DE336340C - Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE336340C
DE336340C DE1919336340D DE336340DD DE336340C DE 336340 C DE336340 C DE 336340C DE 1919336340 D DE1919336340 D DE 1919336340D DE 336340D D DE336340D D DE 336340DD DE 336340 C DE336340 C DE 336340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
pendulum
voter
test
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE336340C publication Critical patent/DE336340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

Bei den bekannten Wählern zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, bei denen das Einstellglied auf dem gewünschten Kontakt durch ein Sperrglied festgehalten wird, und bei denen das Sperrglied während, des Einstellvorganges pendelnde Bewegungen ausführt, wird die Bewegung des Sperrgliedes mechanisch von dem Antrieb 'des Wählers abgeleitet. Nach der Erfindung werden diese Wähler vereinfacht, indem die Pendelbewegung durch eine elektrische Übertragung erzeugt wird. Dadurch werden die mechanischen Übertragungsglieder, deren Abnutzung bei häufiger Beanspruchung des Wählers.sehr groß ist, vermieden. ' Die Steuerung der elektrischen Übertragung erfolgt dabei von dem· Triebwerk des Wählers aus.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführung eines solchen Wählers, wenn man das Pendelglied zwischen Triebmagneten anordnet, die durch Stromstöße abwechselnd erregt
' werden. In jedem Umkehrpunkt der Bewegung des Sperrgliedes können die Triebe magnete als Prüfrelais umgeschaltet werden, was beispielsweise durch eine Erhöhung des Magnetismus, gegebenenfalls diurcK Zuschaltung einer zweitem Wicklung, geschehen kann. Um eine schnelle Anziehung des Pendelgliedes in die Sperrstellung zu erzielen, kann die Einrichtung' so getroffen werden, daß eine Vormagnetisierung der Prüfmagnete stattfindet. ■
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Fig. ι zeigt die Schaltung nach der Erfindung bei einem Vorwähler. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in schaubildlicher Ansicht, und Fig. 3 gibt einen Teil einer zweiten Ausführungsform des Wählers wieder.
Auf der Schaltwelle 1 des Wählers sind die Kontaktarme 2,3 und der Prüfarm 4 angebracht. Die Welle 1 wird in bekannter Weise durch eine Feder o. dgl. angetrieben. Die Bewegung der Antriebswelle wird durch eine Übertragung 5,6 einer Welle 7 mitgeteilt, und zwar in der Weise, daß, wenn die Kontaktarme 2,3,4 von einem zum anderen Kontakt streichen, die Welle 7 eine halbe Umdrehung macht. Auf der Welle 7 sind zwei Umschalter U1, U2 sowie zwei Nockenscheiben 8 und 9 angeordnet, deren Nocken um 180° versetzt sind. Zwischen den Nockenscheiben 8 und 9 pendelt das Sperrglied 12 hin und her.
Die Arbeitsweise des Wählers bei der Ausführung nach Fig. ι ist folgende:
Wenn der Teilnehmer T seinen Hörer abnimmt, wird ein Stromkreis geschlossen, in dem das Relais R erregt wird. Dieses zieht seinen Anker R' an und gibt damit durch Aufheben der Sperrung 13 (Fig. 2) das Sperrglied 12 frei. Dieses tritt unter der Einwirkung einer Feder 15 unter dem Nocken· 9 hervor, worauf die Triebwelle 7 und die Wählerwelle 1 ihre Bewegung beginnen. Der Kontakt 10 ist bei Erregung des Relais R ebenfalls geschlossen worden. Es kommt nun, vorausgesetzt, daß die Kontakte, auf welchen die Wählerarme standen, zu einer besetzten Leitung· gehörten, ein ; Stromkreis zustande (Erde, 10, Kontakt-
arm 16, Umschalter U1, Kontaktarm 17, Leitung i8, Wicklung I des Magneten P1, Batterie, Erde), der aber auf das Sperrglied keine Wirkung ausübt.
