DE651293C - Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird - Google Patents

Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird

Info

Publication number
DE651293C
DE651293C DES114147D DES0114147D DE651293C DE 651293 C DE651293 C DE 651293C DE S114147 D DES114147 D DE S114147D DE S0114147 D DES0114147 D DE S0114147D DE 651293 C DE651293 C DE 651293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
character
type group
letters
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114147D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Wuesteney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES114147D priority Critical patent/DE651293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651293C publication Critical patent/DE651293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Description

  • Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter für zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppenwechselzeichen übertragen wird Es sind Typendrucktelegraphenapparate bekannt, die für zwei Zeichen verschiedener Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) die gleiche Impulskombination verwenden, Um hierbei ein bestimmtes Zeichen' auswählen zu können, ist es erforderlich, den Empfänger durch eine jeweils vorangestellte Impulskombination, durch ein sogenanntes Typengryppenwechselzeichen, auf die gewünschteTypengruppe einzustellen. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, mit nur fünf Kombinationselementen bei zwei Einstellmöglichkeiten mehr als 32 Zeichen auszuwählen. Zur Aussendung des Typengruppenwechselzeichens ist hierbei eine besondere Taste erforderlich, doch sind auch Apparate bekannt, bei denen selbsttätig beim Drücken einer normalen Buchstaben- oder Zahlentaste, sobald ein Typengruppenwechsel nötig ist, die Aussendung eines Typengruppenwechselzeichens bewirkt wird. Diese Apparate erfordern jedoch besonders komplizierte Speichereinrichtungen und können trotzdem beim Typengruppenwechsel Fehler ergeben, wenn die ferne Station z. B. Zahlen gesendet hat und die eigene Station fortfährt, als Antwort Buchstaben zu geben, ohne daß wiederum ein Typengruppenwechselzeichen ausgesendet wird.
  • Grundbedingung für ein sicheres Arbeiten von Telegraphenapparaten, die den gleichen Zeichencharakter für zwei verschiedene Typengruppen verwenden, ist, daß der Empfänger sich in bezug auf die Typengruppeneinstellung immer in der gleichen Lage wie der Sender befindet, denn ist dies nicht der Fall, so wird eine Fehlübertragung der Zeichen bewirkt, da z. B. an Stelle eines bestimmten Buchstabens die Übertragung eines Zeichens erfolgt.
  • Bei Apparaten mit besonderer Typengruppenumschaltetaste muß daher immer darauf geachtet werden, daß vor einem Typengruppenwechsel die Typengruppenumschaltetaste gedrückt wird. Wird dies nicht getan, so erfolgt eine Fehlübertragung der Zeichen. Es ist bereits bekannt, Fehlermöglichkeiten, die durch Unterlassen der Aussendung desTypengruppenumschaltezeichens entstehen, durch Sperrung der Tasten der jeweils nicht gewünschten Typengruppen zu vermeiden. Diese Sperrung wird erst durch Aussendung des jeweils erforderlichen Typengruppenumschaltezeichens wieder aufgehoben.
  • Diese bekannten Anordnungen genfigen.. jedoch nicht, Fehlübertragungen zu veri@ieiden, die dadurch entstehen, daß der Seü4er., der eigenen Station und der Empfänger Gegenstation nicht auf die gleiche Typengruppe eingestellt sind. Diese Unstimmigkeiten zwischen der Einstellung des eigenen Senders und des fernen Empfängers entstehen vor allem dann, wenn der eine Teilnehmer mit Senden von Zahlen aufgehört hat und der andere Teilnehmer jetzt mit der Sendung von Buchstaben beginnt, ohne daß er vorher das entsprechende Typengruppenwechselzeichen ausgesandt hat. In diesem Fall ist der eigene Empfänger noch auf Zahlen eingestellt, während der ferne Teilnehmer Buchstaben übertragen will.
  • Gemäß der Erfindung sollen derartige Fehler durch Nichtübereinstimmung der Typengruppeneinstellung beim Sender der eigenen und beim Empfänger der Gegenstation dadurch vermieden werden, daß vom Empfänger abhängige Steuermittel die Sendeeinrichtung des eigenen Apparates derartig beeinflussen, daß bei Aussendung eines Zeichens einer anderen Typengruppe,wie der des vorher empfangenen Zeichens die Aussendung eines Typengruppenwechselzeichens veranlaßt wird$ Besonders vorteilhaft und einfach ist :es, hierzu die an sich bekannten, am Sender angeordneten Sperrschienen elektrisch oder mechanisch durch den Druckmechanismus des Empfangsapparates zu verstellen. Der Gegenstand der Erfindung kann ohne weiteres auch bei den sogenannten Speichersendern verwendet werden, bei denen selbsttätig beim Drücken einer Taste, sobald ein Typengruppenwechsel nötig ist, die Aussendung eines Typengruppenwechselzeichens bewirkt wird.
  • Mit Rücksicht auf die zeitliche überlappung der Vorgänge des Empfängers für den Abdruck eines Zeichens und des Niederdrükkens der Taste für die Aussendung des nächsten Zeichens müssen Vorkehrungen getroffen werden, die eine Behinderung des Schreibenden durch die vom Empfänger betätigten Steuermittel verhüten. Zu diesem Zweck wird die Beeinflussung der Tastatur durch den Druckmechanismus so lange unwirksam gemacht, als an dem Apparat selbst geschrieben wird. Es sind daher 'vori dem Sendeorgan abhängige Mittel vorgesehen, welche die Steuerung der Sperrmittel des Senders durch den Empfänger für die Zeit der Sendung aufheben.
  • In den Abb. i und a ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Die Abb. i zeigt eine mechanische Steuerung der Sperrschiene der Tastatur in Abhängigkeit vom Empfänger .einer mechanischen Fernschreibmaschine. In der Abb. a ist eine elektrische Steuerung der ;perrschiene bei einer elektrischen Ferns:hreibmaschine mit Typenrad dargestellt.
  • Mit i ist die an sich bekannte Sperrschiene -der Tastatur bezeichnet, welche _ durch Betätigung der Typengruppenumschaltetaste nach links oder rechts verschoben wird und die Tastenhebel der jeweils nicht gewünschten Typengruppen sperrt, so daß die Betätigung der Tasten nur einer Typengruppe möglich ist. In diese Sperrschiene i greift ein Stellhebel 2 ein, der über die Achse 3 mit .dein zweiarmigen Hebel 4. verbunden ist. Vor den beiden Enden des Hebels 4 liegen die Klappen 5 und 6, 'die um die Achse 7 drehbar sind, aber sich in axialer Richtung auf dieser Achse nicht verschieben können. Die Zugstangen des Empfängers S für Buchstabenwechsel und 9 für Zahlenwechsel betätigen die Klappe 5 bzw. 6, wenn sie angezogen werden. Eine Betätigung der Zugstangen ä bzw. 9 erfolgt durch die nicht dargestellte Druckerfalle beim Empfang des Zeichens für den Buchstaben- oder Zahlenwechsel, wodurch eine Höhenverstellung des Druckmechanismus bewirkt wird.
  • Die durch die Zugstangen 8 und 9 bewirkte Bewegung der Klappen 5 bzw. 6 überträgt sich dann auf die Glieder 4., 3, 2 und verstellt die Sperrschiene i nach links oder rechts in Buchstaben- bzw. Zahleneinstellung. Hierdurch wird, wie bereits eingangs erwähnt, die gewünschte Übereinstimmung zwischen der Einstellung des,Empfängers und des Senders erreicht.
  • Um die erforderliche zeitliche Überlappung der Vorgänge für den Abdruck eines Zeichens und das Niederdrücken der Taste für die Auslösung des nächsten Zeichens zu ermöglichen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit der Schreibende durch die Steuerung der Sperrschiene vom Empfänger aus nicht behindert wird. Dazu wird die Steuerung zwischen Drucker und Tastatur, solange an dem Apparat selbst geschrieben wird, unwirksam gemacht. Hierzu ist auf der Sendeantriebsachse io eine Spindel 1i angeordnet, in die der Hebel 12, von der Feder 13 gezogen, eingreift. Die Sendenockenwalze 14. besitzt einen Arm 15, der beim Umlauf des Senders gegen den Lappen 16 am Hebel 12 stößt und diesen so außer Eingriff mit der Spindel i i bringt. Bei jedem Umlauf des Senders wird also der Hebel 1-2 freigegeben und durch die Feder nach rechts gezogen, danach jedoch wieder durch die Spindel i i nach, links gebracht. Bei dieser Bewegung nimmt der Hebel 12 die Achse 7 nach rechts bzw. nach links init, so daß die Klappen -5 und 6 nicht mehr vor den Ansätzen des Hebels .a. liegen, solange am eigenen Sender geschrieben wird. Mit einer gewissen Verzögerung (etwa gleich der Zeit eines Zeichens) bewegt sich die Achse mit den Klappen 5 und 6 wieder so weit nach links, daß die Steuerung vom Druck aus wirksam wird.
  • In Abb. 2 wird die Anwendung der Erfindung bei einer elektrischen Fernschreibmaschine, die mit einem Typenrad arbeitet, dargestellt. Hier erfolgt die Auswahl der Typengruppen durch Heben oder Senken des Typenrades. Uni hier eine Übereinstimmung in der Einstellung der Typengruppen zwischen Sender und Empfänger zu erzielen, greift in die Sperrschiene S ein Hebel H ein, der durch zwei Elektromagnete O_ 1 bzw. 0z nach links bzw. nach rechts gezogen werden kann. Die Einschaltung dieser Magnete erfolgt am Typenwechselkontakt TWK abhängig von der Stellung des Typenrades, so daß der Kondensator C jeweils über einen der Magnete aufgeladen oder entladen wird. Wird am eigenen Sender geschrieben, so wird der Federsatz s durch einen Nocken st der Sendeachse,SA geschlossen und das Relais P erregt. Der Kontakt p öffnet dann und schließt sich erst init einer gewissen Verzögerung wieder. Die Steuerung der Sperrschiene kann auch durch Verwendung von besonderen Zwischenrelais vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Typendrucktelegraphenapparat, bei dein der gleiche Zeichencharakter für zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppenwechselzeichen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Übertragungsfehlern beim Typengruppenwechsel vom Empfänger abhängige Steuermittel die Sendeeinrichtung des eigenen Apparates derart beeinflussen, daß bei Aussendung eines Zeichens einer anderen Typengruppe wie der des vorher empfangenen Zeichens die Aussendung eines Typengruppen Wechselzeichens veranlaßt wird. . Typendrucktelegraphenapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der an sich bekannten, am Sender zur Vermeidung von Übertragungsfehlern bei Typengruppenwechsel angeordneten Sperrschiene elektrisch oder mechanisch durch den Druckmechanismus des Empfangsapparates erfolgt. 3. 'Typendrucktelegraphenapparat nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sendeorgan abhängige Mittel vorgesehen sind, welche die Steuerung der Sperrmittel des Senders durch den Empfänger für die Zeit der Sendung aufheben.
DES114147D 1934-05-30 1934-05-31 Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird Expired DE651293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114147D DE651293C (de) 1934-05-30 1934-05-31 Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE455799X 1934-05-30
DES114147D DE651293C (de) 1934-05-30 1934-05-31 Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651293C true DE651293C (de) 1937-10-11

Family

ID=25943821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114147D Expired DE651293C (de) 1934-05-30 1934-05-31 Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651293C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222104B (de) * 1956-12-03 1966-08-04 Sperry Rand Corp Schaltungsanordnung zur Umwandlung und zur Steuerung der Aufzeichnung von Daten in Form von Codekombinationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222104B (de) * 1956-12-03 1966-08-04 Sperry Rand Corp Schaltungsanordnung zur Umwandlung und zur Steuerung der Aufzeichnung von Daten in Form von Codekombinationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE651293C (de) Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird
DE638980C (de) Springschreiber
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE1297134B (de) Zeichenschreibender Empfaenger fuer ein Telegraphiesystem
DE1267241B (de) Vorrichtung zum Druck von Fernschreibzeichen auf einem druckempfindlichen Blattmaterial mit einer Mehrzahl von Stiften
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE958111C (de) Verschlüsselungseinrichtung fur Chiffrier-Schreibmaschinen
DE221341C (de)
DE941800C (de) Fernschreiber mit fernbetaetigter doppelter Umschaltung der Schreibeinrichtung
DE753439C (de) Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE685612C (de) Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung
DE498214C (de) Waehlapparat fuer Typendrucktelegraphen, der entsprechend den Charakteren der ankommenden Morsezeichen eine UEbersetzervorrichtung in Typendruckzeichen steuert
DE700868C (de) Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern
DE912936C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Papierfortschaltmechanismus bei Typendrucktelegraphenempfaengern
DE710253C (de) Anordnung zur Start-Stop-Synchronisierung von Bilduebertragungsgeraeten, Ferndruckern und Fernschreibern, bei denen die einzelnen Zeichen durch Impulse uebertragen werden
DE704792C (de) Anlage mit einem Typenraddrucker zum Empfang von Meldungen, insbesondere Feuer- und Waechterkontrollmeldungen
DE746103C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fehlsendungen bei Fernschreibmaschinen
DE246215C (de)
DE260809C (de)
DE968980C (de) Speicher fuer Fernschreiber
AT108364B (de) Fernschreiber.
DE948647C (de) Fortschaltvorrichtung an Chiffriervorrichtungen