DE868918C - Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung - Google Patents

Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung

Info

Publication number
DE868918C
DE868918C DED4994D DED0004994D DE868918C DE 868918 C DE868918 C DE 868918C DE D4994 D DED4994 D DE D4994D DE D0004994 D DED0004994 D DE D0004994D DE 868918 C DE868918 C DE 868918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
transmitter
telegraph system
relay
disturbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4994D
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Cornelis Antoni Duuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Application granted granted Critical
Publication of DE868918C publication Critical patent/DE868918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/12Automatic transmitters, e.g. controlled by perforated tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere für drahtlose Übertragung.
Es ist schon vorgeschlagen worden, zur Störbefreiung ein Kombinationsalphabet zu benutzen, das aus Stromschritten stets gleicher Anzahl besteht und dessen Impulskombinationen zur Zeit der Störbefreiung eine bestimmte Anzahl von Stromschritten gleicher Stromart enthalten. Beim Empfänger wird die Anzahl der Stromschritte gleicher Stromart ermittelt und dann ein gestörtes Zeichen festgestellt.
Als besonders zweckmäßig hat sich ein Achtstromschrittalphabet erwiesen, bei dem die Zahl der positiven und negativen Stromschritte gleich1 gemacht wird. Treten beim Empfänger die Impulskombinationen nicht in der vorgeschriebenen Zusammensetzung auf, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß1 das Zeichen gestört ist. Das Achteinheitenalphabet hat vor anderen Alphabeten, z. B. dem Siebeneinheitenalphabet, den Vorteil, daß sich die Impulskombinationen des für den Verkehr über Draht allgemein eingeführten Fünferalphabetes ohne Schwierigkeiten durch Hinzufügen von drei Stromschritten in ein Achteralphabet verwandeln lassen.
Dieses vorerwähnte System zu verbessern, ist u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß beim Auftreten eines gestörten Zeichens bei der Empfangsstelle
Signale in der Gegenrichtung ausgesendet werden, die beim Sender die Wiederholung des gestörten Zeichens veranlassen, während der Empfangsdrucker bis zur Zeit der Wiederholung unwirksam gemacht wird.
Zu diesem Zweck wird die Aussendung der Warnzeichen beispielsweise von einer besonderen Steuerachse abhängig gemacht. Die Warnzeichen haben gemäß weiterer Erfindung an der' Sendestelle die Rückschaltung des Senders, der 'vorzugsweise als Lochstreifensender ausgebildet wird, um einen entsprechenden Betrag zur Folge. Die Warnzeichen bestehen gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung aus einem bestimmten Anlaßzeichen für die jg Steuerachse und einer Folge von vorzugsweise fünf anderen, aber unter sich gleichen Zeichen. Durch diese Folge von Signalen wird der richtige Zeitpunkt für die Wiederauslösung des Senders und Empfängers sichergestellt.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Ein Sender hat in der Richtung A-B beispielsweise die Zeichen des Fünferalphabetes zu senden, die bei A beispielsweise in der Form eines Loch-Streifens vorliegen. Diese Zeichen müssen zunächst in Zeichen eines Achteralphabetes übersetzt werden. Der gleiche Sender muß außerdem Warnzeichen zum Sender B übertragen, wenn Störungen auf dem Weg B-A auftreten. Der Empfänger B muß die Achterzeichen, die über den drahtlosen Weg ankommen, in Fünferzeichen umwandeln. Dieses kann im allgemeinen dadurch erreicht werden, daß die ersten fünf Elemente des empfangenen Achterzeichens einem Fernschreiber für Fünferzeichen zugeleitet werden. Lediglich in den Fällen, in denen das Achterzeichen nicht als erste fünf Elemente das entsprechende Fünferzeichen enthält, oder in den Fällen, in denen das Zeichen als Warnzeichen bei Störungen in der Richtung B-A ausgesendet ist, erfolgt dies nicht.
