrisch zur Welle 34 gelagert und gehen durch eine ruhende Kurvenscheibe 41 hindurch, wobei die Stößer sich in einer Linie mit den Vertiefungen 42 der ruhenden Kurvenscheibe befinden.
Auf der Welle 34 sitzt eine Büchse 43 mit einer Rolle 44, die auf der Fläche der ruhenden Kurvenscheibe 41 läuft. Die Büchse liegt über einer Muffe 45 (Abb. 4), die mittels einer Anzahl durch ihren an einem Ende befindlichen Flansch 47 gehender Schrauben 46 auf der Welle verstellbar befestigt ist. Ein an der Büchse sitzender exzentrischer Stift 48 erstreckt sich durch eine Ausnehmung im Flansch 47 und bewirkt die Drehung der Büchse mit der Welle, erlaubt aber die achsiale Verschiebung der Büchse auf der Muffe. Zwecks Erleichterung dieser achsialen Verschiebung sind vorzugsweise, wie gezeichnet, Kugellager zwischen den sich berührenden Ober- * flächen der Muffe und der Büchse angeord- 1 net. Eine den Stift 48 umgebende Feder 49 I hält die Rolle 44 im Eingriff mit der Kurvenscheibe 41 und drückt bei der Bewegung j der Rolle über die Kurvenscheibenfläche die , Rolle in die Vertiefungen (Abb. 4 und 5), wodurch die Stößer 40 bewegt werden. Um j gleitende Reibung zu verhüten, sind die zu- j sammenarbeitenden Flächen der Rollen und i der Kurvenscheibe konisch gestaltet.
Die achsiale Verschiebung der Büchse 43 wird durch einen Finger 51 überwacht, der am Magnetanker 35 befestigt ist und mit dem Flansch 50 der Büchse 43 zusammenarbeitet. Wie bereits erwähnt, wird der Stromkreis des Magneten 33 gewöhnlich geschlossen gehalten, so daß der Magnet erregt ist, und deshalb ist der Anker 35 in Abb. 4 in der angezogenen Lage gezeigt, 6j wenn der Finger 51 sich innerhalb des Bereiches des Flansches 50 befindet. Sobald also der Anker 35 und mit ihm der Finger 51 diese Lage einnimmt, und dies ist jedesmal dann der Fall, wenn der Magnet 33 erregt ist, wird die Büchse 43 sich unter dem Einfluß der Feder 48 achsial verschieben, sobald die Rolle 44 durch eine Vertiefung 42 der Kurvenscheibe 41 läuft. Rolle 44 wird sodann den gerade vor ihr liegenden Stößer 40 und damit auch mittels des Hebels 39 die zugehörige Stange 38 verschieben. Ist dagegen der Magnet stromlos, so wird sein Anker 35 sich abheben und somit der Finger 51 sich gegenüber dem Flansch 50 der Büchse 43 derart einstellen, daß eine Achsialverschiebung der Büchse 43 verhindert wird und die Rolle 44 nicht weit genug in die Vertiefung 42 der Kurvenscheibe 41 eintreten kann, um den betreffenden Stößer 40, Hebel 39 sowie die zugehörige Stange 38 zu treffen. Es erhellt hieraus, daß die Verstellung der Stößer 40, Hebel 39 und der zugehörigen Stangen 38 durch das öffnen und Schließen des Stromkreises des Magneten 33 während der verschiedenen Zeichenintervalle bewirkt wird.
■ Die Empfängerwelle 34 und die den Wähler in Tätigkeit setzende Büchse 43 werden so gedreht, daß die Rolle 44 durch die Kurventiefen 42 in genauer zeitlicher Abstimmung mit den fünf Wählimpulsen eines jeden Zeichens läuft, das heißt, es wird ermöglicht, daß die fünf Wähler während der entsprechenden Zeitintervalle von der 10c Triebkraft der Vorrichtung verstellt werden können.
Der Empfänger wird, wie erwähnt, ein wenig schneller betrieben als der Sender; damit trotz dieses Schnelligkeitsunterschiedes die Arbeitsstellungen des Antriebs richtig zeitlich mit den mittleren Phasen der Zeichenintervalle «zusammenfallen, ist die Winkelversetzung der Stößer 40 und der Kurven 42 der Empfängerkurvenscheibe entsprechend größer gewählt als die Winkelversetzung der Zähne 19 der Sendernockenwalze; die Wählereinheiten der Empfängerkurvenscheibe sind genügend langer als die der Sendernockenwalze, um den Schnelligkeitsunterschied auszugleichen, und die Teile der Kurvenscheibe, die den Anlaßzwischenraumabschnitten der Nockenwalze entsprechen, sind entsprechend kürzer gehalten.
Sind zwei oder mehr Stationen miteinander verbunden, so werden die. Lokalmo-
toren, die die den Sender und Empfänger j während jeder Zeichenperiode in Tätigkeit setzenden Antriebsglieder treiben, annähernd auf die gleiche Geschwindigkeit eingestellt. Wegen des Unterschiedes in der Zähnezahl (in der in Abb. ι dargestellten Ausführungsform hat z. B. das Schneckenrad auf der Kupplungswelle 22 des Senders dreizehn Zähnej während das entsprechende Schneckenrad der Empfängerkupplungswelle nur zwölf Zahne aufweist) laufen die Empfängerteile jedoch etwas schneller als die Senderteile. Falls gewünscht, können die Motoren auch unabhängig voneinander
1.5 die Sender bzw. die Empfängerteile antreiben. Da die den Wähler betätigenden Empfängerteile nur während der mittleren Abschnitte der Intervalle in Tätigkeit sind, und da sie jeweils am Ende jedes Zeichens angehalten und dann durch das erste Intervall des folgenden Zeichens genau in Phasenübereinstimmung damit wieder angeworfen werden, so ist eine ziemlich erhebliche Verschiedenheit der Motorgeschwindigkeit auf den verschiedenen Stationen zulässig. Damit die Empfängerteile genügend Zeit zum Anlaufen und Anhalten haben, müssen sie, wie oben ausgeführt, schneller als die des Senders betrieben werden, wobei dann der Empfänger die Nullstellung während des Zwischenraumintervalles am Ende jedes Zeichens und ehe der nächste Anfangsimpuls einläuft, erreicht und daran festgestellt wird, unbeschadet, daß die Zeichen durch einen ununterbrochen arbeitenden Sender über die Leitung geschickt werden.
Das Anlaufen und Anhalten des umlaufenden Senderantriebs wird nur unter örtliche Kontrolle gestellt; er schickt das Anlaßinter- ; vall jedes Zeichens in die Leitung, nachdem : er durch seine Nullstellung hindurchgegan- ■ gen ist. Die Beziehung zwischen den Anlaß- \ und Wählintervallen der Zeichen wird ι durch das Nacheilen der Anlaßvorrichtung der Senderteile nicht beeinträchtigt, und j jedes umlaufende Empfängerglied braucht nur verstellt zu werden, um dieses Nacheilen auszugleichen. Diese Verstellung wird durch Schrauben 46 bewirkt, und die Ruhelage des umlaufenden Empfängerteiles : (Rolle44) ist derart eingestellt, daß, wenn die Bewegung der Rolle durch das Anfangsintervall eines Zeichens eingeleitet wird, sie durch die erste Kurvenstufe 42 während des , mittleren Abschnittes des ersten Wählimpulses hindurchläuft. Durch eine derartige Anordnung können auch die Grenzen der Motorgeschwindigkeiten auf verschiedenen Stationen weiter gesteckt werden, ohne daß die Apparate solcher Stationen ihre eigene Tätigkeit zu unterbrechen brauchen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems, bei der Zeichen mit einem am Anfang liegenden Anlaßintervall, einer folgenden bestimmten Zahl von Wählintervallen und einem am Schluß liegenden Abstands-Intervall benutzt werden und die Sende- und Empfangsstationen je ein während einer Zeichenperiode zum Umlauf gebrachtes Antriebsglied für die Sendebzw. Empfangswähler besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Stehenbleibens des umlaufenden Antriebsgliedes (Rolle 44) auf der Empfangsstation während des Abstandsintervalls, also am Ende jedes Zeichens, diesem Gliede eine größere Winkelgeschwindigkeit gegeben wird als dem Antriebsglied (Welle 20) auf der Sendestation, und daß auf der Empfangsstation die aufnehmenden Wähler (38) einen derart größeren Winkelabstand besitzen als die sendenden Wähler (8) auf der Sendestation, daß in Verbindung mit der größeren Winkelgeschwindigkeit des umlaufenden Antriebsgliedes (Rolle 44) auf der Empfangsstation die Zeit für die Bewegung beider umlaufenden Antriebsglieder für denjenigen Teil ihrer Drehung, welcher den Wählintervallen des gesandten Zeichens entspricht, gleich ist.
2. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, abgesehen von einem Räume, alle Räume, welche den \'erschiedenen Arbeitsstellungen des umlaufenden Empfängerantriebsgliedes entsprechen, von gleichem winkelförmigen Wert sind, während der erwähnte eine Raum von größerer Winkelgröße als die übrigen ist, und insgesamt dem am Ende liegenden Abstands-Intervall eines Zeichens und dem am Anfang liegenden Anlaßintervall des nächstfolgenden Zeichens entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM73545D 1921-04-30 1921-04-30 Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems Expired DE419919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73545D DE419919C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73545D DE419919C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419919C true DE419919C (de) 1925-10-15

Family

ID=7315096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73545D Expired DE419919C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419919C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen
DE891553C (de) * 1935-04-05 1953-09-28 Creed & Co Ltd Telegraphensender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891553C (de) * 1935-04-05 1953-09-28 Creed & Co Ltd Telegraphensender
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE419919C (de) Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE638980C (de) Springschreiber
DE896144C (de) Kupplung, besonders fuer Fernschreibapparate
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE221341C (de)
DE201512C (de)
DE524494C (de)
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE713020C (de) Mechanische Einrichtung zur verzoegerten Betaetigung von Kontakten, insbesondere an Fernschreibmaschinen
DE710253C (de) Anordnung zur Start-Stop-Synchronisierung von Bilduebertragungsgeraeten, Ferndruckern und Fernschreibern, bei denen die einzelnen Zeichen durch Impulse uebertragen werden
DE685612C (de) Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung
DE490771C (de) Telegraphenempfaenger, der von einer Triebwelle angetrieben wird, mit einem Empfangsrelais
AT155198B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung von Bildübertragungsgeräten, Ferndruckern und Fernschreibern.
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
AT125407B (de) Wahlempfänger für Typendrucktelegraphenapparate.
AT134902B (de) Typendruck-Telegraphenempfänger mit in einer Mehrzahl von Gruppen zusammengefaßten Typen.
DE500693C (de) Empfaenger fuer Ferndruckanlagen unter Benutzung eines Waehlgetriebes
DE623799C (de)
AT119777B (de) Drucktelegraph.
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise