DE685612C - Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung - Google Patents

Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung

Info

Publication number
DE685612C
DE685612C DEG90796D DEG0090796D DE685612C DE 685612 C DE685612 C DE 685612C DE G90796 D DEG90796 D DE G90796D DE G0090796 D DEG0090796 D DE G0090796D DE 685612 C DE685612 C DE 685612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
combination
transmitted
characters
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEPHON und TELEGRAPHENBETEIL
Original Assignee
TELEPHON und TELEGRAPHENBETEIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEPHON und TELEGRAPHENBETEIL filed Critical TELEPHON und TELEGRAPHENBETEIL
Application granted granted Critical
Publication of DE685612C publication Critical patent/DE685612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenübermittlung Bei der Verwendung von Drucktelegraphenapparaten, die mit einem bestimmten Zeichenkode, z. B. einem Fünfzeichenkode, arbeiten, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelt, eine fehlerfreie Zeichenübertragung auf alle Fälle sicherzustellen, da durch Störungen auf der Leitung bzw. bei drahtloser Übertragung einzelne Zeichenimpulse geändert werden und so ein falsches Zeichen zum Abdruck gebracht wird. Derartige Fehler sind, insbesondere wenn es sich um aus Zahlen und Buchstaben gemischte Texte handelt, nicht ohne weiteres erkennbar. Für Übertragungsverfahren, bei denen derartige Fehler nicht zugelassen werden können, wurden daher im allgemeinen Telegraphenapparate benutzt, die einen Synchronismus zwischen Sender und Empfänger voraussetzen und bei denen, falls einmal ein Fehler auftritt, Sender und Empfänger außer Tritt fallen, so daß nunmehr alle weiteren Zeichen fehlerhaft übermittelt werden. Im letzteren Falle ist dann die Störung ohne weiteres erkennbar. Derartige Anordnungen haben aber den Nachteil, daß - die Übertragungsgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist.
  • Man hat daher versucht, auch bei Anordnungen nach dem Fünfzeichenkode Fehler weitgehend auszuschließen, dadurch, daß die Zeichen auf der Sendeseite mehrmals zur Aussendung gebracht werden. Dieses Verfahren bedingt einmal einen erheblich vergrößerten Zeitaufwand für die Übermittlung eines Zeichens, ohne daß dadurch die Übermittlung von Fehlzeichen vollkommen ausgeschaltet wird.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenübermittlung zu schaffen, das mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, bei dem jedoch das Auftreten der Fehlei mit Ausnahme praktisch nicht vorhandener Sonderfälle in jedem Falle erkennbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren macht vory dem bei der Geheimtelegraphie bereits bekannten Prinzip Gebrauch, die Zeichen als Differenz zweier Zeichen zu übermitteln. Erfindungsgemäß wird zur Übertragung eines Zeichens eine Kodekombination benutzt, die aus der Differenz des Zeichenkodes des zu übertragenden Zeichens und des vorher gewählten Zeichens besteht. Die Erkennbarkeit etwa auftretender Fehler wird dadurch gewährleistet, daß bei einmalig auftretendem Fehler auch alle weiteren Zeichen falsch übertragen werden, so daß daran ohne weiteres erkennbar ist, daß ein Fehler in -der Übertragung vorgelegen @ hat. Wird die Zeichenübermittlung in Kodeform gegeben, so läßt sich der Fehler entweder bei der Entschlüsselung oder aber bei innerhalb des übertragenen Textes übermittelten Klartextstellen feststellen. Maßgebend ist jede t1:. falls, daß keine Fehler auftreten könneni ,@i nicht als solche gekennzeichnet sind. So.@°: der Fall eintreten, daß ein vorhandener h4et@ ler, bevor er bemerkt wird, durch einen weiteren Fehler wieder kompensiert wird, so ist eine solche Störung nicht feststellbar. Es ist jedoch dabei zu berücksichtigen, daß schon das Auftreten eines einzigen Fehlers, insbesondere bei Leitungsübertragungen, äußerst selten ist. Das Zusammentreffen zweier sich kompensierender Fehler muß darüber hinaus jedoch derart erfolgen, daß zwischen diesen beiden Fehlern kein unverständlicher Text auftritt, da andernfalls auch nach Kompensation des zweiten Fehlers die Störung bemerkt wird. Es wird also :praktisch erreicht, daß jeder Fehler auch als solcher gekennzeichnet wird.
  • Tritt ein Fehler auf, d: h. ist ein Zeichen unkorrekt gesendet oder empfangen worden, so läuft der Empfänger außer Synchronismus mit dem Sender weiter, und auch alle anderen Zeichen werden fehlerhaft übertragen. Es sei dies an einem Beispiel klargelegt. Es sei angenommen; daß der Buchstabe L übertragen ist und das darauffolgende Zeichen ein O sein soll. Dieses ist durch drei Impulse bestimmt. Wird ein weiterer Impuls fälschlicherweise mitübertragen, so wird ein P empfangen und gedruckt. Der Sender sendet nun zur Übertragung des nächsten Zeichens die Differenz vom Zeichen O. Der Empfänger druckt aber das durch die Differenz vom Zeichen P gegebene Zeichen, so daß dieses und alle folgenden Zeichen nunmehr falsch gedruckt werden. Der Fehler in der Übertragung ist also ohne weiteres erkennbar.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise die übliche Zeichenkombination für die zu übertragenden Zeichen verwendet und die Änderung von Kombination zu Kombination zur Übertragung des jeweils folgenden Zeichens ausgenutzt. So kann z. B. ein Trennimpuls anzeigen, däß keine Änderung vorgenommen wird, während ein Zeichenimpuls eine Änderung der nächsten zu übertragenden Zeichenkombination darstellt: Das erfindungsgemäße Verfahren geht deutlicher aus der Fig. i hervor. Unter a ist der für die einzelnen Buchstaben übliche Fünfzeichenkode dargestellt, während b den Fünfzeichenkode angibt, der unter Beibehaltung derselben Reihenfolge der einzelnen Zeichen zur Übermittlung benutzt wird. Die schraffierten Quadrate stellen dabei den Zeichenstrom, die weißen Quadrate den Trennstrom dar. Es ist natürlich wichtig, daß Sender und Empfänger bei Beginn der Übertragung eine bestimmte Stellung zueinander haben, und -zwar wird vorzugsweise eine solche Stellung r,gpwählt, bei der alle fünf Zeichenelemente nur =rennström führen. Das erste Zeichen der Nachricht, der Buchstabe T (Fig. i), wird im Fünfzeichenkode durch vier Trennstromimpulse und einen Zeichenstromimpuls gebildet. Es wird daher in der gleichen Kombination übertragen, d. h. die ersten vier Trennstromimpulse bewirken keine Änderung, der fünfte Zeichenstromimpuls bewirkt eine Änderung im Empfänger. Das zweite Zeichen, H, ist folgendermaßen aufgebaut: Trennstrom-Trennstrom-Zeicheriström-Trennstrom-Zeichenstrom. Es wird erfindungsgemäß übertragen in der Form: Trennstrom-Trennstrom-Zeichenstrom-Trennstrom-Trennstrom, d. h. das letzte Zeichenelement ist geändert, da es dem fünften Zeichenelement des vorhergehend übertragenen Buchstabens entspricht. Bei dem folgenden Buchstäben E ist das dritte und fünfte Zeichenelement des normalen Kodes Trennstrom. Aber da diese Zeichenelemente beim Buchstaben H im normalen Kode Zeichenstrom bedeuten, wird auch bei der Übertragung Zeichenstrom übertragen, um eine Änderung demgegenüber festzulegen.
  • Eine Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. a dargestellt, in der die dafür iri Frage kommenden Teile eines Senders gezeigt sind. Die - entsprechenden Empfangsanordnungen sind in den Fig. 3 bis 6 angegeben.
  • In Fig. 2 sind nur zwei Tasten 3 und 4 des normalen Tastenwerkes und eine Kombinationsschiene 16 gezeigt. Der Sender besitzt selbstverständlich die übliche Zahl von Tasten, durch deren Niederdrücken fünf der Schiene 16 entsprechende Kombinationsschienen bewegt werden. Die Bewegung der Kombinationsschienen entspricht dem in Fig. i a gezeigten normalen Telegraphenkode. Beim Niederdrücken der Tasten wird gleichzeitig eine allen Tasten gemeinsame Schiene betätigt, die die zugehörige Nockenwelle zur Umdrehung freigibt. Die : Kombinationsschienen besitzen eine Nase 16A, die mit einem entsprechenden Hebel 14 in Eingriff kommt. Wird eine Kombinationsschiene 16 nach rechts bewegt, so hebt die Nase 16A den entsprechenden Hebel 14 an, der seinerseits auf den Hebels einwirkt und diesen entgegen der Federkraft der Feder 13 vom Anschlag 15 abhebt.
  • Jeder Hebel 5 ist drehbar mit einem Wählhebel 7 verbunden, der in der dargestellten Stellung mit dem oberen Ende des Hebels 12 in Eingriff steht, während er in der umgekehrten Stellung mit dem Hebel 1o in Eingriff kommt. Jedes Hebelpaar io, 12 wird durch eine Nockenscheibe 9 auf der Nockenwelle betätigt, und dementsprechend wird auch eine Schwinge i i nach links oder rechts bewegt, je nachdem, ob der Hebel i2 oder der Hebel 1o am oberen Ende festgehalten wird. Nach der Übertragung jeder Zeichenkombination werden durch eine Schiene 6, die durch die Nockenwelle bewegt wird, die Wählhebel 7 wieder in ihre Grundstellung zurückgestellt.
  • Die `'Wählschienen 16 bleiben jeweils in der Stellung stehen, in die sie zuletzt eingestellt wurden, d. h. bei der Übertragung eines Zeichenelementes, das dem des vorhergehenden Zeichens entspricht, bleiben auch die Wählhebel 7 in der dargestellten Stellung, und die Schwingen i1 sind nach links gerückt. Wird jedoch eine Kombinationsschiene aus der Stellung, in der sie zuletzt gestanden hat; nach rechts oder links verschoben, so wird der entsprechende Wählhebel 7 umgelegt und die Schwinge i i nach rechts bewegt. Die fünf Schwingen i i arbeiten nun in hier nicht näher zu beschreibender Weise auf die eigentliche Sendeeinrichtung, z. B. einen Sendekontakt, so daß nunmehr nur die Differenzzeichen zwischen den Zeichenelementen des vorhergehenden und des nunmehr zu übertragenden Zeichens zur Aussendung kommen.
  • In der Fig. 3 ist schematisch eine entsprechende Empfangseinrichtung gezeigt. Diese Anordnung besitzt eine Reihe von Wählschienen 22A, von denen nur eine gezeigt -ist. Durch diese Wählschienen wird die Auswahl einer bestimmten Type in bekannter Weise bei Übereinstimmung der einzelnen Schlitze in den Schienen.bewirkt. In der F ig. 3 sind lediglich die Anordnungen zur Einstellung der einen Wählschiene 22A gezeigt, entsprechende Anordnungen sind auch für die übrigen Wählschienen vorgesehen.
  • Der Anker des Empfangsmagneten betätigt eine Schiene 6, die fünf Wählhebel steuert, die ihrerseits mit fünf Steuerhebeln zusammenarbeiten. Der Steuerhebel s, der durch den Wählhebel? gesteuert wird; bestimmt unter der Wirkung der Nockenscheibe 8 die Bewegung der Schiene 1o. Die Schiene 1o wird nach links bewegt, wenn der Steuerhebel s durch den Wählhebel 7 festgehalten wird, und wird bei Freigabe unter Wirkung der Feder 1i wieder nach rechts verschoben. Gibt der Wählhebel ? den Steuerhebel s frei, so wird die Schiene io nicht bewegt.
  • Wenn sich die Schiene io nach links bewegt, so betätigt sie dabei einen Winkelhebel 2, der mit einer Exzenterscheibe i in Eingriff steht, die ihrerseits bei Freigabe für eine halbe Umdrehung von der Apparatachse angetrieben wird. Über den Arm 22 wird durch diese Exzenterscheibe die Wählschiene 22A bewegt. Die Schiene 22A wird also nur dann bewegt, wenn ein Zeichenstrolnimpuls empfangen wird. Dieser Zeichenstromimpuls legt fest, daß eine Änderung des entsprechenden Zeichenelementes der Kombination gegenüber dem des vorhergehenden Zeichens erforderlich ist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Form einer Empfangseinrichtung. Das Typenrad wird dabei durch eine Reihe von Planetengetrieben bewegt, die so bemessen sind, daß das Typenrad jeweils um 1/" 1J4, 1/8, 1/1g und 1/32 einer Umdrehung gedreht wird. In der Figur sind lediglich die Anordnungen für die Bewegung eines Planetengetriebes gezeigt, die übrigen Planetengetriebe sind in gleicher Weise ausgebildet.
  • Der Anker des Empfangsmagneten steuert mit Hilfe eines Wählhebels 1c, eines Hebels ja und der Nockenscheibe 2 die Einstellung einer Schiene id, an der der Hammer ib befestigt ist. Dieser Hammer kommt in seiner rechten Stellung mit einem Zwischenstück 4. in Eingriff, das zwischen Hammer und den Hebeln 5 und 6 liegt. Das Zwischenstück q. steht mit den beiden Hebeln 5 und 6 in Eingriff. Aber nur, wenn ein positives Zeichen empfangen wird, schlägt der Hammer 1b auf das Zwischenstück q. auf und betätigt dadurch die Hebel 5 und 6. Diese Hebel lösen die Kupplung 6a für eine halbe Umdrehung aus. Auf der Kupplung 6a sitzt exzentrisch ein Stift 6v, der über eine Stange 6d die Lagerscheibe 6c eines Planetengetriebes betätigt. Diese Lagerscheibe 6c dreht ein Planetenrad um ein auf der Achse des Typenrades fest angeordnetes Zahnrad und bestimmt dadurch die Drehung des letzteren entsprechend dem übersetzungsverhältnis. Das Planetengetriebe mit seinen zugehörigen Zahnrädern kann dabei in bekannter Weise zusammengebaut sein.
  • Wenn die Schiene 1d und der Hammer i@ durch ein negatives Zeichen betätigt werden, so wird die Kupplung 6a nicht ausgelöst. Das Typenrad wird daher nur in Abhängigkeit von den Elementen eines Zeichenkodes betätigt, die anzeigen, daß das entsprechende Element innerhalb des Fünfzeichenkodes von dem entsprechenden Element des Zeichenkodes des vorhergehenden Buchstabens abweicht.
  • Es ist notwendig, Einrichtungen vorzusehen, die sicherstellen, daß Sender und Empfänger bei Beginn einer Nachricht in übereinstimmenden Stellungen stehen bzw. diese Stellung wiederherstellen, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Zu diesem Zweck kann am Sender eine besondere Taste vorgesehen sein. Diese Taste :2 (Fig. 2) bewegt alle Kombinationsschienen in die negative Stellung. Die Taste ist dabei so ausgebildet, daß sie durch einen Magneten s111, wie noch näher beschriegen, für eine bestimmte Zeit festgehalten wird, oder aber sie kann auch von Hand aus für die Übertragungsdauer mehrerer Buchstaben festgehalten werden.
  • Das erste Zeichen, das nach dem Niederdrücken der Taste :2 übertragen wird, ist abhängig von der vorher gedrückten Taste, das zweite Zeichen jedoch entspricht bereits dem Blankzeichen.
  • Bei dem in Fig.3 gezeigten Empfänger wird die Nockenscheibe 8 in bekannter Weise zur Rotation freigegeben, die eine Umdrehung macht in einer Zeit, die 61f2 Zeichenimpulsen entspricht, wenn mit einem Start-Stop-Fünfzeichenkode gearbeitet wird. Jedesmal, wenn die, Nockenwelle, auf der die Nocke 8 befestigt ist, ihre Drehung beginnt; wird ein Auslösehebel 12 betätigt,- der die Nockenscheibe 13 zur Rotation freigibt. Diese Nockenscheibe macht eine Umdrehung in einer Zeit, die 61/4 Zeichenimpulsen entspricht. Eine weitere Nockenscheibe 25 (Fig. q.), die auf derselben Achse wie die Nockenscheibe 8 sitzt und mit dieser rotiert, steuert einen Hebel 3, an dem ein Rahmen 17 befestigt ist, an dem seinerseits fünf Hebel ig drehbar angebracht sind. Jeder Hebel ig trägt an seinem einen Ende einen Fühlhebel21 und an seinem anderen Ende einen Stift 16, der durch den Schlitz einer Nase i4A des Hebels i4 hindurchgreift. Der letztere Hebel arbeitet mit der Nockenscheibe 13 zusammen. Jedesmal, wenn die Nockenscheibe 8 rotiert, werden die Fühlhebel 21 unter der Wirkung der Federn 2o gegen die Hebel 22 gedrückt. Die normale relative Stellung der Nockenscheiben z5, 24 und 13 zueinander ist in der Fig. 4 links gezeigt. In dieser Stellung bewegt der Hebel 14 den Stift 16 nach links, _ bevor der Hebel 3 betätigt wird, um den Rahmen 17 anzuheben, so daß der Stift 16 ohne Wirkung auf die Schiene io bleibt.
  • Wenn die Nockenscheibe 8 kontinuierlich rotiert, wie dies beim Empfang eines Blankzeichens der Fall ist, so wird die Nockenscheibe 13 nicht nach jeder Umdrehung angehalten, und die Nockenscheiben 8 und 13 kommen außer Phase. Die einzelnen Stellungen nach einer Umdrehung der Nockenscheibe 8 sind in den letzten drei Darstellungen der Fig.4 gezeigt. Schließlich ist die ganz rechts gezeigte Stellung erreicht; bei der der Hebel 3 den Rahmen 17 anhebt, bevor der Hebel 14 nach links bewegt worden ist. Befindet sich dann einer der Hebel 22 in der dargestellten Stellung, so können die entsprechenden Fühlhebel21 keine volle Bewegung nach oben ausführen, und die Stifte 16 werden gegen die rechte Kante der Anschläge der Schienen io gedrückt. Wenn nun der Hebel 14 bewegt wird, werden durch die Stifte 16 die entsprechenden Schienen io nach links gerückt, die Nockenscheiben iA betätigen ihre entsprechenden Hebel 22, -und die Wählschienen 22A werden in die zugehörigen Stellungen be-,vegt: Beim Empfangsmechanismus der Fig.6 wird das Abstandsstück 4 von einem Hebel i i getragen, der normalerweise durch eine Feder 13 in einer solchen Stellung gehalten wird, daß das Zwischenstück 4 in der rechten Stellung steht. Es sind selbstverständlich fünf Hebel i i und fünf Zwischenstücke 4 vorhanden. Jeder Hebel i i arbeitet mit einer Nase 12 an der Lagerscheibe 6c zusammen. Die Nockenscheibe, die auf derselben Achse wie die Nockenscheibe z sitzt, betätigt, sobald die Drehung beginnt, einen Hebel 7, der eine Nockenscheibe.8 zur Drehung freigibt. Die Nockenscheibe 8 dreht sich langsamer als die Nockenscheibe z, und durch eine auf der gleichen Achse sitzende weitere Nockenscheibe wird ein Hebel 9 gesteuert, der einen Rahmen io betätigt. Am Rahmen io sind die fünf Hebel i i befestigt, die in Eingriff mit der Nase 12 .gebracht werden. Ein solcher Eingriff findet dann statt, wenn die Nase 12 sich in der gezeigten Stellung befindet, und hat die Wirkung, daß die Hebel i i geschwenkt werden und das Abstandsstück 4 nach links bewegt wird. Die mit der Nockenscheibe 8 zusammen rotierende Steuernocke für den Hebel g ist so ausgebildet, daß normalerweise das Zwischenstück 4 in der rechten Stellung gehalten wird, wenn der Hammer ib von der mit der Nockenscheibe 2 auf gleicher Achse sitzenden Nockenscheibe herabbewegt wird. Der Hebel g wird in diesem Augenblick nicht betätigt, so daß die Stellung des Nockens i2 keinen Einflug auf die Stellung des Zwischenstückes 4 hat, wenn der Hammer 1U betätigt wird. Rotieren jedoch .die Nockenscheiben 2 und 8 kontinuierlich, so kommen die Achsen, auf denen .die beiden Nockenscheiben befestigt sind, außer Phase, und der Hebel g liegt: nicht in der Aussparung seiner zugehörigen Nokkenscheibenr wenn der Hammer ib herabschlägt. Wenn sich nun die Nase 12 in der gezeichneten Stellung befindet, so wird das Zwischenstück 4 nach links bewegt. Wird ein kontinuierliches negatives Zeichen übermittelt, d. h. also ein Blankzeichen, so wird durch den Hammer ib jedes Zwischenstück 4., das nach links bewegt ist, herabgeschlagen und bewirkt die Freigabe der entsprechenden Kupplung 6a, so daß sich nun auch die Nase 12 in die umgekehrte Stellung bewegt. Es stellen sich also alle Kupplungen mit den entsprechenden Zahnradgetrieben in die entsprechende negative Stellung ein, so daß die übereinstimmung zwischen Sender und Empfänger wiederhergestellt ist. In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, die automatisch die Aussendung eines Blankzeichens bewirkt, wenn während der Übertragung eine Zeichenpause bestimmter Länge eintritt.
  • S1 stellt einen Verzögerungsschalter dar, der seinen Kontakt schließt, wenn eine bestimmte Zeit, z. B. i Sekunde lang, keine Zeichen übertragen werden. Der Kontakt 01 des Verzögerungsrelais 0 ist normalerweise geschlossen, so daß beim Schließen des Kontaktes S1 das Verzögerungsrelais H eingeschaltet wird. Der Kontakt H1 dieses Relais schließt einen Stromkreis für den Magneten M, der der Taste :2 zugeordnet ist, wie dies in Fig.2 gezeigt ist. Über den Kontakt H, des Relais H wird das Relais N eingeschaltet, das mit einer Verzögerung von etwa Zoo Millisekunden ausgerüstet ist. Der Kontakt Ni verbindet die Leitung statt über den Sendekontakt direkt mit dem negativen Pol der Batterie, so daß nunmehr das Blankzeichen zur Aussendung kommt. Der Kontakt N2 betätigt das Relais 0 nach einer Zeit von etwa 5oo Millisekunden, d. h. einer Zeit, die ungefähr der Übertragungsdauer von drei Buchstaben entspricht. Durch das Ansprechen des Relais 0 wird der Kontakt 01 geöffnet, der das Relais H zum Abfallen bringt und den Magneten M stromlos macht. Gleichzeitig wird auch das Relais N abgeschaltet, das nunmehr die Leitung wieder an den Sendekontakt anschließt.
  • Durch den Abfall des Relais N wird auch das Relais 0 abgeschaltet, so daß der Kontakt 01 wieder geschlossen wird. Die Verzögerungszeit des Relais H ist jedoch so groß, daß nicht sofort wieder der Magnet 1l7 zuin Ansprechen kommt und die Bedienungsperson inzwischen wieder eine Taste betätigen kann.
  • Es ist auch möglich, an Stelle der Relais mechanische Einrichtungen zux Betätigung der Taste 2 und zur Umschaltung der Leitung an den negativen Pol der Batterie vorzusehen, wenn eine Pause in der Übertragung eintritt. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Anordnung auch dann Verwendung finden, wenn andere Zeichenkodes zur Anwendung kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenübermittlung unter Verwendung eines bestimmten Zeichenkodes, bei dem das Zeichen jedoch nicht in Klartext, sondern stets nur als die Differenz zweier Zeichen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung eines Zeichens eine Kodekombination benutzt wird, die aus der Differenz des Zeichenkodes des zu übertragenden Zeichens und des vorher ausgesandten Zeichens besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Zeichenimpuls übertragen wird, wenn ein Zeichenelement der benutzten Zeichenkombination von dem entsprechenden Zeichenelement der Zeichenkombination des vorhergehenden Zeichens abweicht, während ein anderer Impuls übertragen wird, wenn die beiden Zeichenelemente übereinstimmen.
  3. 3. Sender zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, bei dem die Wählglieder in der jeweils eingestellten Stellung stehenbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung jedes der Wählglieder die Aussendung eines Impulses bestimmter Art (z. B. Zeichenstrom) bewirkt, während bei Stillstand der Wählglieder ein Impuls anderer Art (z. B. Trennstrom) zur Aussendung kommt. q.. Sender nach Anspruch 3, bei dem Kombinationsschienen mit Hilfe eines Tastenwerkes verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung jeder einzelnen Kombinationsschiene die Einstellung eines weiteren Satzes von Wählgliedern bestimmt, die ihrerseits die Aussendung der Zeichenkombination in bekannter Weise vornehmen. 5. Empfänger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2 mit einer Reihe von Wählgliedern, die jeweils zur Auswahl eines Zeichens in zwei Stellungen gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wählglied durch einen bestimmten Impuls (z. B. Trennstrom) in seiner eingestellten Stellung stehenbleibt, während es beim Empfang eines anderen Impulses (z. B. Zeichen- . strom) aus dieser eingestellten Stellung in die andere Stellung umgesteuert wird. 6. Sender nach Anspruch 3 und q., gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur automatischen Aussendung eines besonderen Zeichens bei Aussetzen der Zeichenübermittlung für eine bestimmte Zeit. 7. Empfänger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur automatischen Abtastung der Einstellung der i Wählglieder und zur Rückstellung aller Wählglieder in eine bestimmte Stellung beim Empfang einer Reihe besonderer Zeichen (z. B. Blankzeichen). .
DEG90796D 1934-08-17 1935-07-09 Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung Expired DE685612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB685612X 1934-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685612C true DE685612C (de) 1939-12-22

Family

ID=10492791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90796D Expired DE685612C (de) 1934-08-17 1935-07-09 Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE937830C (de) Lochstreifensender mit einer Hilfsabtasteinrichtung, die das Aussenden eines besonderen, aufgezeichneten Zeichens verhindert
DE638980C (de) Springschreiber
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE685612C (de) Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE460573C (de) Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind
DE710253C (de) Anordnung zur Start-Stop-Synchronisierung von Bilduebertragungsgeraeten, Ferndruckern und Fernschreibern, bei denen die einzelnen Zeichen durch Impulse uebertragen werden
DE1027228B (de) Tastenlocher, kombiniert mit einer Schreibvorrichtung
DE704241C (de) Fernschreibvermittlungseinrichtung
DE682756C (de) Speicher- bzw. UEberlappsteuereinrichtung an Telegraphenapparaten
DE691074C (de) Umsetzer zum UEbergang von einem Telegraphenalphabet ihne Typengruppenwechsel auf ein solches mit Typengruppenwechsel
DE713020C (de) Mechanische Einrichtung zur verzoegerten Betaetigung von Kontakten, insbesondere an Fernschreibmaschinen
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE603862C (de) Telegraphenapparat, bei dem die auszusendenden Signale durch Steuereinrichtungen in der zu uebertragenden Reihenfolge eingestellt oder gespeichert werden
DE753439C (de) Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
AT153333B (de) Drucktelegraphenapparat.
DE651293C (de) Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird
DE744882C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger, bei dem der Auswaehlmechanismus unabhaengig von derArbeitsweise des Empfangsmagneten verriegelt werden kann
DE904055C (de) Folgesteuervorrichtung, insbesondere fuer Drucktelegraphensysteme
DE636401C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE950468C (de) Tastengeber fuer Typendrucktelegraphen
DE901427C (de) Einrichtung zur Kontrolle von Impulsgruppen von Telegraphen-Mehrfachalphabeten, bei der die Empfangsnachricht in Form eines Lochstreifens vorliegt