Nachdem die Triebwelle 7 etwa eine halbe Umdrehung vollführt hat, entsteht der Stromkreis:. Ende, 10, 16, Kontaktarm 19, Leitung 20, Wicklung I des Relais P2, Batterie, Erde, während der erstgenannte Stromkreis über die Wicklung I des Magneten P1 unterbrochen wird. Infolgedessen zieht der Magnet P2 das Sperrglied 12 an. Dieses bleibt jedoch infolge Auftreffens einer Feder 21 auf einen Anschlag 22 in einer Stellung stehen, in der der Nocken 8 an ihm vorbeistreichen kann. Das Spiel wiederholt sich, solange der Kontaktarm 4 über Kontakte besetzter Leitungen läuft. Sobald eine unbesetzte Leitung gefunden ist, was beispielsweise am Kontakt 23 der Fall sein mag, wird über den Umschalter U2 ein Stromkreis für die Wicklung II des Magneten P1 bzw. P2 geschlossen: Erde, Kopf kontakt k des nachfolgenden Wählers, Widerstand W1, Ruhekontakt 11 eines Verzögerungsrelais C1 Ruhekontakt 14 eines Verzögerungsrelais V, Kontakt 23, Kontaktarm 4, Magnet III (Prüfmagnet), Kontakt 34, Schleiffeder 24, Umschalter U2, Schleiffeder 25, Wicklung II des Relais P1, Batterie, Erde. Da sich das Pendelglied 12 unter dem Einfluß der erregten Wicklung I des Magneten P1 in der Stellung vor dem Magneten P1 . befindet, bewirkt der erhöhte Magnetismus des Magneten P1, daß das Pendel 12 noch weiter ■entgegen der Kraft der Feder 15 angezogen wird und in den Bereich des Nockens 9 gelangt. Es findet infolgedessen ein Stillsetzen des Wählers statt, und zwar genau in dem Augenblick, in dem sich die Arme über den Kontakten befinden.
Das Relais III spricht an, schaltet bei 26 und 27 das Relais R von der Leitung ab und diese selbst durch, worauf das Linienrelais A anspricht. Durch Schließen des Kontaktes 28 wird das Relais V erregt, das bei 14 das Verzögerungsrelais C einschaltet parallel zu W1. Relais C schaltet bei seinem Ansprechen jedoch bei 11 den Widerstand W1 aus und gleichzeitig bei 31 sich selbst an den geerdeten Kontakt 32 des Prüfrelais P3 eines von dem Wähler belegten nachfolgenden Wählers W an. Spricht dieses an, so wird unter Kurzschließen des Relais C der Stromkreis für die Wicklung II des Magneten P1 über einen Widerstand W2 geschlossen (Erde, 32, W2, 14, Kontakt 23, 4, III, 24, 25, Wicklung II von P1, Batterie, Erde). Der Kopfkontakt k ist unterbrochen worden, als der 6q Wähler W anlief.
Bei dieser Ausführungsform dient die Erregung der Magnete P1 und P2 über die Wicklungen I gleichzeitig zum Vormagnetisieren der Magnete, so daß bei Zuschalten der Wicklungen II ein plötzliches Anziehen des· Pendelgliedes 12 in die Sperrstellung erfolgt.
Die Sicherung 13 für die Sperr stellung des Pendelgliedes tritt bei Aberregung des Relais R in.Wirksamkeit und wird erst wieder aufgehoben, wenn der Wähler von neuem belegt wind. Sollten sich die Wählerarme bei einer neuen Belegung auf freien Kontakten befinden, so fließt sofort nach Erregung des Relais R ein Strom sowohl durch die Wicklung I als auch die Wicklung II des betreffenden Magneten P, was zur Folge hat, daß die Sperrung 13 überhaupt nicht aufgehoben wirf. Dies- kann dadurch erzielt werden, daß das Relais R seinen die Sicherung 13 beeinfluss'endlen Anker mit Verzögerung gegenüber dem die Kontakte bewegenden Anker anzieht.
Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform des Wählers sind die Magnete P1 und P2 nur mit je einer Wicklung versehen. Bei der Umschaltung vom .Triebmagneten zum Prüfmagneten wird die Spannung in der Wicklung . erhöht; es tritt damit auch eine Erhöhung des Magnetismus ein, und somit ist die Wirkung die gleiche wie bei dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Stromläufe sind folgende: Beim Belegen des Wählers werden wieder die Kontakte 10 und 34 geschlossen, der Magnet P1 bekommt Strom (Erde, 10, hochohmiger Widerstand 29, 16, U1, 17, 18, P1, Batterie, Erde), der aber nicht genügt, um das Pendelglied 12 entgegen der Wirkung der Feder 15 in der Sperrstellung festzuhalten, da die Sicherung 13 wieder aufgehoben ist. Der Nocken 9 wird also freigegeben, und die Welle 7 fängt an, sich zu drehen. Sobald der Kontaktarm 4 auf einen freien Kontakt auftrifft, wird über den Umschalter U2 der Widerstand 29 kurzgeschlossen und ein Stromweg für den Magneten P1 auf folgendem Wege hergestellt: von Erde, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, zum Kontaktarm 4, Relais III, Kontakt 34, Schleif feder 24, U2, 25, 33, 18, P1, Batterie, Erde. Hierdurch wird der Magnetismus des Magneten P1 so erhöht, daß, das Pendelglied 12 in die Sperrstellung gezogen wird.

Claims (9)

  1. Patent-Ansprüche: 11S
    i. Wähler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, bei dem das Einstellglied auf dem gewünschten Kontakt durch ein Sperrglied festgehalten wird, das während des Einstellvorganges pendelnde Bewegungen ausführt, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung des Sperrgliedes (12) durch elektrische, von dem Wählertrieb gesteuerte Übertragung erfolgt.
  2. 2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) .zwischen Triebmagneten (P1, P2) angeordnet ist, die, durch Stromstöße abwechselnd erregt, die Pendelbewegung des Sperrgliedes (12) erzeugen.
  3. 3. Wähler nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die in jedem Umkehrpunkt der Bewegung des Sperrgliedes (12) die Triebmagnete als Prüfrelais umschaltet.
  4. 4. Wähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Umschaltung der Triebmagnete zu Prüfrelais eine Verstärkung des Magnetismus erfolgt.
  5. 5. Wähler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (P1, P2) mit zwei Wicklungen (I, II) versehen sind, von denen die eine (I) die Erregung zur Bewegung des Pendelgliedes bewirkt und die zweite (II) bei der Prüfung zugeschaltet wird, um bei ihrer Erregung die Bewegung des Pendelgliedes in die Sperrstellung hervorzurufen.
  6. 6. Wähler nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch derartige Anordnung der Einschaltvorrichtungen für die beiden Wicklungen (I, II), daß die Erregung der Antriebswicklung (I) gleichzeitig zur Vormagnetisierung der Prüfwicklung (II) dient.
  7. 7. Wähler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Einschalten der Triebmagnete und zum Einschalten der Prüfmagnete auf derselben mit der Wähler welle (1) mechanisch gekuppelten Welle (7) angeordnet sind.
  8. 8. Wähler nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Sicherung (13) der Sperrstellung des Pendelgliedes (12).
  9. 9. Wähler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (13) des Pendelgliedes (12) von einem beim Belegen des Wählers beeinflußten Relais (R) abhängig ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. CEbRuötr IK öer reiCHsörUCkereI.
DE1919336340D 1919-11-12 1919-11-12 Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen Expired DE336340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336340T 1919-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336340C true DE336340C (de) 1921-04-29

Family

ID=6220259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336340D Expired DE336340C (de) 1919-11-12 1919-11-12 Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336340C (de) Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE323301C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE608284C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE595575C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen fuer mehrere Waehler eine gemein-same, durch Nummernstromstoesse beeinflussbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist
DE626222C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl in Fernsprechanlagen
AT47848B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.
DE523709C (de) Maschinenangetriebener Stangenwaehler mit je einer Stange fuer Buerstenwahl und Einzelwahl
AT111670B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, bei denen die rufende Alarmgebestelle in der Alarmempfangsstelle durch Signaleinrichtungen gekennzeichnet wird.
DE579667C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstrom-Verstaekern
DE541149C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwerke
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE645615C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, insbesondere mit Waehlerbetrieb
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE558298C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
AT91232B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
DE567664C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
AT65530B (de) Anordnung zum Antreiben von Uhren oder dgl. mittels elektrischer Stromstöße.
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
DE700988C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur drahtlosen UEbertragung von Zeichen
DE336341C (de) Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen