DE700868C - Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern - Google Patents

Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern

Info

Publication number
DE700868C
DE700868C DE1936I0055963 DEI0055963D DE700868C DE 700868 C DE700868 C DE 700868C DE 1936I0055963 DE1936I0055963 DE 1936I0055963 DE I0055963 D DEI0055963 D DE I0055963D DE 700868 C DE700868 C DE 700868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
distributor
arm
telegraph system
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936I0055963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE700868C publication Critical patent/DE700868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/42Transmitting circuits; Receiving circuits using mechanical distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern an der Sende- und der Empfangsstation, bei welcher jedes Zeichen als nur ein einzelner Impuls von stets gleicher Dauer und ähnlicher Spannung übertragen wird und das Zeichen durch seine zeitliche Lage innerhalb des Umlaufs des synchron laufenden Sende- und Empfangsverteilers mit seinen Segmentringen sowie durch die eine oder andere Stromrichtung bestimmt ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine vorteilhaftere Ausnutzung der zur Anlage gehörigen Impulsverteiler und im Zusammenhang damit die Ermöglichung einer Erhöhung der Sendegeschwindigkeit, und sie erreicht den Zweck dadurch, daß an jedes Segment des Verteilers zwei Auswählstromkreise angeschlossen sind, die je einem bestimmten Zeichen zugeordnet sind, so daß, je nachdem die zu dem einen oder zu dem anderen Stromkreis gehörige Taste angeschlagen wird, über das gleiche Segment des Impulsverteilers eines von zwei verschiedenen Zeichen zur Übertragung von der Sende- auf die Empfangsstation gelangt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an dem Beispiel eines Drucktelegraphen veranschaulicht, von dem auf der Zeichnung nur die zum Verständnis erforderlichen Teile und auch diese nur schematisch dargestellt sind.
  • Fig. i zeigt im Querschnitt eine Sendeeinrichtung, wie sie mit Vorteil für die Zwecke der Erfindung Anwendung finden kann. Fig.2 ist ein Schaltbild einer Einrichtung zur Erzeugung und Aussendung und zum Empfang der Einzelimpulse in durch die Zeichengebung zeitlich überwachter Folge.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Sendeeinrichtung bezeichnet io eine kraftgetriebene Walze zur Betätigung der in der Figur fortgelassenen Typenhebel. Mit dieser Walze kann ein Nocken i i in Wechselwirkung treten, welcher an einem Arm eines Winkelhebels 12 sitzt, der drehbar im Gestell der Vorrichtung gelagert ist und dessen anderer Arm mit einem Arm eines Winkelhebels 13 in Getriebeverbindung durch einen Lenker i ¢ steht. Der andere Arm jedes Hebels 13 ist an einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Typenhebel in bekannter Weise angeschlossen.
  • Der Hebel 12 erfährt eine Betätigung durch den Nocken i i, wenn dieser in Reibungseingriff mit der Walze io gebracht wird. Der Reibungseingriff des Nockens i i mit der Walze io wird durch Betätigung einer Taste 17 herbeigeführt.
  • Der Nocken i i steht unter der Einwirkung eines Armes 2o, den eine Feder so zu drehen sucht, daß der Nocken entweder in Anlage mit der Walze oder mit einem Anschlag 21 an einem Hebel 22 tritt; letzterer ist an dem Winkelhebel 12 gelagert und befindet sich gewöhnlich in der Bewegungsbahn eines am Nocken vorgesehenen Ansatzes. Wenn der Hebel 22 .eine Schwingbewegung erfährt, bei welcher sein Anschlag aus der Bewegungsbahn des Ansatzes am Nocken i i heraustritt, dann bringt der Arm 2o den Nocken in Anlage mit d, -r Kraftwalze to, welche dann eine Drehung des Nockens herbeiführt, die sich in eine Schwingbewegung des Winkelhebels 12 umsetzt, welche mit einer Betätigung des an ihn angeschlossenen Typenhebels verbunden ist. Der Hebel 22 besitzt einen Arm 2.1, welcher an seinem Ende mit einem Vorsprung 25 versehen ist, der seitlich durch eine Öffnung im Winkelhebel 12 hindurchtritt und das gegabelte untere Ende 26 eines Armes 27 der Taste 17 erfaßt, welche auf einer allen Tasten gemeinsamen Stange 28 sitzt.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Anschlag einer Taste 17 den drehbar gelagerten Nocken i i für die Anlage an die Kraftwalze io freigibt, so daß die mit dem Nocken verbundenen Teile eine Betätigung erfahren. Die Taste 17 ist durch einen Lenker mit dem Kern eine Solenoids 18 verbunden, welches unterhalb der Tastatur angeordnet ist, so daß bei Erregung des Solenoids die mit ihm verbundene Taste eine Anschlagbewegung ausführt und eine Betätigung des angeschlossenen Mechanismus in der beschriebenen Weise herbeiführt.
  • Die Nocken i i führen bei jedesmaliger Betätigung auch die Unterbrechung und Schließung von Stromkreisen herbei, wie dies später noch näher erläutert werden wird. Bei jedesmaliger Freigabe eines Nockens i i zur Betätigung durch die Kraftwalze io wird ein Kontaktfederblatt 30, welches am Ende mit einer Rolle 3 i ausgerüstet ist, die in Eingriff mit einem zugeordneten Nocken i i zu treten vermag, so verstellt, daß ein Kontakt 32 geöffnet und ein anderer Kontakt 33 geschlossen wird. Da der Nocken i i jedesmal genau eine halbe Umdrehung ausführt, bevor er wieder angehalten wird, so kehrt auch das Kontaktfederblatt 3o nach jedesmaliger Betätigung durch den Nocken unter dem Einfluß seiner Federkraft in die in der Zeichnung darbe: stellte Grundstellung zurück, bei welcher der Kontakt 32 geschlossen und der Kontakt 33 geöffnet ist.
  • Die Sendeeinrichtung enthält in üblicher Weise einen ganzen Tastensatz mit zugeordneten Gestängeteilen, von dem nur eine einzige Taste auf der Zeichnung dargestellt ist.
  • In Fig.2 ist mit A ein Drucktelegraph bezeichnet, welcher Typenhebel 17 aufweist. durch deren Betätigung Sendeimpulse ausgelöst werden. Die Aussendung von Impulsen bei Betätigung der Tasten erfolgt bei der Öffnung und Schließung von Kontakten 32, 33, wie sie im Anschluß an F!-. i soeben erläutert wurde, wobei diese Kontakthetätigung durch die in Fig. i dargestellten Nocken i i oder auch- direkt durch die Tasten i; erfolgen kann, wie es in Fig.2 der Einfachheit wegen dargestellt ist.
  • Zu jeder als Kontaktkörper wirkenden Taste 17 gehören zwei Gegenkontakte 32a, 33a, von denen der erstere an ein Kontaktstück eines Verteilers 36 angeschlossen ist, von dem ein Abschnitt in Abwicklung in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Zum Verteiler gehört ein drehbarer Kontaktarm 5o, welcher durch ein geeignetes Kraftorgan, z. B. einen Motor, angetrieben wird und die Kontaktstücke 35 in rascher Folge überschleift, wobei eine übertragung der Signalstromstöße vor sich geht. Ein Weg zur Aussendung von Signalimpulsen gegensätzlicher Art besteht in der Verwendung von Kondensatoren in einer besonderen Anordnung, wobei jeder Taste ein besonderer Kondensator 38 zugeordnet ist und die mit gewissen Tasten verbundenen Kondensatoren durch einen diesen Kondensatoren gemeinsamen Stromleiter 39 mit dem negativen Pol einer Batterie 4o verbunden sind, während die gewissen weiteren Tasten zugeordneten Kondensatoren durch einen gemeinsamere Stromleiter 4 i mit dem positiven Pol der Batterie 40 verbunden sind. Jedes Kontaktstück 32a, welches für sich gewöhnlich in Berührung mit der zugeordneten Taste befindet, ist an ein Kontaktstück 35 des Verteilers angeschlossen. Anstatt indessen jeder Taste ein besonderes Kontaktstück 35 zuzuordnen, sind zwei Tasten mit dem gleichen Kontaktstück des Verteilers verbunden, z. B. das Kontaktstück 32 der Tasten A und N sind nach der Darstellung der Fig. 2 mit dem Kontaktsegment 35 Nr. i verbunden und ähnlich die übrigen Tasten der Tastatur. Auf diese Weise wird eine Verminderung der im Verteiler 36 erforderlichen Anzahl von Kontaktstücken auf die Hälfte der Tastenzahl erzielt.
  • Das zweite zu jeder Taste 17 gehörige Kontaktstück 33a ist gewöhnlich außer Berührung mit der Taste, besitzt aber Anschluß an Erde und an eine Seite des der Taste zugeordneten Kondensators 38, so daß beim Anschlagen der Taste der gewöhnlich geladene Kondensator 38 infolge Schließung des Kontakts 33a entladen wird.
  • Wenn die dem Buchstaben A entsprechende Taste angeschlagen und dadurch der zugehörige Kondensator 38 entladen wird, erfolgt bei der Rückkehr der Taste zum Kontaktstück 32, die Schließung eines Stromkreises, wenn der rotierende Arm 50 mit seiner Kontaktbürste 42 das Kontaktstück 35 Nr. i des Verteilers 36 überschleift. Dieser Stromkreis verläuft wie folgt: negativer Pol der Batterie 40, Stromleiter 39, Kondensator 38, geschlossener Kontakt 32a, Kontaktstück 35 Nr. i des Verteilers 36, Kontaktbürste 42, Kontaktarm 5o, zweite Kontaktbürste 43 des Kontaktarmes, Stromschiene 44 des Verteilers, Stromleiter 45, Primärwicklung eines Transformators 46 und Kondensator 47 zu einer Zapfstelle der Batterie 40. Der durch das Anschlagen der Taste 17 entladene Kondensator 38 wird daher beim Hochgehen der Taste und entsprechendem Wiederschließen des Kontakts 32a beim Überschleifen des angeschlossenen Kontaktstücks 35 Nr. i durch den Kontaktarm 5o wieder geladen, und zwar negativ geladen, und der negative Stromstoß wird über das angeschlossene Sendesystem in üblicher Weise ausgesendet.
  • Wenn zur Aussendung des Zeichens N die diesem Zeichen entsprechende Taste 17 angeschlagen -wird und wenn dann der dieser Taste zugeordnete Kondensator 38 entladen wird, dann wird nach Wiederschließung des Kontakts 32a beim Überschleifen des Kontaktstücks 35 Nr. i des Verteilers, welches nicht nur Anschluß an die Taste A, sondern auch an die Taste IV besitzt, der zur letzteren Taste gehörige Kondensator positiv geladen, so daß ein positiver Stromstoß zur Aussendung gelangt. l Es -werden somit gegensinnige Impulse erzeugt, von denen jeder .einem bestimmten Zeichen entspricht, und jedes Kontaktstück des Impulsverteilers schließt einen Stromkreis für beide Arten von Impulsen. Die Impulse für die Zeichengebung sind somit nicht nur nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens in zeitlich begrenzten Intervallen unterschieden, sondern sie sind auch ihrer Art nach verschieden.
  • Es ist natürlich zu beachten, daß der soeben beschriebene Weg zur Erzeugung von zueinander gegensinnigen Impulsen nur ein Weg von mehreren möglichen Wegen ist. Es könnte für den Zweck auch die Kondensatorentlademethode in der gleichen Weise Anwendung finden, oder es könnten einfach beide Pole einer elektromotorischen Kraftquelle für die Erzeugung der Einzelimpulse verschiedener Stromrichtung nutzbar gemacht werden.
  • Zusätzlich zu der Übermittlung von aperiodischen Impulsen gegensätzlicher Richtung wird auch periodisch ein Impuls von gleicher Richtung als Synchronisiersignal gesandt, was z. B. einmal während jedes Umlaufs des drehbaren Armes 5o des. Impulsverteilers Zeschehen könnte, so daß bei Berührung des Armes mit dem Verteilerkontaktstück 35-2o ein Stromkreis geschlossen wird, welcher über den Stromleiter 48 zum negativen Pol der Batterie 40 läuft und Anlaß zur Aussendung eines Signalimpulses gibt.
  • Es war bereits weiter oben erwähnt, daß die Voraussetzung gemacht wäre, daß die Kondensatoren 38 für gewöhnlich geladen sind. Um eine ordnungsgemäße Wirkungsweise der Sendeeinrichtung bei Betriebsbeginn sicherzustellen, -wird daher der gewöhnlich geschlossene Schalter 40, welcher im Ladestromkreis des Signalsenders liegt, geöffnet, bis die einzelnen Kondensatoren, die entladen sein könnten, dadurch geladen werden, daß alle Kontaktstücke 3 5 der Reihe nach von dem drehbaren Arm 5o in der beschriebenen Weise überschliffen werden. Auf diese Weise wird ein fehlerhafter Betrieb der Anlage verhindert.
  • Die Synchronisiereinrichtungen sind bekannt und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung. Es genügt, mit Bezug auf sie zu bemerken, daß eine Art von Synchronisiereinrichtungen, bei denen periodische Synchronisierimpulse benutzt werden, z. B. ein Impuls bei jeder Umdrehung des Drehteils des Sendeimpulsverteilers, so ausgebildet zu sein pflegt, daß, -wenn der Dreharm des Impulsverteilers an der Empfangsstation zurückbleibt, gegenüber dem Arm der Sendestation der Empfängerarm infolge seines Zurückbleibens in Berührung mit einem Kontaktsegment tritt, wodurch eine Vorrichtung durch den übermittelten Synchronisierimpuls betätigt wird, durch welche der Dreharm an der Empfangsstation während seiner Drehung in dem Maße vorgerückt wird, daß er die Kontaktstücke der Verteilervorrichtung synchron mit dem Dreharm des Sendeverteilers überschleift. Wenn der Empfängerdreharm dem Sendedreharm voreilt, dann verursacht die Berührung-mit einem anderen Kontaktstück, daß die dann ansprechende Vorrichtung die Drehgeschwindigkeit des Armes verringert, bis Synchronismus erzielt ist.
  • Der Impulsverteiler 5i auf der Empfangsstation ist dem Impulsverteiler 36 auf der Sendestation ähnlich und besitzt eine Reihe von Kontaktstücken 52, welche nacheinander in Berührung mit einer Bürste 53 des Dreharmes 54 gelangen, die durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Motor- angetrieben wird. Die beiden Arme 54 und 5o sollen synchron über die Kontaktstücke 52 und 35 hinweggehen. Wenn der Arm 54 gegenüber dem Arm 5o zurückbleibt, und -wenn dann die Bürste 53 das 52=2oa berührt, dann -wird ein Stromkreis durch den Synchronisator 5 5, die Bürste 56 und die Kontaktschiene 57 geschlossen, wodurch der Synchronisator 55 veranlaßt wird, die Bewegung des Dreharmes 54 zu beschleunigen. Wenn andererseits der Arm 54 dem Arm 5o voreilt, dann wird bei Überschleifen des Kontaktstücks tob durch die Bürste 53 beim Empfang des Synchronisierimpulses der Synchronisator durch einen Strom erregt, welcher über das Kontaktstück tob läuft und bewirkt, daß die Drehgeschwindigkeit des Armes 54 vermindert wird. Bei der weiteren Beschreibung wird vorausgesetzt, daß die Arme 5o und 5.4 sich synchron miteinander bewegen, so daß entsprechende Kontaktstücke der Impulsverteiler 36 und 51 gleichzeitig von den Bürsten überschliffen werden.
  • Mit 59 ist ein Transformator bezeichnet, dessen Primärwicklung mit dem Steuerstromkreis des Empfängers 6o verbunden ist, welchem die aperiodischen gegensinnigen Impulse und die periodischen Synchronisierimpulse durch den Sender 6i übermittelt werden, wobei die übermittlung sowohl über eine Leitung als auch auf drahtlosem Wege erfolgen kann.
  • Die beiden Enden der Sekundärwicklung des Transformators sind an die Gitter von Elektronenröhren 62 und 63 angeschlossen. Die Elektroden dieser Röhren sind mit in Reihe liegenden Primärwicklungen von Transformatoren 64., 65 verbunden, deren Sekundärwicklungen an Verstärkerröhren 66 bzw. 67 angeschlossen sind, die ihrerseits durch einen Stromleiter 68 miteinander verbunden sind, welcher an die Kontaktschiene 57 des Empfangsverteilers 51 angeschlossen ist. Die getrennten Stromleiter 69 und 70, welche von den Verstärkern 66 und 67 ausgehen, sind an zwei getrennte Gruppen von Schreibmaschinensolenoiden 18 angeschlossen, von denen beispielsweise, wie in der Zeichnungsfigur dargestellt, die Solenoidgruppe, welche Anschluß an die Typenhebel für die Buchstaben A, B und C besitzt, gemeinsam durch den Draht 69 an den Verstärker 66 angeschlossen ist und die Solenoidgruppe für die Typenhebel der Buchstaben N, O und P durch den Draht 70 mit dem Verstärker 67 verbunden ist.
  • Die anderen Seiten der Solenoidwicklungen 18 sind mit den Kontaktstücken 52 des Verteilers 5 i verbunden, und zwar je ein Solenoid der einen Gruppe und ein Solenoid der zweitem Gruppe mit einem der Kontaktstücke 52, z. B. nach der Darstellung der Zeichnung die den Buchstaben A und N zugeordneten Solenoide mit dem Kontaktstück 5 2- i, die Solenoide B und D mit dem Kontaktstück 52-2 und die Solenoide C und P mit dem Kontaktstück 52-3. Diese Doppelverbindungen der Solenoide mit den Kontaktstücken des Impulsverteilers entsprechen derjenigen der Kontakte 32p der Tasten 17 der Sendeschreibmaschine.
  • Eine Kraftquelle, welche in der Zeichnung allgemein mit dem Bezugszeichen 72 versehen ist, versorgt die Teile der Röhren 62 und 63 mit den geeigneten Potentialen, so daß beim Empfang eines einem gewissen Buchstaben entsprechenden positiven Stromstoßes die Röhre 63 erregt wird und dadurch den an diese angeschlossenen Stromkreis unter Spannung setzt, nämlich den Transformator 64. und den Verstärker 66. In ähnlicher Weise verursacht ein negativer Impuls die Erregung der Röhre 62, so daß sie den an sie angeschlossenen Stromkreis mit dem Transformator 65 und dem Verstärker 67 unter Spannung setzt. Im Ruhezustand, wenn keine Sendeimpulse empfangen werden, sind die Gitter der Röhren 62, 63 gegeneinandergeschaltet, so daß ein unmerklicher Stromfluß in den von den Röhren ausgehenden Stromkreisen besteht und die Solenoide 18, welche in der beschriebenen Weise an die Verstärker 66 und 67 angeschlossen sind, nicht erregt werden, wenn die Bürsten des umlaufenden Kontaktarmes 54 die Kontaktstücke 52 und die Kontaktschiene 57 überschleifen. Wenn dagegen ein Impuls empfangen wird, erhält die eine oder die andere der Röhren 62, 63 Spannung durch den ankommenden Impuls, je nach der Art desselben. Die Vorgänge, die sich dann vollziehen, sind bekannt und bedürfen keiner näheren Beschreibung.
  • Wenn z. B. ein Impuls ankommt, welcher dem Buchstaben A entspricht, weil der zugeordnete Kondensator 38 negativ geladen wird, dann tritt die Röhre 62 in Wirksamkeit und erregt den Transformator 64. und den Verstärker 66, und da wegen des Synchronismus der Bewegung der drehbaren Arme 5o und 54 in diesem Zeitpunkt die Bürste 53 das Kontaktstück 52-t berührt, so wird ein Stromkreis geschlossen, welcher durch das dem Buchstaben A entsprechende Solenoid 18 über die angeschlossenen Stromleiter 69 und 7 5, das Kontaktstück 52-i, die Bürsten 53 und 56, die Kontaktschiene 57, den Stromleiter 76 zur Rückleitung 68 des Verstärkers 66 fließt, so daß das dem Buchstaben A entsprechende Solenoid 18 erregt wird.
  • Die Erregung dieses Solenoids veranlaßt das Anziehen der zugeordneten Taste 17, wodurch der zu ihr gehörige drehbare Nocken i i in Eingriff mit der Kraftwalze i o gelangt, so daß der Nocken gedreht wird und der Winkelhebel 12 betätigt wird, der seine Bewegung auf den Schreibmaschinentypenhebel mit dem Buchstaben A überträgt.
  • In ähnlicher Weise veranlaßt das Anschlagen der dem Buchstaben N entsprechenden Taste 17 des Fernschreibers A an der Sendestation die positive Ladung des Kondensators 18 über den Ladestromkreis, so daß der Sender 61 einen Stromstoß aussendet, welcher dem Buchstaben N entspricht, und zwar in der richtigen Zeit der Periode, wenn der drehbare Arm 5o des Impulsverteilers 36 durch überschleifen des Kontaktstücks 35-i den Ladestromkreis schließt. Die den Buchstaben A und N entsprechenden Sendeimpulse weisen somit die gleiche Zeitcharakteristik innerhalb der durch einen vollen Umlauf des drehbaren Armes 5o bestimmten Periode auf, aber die Impulse sind ihrer Art nach gegensätzlich und veranlassen dadurch die Erregung verschiedener Solenoide der Schreibmaschine an der Empfangsstation, nämlich im einen Fall die Erregung des zum Buchstaben A gehörigen Solenoids und im anderen Fall die Erregung des zum Buchstaben N gehörigen Solenoids.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcI-ir: i. Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern an der Sende-und Empfangsstation, bei welcher jedes Zeichen als nur ein einzelner Impuls stets gleicher Dauer und ähnlicher Spannung übertragen wird und das Zeichen durch seine- zeitliche Lage innerhalb des Umlaufs des synchron laufenden Sende- und Empfangsverteilers mit seinen Segmentringsn sowie durch die eine oder andere Stromrichtung bestimmt ist,, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Segment des Verteilers zwei je einem bestimmten Zeichen zugeordnete Auswählstromkreise angeschlossen sind. z. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der beiden Auswählstromkreise an die einzelnen Verteilersegmente sowohl beim Verteiler der Sende- als auch der Empfangsstation vorgesehen ist. 3. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Verteilersegment des Senders z wei i Tastenhebel angeschlossen sind. ,q.. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Impulse auf der Empfangsseite zwei Elektronenröhren (6z, 63) zugeführt werden, welche je nur auf eine Richtung der empfangenen Impulse ansprechen.
DE1936I0055963 1935-02-09 1936-09-17 Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern Expired DE700868C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5768A US2079440A (en) 1935-02-09 1935-02-09 Communication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700868C true DE700868C (de) 1941-01-02

Family

ID=10219603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936I0055963 Expired DE700868C (de) 1935-02-09 1936-09-17 Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2079440A (de)
DE (1) DE700868C (de)
FR (1) FR812431A (de)
GB (1) GB478447A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434681A (en) * 1943-02-13 1948-01-20 Bell Telephone Labor Inc Remotely controlled electrical calculator

Also Published As

Publication number Publication date
GB478447A (en) 1938-01-19
US2079440A (en) 1937-05-04
FR812431A (fr) 1937-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661198C (de) Fernschreibanlage
DE737791C (de) Chiffrier- und Dechiffrier-Schreibmaschinenanlage
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE700868C (de) Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE460573C (de) Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE221341C (de)
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
AT130851B (de) Geheimtelegraphiersystem.
DE355393C (de) Chiffre-Telegraphensystem
DE721998C (de) Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern
DE529817C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
DE295510C (de)
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE30480C (de) Neuerungen an den Uebertragungs- und Empfangsapparaten für elektromagnetische Typendrucktelegraphen. (Theilweise abhängig von dem Patente Nr. 29704.)
AT117999B (de) Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
DE514962C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen
AT56113B (de) Typendruck- und Lochtelegraph.
DE291355C (de)
DE135714C (de)
DE905142C (de) Springfernschreiber
DE254018C (de)
DE364184C (de) Anordnung zum von der telegraphischen UEbertragung unabhaengigen Chiffrieren und Entchiffrieren von Telegrammen
DE456822C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer telegraphische Zeichen mit synchron arbeitenden umlaufenden Verteilern auf den Sende- und Empfangsstationen zur Weitergabe von Stromstoessen aus einer oder mehreren Leitungen auf eine oder mehrere andere Leitungen