DE1171463B - Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt

Info

Publication number
DE1171463B
DE1171463B DEST17562A DEST017562A DE1171463B DE 1171463 B DE1171463 B DE 1171463B DE ST17562 A DEST17562 A DE ST17562A DE ST017562 A DEST017562 A DE ST017562A DE 1171463 B DE1171463 B DE 1171463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
counter
station
characters
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17562A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Johannes Van Dalen
Hendrik Cornelis Anthon Duuren
Herman Da Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1171463B publication Critical patent/DE1171463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1806Go-back-N protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 041
Deutsche Kl.: 21 al-7/06
Nummer: 1 171 463
Aktenzeichen: St 17562 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 10. März 1961
Auslegetag: 4. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt, die oder deren Gruppen derart aufgebaut sind, daß an der Empfangsseite festgestellt werden kann, ob die Zeichen oder die Gruppe von Zeichen gestört oder ungestört empfangen worden sind, wobei auf der Sende- und Empfangsseite Dienstzeichen von der jeweils empfangenen Station stets dann zur sendenden Station übermittelt, werden, wenn ein Übertragungsfehler ermittelt wurde bzw. beseitigt werden soll, und wobei in Abhängigkeit vom jeweils zu sendenden Dienstzeichen eine Fortführung der Sendung bzw. eine teilweise Wiederholung der Sendung gefordert werden kann.
Bei diesem an sich bekannten System wird eine Duplex-Verbindung benutzt, deren Rückweg nahezu gleichzeitig mit dem Hinweg unter dem Einfluß der Herstellung des Gleichlaufs auf dem Hinweg in Gleichlauf gesetzt wird.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf ein Einfachsystem, wobei über ein einziges Aderpaar oder etwa über eine einzige Trägerfrequenz zwischen den Stationen abwechselnd der Verkehr für Hin- und Rückweg abgewickelt wird, indessen der Gleichlauf zwischen den Stationen nur in der Richtung von taktgebender zur abhängigen Station hergestellt bzw. aufrechterhalten wird.
Im einzelnen besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß die Empfangsseite über so viele Dienstzeichen verfügt, daß die nochmalige Sendung einer entsprechend numerierten Nachrichtengruppe gefordert werden kann, während die Sendeseite nur über ein einziges Dienstzeichen verfügt, das bei fehlerhaftem Empfang eines Dienstzeichens der anderen Seite entsendet wird und mittels dessen die Wiederholung dieses Dienstzeichens veranlaßt wird.
Im wesentlichen besteht also das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Telegraphiezeichen darin, daß mehrere Dienstzeichen auf der Empf angsäeite, dagegen ein einziges Dienstzeichen auf der Sendeseite verwendet wird.
Gegenüber dem oben angegebenen Stand derTechiik erhält man eine Vereinfachung und damit gleichzeitig eine geringere Störanfälligkeit.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise an Sand der Figuren im einzelnen beschrieben. Die ?ig. 1 bis 9 geben Zeitdiagramme, während Fig. 10 jegendienstzeichen zeigt.
Ehe die eigentliche Verkehrssendung stattfindet, vird die Numerierung in den beiden Stationen an-Verfahren zur Übertragung von
Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite
die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt
Anmelder:
De Staat der Nederlanden,
ten deze vertegenwoordigd door de
directeur-generaal der Posterijen,
Telegrafie en Telefonie, Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. O. Stürner und Dr. F. Mayer,
Patentanwälte, Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13
Als Erfinder benannt:
Hendrik Cornells Anthony van Duuren,
Wassenaar,
Christiaan Johannes van Daten, Leidschendam,
Herman da Silva, Voorburg (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. März 1960 (249 457),
vom 23. Juni 1960 (253 005)
fänglich richtiggestellt und werden die verwendeten Zähler in Gang gesetzt. Dies erfolgt nach F i g. 5.
Empfängt die Sendestation, nachdem sie einen Block II entsendet hat, ein Abfrage- oder Gegendienstzeichen I, so bedeutet dies ungestörten Verkehr, der normal Fortgang mit Block I findet. Wird dann wieder ein Gegendienstzeichen empfangen, mit dem um Block II gebeten wird, so wird Block Π entsendet usw.
Empfängt M das Gegendienstzeichen von S fehlerhaft oder gar nicht im Zeitraum, wo dieses Zeichen eintreffen müßte, so sendet Station M das Signal I (RQ), mittels dessen sie um Wiederholung des Gegendienstzeichens bittet. Beim Empfang dieses Zeichens wiederholt S das letztentsendete Gegendienstzeichen.
Während der Ruhelage der Stationen befinden sich die Verteiler in Ruhe. Der Sender in M kann zum Einstellen einer einigermaßen dehnbaren Zeitordnung Signale 51 als Anrufzeichen entsenden. Die Dauer der Zeiträume ist die Wartezeit, während welcher
409 598/177
nachgegangen wird, ob ein Gegendienstzeichen empfangen wird. Die Zeit c braucht nicht abgewartet zu werden, wenn vor dem Verstreichen der Zeit ein Gegendienstzeichen empfangen worden ist; die Zeit c kann bei einer großen Laufzeit auch verlängert werden.
In Station S wird durch das erste richtig empfangene SI-Zeichen gleichfalls der Verteiler zum Einstellen einer allgemeinen Zeitordnung in Gang gesetzt. Es werden hier Perioden / abgemessen (Fig. 4).
Während des Beginns des Zusammenwirkens werden in Station M nur Signale SI und nach Empfang eines Gegendienstzeichens auch Verkehrsblocke entsendet; in Station S werden Dienstzeichen einfach gegeben (Fig. 5).
In beiden Stationen befinden sich in der Ruhelage die Zähler in Lage I. Der Sendezähler in M kann auf Veranlassung der Station S die Lage II annehmen, in beiden Richtungen an (hier als gleich vorausgesetzt) sowie auch die Laufzeiten d. Die von M zu sendenden, abwechselnd mit I, II, I, II usw. markierten Blöcke von drei Zeichen dauern 3-70=210 ms. Der Abdruck der Zeichen eines solchen Blockes erfordert 3 · 140 = 420 ms (p).
Bei ungestörtem Verkehr muß es also stets zwischen der Sendung von zwei Blöcken eine Wartezeit von 420 bis 210 ms geben (α).
In F i g. 1 ist eine Laufzeit (d) von 70 ms vorausgesetzt; der zwischen 1 und 2 von M entsendete Block I wird in 5 zwischen Γ und 2' empfangen. Unmittelbar nach dem Empfang dieses Blockes sendet Station S zweimal nacheinander das Gegendienstzeichen, mittels dessen sie um den folgenden Block (II) bittet. Das erste dieser Gegendienstzeichen wird bei 3' erkannt, und zwar gerade nach Ablauf der Wartezeit (ä), so daß M gleich bei 4 den erbetenen Block II senden kann. Diese Gruppe erreicht 5 in 4',
wenn diese letztere Station nach richtigem Empfang ao gerade nach Ablauf der Abdruckzeit ρ für die drei eines Blockes I ein Gegendienstzeichen II entsendet. Zeichen des vorhergehenden Blockes I.
Der Empfangszähler in Station S zählt weiter, je In F i g. 2 ist eine Laufzeit d < 70 ms (35 ms je
nachdem Zeichen richtig empfangen werden. Emp- Weg) vorausgesetzt. Der zwischen 1 und 2 entsendete fängt die Sendestation M nach der Sendung eines Block erreicht S zwischen Γ und 2'; unmittelbar Blockes II ein Abfrage- oder Gegendienstzeichen I, 25 nach Empfang dieses Zeichens wird wiederum das
so bedeutet dies ungestörten Verkehr; dann hat die Abwicklung normal Fortgang mit einem Block I. Wird dann wieder ein Gegendienstzeichen II zum Zeichen empfangen, daß ein Block II erwartet wird, so wird solch ein Block entsendet usw.
Empfängt M das Gegendienstzeichen von 5 fehlerhaft oder gar nicht im Zentrum, wo dieses Zeichen in M empfangen werden müßte, so sendet Station M das Signall (RQ), mittels dessen sie um Wieder-Gegendienstzeichen II entsendet. Station M erkennt dieses R II-Signal im Augenblick 3', aber die Wartezeit (α) ist dann noch nicht verstrichen, so daß M die erbetene Gruppe II erst in 4 entsenden darf. Diese Gruppe kommt dann in 4' bei 5 an, gerade wenn die Abdruckzeit (p) der vorigen Zeichen verstrichen ist. In F i g. 3 ist eine Laufzeit d > 70 ms je Weg (105 ms) vorausgesetzt. Der von M entsendete Block I wird zwischen 1' und 2' in S empfangen. Auch in
holung des Gegendienstzeichens bittet. Beim Emp- 35 diesem Fall sendet S unmittelbar zweimal das Gegenfang dieses Zeichens wiederholt S das letztentsendete dienstzeichen RII. Wenn die erforderliche Warte-Gegendienstzeichen. Die Sendung des Gegendienst- zeit (α) in M verstrichen ist, hat diese Station aber zeichens kann zwei- oder dreimal unmittelbar nach- das Gegendienstzeichen noch nicht detektiert, so daß einander erfolgen, wodurch M mehrere Gelegen- noch keine Sendung erfolgen kann. Ernst wenn das heiten erhält, die Gegendienstzeichen von S zu emp- 4° erste Gegendienstzeichen RII im Augenblick 3' als fangen; hierdurch wird die Sendung von 'Signalen I solches erkannt worden ist, sendet M bei 4 den erbetenen Block II. Diese Gruppe erreicht den Empfänger in S bei 4', so daß in 5 nach der Abdruckzeit (p) noch die Zeit (5) als zusätzlicher Stopp des 45 Druckes hinzugefügt wird. In M muß die Wartezeit (α) also mit einer Zeit (c) verlängert werden. Die zusätzliche Zeit 5 ist also der zusätzlichen Wartezeit c gleich. Aus F i g. 3 ergibt sich somit, daß bei Laufzeiten zwischen 70 und 105 ms die Geschwindigkeit
entsendete Gruppe gebeten wird, läßt M dieser 5° um 16,6% vermindert wird.
Gruppe ein Signal Alpha (α) vorhergehen (Fig.4). Fig.4 illustriert mehrere Störungsmöglichkeiten
und den Verlauf der Störungen bei Verbindungen, deren Laufzeit 70 ms nicht überschreitet. Stellt man
auf ein Minimum beschränkt.
Kommt in M der Zweifel an den richtigen Empfangsumständen in S auf, so sendet M vor dem zu entsendenden Block von drei Zeichen ein Signal Alpha, welches in S als Anlauf- oder Orientierungszeichen verwendet, für den Nachrichtenwechsel aber außer acht gelassen wird. Stets, wenn M ein Gegendienstzeichen empfängt, mittels dessen um eine bereits die Dauer eines Blockes = t, wobei die Abdruck-
Wenn das Gegendienstzeichen eine Bitte um eine neue Gruppe enthält, erfolgt also zuvor keine Sendung eines Zeichens α.
Als Code wird im System der Siebenschrittcode 55 zeit p = 2t, so ist nach Fig. 1 die Wartezeit a = 1 mit konstantem 3/4-Verhältnis verwendet. Die drei (da a+t=p sein muß). In Fig. 3 ist a+c=t+c die Zeichen einer Blockgruppe werden einzeln auf das Zeitdifferenz zwischen dem Ende der Sendung des
Blockes I (2) und dem Ende des Empfangs des ersten Gegendienstzeichens (3'). Diese Zeit ist gleicr 2 · 4 + der Dauer des Gegendienstzeichens (Vs f).
richtige Verhältnis geprüft, aber im Falle eines Fehlers in einem oder mehreren Zeichen wird die ganze Blockgruppe nachgefragt. Station S antwortet nicht mehr, wenn sie zweimal nacheinander ein Zeichen fehlerhaft oder gar nicht empfangen hat.
Dies wird in den Fig. 1 bis 3 in Zeitdiagrammen von Sendern (z) und Empfängern (o) in Stationen M und S erläutert. Die Zeit schreitet gleichmäßig von oben nach unten fort. Die Neigung der Linien zwischen entsprechenden Punkten von M2 und S0 bzw. S2 und M0 geben die Fortpflanzungsgeschwindigkeit Hieraus ergibt sich:
a +
t + c = 2d
-Vs r).
V3
wobei c stets auf ein ganzes Vielfaches von Vs t ge
wählt wird. Aus dem Gesichtspunkt der Uniformitä
Nummer des erwünschten Blockes sendet. Da ohnedies Station 5 nichts mehr sendet, empfängt Station M nach der Wartezeit (α + c) auch nichts und sendet bei 10 ein Signal I. Hat sich der Empfang inzwischen 5 gebessert und wird Signal Sl bei 10' empfangen, so folgt die Sendung der Gegendienstzeichen RII bei 11. Hierbei ist vorausgesetzt worden, daß das erste Gegendienstzeichen verstümmelt empfangen wird, so daß die Wartezeit (ä) verlängert werden muß. Das
wird die zusätzliche Wartezeit c stets eingeführt,
wenn am Ende der Wartezeit α noch kein richtiges
Gegendienstzeichen detektiert worden ist.
Zurückkehrend zu F i g. 4 sieht man, das die Station M den Block in einem Augenblick zwischen 1
und 2 entsendet; Station S empfängt diesen Block
richtig zwischen Y und 2'. Unmittelbar nach diesem
Empfang sendet 5 zwischen 3 und 4 zweimal das
Gegendienstzeichen R Π und bittet damit um einen
Block II. Wenn die beiden Gegendienstzeichen auf io zweite Gegendienstzeichen wird wohl richtig empdem Wege nach M verstümmelt werden, wie zwi- fangen, worauf M bei 12 den erbetenen Block II mit sehen 3' und 4' mit Kreuzchen angegeben, hat M einem vorhergehenden Signal α entsendet. Wenn nach Ablauf der bei 2 anfangenden Wartezeit (ä) von diesem Block das Signal α und die zwei ersten noch kein richtiges Gegendienstzeichen empfangen. Verkehrszeichen richtig empfangen werden und das Die Wartezeit wird dann noch um eine Umdrehung 15 letzte Zeichen verstümmelt ankommt, wird nach dem (c) verlängert, um dem Empfänger die Gelegenheit Empfang dieses verstümmelten Zeichens bei 13 der zu geben, das zweite Dienstzeichen zu empfangen. Block II noch einmal mittels Gegendienstzeichen RII Nach 4' hat M kein Zeichen mehr zu erwarten, und nachgefragt. Falls diese Zeichen ΑΠ in Station M da bei 4' die zusätzliche Wartezeit (c) verstrichen ist, unverstümmelt eintreffen, wird unmittelbar nach der entsendet M darauf bei 5 das Signal 51. Nach Be- 20 Wartezeit α nochmals Block II mit einem vorherendigung ihrer Gegendienstzeichensendung mißt gehenden Signal α bei M entsendet. Dieser Augen-Station 5 auch eine Wartezeit (/) ab, welche wie blick fällt mit dem Augenblick zusammen, in dem (α) = t, 3 · 70 = 210 ms dauert. Diese Wartezeit ist ein richtiges Gegendienstzeichen erkannt worden ist. von der Art einer nicht verlängerbaren maximalen Wenn diesmal der ganze Block richtig empfangen Wartezeit, innerhalb deren etwas geschehen soll, 25 wird, werden danach die folgenden Gegendienstwährend (α) eine verlängerbare minimale Wartezeit zeichen RII, mittels deren um einen folgenden Block ist, nach deren Ablauf ein Geschehnis erwartet wer- gebeten wird, entsendet.
den darf. Station S antwortet ja unmittelbar nach An Hand von F i g. 6, in welcher eine Laufrichtigem Empfang, jedenfalls also, wenn die Warte- zeit d = 0 vorausgesetzt ist, werden jetzt die Bezeit (f) verstrichen ist, ohne daß ein richtiger Emp- 30 Ziehungen zwischen den verschiedenen Zeiten herfang erhalten wird. geleitet. Nimmt man an, daß auf beiden Wegen die In F i g. 4 fällt das Ende des Zeitraumes (/) mit Laufzeit d = 0 ist und daß ein von M entsendeter dem Ende des Empfangs von 51 zusammen. Sta- Block Ii dies erfordert, so dauert, wenn der ganze tion 5 sendet dann unmittelbar bei 6 die Wieder- Block I angekommen ist, der Abdruck dieser holung der Gegendienstzeichen RII. Wenn diese 35 Zeichen ρ Millisekunden (zwischen Γ und 7). Die in M jetzt richtig empfangen werden, sendet diese folgende Gruppe von drei Zeichen darf also nicht Station nach der Wartezeit α bei 7 den erbetenen vor dem Zeitraum 2' bis 3' empfangen werden, damit Block II. Inzwischen kann in 5 der Empfang so die Zeit zum Abdrucken ausreicht. Hieraus geht herschlecht geworden sein, daß dieser Block II, der vor, daß M den Block II nicht vor 2 zu senden hat; bei T hätte erscheinen müssen, nicht empfangen 40 die Nominalwartezeit liegt also zwischen 1 und 2. wird. Nun gibt 5 nach Ablauf der Wartezeit / bei 8 Dies bedeutet, daß Wartezeit a + Sendezeit t = Abwiederum die Dienstzeichen II, welche M bei 8' er- druckzeit p, oder α = ρ t, wobei α wiederum die reichen. Station M wiederholt nun den Block II; sie Minimalwartezeit ist. Ist die Übertragungszeit je läßt ihm ein Gleichlaufreglungszeichen α vorher- Zeichen Va · die Abdruckzeit je Zeichen, so ist gehen. Solch ein Signal geht jeder Wiederholung 45 ρ = 2 t und a — t.
durch M vorher. Die zusätzliche Wartezeit c kann innerhalb einer Station 5 braucht nach der Sendung des letzten Reihe von schrittweise differierenden Werten gewählt Gegendienstzeichens bei 8 keine Zeit mehr abzu- werden, je nach dem Gebiet, in welchem die Laufzeit messen, da sie zuerst nach richtigem Empfang eines liegt. Das zwischen Y und 4' von Station 5 entsen-Blockes oder eines Zeichens I wieder senden darf. 50 dete Gegendienstzeichen kann nämlich bei 4' in Sta-Nachdem Station 5 einmal ein fehlerhaftes Zeichen tion M empfangen werden. Es bleibt also eine Zeit ν empfangen hat, entsendet sie allmählich nach der übrig, ehe die minimale Wartezeit verstrichen ist, maximalen Zeit (/) noch einmal die Gegendienst- wonach, wenn keines der zwei Gegendienstzeichen zeichen; findet dann aber kein richtiger Empfang in M empfangen wäre, nicht langer gewartet zu werstatt, so wird die Zurücksendung von Gegendienst- 55 den braucht. Dies ist der Fall, solange ν > 0 ms. zeichen unterbrochen und damit auch die Sendung Die Zeit, in der die Gegendienstzeichen entsendet von weiteren Blockgruppen durch Station M. Will werden, ist Vs t. Wenn Vs t + ν = α, wobei ν posidiese Station die Sendung wieder aufnehmen, so muß tiv ist, so ist c = 0 ms. Wenn also die einfache Laufin gleicher Weise verfahren werden, wie beim öff- zeit d — V2 v, so kann die zusätzliche Wartezeit nen der Verbindung; jedoch muß die Öffnung nun 60 c0 ms sein, mit anderen Worten, für eine zusätzderart erfolgen; daß keine Unterbrechungen oder liehe Wartezeit c = 0 ms muß die Laufzeit je Weg d Verdopplungen im laufenden Telegramm auftreten maximal = V2 ν = Va ρ — 5t sein. Bei einer können; es muß also dem weiteren Verkehr von M Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Baud und einer ύα. zum Feststellen der Zählerlage in 5 dienliches Abdruckgeschwindigkeit von 50 Baud bedeutet dies, Zeichen vorhergehen. Zu diesem Zweck sendet M 65 daß die Laufzeit maximal 65 ms je Weg sein darf, periodisch mit Pausen von a + c Signale I, worauf 5, Vergrößert man die Wartezeit um c = Vs t, so darf ivenn die Empfangsumstände dazu günstig geworden die Laufzeit also d = Va (v + V31) sein, also d lind, anläuft und ein Gegendienstzeichen mit der maximal = Vs t, was bei den obenerwähnten Über-
tragungs- und Abdruckgeschwindigkeiten 70 ms bedeutet.
Da die Übertragung in Leitung und Apparatur stets ungefähr 20 ms beansprucht, dürfte die wirkliche Laufzeit je Weg nur 15 ms sein mit c = 0. Darum wird der Wartezeit α für Verbindungen, für die die Gesamtlaufzeit 70 ms je Weg nicht überschreitet, stets eine zusätzliche Wartezeit c = Vs ί hinzugefügt. Macht man die zusätzliche Wartezeit c — -1st ms, so ist d maximal = V2 (v + Vs t) = 1It t ms, was im obenerwähnten Fall auf 105 ms herauskommt. Größere Laufzeiten sind nicht wahrscheinlich.
Das Feststellen der Laufzeit durch Station M wäh-
Nachfragezeichen 51. Dieses Zeichen muß dann in 5 zwischen 3' und 4' empfangen werden, in Ermangelung dessen diese Station bei 4', gerade nach Ablauf der Wartezeit /, wiederum die Gegendienstzeichen -RII entsendet. Diese werden dann in Station M zwischen 5' und 6' empfangen, im Augenblick, wo die Minimalwartezeit α verstrichen ist. Beide Gegendienstzeichen kommen also noch in emer Hörperiode von M an. Diese Station kann also bei 7 den erbetenen Block II entsenden.
Aus diesen zwei Beispielen ergibt sich, daß, wenn während der Wartezeit / = t Station S keine richtigen Zeichen empfängt, diese Station unmittelbar nach Ablauf dieser Wartezeit / die Gegendienstzeichen
rend des Öffnern der Verbindung hat also den Zweck, 15 wiederholen kann, unter der Bedingung aber, daß die
zu bestimmen, ob die zusätzliche Wartezeit C = 1Ut oder -h t sein muß. Die Wahl der Wartezeit / in Station S ist durch die folgenden Erwägungen bedingt. Bei einer Laufzeit von 0 ms (F i g. 6) muß das erste Zeichen von Gruppe II bei 5 empfangen sein. Ist dies nicht der Fall, so wird S diesen Block nicht mehr richtig empfangen. Stations könnte also in solchem Fall bereits bei 5 die Gegendienstzeichen geben, mittels deren sie um Wiederholung bittet. Die Wartezeit ist dann /0 gewesen (p + 1Is t — */s t). Sendet aber Station S bereits bei 5 die Gegendienstzeichen, so können diese in Station M zwischen 5' und T ankommen, gerade wenn das zweite und das dritte Zeichen von Block II entsendet werden. Dies bedeutet, daß M keines von diesen Zeichen empfangen würde, da je während der Sendung der Empfang gesperrt wird. Wird /0 mit einer zusätzlichen Zeit = Vs t zu / verlängert, so werden die Gegendienstzeichen nach jf bei 6 entsendet und trifft das Gesamtlaufzeit nicht größer als ä/i t = Vs t sem darf. Stellt Station S also bei der öffnung der Verbindung eine größere Laufzeit fest, so muß die Wartezeit ebenso wie die zusätzliche Wartezeit an der M-Seite um 1A t vergrößert werden. Bei einer Laufzeit d — 0 ist die Wartezeit in S also / = !/$i + Vs t = t.
Die Eröffnung einer Verbindung geht wie folgt vor sich: Die Station, die die Initiative zum Öffnen einer Verbindung ergreift, schaltet sich als Station M. Dann sendet sie ein Signall aus und wiederholt es, wenn nach Ablauf der Wartezeit a + c kein Gegendienstzeichen empfangen worden ist. Diese Sendung eines Signals I wird stets mit Zwischenzeiten von a + c wiederholt, es sei denn, daß in einer Sendepause das Gegendienstzeichen detektiert wird.
In F i g. 5 wird das Signal I dreimal von M entsendet, wobei vorausgesetzt ist, daß Station S die ersten zwei nicht empfängt. Angenommen wird, daß
zweite Gegendienstzeichen zwischen T und 8' bei M 35 das dritte Signal I in dieser Station wohl richtig empein, so daß es detektiert werden kann. fangen wird, so daß diese Station unmittelbar mit der
ist vorausgesetzt, daß die Laufzeit je
In F i g. 7 ist vorausgesetzt, daß die Laufzeit Weg d — Ve t ms. Nach richtigem Empfang von Block I sendet Station 5 zweimal das Gegendienstzeichen RII zwischen Punkten 1 und 2. Das zweite Gegendienstzeichen (RII2) wird also bei 2' in Station M empfangen, und zwar gerade, wenn die Minimalwartezeit a = t verstrichen ist. Jedes Gegendienstzeichen hat eine Dauer von Vs t; das Ende von .RIL Sendung des Gegendienstzeichens RI, mittels dessen sie um Block I bittet, reagiert. Dieses Gegendienstzeichen wird nur einmal entsendet, um Station M in die Gelegenheit zu setzen, die Laufzeit eindeutig festzustellen. Weiterhin ist vorausgesetzt, daß dieses Gegendienstzeichen in Station M verstümmelt empfangen wird. M wiederholt dann die Sendung des Signals I, wiederum nach der Wartezeit a + c. Auch
ist in Station M also 2 · Ve t (Laufzeit auf Hin- und 45 dieses Zeichen I wird in Station S empfangen und ruft
Rückweg) + 2 ■ Vs t (Dauer der zwei Gegendienstzeichen) = t — ams nach dem Ende der Sendung von Block I empfangen. Station M sendet dann bei 3, unmittelbar nach der Wartezeit a, den Block II, der zwischen 3' und 4' in Station S eintreffen soll. Hat Station S bei 3' noch nicht richtig empfangen, so wird Block II nicht mehr richtig empfangen, und Stations braucht also nicht bis 4' zu warten, aber kann nach dem Verstreichen der Wartezeit/ bei 5 die Gegendienstzeichen RII wiederholen. Diese kommen dann zwischen 5' und 6' in Station M an, gerade wenn die Sendung des Blockes II zu Ende ist, also in einer Hörperiode.
Auch in F i g. 8 ist eine Laufzeit d = 1/61 je Weg wiederum ein einfaches Gegendienstzeichen I hervor. Dies erfolgt zwischen 2 und 3. Diesmal wird das Gegendienstzeichen in Station M wohl richtig empfangen, und zwar zwischen 2' und 3'. Die Zeit, verstrichen zwischen 1, wo die Sendung des letzten Signals I anfing, und 3', wo das Gegendienstzeichen empfangen ist, ist gleich zweimal die Zeitdauer eines Zeichens plus die Laufzeiten auf Hin- und Rückweg. Wenn diese Zeit also m genannt wird, ist m = 2 · Va t — 2 d.
Hieraus kann die Laufzeit d hergeleitet werden:
d = Vi m - Vs t Station M kann dann, nachdem sie die Wartezeit α
vorausgesetzt. Nach dem Empfang von Block I sen- 60 hat verstreichen lassen, bei 4 zur Sendung des er
det Station S zwischen 1 und 2 die Gegendienstzeichen AII1 und AII2, welche in Station M zwischen Γ und 2' empfangen werden müssen. Hat aber bei 2' Station M noch kein richtiges Gegendienstzeichen empfangen, so wird die Wartezeit dort um eine Zeit c = 1/3 t verlängert. Verstreicht diese Zeit gleichfalls, ohne daß M ein richtiges Gegendienstzeichen detektiert, so sendet diese Station bei 3 das betenen Blockes schreiten. Dieser Block kommt bei 4' in Stations an. Stations kann nun auch die Laufzeit bestimmen, und zwar durch Messen der Zeit n. Hierbei ist η die Zeit, die zwischen dem Ende dei Sendung des Gegendienstzeichens RI bei 3 und dem ersten Empfang des Blockes I bei 4' verläuft. Die Laufzeit ist dann d = V* n. Diese Messungen können von Bedeutung sein, wenn die Verbindung außer-
ordentlich große Laufzeiten hat, wodurch die Wartezeiten a + c an der M-Seite und / an der 5-Seite verlängert werden müßten.
Fig. 9 zeigt eine Variante der Verkehrsabwicklung, die sich besonders zum Telegraphenverkehr mit einer geringen Überlastung eignet. Zur Vergrößerung der Sicherheit werden abwechselnde Zeichen von Station M nicht nur örtlich numeriert; vielmehr werden diese Blockgruppenbezeichnungen den Zeichen mitgegeben, und zwar dadurch, daß sie abwechselnd mit rechter und mit umgekehrter Polarität entsendet werden, d. h. im Siebenschrittalphabet abwechselnd drei Trennschritte, vier Zeichenschritte und vier Trennschritte, drei Zeichenschritte. Es hat sich gezeigt, daß in solchem Fall die Gegendienstzeichen nur einfach zu senden sind. Die Zeichen sind z.B. aufgebaut, wie in F i g. 10 angegeben. Nach dem Anlaufschritt s sind die Zeichen I und II zueinander umgekehrt. Die Wirkung ist in großen Zügen wie im obigen beschrieben, indessen werden Zeichen in aufeinanderfolgenden Blockgruppen jedesmal umgekehrt; sie werden je nur nach Empfang eines entsprechenden Abfragezeichens gegeben. Jedes richtig empfangene Zeichen veranlaßt ein Abfragegegendienstzeichen für die folgende Gruppe.
In Fig. 10 bestehen die Gegendienstzeichen, wie angegeben, aus drei Gruppenschritten.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung vonTelegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt, die oder deren Gruppen derart aufgebaut sind, daß an der Empfangsseite festgestellt werden kann, ob die Zeichen oder die Gruppe von Zeichen gestört oder ungestört empfangen worden sind, wobei auf der Sende- und Empfangsseite Dientzeichen von der jeweils empfangenen Station stets dann zur sendenden Station übermittelt werden, wenn ein Ubertragungsfehler ermittelt wurde bzw. beseitigt werden soll, und wobei in Abhängigkeit vom jeweils zu sendenden Dienstzeichen eine Fortführung der Sendung bzw. eine teilweise Wiederholung der Sendung gefordert werden kann, d a durch gekennzeichnet, daß die Empfangsseite über so viele Dienstzeichen verfügt, daß die nochmalige Sendung einer entsprechend numerierten Nachrichtengruppe gefordert werden kann, während die Sendeseite nur über ein einziges Dienstzeichen verfügt, das bei fehlerhaftem Empfang eines Dienstzeichens der anderen Seite entsendet wird und mittels dessen die Wiederholung dieses Dienstzeichens veranlaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sende- und Empfangsseite mit Zählern versehen sind, welche die Gruppen lokal zählen, und daß bei der Öffnung der Verbindung die Zähler an Sende- und Empfangsseite übereinstimmende Lagen einnehmen, während der Zähler in der empfangenden Station nach richtigem Empfang einer Gruppe auf eine folgende Lage geht, wobei das dann zu entsendende Dienstzeichen der Lage des Zählers entspricht, und daß der Zähler in der sendenden Station auf eine folgende Lage geht, wenn sich das empfangene Dienstzeichen vom vorhergehenden unterscheidet, in welchem Fall eine folgende Gruppe entsendet wird, während im anderen Fall die letztentsendete Gruppe noch einmal entsendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder richtig empfangenen Blockgruppe das Gegendienstzeichen noch immer die Zählgruppe der folgenden Blockgruppe angibt, bis auch die folgende Blockgruppe richtig empfangen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation nach einer beschränkten Anzahl Wiederholungen des Gegendienstzeichens ihre Sendungen unterbricht, um dem vorzubeugen, daß durch Verlauf des Synchronismus die geseitigen Sendungen einander stören.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendienstzeichen doppelt unmittelbar nacheinander gegeben werden, um die Wahrscheinlichkeit ihres richtigen Empfanges zu vergrößern, und daß der Verkehrssender auf das erste richtig empfangene Gegendienstzeichen anspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Verkehrssender innerhalb der dafür gestellten Zeit auf seine Sendung keine Gegendienstzeichen empfängt, er die Verlängerung der Wartezeit seines Empfängers um eine Zeit gleich l/n der Zeit, in welcher eine Blockgruppe entsendet wird, veranlaßt, wodurch Laufzeitdifferenzen ausgeglichen werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Verkehrssender innerhalb der Wartezeit kein Gegendienstzeichen empfängt, dieser Sender zur Aussendung von Dienstzeichen schreitet, um die andere Station aufs neue zum Entsenden von Gegendienstzeichen zu veranlassen.
8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der empfangenden Station nach der Sendung von zwei Gegendienstzeichen eine Wartezeit (/) abgemessen wird, die innerhalb bestimmten Grenzen durch die Laufzeiten bedingt ist, innerhalb derer das erste Zeichen einer Blockgruppe empfangen werden soll, in Ermangelung dessen die zuvor entsendeten Gegendienstzeichen wiederholt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entsendeten Blockgruppen abwechselnd mit umgekehrter Polarität entsendet werden und daß einfache Gegendienstzeichen mit weniger als sieben Schritten verwendet werden, denen ein Anlaufschritt von konstanter Polarität vorhergeht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 086 737.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 598/177 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEST17562A 1960-03-15 1961-03-10 Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt Pending DE1171463B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249457A NL125227C (de) 1960-03-15 1960-03-15
NL253005A NL126361C (de) 1960-03-15 1960-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171463B true DE1171463B (de) 1964-06-04

Family

ID=26641716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17562A Pending DE1171463B (de) 1960-03-15 1961-03-10 Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3461238A (de)
BE (1) BE601291A (de)
CH (1) CH394284A (de)
DE (1) DE1171463B (de)
FR (1) FR1283643A (de)
GB (1) GB930128A (de)
NL (2) NL125227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297650B (de) * 1964-11-06 1969-06-19 Int Standard Electric Corp Datenuebertragungsverfahren zur Fehlererkennung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO123200B (de) * 1967-11-23 1971-10-11 Svenska Handelsbanken
US4090173A (en) * 1976-12-17 1978-05-16 General Signal Corporation Vital digital communication system
US4134103A (en) * 1977-08-11 1979-01-09 Caterpillar Tractor Co. Error-rejecting data transmission system
DE2812668C2 (de) * 1978-03-23 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Korrespondierendes Kommunikationssystem zur Übertragung von Telegrammen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086737B (de) * 1959-11-13 1960-08-11 Siemens Ag Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaercodierten Nachrichtenzeichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853691A (en) * 1955-08-05 1960-11-09 Gerhard Dirks A method and means for the automatic repetition of signal transmissions
US3233974A (en) * 1961-08-28 1966-02-08 Miles Lab Diagnostic compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086737B (de) * 1959-11-13 1960-08-11 Siemens Ag Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaercodierten Nachrichtenzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297650B (de) * 1964-11-06 1969-06-19 Int Standard Electric Corp Datenuebertragungsverfahren zur Fehlererkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US3461238A (en) 1969-08-12
NL249457A (de) 1964-04-10
FR1283643A (fr) 1962-02-02
NL126361C (de) 1969-06-16
NL125227C (de) 1969-01-15
GB930128A (en) 1963-07-03
NL253005A (de) 1964-03-25
BE601291A (fr) 1961-07-03
CH394284A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091150B (de) Verfahren zum UEbertragen von Telegrafierzeichen
DE1096401B (de) Drucktelegraphensystem fuer Funkverkehr in zwei Richtungen mit Fehlerermittlung und Fehlerbeseitigung
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE1171463B (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE1251799B (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten blockweisen Übertragung binär codierter Daten
DE1081496B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen
DE1100679B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden
DE2246825C3 (de) System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung
DE1186098B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung fuer in Seriendarstellung uebertragene Impulse
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
DE3346806A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen
DE954069C (de) Gegenschreib-Funktelegraphensystem mit Mitteln zum Kodieren und Dekodieren von Fernschreibnachrichten an der Sendeseite bzw. der Empfangsseite
DE1040589B (de) Verfahren zur Korrektur von Nachrichtensignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen
DE1437344C (de) Rhythmisches Telegraphieverfahren mit Fehlerkorrektur
DE1537450C3 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung, sowie Sender und Empfänger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2003866C3 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
DE4339122A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf mehrere redundant ausgeführte Übertragungskanäle
DE2519369C2 (de) Verfahren zur uebertragung von nachrichten mit wiederholter uebertragung gestoerter nachrichtenteile
DE4339046C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf mehrere redundant ausgeführte Übertragungskanäle
DE2149357C3 (de) Einrichtung zur Anpassung der Übertragung von Informationen zwischen Fernschreibeinrichtungen und einem synchronen Datennetz
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung
DE1293872B (de) Verfahren zur Signalisierung auf zentralen Zeichenkanaelen zum Aufbau von Verbindungen ueber die den Zeichenkanaelen zugeordneten Nachrichtenkanaele von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2218007C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von codierten Signalen