' Der Sender A hat daher den folgenden Bedingungen zu genügen: Die Fünferzeichen, die bis zu vier gleichartige Elemente enthalten, müssen auf acht Elemente ergänzt werden durch Zufügen von drei Elementen, und zwar so, daß in den entstehenden' Achterzeichen vier positive und vier negative Elemente erscheinen. Zu diesem Zweck müssen vier von den acht möglichen Kombinationen der drei 'hinzugefügten Elemente benutzt werden. Die Art dieser !Kombination häingt davon ab, ob das ursprüngliche Zeichen α, 2, 3 oder 4 positive Elemente enthält. Diese vier Kombinationen sind in Fig. α unter den N.ummern I bis IV gezeigt. Eine weitere Forderung in bezug auf den Sender besteht darin, daß ein Zeichen, das fünf gleichartige Elemente enthält, in ein ausgeglichenes Achterzeichen verwandelt wird, das genau soviel positive wie negative Elemente enthält. Die Kombination der drei letzten Elemente zeigt dem Empfänger an, daß eine Umwandlung stattgefunden hat. Die entsprechenden Kombinationen sind in Fig. 2 unter und V dargestellt. Zwei der acht möglichen Kombinationen verbleiben, und diese werden an der Sendestelle verwendet zur Aussendung von Warnzeichen. Sie sind gezeigt unter VI und VII in Fig. 2
Der Empfänger hat die Aufgabe, die Zeichen gemäß Fig. 2 voneinander zu unterscheiden, und zwar in solche, die Warnzeichen sind, und in solche, die umgewandelt worden sind, und schließlich in solche, die unmittelbar dem Fernschreiber zugeführt werden können. Schließlich muß der Empfänger B so eingerichtet sein, daß er auch den Sender B steuern kann, wenn dieser Sender Warnzeichen nach A aussenden soll beim Auftreten einer Störung auf dem Wege A-B. Der Empfang von Warnzeichen in B muß die Wiederholung eines Zeichens veranlassen, das auf dem Wege B-A gestört wurde. Unter Berücksichtigung der obengenannten Bedingungen wird der in Fig. 1 dargestellte Sender vorgeschlagen. Die auszusendenden Zeichen sind in Fig. 2 dargestellt. Die Schließungszeiten der Kontakte in Fig. 11 sind aus Fig. 3 zu entnehmen. Der Sender setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen, einem Sendeverteiler mit den Kontakt-Segmenten 33 bis 40 und einer Abtasteinrichtung für den Lochstreifen, deren Fortschaltung durch den Kontakts erfolgt. Durch diese Abtasteinrichtung wird dem Verteiler jeweils die Stromart zugeführt,, die dem Impuls im Lochstreifen entspricht. Dies erfolgt durch Fühlhebel 21 bis 2,5 mit ihren Kontakten. Die polarisierten Relais 29 bis 31 mit ihren Ankern 26 bis 28 dienen zur Hinzufügung der besonderen Zeichenelemente. Sie legen ihre Anker an die Zeichenkontakte unter der Steuerung von Trennstrom und umgekehrt. Die Fühlhebel 21 bis 25 und die Anker 26 bis 128 sind mit den Verteilersegmenten 33 bis 40 verbunden, über die das Senderelais 75 gespeist wird.
DieEinrichtung für die Umwandlung der Zeichen, die fünf gleichartige Elemente enthalten, in solche, die fünf nicht gleichartige Elemente enthalten, und für die Zufügung von drei Elementen gemiß Linie 0 und 5 in Fig. 2, enthält polarisierte Relais 41 und 42, die in einem weiter unten beschriebenen Stromkreis in dem Fall erregt werden können, wenn die Fühlhebel 2.1 bis 25 gleichartige Stellungen einnehmen. Das Relais 41 besitzt eine Vorspannung nach Trennseite, das Relais 42 eine solche nach Zeichenseite. In dieser Lage erhalten die Fühlhebel Spannungen gleicher Polarität, und wenn dann kurz nach der Abtastung des Fünferzeichens die Kontakte 9 bis 113 geschlossen werden, erhalten die Relais 41 und 42 einen Strom entsprechender Richtung, so daß entweder der Anker des Relais 41 öder der des Relais 42 umgelegt wird. In dem Augenblick, in dem die Kontakte 9 bis 13 (Fig. 3) geschlossen werden, sind die Kontakte 1 und 2 offen, so daß die Fühlhebelkontakte nur Spannung über die Widerstände 43 und 44 erhalten. Das Schließen 120 der Kontakte 9 bis 13 veranlaßt also keinen vollständigen Kurzschluß, selbst dann, wenn die Fühlhebelkontakte nicht alle eine gleichartige Stellung einnehmen. Wenn dies nämlich der Fall ist, braucht die Umwandlungseinrichtung nicht in Tätigkeit zu treten, und die Relais 41 und 42 führen keinen Strom,
weil die Kontakte 9 bis .1-3 an Erde (Batterie Mitte) liegen, genauso wie Kontakt 14. Sobald die Relais 41 und 42 erregt werden, bilden sie Haltstromkreise über ihre Kontakte 45 und 46. Der Punkt 47 wird daher bis zur Öffnung des Kontaktes 14 eine Spannung besitzen, die der der Fühlhebel -211 bis 25 gleich ist. Die Spannung erregt nun unabhängig von ihrer Polarität das Relais 48, welches die Kontakte 49 bis 52 betätigt. Die Art der Umwandlung, die hierbei vor sich geht, wird klarwerden, wenn man annimmt, daß das Zeichen, das in den Fühlhebeln 21 bis 25 gespeichert ist, aus fünf Trennstromschritten besteht (Keinstromschritte in Fig. 2, Fühlhebel in der unteren Stellung in Fig. 1).
Nach Betätigung der Anker 49 und 50 wird die Spannung am Fühlhebelkontakt 21 + sein wie vorher (Trennstrom, Keinstrom in Fig. 2, Zeichen 0). Der Fühlhebelkontakt 22 erhält — über 50; 23 erhält +,24 — und 25 +. Das Zeichen 0 der Fig. 2 wird erzeugt. Über die Anker 51 und 52 des Relais 48 erhält nämlich das Relais 29 —, das Relais 30 +. Das Relais 311 erhält —, wenn in den Fühlhebeln fünf Trennstromschritte, und +, wenn fünf Zeichenstromschritte gespeichert sind. Die Auswahl
zwischen der +- und Spannung für die Wicklung
dieses Relais erfolgt unter dem Einfluß eines Brückenstromkreises, der die Aufgabe hat, die Zahl der Zeichenstromschritte und der Trennstromschritte in dem resultierenden Achterzeichen gleichzumachen.
Die Umwandlung eines Fünferzeichens in das Zeichen V (Fig. 2) erfolgt entsprechend.
Die Relais 41, 42 und 48 bleiben in Ruhe, wenn die Fühlhebel 21 bis 125 ein Zeichen abtasten, das höchstens vier gleichartige Schritte besitzt. Die Relais 29 bis 31 werden in ihre Ruhestellung zurückgestellt durch Schließen von 3, 4, 5 und 6. Gewöhnlich fügen diese Relais zu den ursprünglichen Fünferzeichen Trennstromschritte hinzu.
Auf diese Weise wird ein Zeichen, das vier Zeichenstromschritte enthält, in das Achterzeichen IV in Fig. 2 verwandelt. -Wenn die Zahl der Zeichenstromschritte kleiner ist als vier, wird das Relais 53 erregt über die Leitung 32 in einem Brückenstromkreis, der aus den Widerständen 54 bis 61 gebildet wird. Die Leitung 3.2 führt keinen Strom, wenn das Achterzeichen ausgeglichen ist und die Zahl der positiven Ströme, die über die Widerstände 54 bis 61 fließen, gleich der Zahl der negativen Ströme ist. Durch die Betätigung der Kontakte 4, 5 und 6 in Verbindung mit 7 wird das Zeichen dreimal geprüft. Wenn es beim erstenmal nicht ausgeglichen ist, wird das Relais 30 über den Kontakt 5 und den Kontakt 62 des Relais 53 erregt. Wenn das Zeichen bei der zweiten Prüfung auch nicht ausgeglichen ist, wird das Relais 31 erregt, und schließlich wird 29 erregt, wenn auch die dritte Prüfung keinen Ausgleich ergibt. So entstehen nacheinander Zusatzzeichen mit drei, zwei oder einem Zeichenstromschritt, und es ergeben sich die Zeichen III, II oder I der Fig. 2.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß in den Zeichen 0 bis V alle Kombinationen der drei hinzugefügten Elemente benutzt worden sind mit Ausnahme von zwei, die in den beiden letzten Zeilen der Fig. 12 gezeigt sind. Diese beiden werden als Warnzeichen benutzt, zu welchem Zweck sie mit fünf vorhergehenden Schritten derartiger Polarität kombiniert werden müssen, daß ein ausgeglichenes Achterzeichen hergestellt wird. Für die Aussendung der Warnzeichen sind die Relais 6* 1 und S 2 vorgesehen. Das erste Zeichen wird durch das Relais >S1 gegeben. Die Kontakte 64, 65, 68 und 69 dieses Relais werden umgelegt. Durch den Kontakt 68 wird +-Batterie an die Fühlhebelkontakte 21, 23 und 25 unabhängig von ihrer Einstellung gelegt. Durch den Anker 69
wird Batterie an die Fühlhebel 22 und 24 gelegt.
Da zwei der ersten fünf Elemente des Zeichens VI Zeichenstromschritte sind, fügt der Brückenstromkreis die letzten Elemente entsprechend dem Zeichen II hinzu. Die Umkehrung des sechsten und achten Elementes, die aus der 'Kreuzung der Zuführung zu den Relais 29 und 3:1 entsprechend der Betätigung der Anker 64 und 65 sich ergibt, hat schließlich die Aussendung des Zeichens VI zur Folge. Beim Empfänger zeigt dies an, daß der Sender ein gestörtes Zeichen ausgesendet hat. Das Zeichen muß daher wiederholt werden. Die Art und Weise, mit der der Empfänger seinen eigenen Sender beeinflußt, wird weiter unten beschrieben werden. Es genügt zunächst festzustellen, daß1 nach der Aussendung des ersten Zeichens VI von A nach/i eine Reihe von Zeichen VTI von A aus ausgesendet werden. Zu diesem Zweck wird das Relais S2 erregt. Dadurch werden die Kontakte 70 bis 73 umgelegt, und daraus ergibt sich, wie leicht ersichtlich, die Aussendung des Zeichens VII. Dieses Zeichen hat beim Empfänger den gleichen Einfluß wie ein gestörtes Zeichen. Wenn weiter unten die Wirkung des letzteren beschrieben wird, wird auch der Einfluß des Zeichens VII wieder erwähnt werden.
Beim Empfänger (s. Fig. 4, Schaltzeiten der Kontakte s. Fig. 5) gibt das Empfangsrelais 76 die Spannung an die Relais 77 bis 89 über den Empfangsverteiler 90 weiter. Die Spannungen entsprechen den aufeinanderfolgenden Stellungen des Empfangsrelaisankers. Die ersten acht von den dreizehn Relais werden entsprechend dem empfangenen Achterzeichen betätigt. Die übrigen fünf zusammen mit den letzten drei der erstgenannten Gruppe von acht Relais dienen dazu, das nächste Achterzeichen "ο zu empfangen. Dreißig der Fünferzeichen, die in dem Achteralphabet enthalten sind und die daher für das erste Zeichen in den Relais yy bis Si gespeichert werden, müssen als solche dem Drucker zugeführt werden. Dies wird in geeigneten Augenblicken über die Kontakte 94 bis 98 erreicht und muß nur verhindert werden in den Fällen, in denen die Kombination der drei letzten Relais der ersten Gruppe von acht Relais entsprechend den drei letzten Zeichenelementen der Zeichen 0, V, VI oder VII eingestellt ist. Wenn dies der Fall ist, werden die Anker der Relais 82 bis 84 und dementsprechend auch die Relais 1:11 bis M 3 so eingestellt, daß über die Kontakte 117 bis 121 eines der Relais 114, an 5 oder 1116 erregt wird. Die Relais a 15 und a 16 wandeln die ersten fünf Elemente um und schließen
einen Haltestromkreis, der das Relais über den Kontakt 105 einige Zeit erregt hält. Das Relais ΊΙ4, das bei der Ankunft des Zeichens 0 (Fig. 2) erregt wird, unterbricht den Anlaßstromkreis des Druckers. Die Relais 8ß bis 84 und Mi bisvii'3 sind nach der Betätigung und dem Sperren der Relais 115 und ido wieder,, frei, so daß sie von einem nächsten ankommenden Zeichen gesteuert werden „können. Dies geschieht, wenn die ersten fünf Elemente des
ίο nächsten Zeichens in den Relais 85 bis 89 gespeichert sind. Zu diesem Zweck werden die Anker dieser Relais in geeigneten Augenblicken über die Kontakte 99 bis (in 3 mit dem Drucker verbunden.
Die Relais 1115 und 116 werden bei der Ankunft des Zeichens gemäß V (Fig. 2) erregt. Die Kontakte .106 und 1017 im Stromkreis der Relais n 15 und 116 wirken so, daß das ersterwähnte Zeichen das Relais 115 und das nachfolgende Zeichen das Relais .1116 beeinflußt. Wenn beispielsweise das Relais ΙΊ5 erregt wird, wird der Kontakt 1122 umgelegt. Dadurch erhalten die Trennstromkontakte der Relais JJ bis Si Zeichenstrom, so daß die ersten fünf Elemente einer Umwandlung unterliegen, die der beim Sender vorgenommenen entgegengesetzt ist. Das Relais 116 wandelt in entsprechender Weise das zweite empfangene Zeichen um. Wenn das Zeichen VI oder VI1I empfangen wird, werden die Leitungen 1I24 bzw. 125 an — gelegt. Der Zweck dieser Maßnahme wird weiter unten erläutert.
Die Einrichtung zur Ermittlung von Zeichen, die beim Empfänger B mit Störungen empfangen werden, hat folgende Wirkungsweise: Nachdem das obenerwähnte erste Zeichen in den Relais Jj bis 84 gespeichert wurde, werden die Anker dieser Relais über die Widerstände »26 bis '133 bzw. über die Kontakte 92 und 93 mit dem Relais ST verbunden. Da die Trenn- und Zeichenstromkontakte der Relais
JJ bis 89 an Batterie oder Erde liegen, wird
das andere Ende der Wicklung des Relais ST mit einem Punkt I139 verbunden, dessen Potential gleich der Hälfte der Arbeitsspannung ist. Wenn das empfangene Zeichen Trenn- und Zeichenstromimpulse gleicher Anzahl enthält, wird das Relais ST nicht erregt. In jedem anderen Fall, d. h. wenn das Zeichen gestört wurde, werden das Relais ST und der Wechselkontakt 11140 betätigt. Dadurch wird die negative Spannung vomKontakt'i08 weggenommen, Die Relais 1114 bis 1.16 können daher nicht arbeiten, ' und die Leitungen 11 »24 und Γ25 führen keine negative Spannung. Dagegen liegt die Leitung 52 an Spannung.
Die Wirkungsweise des Gerätes unter dem Einfluß eines gestörten Zeichens oder der Zeichen VI und VII wird durch die in Fig. J dargestellte Einrichtung gesteuert. Das entsprechende Diagramm für die Kontaktschließungszeiten ist in Fig. 8 dargestellt.
Um die Wirkungsweise des Stromkreises nach Fig. 7 klar beschreiben zu können, ist es vorher nötig, die Fig. 6, 9, 10 und αϊ zu erläutern. Diese zeigen vier Fälle eines gestörten Empfangs eines oder mehrerer Zeichen bzw. den Empfang der Zeichen VI und VII. Die Fig. 6 und 9 bis 111 zeigen Zeitdiagramme, von denen jedes vier senkrechte Linien enthält. Die beiden linken Linien beziehen sich jeweils auf den Sender und Empfänger bei der Station A, während die rechten die Zeitverhältnisse der gleichen Geräte bei der Station B darstellen. Die Linien, die auf die Sender Bezug haben, sind mit S und die sich auf die Empfänger beziehenden mit E bezeichnet. Es ist bei diesen Zeitdiagrammen angenommen worden, daß die Laufzeit für den drahtlosen Weg etwa vier Zeichenelemente lang ist. In den Zeitdiagrammen schreitet die Zeit von oben nach unten fort.
In Fig. 9 ist angenommen worden, daß der Buchstabe a richtig empfangen worden ist. Jedoch ist der Buchstabe b gestört worden. Dies hat beim Empfänger B die Erregung von ST veranlaßt, so daß die Leitung 52 an Spannung gelegt ist. Die Sendung des Buchstabens b ist in Fig. 9 durch die geneigte punktierte Linie dargestellt. Durch die Verlängerung dieser Linie soll dargestellt werden, daß der Empfänger B an seinen Sender ein Warnzeichen gibt über die empfangene Störung. Dieses Warnzeichen wird durch die Einrichtung nach Fig. J erreicht und hat zur Folge, daß der Sender B zum Empfänger A einmal· das Zeichen VI überträgt und dann anschließend fünfmal das Zeichen VII.
Die Warnung des Senders B durch seinen Empfänger wird durch die Betätigung des Relais ST beim Empfänger durchgeführt. Dadurch wird der Kontakt 140 geschlossen, und die Leitung 52 erhält Arbeitsspannung. Dadurch wird in Fig. 7 der Startmagnet 217 erregt, und die Achse 218 läuft an. Diese Achse läuft mit Ve der Geschwindigkeit der Senderverteilerachse. Die Kontakte 201 bis aiö sind Kontakte, die von dieser Achse betätigt werden. Sie werden geschlossen und geöffnet entsprechend dem Schaubild (Fjg. 8), in dem auch die Zeit von oben nach unten fortschreitet. Die linke Linie dieses Zeitschaubildes ist in sechs gleiche Teile geteilt entsprechend sechs aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Sendeachse.
Nach dem Anlaufen der Achse 2'i8 werden die Kontakte 201 und 205 geschlossen, und die Leitung 145 erhält Arbeitsspannung. Dadurch wird das Zeichen VI durch den Sender B ausgesendet. Dies erfolgt während der ersten Umdrehung des Senders B, nachdem der Empfang einer Störung im durch den Empfänger B gemeldet wurde. Es sei darauf hingewiesen, daßi diese Meldung gemäß der Linie B-E in dem Zeitintervall erfolgt, welches dem von der punktierten Linie geschnittenen folgt (Fig. 9).
Am Kontakt 20ß wird Arbeitsspannung von der Leitung 141 abgenommen, so daß der Drucker während des Umlaufes der Achse 218 nicht anlaufen kann. Während dieser Zeit ist der Kontakt 202 offen. Er wird nicht geschlossen, bevor die Achse 218 die Ruhestellung wieder erreicht hat. Die Leitung 142, über die der Anlauf des Senders gesteuert wird, ist auch durch die öffnung des Kontaktes 203 unterbrochen. Nachdem des Zeichen VI einmal ausgesendet wurde, wird der Kontakt 205 unterbrochen und 204 geschlossen. Dadurch wird
während fünf Umläufe der Senderachse Arbeitsspannung an die Leitung 144 gelegt, so daß während dieser Umläufe fünfmal das Zeichen VII von B nach A übertragen wird.
In Fig. 9 ist die Ankunft des Zeichens VI beim Empfänger A dargestellt. Es soll nunmehr auseinandergesetzt werden, welche Wirkung dieses Zeichen beim Empfänger A und Sender A hat. Letzten Endes hat es beim Empfänger A die Wirkung, daß Arbeitsspannung an die Leitung 124 gelegt wird entsprechend der Betätigung der Relais i.ii bis I113. Demzufolge wird auch die Achse 218 (Fig. 7) beim Sender A angelassen. Auch das Relais 213 spricht an. Der Sender A macht zunächst drei Schritte in rückwärtiger Richtung, dann drei Schritte in vorwärtiger Richtung, wie in der zweiten Zeile von Fig. 12 dargestellt. In dieser Figur zeigt die erste Zeile die Reihe von Zeichen, die durch den Sender beim Eintreffen des Zeichens VI bei dem zugeordneten Empfänger ausgesendet wird. Die nachfolgende Zeile zeigt Linien, jedoch in der Annahme, daß der fragliche Sender schon eine Reihe von Zeichen VI und VII ausgesendet hat als Antwort auf eine empfangene Störung. Bei der dritten Zeile ist angenommen, daß das Zeichen VI bei der zweiten Umdrehung dieser Sendung ankommt, und bei den darauffolgenden Zeilen ist angenommen, daß es jedesmal eine Umdrehung später ankommt.
Es ist aus Fig. 9 zu entnehmen, daß die Rückschaltung über drei Schritte beim Sender A und dann die Fortschaltung um den gleichen Abstand die Wiederholung des Zeichens hervorruft, das gestört empfangen wurde. Dementsprechend wird der Buchstabe b von neuem beim sechsten auf die Sendung des gestörten Zeichens folgenden Schritt ausgesendet.
Es soll nunmehr erläutert werden, wie der Stromkreis nach Fig. 7 den automatischen Lochstreifensender so steuert, daß er die notwendigen Schritte nach der Anlegung von Arbeitsspannung an die Leitung 124 ausführt. Durch das Anlegen von Spannung an die Leitung 124 wird das Relais 213 und der Anlaßmagnet 217 erregt. Das Relais legt seinen Anker 2120 um. Der Anlaßmagnet läßt die Achse 2<i8 an. Über den Kontakt 220 wird von den Leitungen 144 und 145 Spannung abgenommen und über den Kontakt 206 an die Leitung 143 angelegt. Dadurch wird die Wicklung T beim Lochstreifensender erregt, die die Rückschaltung des Loch-Streifens veranlaßt. Da der Kontakt 206 während dreier Umläufe der Sendewelle geschlossen bleibt, wird der Lochstreifen über drei Schritte zurückgeschaltet. Während des ersten Umlaufes der Sendewelle hat der Kontakt 207 einen Stromkreis für das Relais 214 geschlossen, das anspricht und sich über seinen Kontakt, der in Reihe mit dem Kontakt 20U liegt, einen Haltestromkreis bildet. Über diesen Kontakt wird auch an den Kontakt 210 Spannung gelegt, der nun während der Umläufe 4, 5 und 6 (Fig. 8) Spannung an die Leitung .1412 legt, so daß der Lochstreifen drei Schritte vorgeschaltet wird. Dies geschieht durch Erregung des Relais S in Fig. i.
Wenn während der zweiten Umdrehung der Senderachse nach dem Anlauf der Achse 218 beim Sender A das Zeichen VI empfangen worden ist, muß der Lochstreifen zwei Schritte zurückgeschaltet und auch nachher wieder zwei Schritte vorgeschaltet werden, wie aus dem Diagramm in Fig. 12, dritte Zeile, zu entnehmen ist. Dazwischen bleibt eine Umdrehung frei, während der der Lochstreifensender in Ruhe ist. Während dieser Umdrehung wird der Buchstabe, der vorher im Lochstreifensender eingestellt wurde, ausgesendet, aber diese Sendung hat keinerlei Wirkung beim Empfänger BE, weil die Anlaßleitung für den Druckeranlauf wegen des Umlaufs der Achse 218 unterbrochen wurde. Wenn das Zeichen VI bei der dritten Umdrehung ankommt, muß der Lochstreifen um nur einen Schritt zurückgeschaltet werden und nachher wieder um einen Schritt vorgeschaltet werden. In den beiden letzten Fällen wird das Relais 215 bzw. i2ii6 gleichzeitig mit den Stromkreisen erregt, über die die benötigten Schritte gesteuert werden. Wenn das Zeichen VI bei der vierten Umdrehung vom Sender B aus ankommt, wird nur das Relais 213 erregt. Dieses Relais unterbricht in der beschriebenen Art und Weise die Aussendung des Zeichens VII durch den Sender A, so daß dieser Sender nunmehr den im Lochstreifensender eingestellten Buchstaben während der letzten drei Umläufe aussendet. Beim Empfänger B wird nur das letzte Zeichen wirksam. In allen anderen Fällen gegenseitiger oder gleichzeitiger Störungen stellt die beschriebene Anordnung das richtige Ergebnis sicher, wie aus den oben beschriebenen Beispielen zu entnehmen ist.
Der Synchronismus zwischen Senderachse A und Empfängerachse B bzw. zwischen Senderachse B und Empfängerachse A wird in an sich bekannter Weise aufrechterhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Drucktelegrafensystem mit 'Gegenverkehr, insbesondere für drahtlose Übertragung, bei dem ein aus Stromschritten gleicher Anzahl bestehendes Kombinationsalphabet benutzt wird, dessen Impulskombinationen zum Zwecke der »« Störbefreiurig eine bestimmte Anzahl λόπ Stromschritten gleicher Stromart enthalten und bei dessen Empfänger die Anzahl der Stromschritte gleicher Stromart ermittelt wird, um ein gestörtes Zeichen festzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines gestörten Zeichens bei der Empfangsstelle Signale in der Gegenrichtung ausgesendet werden, die beim Sender die Wiederholung des gestörten Zeichens veranlassen, während der Empfangsdrucker für die Zeit bis zur Wiederholung unwirksam gemacht wird.
    2. Drucktelegrafensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung der Warnzeichen an den Sender durch eine besondere Steuerachse (12118) gesteuert wird.
    BBS
    "j. Drucktelegrafensystem* nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerachse (218)-' beim Auftreten eines gestörten Zeichens beim 3£mpfanger angelassen wird und während "einer Umdrehung die Aussendung der Warnzeichen an die Sendestelle veranlaßt, ν j
    4. Drucktelegrafensystem nach Ansprüche' oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnzeichen an der Sendestelle - die Rückschaltung des Senders, vorzugsweise eines Lochstreifensenders,' unfeinen entsprechenden Betrag veranlassen;: "- ■ - "' ',.; !
    5. Drucktelegrafensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Steuerachse (2-11S) kleiner ist als die der Senderachse· und vorzugsweise Ve dieser Drehzahl "beträgt.
    6. Drucktelegrafensystem' nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerachse (218) nach ihrem Anlassen den zugeordneten Sender veranlaßt, zuerst ein bestimmtes Zeichen (VI) und dann fünf andere unter sich ' gleiche Zeichen (VII) auszusenden, von denen das erste das Anlassen der Steuerachse an der Sendestelle zur Folge hat, während die fünf anderen die beiden Steuerachsen wirksam erhalten, bis die richtige Senderstellung wieder erreicht ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 692899;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 119 196;
    franzosische Patentschrift Nr. 8341156.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    I 5746 2.53
DED4994D 1939-05-04 1940-05-05 Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung Expired DE868918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261785X 1939-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868918C true DE868918C (de) 1953-03-02

Family

ID=19781545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880314D Expired DE880314C (de) 1939-05-04 Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DED4994D Expired DE868918C (de) 1939-05-04 1940-05-05 Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880314D Expired DE880314C (de) 1939-05-04 Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2313980A (de)
CH (1) CH261785A (de)
DE (2) DE868918C (de)
FR (2) FR876077A (de)
GB (1) GB632774A (de)
NL (2) NL53727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212993B (de) * 1958-08-22 1966-03-24 Gen Time Corp Empfaenger fuer binaer codierte Impulse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71599C (de) * 1948-06-08
US3082403A (en) * 1956-10-10 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp Binary self-checking supervisory control system
US3473150A (en) * 1966-08-10 1969-10-14 Teletype Corp Block synchronization circuit for a data communications system
US5067114A (en) * 1983-03-21 1991-11-19 Develco, Inc. Correlation for combinational coded telemetry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119196A (en) * 1933-05-09 1938-05-31 Rca Corp Type printing telegraph system with means for eliminating interference
FR834156A (de) * 1936-05-07 1938-11-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119196A (en) * 1933-05-09 1938-05-31 Rca Corp Type printing telegraph system with means for eliminating interference
DE692899C (de) * 1933-05-09 1940-06-28 Arjen Bakker Typendruck-Telegraphen-System mit Einrichtung zum Schutz gegen Stoerungen
FR834156A (de) * 1936-05-07 1938-11-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212993B (de) * 1958-08-22 1966-03-24 Gen Time Corp Empfaenger fuer binaer codierte Impulse

Also Published As

Publication number Publication date
US2313980A (en) 1943-03-16
NL55202C (de)
NL53727C (de)
FR876077A (fr) 1942-10-13
FR937957A (fr) 1948-09-01
DE880314C (de) 1953-05-07
CH261785A (fr) 1949-05-31
GB632774A (en) 1949-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933577A1 (de) System zum UEbertragen von Daten zwischen einem Rechner und mehreren entfernt liegenden Anschlussgeraeten
DE2347146B2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE2935905A1 (de) Informationen sendende und empfangende vorrichtung
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE1022634B (de) Rhythmisches Telegraphensystem mit Stoerbefreiung
DE2715332A1 (de) System zur drahtlosen uebertragung von digitalinformationen
DE1081496B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen
DE692899C (de) Typendruck-Telegraphen-System mit Einrichtung zum Schutz gegen Stoerungen
DE538923C (de) Einrichtung zur Aussiebung der durch atmosphaerische Stoerungen oder Fadings gefaelschten Telegraphierimpulse
DE1922999B2 (de) Fernmeldeverfahren fuer eine telegrafieverbindung mit selbsttaetiger fehlerkorrektur und wiederholung
DE1100679B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden
DE2457215C2 (de) Digitales Radardarstellsystem
DE2336707A1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung beim senden und/oder bei der uebertragung von informationen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE1171463B (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt
DE954069C (de) Gegenschreib-Funktelegraphensystem mit Mitteln zum Kodieren und Dekodieren von Fernschreibnachrichten an der Sendeseite bzw. der Empfangsseite
DE657922C (de) Mehrfachtelegraphiersystem
DE514962C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen
DE871770C (de) Typendrucktelegraphensystem
DE907062C (de) Telegraphensystem, insbesondere fuer die drahtlose UEbertragung von aus Schritten gleicher Laenge bestehenden Telegraphierzeichen
DE884821C (de) Anordnung zur Feststellung der Fehlerzahl bei der vorzugsweise drahtlosen UEbertragung telegrafischer Zeichen
DE1437344C (de) Rhythmisches Telegraphieverfahren mit Fehlerkorrektur
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung