DE2246825C3 - System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung - Google Patents

System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung

Info

Publication number
DE2246825C3
DE2246825C3 DE19722246825 DE2246825A DE2246825C3 DE 2246825 C3 DE2246825 C3 DE 2246825C3 DE 19722246825 DE19722246825 DE 19722246825 DE 2246825 A DE2246825 A DE 2246825A DE 2246825 C3 DE2246825 C3 DE 2246825C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
blocks
acknowledgment
transmitter
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246825B2 (de
DE2246825A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 7901 Dellmensingen Proegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722246825 priority Critical patent/DE2246825C3/de
Priority to DD17370873A priority patent/DD108631A5/xx
Priority to JP48107887A priority patent/JPS49134215A/ja
Publication of DE2246825A1 publication Critical patent/DE2246825A1/de
Publication of DE2246825B2 publication Critical patent/DE2246825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246825C3 publication Critical patent/DE2246825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur gesicherter blockweisen Übertragung binär codierter Daten vor einem Sender zu einem Empfänger mit Fehlerkorrektur durch Rückübertragung von »Richtig«- und »Falsch«-Quittungen über einen Rückkanal vom Empfänger zum Sender und nochmaliger Aussendung mindestens jedes durch eine Falsch-Quittung als gestört empfangen gemeldeten Datenblocks aus einem senderseitig vorgesehenen Speicher, der mindestens die zuletzt während einer vollen Sehlcifenlaufzcil (Hin- und Rück-Kanal) des Systems ausgesandte Da tenmcngc aufnimmt, sowie mit senderseitiger Kennzeichnung der auszusendenden redundanten Daten blocks durch zusätzliche Blockkennzeichen.
Um eine fehlerfreie, bzw. eine bestimmte Fehlcrrate nicht übersteigende Übertragung von Daten von einem Sender zu einem Empfänger zu ermöglichen, ist es üblich, eine bestimmte ZaIIiI von Datenelemcn-
,en (Bits) zu einem Block zusammenzufassen und diesen mit Hilfe eines redundanten, fehhrerkennenden Codes auf Übertragungsfehler zu überwachen. Dies geschieht durch Anfügen von Redundanzbits, die mit den Informationsbits zusammen ein sogenanntes Codewort bzw. einen Block bilden. Wahlweise oder zusätzlich kann empfangsseitig auch ein sogenannter Stördotcktor benützt werden, der ebenfalls in tier Lage ist, Fehier zu erkennen, insbesondere solche, die auf der Übertragungsstrecke entstehen.
Der Empfänger überprüft mit Hilfe der Redundanzbits und/oder des Stördetektors jeden empfangenen BIt)Ck auf Fehler und gibt je nach Ergebnis eine λ Richtig«- oder eine »Falschquittung« über einen dafür vorgesehenen Rückkanal an den Sender. Dieser entscheidet an Hand der empfangenen Quittung, ob die Übertragung normal fortgesetzt oder eine Wiederholung durchgeführt wird.
Ein übliches und häufig benutztes Datenübertragungssystem verwendet das in der CCITT-EmpfehlungV. 41, Weißbuch Bd. VIII, beschriebene »Wechselspeicher-Verfahren«. Bei ihm bestehen die Blocks wahlweise aus 240, 4K0 oder 960 Datenbits, denen vier sogenannte Servicebits vorangesetzt und 16 Redundanzbits angehängt sind, so daß jeder Block also aus 260, 500 oder 980 Bits besteht. Am Sender muß die Speicherung von zum mindesten zwei ausgesendeten Blocks vorgesehen werden, um die Wiederholung eines Blocks bei Auftreten eines Fehlers im Empfänger zu ermöglichen.
Bei diesem Verfahren besteht eine Abhängigkeit zwischen der benützten Blocklänge und der sogenannten Schleifenlaufzeit. Zum sicheren Erkennen und Einordnen eines empfangenen Blockes sind drei verschiedene Kennzeichen vorgesehen, so daß jeder Block von dem vorhergehenden und von dem nachfolgenden Block eindeutig unterscheidbar ist. Die Blockkcnnzeichen A, B, C sind durch drei verschiedene Kombinationen der vier Servicebits verwirklicht, die jedem Block mitgegeben werden.
Wachsende Schleifenlaufzeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten wurden bei diesem System immer größere Blocklängen erfordern, z. B. bis zu etwa 4000 bit bei Satellitenübertragungen mit einer Geschwindigkeit bis zu 9,6 kbit/s. Solche großen Blocklängen können die effektive Übertragungsrate beträchtlich vermindern, da die Wiederholrate ansteigt. So gibt es für jede Fehlerstruktur auf dem Übertragungskanal eine optimale Blocklänge, die mit wachsender Fehlerrate kleiner wird. Für ein effektives System sollte also die Blocklänge unabhängig von der Schleifenlauizeit wählbar sein.
Es sind andere Datenübertragungssysteme bekannt (vgl. Wiss. Ber. AEG-Telefunken 4211969), 1, Seiten 24 24 bis 33), bei denen senderseitig die als richtig quittierten Datenblöcke gezählt werden. Das Zählergebnis wird mit Hilfe eines besonderen »Zahlenblocks« als Nachricht zu Beginn einer Wiederholung /um Empfänger übertragen und dient dort mit Hilfe eines weiteren Zählers zur Abzählung der nach dem Auftreten eines fehlerhaften Blocks bis zum Eintreffen des wiederholten Blocks abzuwartenden Blöcke. Die Zählung geschieht moduio z, wobei ζ die Anzahl der vom Wiederholspeicher des Senders speicherbaren Blöcke ist. Eine Übertragung von irgendwelchen Blockkcnnzeichen mit jedem Datenblock geschieht in diesem System nicht. Für ein solches System ausgerüstete Datenstationen sind nicht in der Lage, mit Stationen nach dem erwähnten V.41-System in Verkehr zu treten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Datenübertragungssystem zu schaffen, das eine möglichst hohe effektive Übertragungsrate erreicht und das voll kompatibel ist mit dem oben angedeuteten V.41-System, d. h. ohne technische Änderungen mit diesem System als Gegenstation korrespondieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definiertc Erfindung und die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind u. a. folgende:
1. Von den zur Verfugung stehenden Blocklängen, in der V.4I z. B. 260, 500 und 980 bit, kann unabhängig von der Schleifenlaufzeit entsprechend der Fehlerstruktur die optimale gewählt werden. Das Optimum ergibt sich aus der Tatsache, daß mit steigender Blocklänge die vom Code bestimmte Informationsrate zunimmt und die
ao durch die Wiederholungen verursachte Rate abnimmt.
2. Das System ist mit dem V.41-System kompatibel. Es können also Übertragungen mit V.41-Staticnen auf der Gegenseite durchgeführt wer-
»5 den. Das System adaptiert sich automatisch an
das V.41 -System, da dies als Spezialfall enthalten ist.
3. Die von der V.41 zur Verfügung gestellten Service-Bitkombinationen können weiterhin benützt werden (wahlweise).
4. Es werden maximal nur so viele Blöcke wiederholt, als während der Schleifenlaufzeit gesendet werden.
5. Die Wiederholmenge wird automatisch bei Beginn jeder Übertragung bestimmt und ist Sender und Empfänger bekannt. In einer Weiterbildung wird die Wiederholmenge nach einer bestimmten Zahl von erfolglosen Wiederholungen neu bestimmt und gegebenenfalls korrigiert.
6. Eine andere Weiterbildung der Erfindung gestattet bei Erhaltung der vollen Kompatibilität mit der V.41 eine weitere Erhöhung der Effektivität dadurch, daß nur der gestörte Block und nicht die der gesamten Laufzeit entsprechende Anzahl wiederholt wird (selektives Wiederholsystem).
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen näher erläutert werden. Die Start-Prozedur, die zur Bit-, Zeichen- und Blocksynchronisation dient, erfolgt wie in V.41 beschrieben. Zu Beginn wird der Synchronisations-Präfix (eine spezielle Servicebitkombination) gesendet, gefolgt vom sogenannten Synchronisations-Füller und dem Synchronisationsmuster. (Dieses Muster darf natür-Hch im Synchronisations-Füller nicht enthalten sein.) Dem Synchronisationsmuster folgen die Datenblöcke, bestehend aus vier Service-Bits, 240, 480 oder 960 Informationsbitsund 16 Redundanzbits. Abweichend von V.41 erhalt nicht nur der erste Block unter Ver-So wendung des Service-Bits die Blockkennzeichnung »A«, sondern die L Blöcke, die bis zum vollständigen Empfang der ersten Richtigquittung gesendet werden. Die Zahl L stellt die Wiederholmenge (äquivalent der Schleifenlaufzeit) dar. Es folgen nun jeweils gleich viele Blöcke mit Kennzeichnung »B«, »C« und wieder »A« usw. Nach der Empfehlung V.41 kann der erste Informations-Block an Stelle von »A« auch eine Service-Bit-Kombination entsprechend der »Start-of-
Message«-Kombinationen (SOM) enthalten, die cine Aussage über den verwendeten Code macht. Die erste Sequenz besteht also aus »SOM« und L mal »A«. In diesem Fall kommt die erste Richtigquittung während der Sendung des (L-\ )-ten Blockes und es wird noch ein Block mit »A« gesendet.
Der Empfänger gibt nach Empfang und Erkennen des Synchronisationsmusters eine Richtigquittung auf den Rückkanal, prüft alle einlaufenden Informations-Blöcke auf Fehlerfreiheit und gibt für jeden Block eine Quittung ab. Gleichzeitig zählt er die Blöcke mit »A« und kennt damit ebenfalls die der Laufzeit entsprechende Zahl L.
Nach Empfang eines fehlerhaften Blockes gibt der Empfänger Falschquittungen ab. Der Sender wiederholt nach Empfang einer Falschquittung die letzten L + 1 Blöcke einschließlich des während des Empfangs der Falschquittung gesendeten und fährt nach Empfang einer Richtigquittung, die genau nach der Laufzeit eintrifft, mit der Übertragung weiterer Blöcke fort. Eine neuerliche Falschquittung führt zu einer weiteren Wiederholung usf. Bei einer Wiederholung wird der Rückkanal während der ersten /. Blöcke nicht beachtet.
Der Empfänger verwirft den fehlerhaft empfangenen Block sowie die folgenden L Blöcke und gibt entsprechende Quittungen ab. Die Blöcke werden nur auf Fehlerfreiheit geprüft, während die Service-Bits nicht beachtet werden. Die weiteren Blöcke werden geprüft und bei Fehlerfreiheit auch die Kennzeichnungen abgefragt. Das Kennzeichen (»A«, »B« oder »C«) des ersten wieder geprüften Blockes muß dasselbe sein wie das in dem fehlerhaften Block erwartete. Ist dies der Fall, so wird eine Richtigquittung gegeben. Da im Empfänger die Zahl L gespeichert ist, kann das Kennzeichen jedes eintreffenden Blockes vorhergesagt und mit dem tatsächlich empfangenen verglichen werden. Ist der empfangene Block jedoch fehlerhaft, so darf sein Kennzeichen nicht beachtet werden, da es fehlerhaft sein kann.
Außer den durch Redundanz-Codes überwachten Nachrichtenverfälschungen können nun auch Quittungsverfälschungen auftreten. Der häufigere Fall ist bei der Quittungsauswertung nach der Empfehlung V.41 das Vortäuschen einer Falschquittung. Dab < sind Falschquittungen durch Rückübertragung von binärer »1« und Richtigquittungen durch Rückübertragung von binärer »0« gekennzeichnet. Tritt eine Falschquittung bei der anfänglichen Laufzeitmessung auf, dann wird dem System eine größere Laufzeit vorgetäuscht, auf die es sich einstellt. Dies ist jedoch nicht weiter schädlich, da Sender und Empfänger von derselben Laufzeit ausgehen; es werden nur so viele Blöcke zuviel wiederholt, als die Laufzeit zu groß gemessen wurde, was wiederum davon abhängt, wie viele Falschquittungen aufeinanderfolgend vorgetäuscht wurden.
Wird während der laufenden Übertragung eine Falschquittung vorgetäuscht, so führt dies für den Empfänger zu einer unerwarteten Wiederholung. Diese erkennt er leicht am Kennzeichen der Blöcke, da z. B. anstatt des erwarteten »B« plötzlich »A« auftaucht. Der Empfänger verwirft die L + l unnötig wiederholten Blöcke und quittiert sie alle als »richtig«. Der unangenehmere Fall ist die Verfälschung einer Falschquittung in eine Richtigquittung. Geschieht dies während der Laufzeitmessung, so wird L zu klein bestimmt. Dies führt bei der ersten Wiederholung /ti einem Alarm, du der Empfänger zum erwarteten Zeitpunkt nicht den richtigen BkKk erhält. Auf Grund der in Wirklichkeit größeren Laufzeit trifft dieser erst später ein. Das gleiche gilt, wenn der Sender wegen dieser Art der Quittungsverfälschung eine angeforderte Wiederholung nicht ausführt. Der Empfänger bemerkt dies und geht in den Alarmzustand über. Diese Art der Quittungsverfälschung ist jedoch auf Grund der vorgesehenen Quittungsauswertung hinreichend unwahrscheinlich. Die Häufigkeit liegt im allgemeinen unterhalb der geforderten Restfehlcrhäufigkeit.
Als weitere Störungsquclle können Laufzeitschwankungen im System auftreten. Die bei Überlragungsbeginn gemessene Laufzeit kann im Lauf der Übertragung sowohl größer als auch kleiner werden. Eine kleiner werdende Laufzeit ist für das System unkritisch. Sie wirkt sich wie eine unnötige Wiederholung aus und wird auch so behandelt. Die infolge der kleineren Laufzeit zu früh eintreffenden Blöcke verwirft der Empfänger. Eine größer werdende Laufzeit wirkt sich wie eine nicht ausgeführte Wiederholung aus und führt zu einem Alarm.
Die Schwierigkeiten bei Laufzeitschwankungen
as können auf verschiedene Weise überwunden werden So kann man vorsehen, daß bei zu groß gewordener Laufzeit der Empfänger nicht in den Alarmzustand geht, sondern daß nach einer bestimmten Zahl von erfolglosen Wiederholungen, z. B. 2, Sender und Empfänger die Zahl L der zu zählenden Blöcke mit gleichen Kennzeichen nach und nach erhöhen. Dies wird so lange durchgeführt, bis die Wiederholung entweder erfolgreich ist oder bis ein bestimmtes, durch die Speicherkapazität gegebenes L erreicht ist, welches den Alarmzustand zur Folge hat. Bei erfolgreicher Wiederholung arbeitet das System dann mit der neuen Laufzeit weiter.
Bei bereits zu erwartenden Laufzeitschwankungen, z. B. über Satelliten-Strecken, kann die Zahl L über die gemessene Laufzeit hinaus bereits zu Beginn so weit erhöht werden, daß sie im Verlauf der Übertragung niemals übertroffen wird. Eine bereits in der Empfehlung V.41 enthaltene Methode besteht darin, nach mehreren erfolglosen Wiederholungen (z. B. 4
bis 8) eine Resynchronisation durchzuführen. Dabei erfolgt automatisch gleichzeitig eine neue Laufzeitmessung, und erst nach mehreren erfolglosen Synchronisationsversuchen wird Alarm gegeben.
Das soweit beschriebene System gemäß der Erfin-
dung erlaubt gemäß weiterer Erfindung eine weitere Steigerung der effektiven Übertragungsrate, die nachfolgend beschrieben wird. Der Unterschied liegt in der Art der Wiederholprozedur. Dazu benötigt der Empfänger eine Einrichtung zur Signalverzögerung
um eine oder mehrere Schleifenlaufzeiten. Vorzugsweise verwendet man einen Speicher, der η ■ L Blöcke faßt, wobei η von der Zahl der Wiederholungen abhängt, die maximal nach dem neuen Verfahren durchgeführt werden sollen, bevor Alarm gegeben wird. Im
folgenden wird das Verfahren für Einfachwiederholungen (/1=1) beschrieben.
Der Empfänger gibt die empfangenen Blöcke nicht aus, sondern zuerst in einen Speicher, der zumindest L Blöcke faßt. (Der [ L + l]-te Block ist im Decodei
gespeichert, der die Fehlerüberwachung durchführt.) Erst aus diesem Speicher werden die Daten mit einci Gesamtverzögerung von L Blöcken ausgegeben. Nach Empfang eines fehlerhaften Blockes eibt dci
1 mpl.ingei nur i ιι ι diesen Block. ;ιΚη wählend des 1 luplangcs des nächsten, cine I ahchquitiimi1 ah. Nu: diesel Block wηd verzollen, nicht jedoch dii nachIöl milden, wenn mc lchleifrei sind. Der Sendet wieder holt hei i ιιiplanucnici Falschqui llung nur den geslot Un Block, d. Ii also ihü dcu ersten Block dci ivv;m:ni I aufVeilmciigc 11 )ιι Art de; OiiilUinusau , werlimg im Seniler nach dci l.mplehlung ^' 11 bringt es allerdings mit sich, daß auch noch der nachfolgende Block [iiherl'lussigcrweise|, wicdciholt weiden kann, bzw. die Wiederholung einen Block /u Iruh beginnt.)
Dei Empfänger priiit. oh der wiederholte Block fehlerfrei isi und die richtige kennzeichnung hat. IKi: Zeitpunkt zu dem ei eintrcllen muß, kennt er. Stimmt beides, so wird diesel Block direkt unter Umgehung des Speichers ausgegeben Der /.eitpunkt ist genau richtig, bei Fchlcifrcilieit beim eistnialigen Empfang dieses Blockes ware er /um selben /eitpunkt aus dem Spcii hei ausgegeben worden.
ist der wiederholte Block jetloch wieder gestört, so muß das System den Modus umschalten, da die nachfolgend, eintretenden Blöcke nicht mehr abgespeichert werden können. Der Empfänger verwirft also alle /. nachfolgenden Blocke ebenfalls und quittiert sie alle mit l-alselH|tii(tungcn. Der Seniler sendet daraufhin so lange alle im Wiederholspeicher enthaltenen L Blöcke, bis diese als richtig quittiert sind. Anschließend wird mit der Übertragung normal fortgefahren.
Im folgenden soll die 1 .rfindung nochmals an 1 land von drei schematichen Blocksehaltbildern und einigen Funktionsabläufen zusammenfassend erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Senderseite. Hier ist mit 1 die Datenquelle bezeichnet, aus der die binär-codierten Daten (z. B. Fernsehreibzeichen od. dgl.) blockweise abgerufen und über einen Schalter 2 dem Coder 3 zugeführt werden, in welchem jedem Block die erwähnten Service-Bits und die zur Fehlererkennung nötigen Redundanz-Bits in bekannter Weise zugeführt werden.
Entweder wie gezeichnet oder erst nach Ergänzung durch Service-Bits und Redundanz-Bits werden die-Blocks dem Wiederholspeicher 4 zugeführt, der eine solche Kapazität hat, daß die während einer Schleifenlaufzeit (Hin- und Rückweg zwischen Sender und Empfänger einschließlich der Verzögerungszeiten) ausgesandten Blocks darin gespeichert werden. Vom Coder 3 gelangen die Daten auf den Hauptkanal 5 zur Übertragung auf den Empfänger. Über den Rückkanal 6 werden die Quittungssignale vom Empfänger empfangen und einer Sendersteucrung 7 zugeführt.
liicse heuiiki einerseits die I !umschaltung des Schaluis 2 sun seiner Normalsteliimg N in die Wiedcrholstellung H'bei Empfang einer lalschquittung und andeierseits die .Auswahl der z.u wiederholenden Dalcnblocks. wie durch die Wirkpfeile angedeutet. I ι g / zeigt die Finpl'iingerseite für ein System, bei dem nach Enipf'angemes gestörten Blocks alle danach ausgesanilten Blocks aus dem Wiederholspeieher wiederholt werden Die über den Datenkanal 5 eintreflenden werden im Decoder 8 auf ihre Service-Bits und ,ml I-ehlerfreihcit untersucht und das Ergebnis der iniptangersieuerung ·) zugeführt. Diese sendet Richtig- und Falschquitiuugcn über ilen Rückkanal 6 zum Sender Bei Ausgabe einer Falsehquittung wird
1J gleichzeitig die Ausgabe der Datenblocks an das Ausgabegerät Kl. z. B. einen Fernschreiber od. dgl. unterbrochen, bis der wiederholte Block vom Sender eintrifft.
Fs sei daiaul hingewiesen, dal.t die Zahler zum Abzahlen der wahrend einer Sehleifenlaufzeit ausgesandten Datenblöcke und die damit zusammenhängenden Steueiungsmittel der Übersicht halber in der I i g. I und 2 und der folgenden 1- ig. .1 nicht mit dargestellt sind.
F ι g. 3 zeigt das Schema der F.mpfangerseite für ein System mit »sclekti\er« Wiederholung, bei dem als»; nur der gestörte Block von der Sendeseite wiederholt ausgesandt wird und die weitere normale Sendung dann unmittelbar darauf fortgesetzt wird. Die Ausgäbe aus dem Decoder 8 an das Ausgabegerät 10 geschieht hier nicht unmittelbar, sondern über eine Verzögerungseinrichtung 11, insbesondere einen Speicher, der die Speicherung von soviel Blocken gestattet wie einer Sehleifenlaufzeit entspricht, und einer Sehalter 12. Bei Empfang eines gestörten Blocks wire durch die Empfängersteuerung 9 mit einer entsprechenden Zeitverzögerung die Ausgabe dieses Block; durch Umschalten des Schalters 12 aus seiner Normalstellung /V in die Stellung W verhindert und die Aussendung des zu dieser Zeit gerade eintreffender wiederholten Blocks ohne Verzögerung bewirkt. Die nächsten Blocks können dann, soweit sie nicht ebenfalls gestört sind, wieder aus der Verzögerungseinrichtung ausgegeben werden. Dadurch ergibt sich füi jede Störung nur eine Unterbrechung der Ausgabi von theoretisch einem Block. In Wirklichkeit wire man zu Umschaltzwccken u. dgl. die normale Ausgabe um zwei Blöcke verzögern müssen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Ablaufdiagramme für dit verschiedenen auftretenden Fälle nach den beiden be schriebenen Systemen, die aus sich selbst verständlicl sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. System zur gesicherten blockweisen Übertragung binär codierter Daten von einem Sender zu einem Empfänger mit Fehlerkorrektur durch Rückübertragung von »Richtig«- und »Falsch«- Quittungen über einen Rückkanal vom Empfänger zum Sender und nochmaliger Aussendung mindestens jedes durch eine Falsch-Quittung als gestört empfangen gemeldeten Datenblocks aus einem senderseitig vorgesehenen Speicher, der mindestens die zuletzt während einer vollen Schleifenlaufzeit (Hin- und Rück-Kanal) des Systems ausgesandte Datenmenge aufnimmt, sowie mit senderseitiger Kennzeichnung der auszusendenden redundanten Datenblocks durch zusätzliche Blockkennzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß im Sender die zu Beginn einer Sendung ausgesendeten Datenblöcke unter Ausschluß einer eventuell vorangestellten Synchronisationsfolge gezählt und so lange mit dem gleichen Blockkennzeichen »A« versehen werden, bis auf dem Rückkanal die erste Richtigquittung eintrifft, daß diese der Schleifcnlaufzeit entsprechende Zahl (L) im Sender abgespeichert wird, und daß anschließend jeweils L aufeinanderfolgende Blöcke mit einem zweiten Kenn/eichen »B« und die anschließenden L-Blöcke mit einem dritten Kennzeichen »C« versehen werden und dann zyklisch so weiter, und daß der für die gesendeten Blöcke vorgesehene Speicher mindestens /. + I Blöcke faßt, und daß im Empfänger zu Beginn des Empfangs die fehlerfrei empfangenen Datenblocke, die unmittelbar aufeinanderfolgend die gleiche Kennzeichnung »A« haben, gezählt werden und die Zahl der bis zum Eintreffen des ersten fehlerfreien Blocks mit einem anderen Kennzeichen gezählten Blöcke als Schleifenlaufzeit abgespeichert wird, und daß im Empfänger dann fortlaufend geprüft wird, ob jeweils genau L aufeinanderfolgende Blöcke das Kennzeichen »B«, dann »C«, dann wieder »A« usw. haben. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger nach Erkennen eines fehlerhaft empfangenen Blockes dieser sowie die L nachfolgenden verworfen werden, jedoch entsprechende Quittungen an den Sender abgegeben werden, daß bei dem dann eintreffenden (L + 2)-ten Block bei Fehlerfreiheit geprüft wird, ob das Kennzeichen das ist, das der zuerst als fehlerhaft empfangene Block hätte haben müssen und daß in diesem Fall der Block angenommen und ausgegeben wird, andernfalls die nachfolgend eintreffenden L Blöcke wieder verworfen und mit einer Falschquittung quittiert werden und daß der (L + l)-te Block wieder geprüft wird, usw., und daß im Sender nach Empfang einer Falschquittung die L unmittelbar vorher gesendeten Blöcke und der gerade bei Empfang der Quittung gesendete Block einschließlich ihrer Kennzeichen wiederholt Werden, daß als nächste die empfangene Quittung bei Wiederaussendung des (Lf l)-ten Blockes ausgewertet wird und daß, falls dies eine Falschquittung ist, die Wiederholung dieser /. ι- | Blöcke nochmals erfolgt, falls sie eine Richtigquittung ist, die Übertragung mit neuen Datenblöcken fortgeletzt wird.
    3. System nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig Verzögerungsmittel für L Blöcke vorgesehen sind, derart, daß die empfangenen Blöcke erst um L Blöcke verzögert ausgegeben werden, und daß bei Empfang eines fehlerhaften Blockes nur dieser verworfen wird und die Rücksendung einer Falschquittung zum Sender bewirkt wird, daß der daraufhin eintreffende fehlerfreie (L+ l)-te Block darauf geprüft wird, ob er das Kennzeichen des verworfenen hat und bei Übereinstimmung dieser Block an Stelle des verworfenen unter Umgehung der Verzögerungsmittel direkt ausgegeben wird, und daß am Sender nach Erhalt einer Falschquittung nur der um L +1 Blocks vorher ausgesendete Block aus dem Speicher wiederholt ausgesendet wird.
    4. Betriebsverfahren für ein System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeweils i erfolglosen Widerholversuchen im Sender und im Empfänger die gespeicherte Zahl L um jeweils 1 erhöht wird.
    .S. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Sender bei einer zweiten Wiederholungsanforderung desselben Blockes nicht nur dieser Block, sondern auch die übrigen L im Wiederholspeicher befindlichen Blöcke wiederholt ausgesendet werden, und daß am Empfänger nach Empfang eines fehlerhaft wiederholten Blockes dieser und die L folgenden verworfen und mit einer Falschquittung quittiert werden, von den anschließend eintreffenden L + 1 Blöcken der oder die gegebenenfalls unnötig wiederholten verworfen werden.
    6. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem die Blöcke sende- und empfangsseitig modulo /. gezählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Neusynchronisation bzw. nach dem /-ten erfolglosen Wiederholversuch der Sender die nächste Wiederholung mit einem besonders gekennzeichneten Block einleitet, der im Informationsteil nur den entsprechenden Zählerstand des ersten Blockes der Wiederholmengc enthält, und daß der Empfänger diese Zahl mil seinem eigenen Zählerstand vergleicht und erst bei Übereinstimmung eine Richtigquittung abgibt.
DE19722246825 1972-09-23 1972-09-23 System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung Expired DE2246825C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246825 DE2246825C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung
DD17370873A DD108631A5 (de) 1972-09-23 1973-09-24
JP48107887A JPS49134215A (de) 1972-09-23 1973-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246825 DE2246825C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246825A1 DE2246825A1 (de) 1974-04-11
DE2246825B2 DE2246825B2 (de) 1974-10-10
DE2246825C3 true DE2246825C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5857224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246825 Expired DE2246825C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49134215A (de)
DD (1) DD108631A5 (de)
DE (1) DE2246825C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946223B1 (de) * 1979-11-15 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenuebertragungseinrichtung mit Pufferspeicher und Einrichtung zur Sicherung der Daten
DE3410082A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuergeraet fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472315B1 (fr) * 1979-12-20 1987-05-29 Jeumont Schneider Dispositif de controle des communications dans un reseau de transmission en duplex
JPH0732387B2 (ja) * 1985-02-23 1995-04-10 株式会社日立製作所 デ−タ再送方式

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946223B1 (de) * 1979-11-15 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenuebertragungseinrichtung mit Pufferspeicher und Einrichtung zur Sicherung der Daten
DE3410082A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuergeraet fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246825B2 (de) 1974-10-10
DE2246825A1 (de) 1974-04-11
DD108631A5 (de) 1974-09-20
JPS49134215A (de) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433072T2 (de) Satellitenübertragungssystem mit zufallsbedingtem Zugriff, in dem Zufallszahlen erzeugt werden, die in einem von der Kanallast abhängigen Bereich liegen
DE69919027T2 (de) Kommunikationsendgerät und -verfahren
DE3136128C2 (de)
DE2337703C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Übertragungsfehler-Korrektur von aus Datenabschnitten bestehenden digitalen Informationen sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2258623A1 (de) Fehlerschutzanordnung fuer die nachrichtenuebertragung
DE1933577A1 (de) System zum UEbertragen von Daten zwischen einem Rechner und mehreren entfernt liegenden Anschlussgeraeten
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE2246826A1 (de) System zur gesicherten blockweisen uebertragung von binaer codierten daten
DE1202311B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur moeglichst fehlerfreien UEbertragung von binaeren impulsfoermigen Signalen ueber zeitweilig stark gestoerte Kanaele
DE3635106C2 (de)
DE60113766T2 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung in zwei Moden und entsprechender Sender und Empfänger
DE2246825C3 (de) System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung
EP1281253B1 (de) Übertragung von kodierten datenpaketen, bei der der empfänger durch explizite signalisierung die kodierung der datenpakete entscheidet
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
EP3910886A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung auf mehreren datenübertragungskanälen
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
DE1171463B (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt
DE2542846C3 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei Stationen im Duplex- oder Halbduplexbetrieb mit automatischer Fehlerkorrektur durch Rückfrage und Wiederholung der gestört empfangenen Zeichen
EP1527547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer daten übertragung
EP0406741B1 (de) Verfahren zur quasisynchronen Entscheidung zum Kanalwechsel
DE4339046C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf mehrere redundant ausgeführte Übertragungskanäle
DE2329770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Datensicherung bei der Duplex-Übertragung in Fernmeldeanlagen
EP1262050B1 (de) Sendereinrichtung eines protokoll-systems zur übertragung von nachrichten
DE19640414C2 (de) Verfahren zum Übermitteln digitaler Daten von einem ersten Endgerät über eine Basisstation zu mindestens einem zweiten Endgerät gemäß DECT-Standard und Basisstation insbesondere zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee