AT47848B - Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.

Info

Publication number
AT47848B
AT47848B AT47848DA AT47848B AT 47848 B AT47848 B AT 47848B AT 47848D A AT47848D A AT 47848DA AT 47848 B AT47848 B AT 47848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
line
switch
circuit arrangement
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT47848B publication Critical patent/AT47848B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. 



   Bei   Fernaprech-Selbatanschlusssysstenien,   bei denen das Einstellen der im Amt befindlichen Wähler bezw. die Einleitung hierzu seitens des Teilnehmers mittels reinen Schleifenleitungsbetriebes, also unter ausschliesslicher Verwendung der beiden Sprechleitungen und ohne Zuhilfenahme einer Erdleitung erfolgt, werden zur Umschaltung der   verschiedenenen Stromkreist'   z. B. für das Heben, Drehen, Prüfen, Durchschalten, sogenannte   Verzögerungseinrichtungen   angewendet, und die D. R. P. Nr.   164305 von Bullard   und   Nr.   208298 von Clement haben die 
 EMI1.1 
 bezw.   elektromagnetisch ; z.   B. sind im D. R. P.

   Nr. 164305 die Kontrollrelais mit zwei Ankern von verschiedener Empfindlichkeit, bezw, Schwingungsdauer versehen, wodurch bei entsprechender Steuerung seitens des Kontaktgebers beim Teilnehmer Umschaltungen von Arbeitsmagneten   bewirkt werden, ebenso sind im D. R. P. Nr. 208298 die voneinander in Abhängigkeit gebrachten   Steuerrelais S A1 und   Bi   mit Ankern verschen, die nach Anzug verschieden schnell abfallen und dadurch   Umschaltungen der Aus) öseniagnetstromkreise bewirken.   
 EMI1.2 
 der Wähler über die   Arhcitskontakte eines jedem Wähler zugeordneten   und in Brücke zur   Leitung   liegenden Relais erfolgt, welches mit einer an sich (z. B. durch D. R. P. Nr.   153128 und dessen     Zusatzpatente Nr. (80522 und 189222 sowie durch D. R. P.

   Nr. 208339) bekannten Verzögerungs-   Vorrichtung in mechanischer Verbindung steht. Durch diese Verzögerungseinrichtung wird 
 EMI1.3 
 Dauer zugleich eine Umschaltung auf den anderen Arbeitselektromagneten des Wählers vornimmt. 



   Die neue Einrichtung ist durch die Zeichnung (Fig. 1) schematisch an einem Tausendersvstem mit Vorwählern dargestellt, wobei die für den Erfindungsgegenstand nicht wesentlichen Einrichtungen eines   Selbstnnschlusssystem, die   z. B. zum   Prüfen, Besetztmachen und Melden.   Trennen und   Auflösen   der Verbindungen und dergleichen dienen, als nebensächlich nicht oder 
 EMI1.4 
 zieht einen Anker 12 an und   schliesst dadurch   den Stromkreis über den Elektromagneten   1.')   des   Vorwählers , so dass   dessen Schaltwelle in   Bewegung   gesetzt wird und vermittels der   Prüf-   kontakte einen freien Gruppenwähler aussucht.

   Der Strom verläuft hiebei beispielsweise von : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Batterie 14,   Relaisanker 12,   Kontakt   15 Vorwählerelektromagnet 13,   Arm 16 zum ersten geerdeten Kontakt des   Vorwäh1ers und   von da zur geerdeten Batterie 14   zurück.   Beim Bewegen des Prüf-   armes 16 über die Prüfkontakte wird der Strom, über den Vorwählerelktromagneten 13 durch das Kontaktwerk ysolange abwechselnd geschlossen und unterbrochen, bis der Arm einen ge-   erdeten Kontakt erreicht, was einem freien Wähler entspricht. In der Zeichnung sind die besetzten Wähler durch punktierte Leitungen und Schalter schematisch angedeutet.

   Der Betrieb und die   Schaltungsweise   der Vorwähler sind nicht Gegenstand der Erfindung ; sie können selbstverständlich auch in anderer Weise erfolgen. Eine beliebige Ausführungsform ist hier nur als Beispiel erläutert worden, um ein möglichst   zusammenhängendes   Bild der Einrichtung zu geben. 



   Hat sich der   Vorwähler   2 auf die Prüfleitung eines freien ersten Gruppenwählers 3 eingestellt, so sind auch die zugleich mit dem Prüfarm 16 bewegten   Schaltarms   16a und 16b für die a-und b-Leitung auf diesen   Gruppenwähler   3 geschaltet worden. Es kann nunmehr die Einstellung des Gruppenwählers auf die gewünschte Hunderterzahl (in diesem Falle 400) durch den rufenden Teilnehmer erfolgen. Zu diesem Zwecke verbindet der Teilnehmer mittels seines Impulssenders 11 über den Kontakt 18 die a-Leitung viermal mit der b-Leitung.

   Die dadurch zustandekommenden Stromstösse fliessen von der Batterie   19,   Sprechleitung a2, Vorwählerkontakt, Vorwählerarm 16a, Leitung   1s Leitung a zur   Teilnehmerstation und von dort über Impulskontakt 18, Impulssender   11,   Teilnehmerleitung b, bl,   Kontaktarm 16b des   Vorwählers, Verbindungsleitung b2, Impulsrelais   20,   Batterie 19. Hiedurch wird der Anker 21 des Relais 20 viermal angezogen und schliesst über den Kontakt 22 viermal den Stromkreis für den   Hubelektromagneten 23   des ersten Gruppenwählers 3. Der Strom verläuft : vom geerdeten Ankerarm 21 des Impulsrelais 20, Kontakt 22, Hubelektromagnet 23, Kontakt 24 eines Umschalters 25, Batterie 26, Erde.

   Nach Beendigung der Impulse über den Hubelektromagneten bleibt durch eine Einrichtung am Sender der Stromkreis über Impulsrelais 20 noch etwas länger geschlossen und demgemäss der Anker 21 angezogen, so dass die mit demselben in Verbindung stehende   Verzögerungsvorrichtung 26   nunmehr zur Wirkung kommen kann. Diese legt den Umschalter 25 auf den Kontakt 27 um und schaltet den Drehelektromagnet 28 ein. Der Gruppenwähler 3 erhält dadurch den ersten Anstoss zur Drehbewegung, und zwar verläuft der Strom von dem geerdeten Ruhekontakt aus über Schaltarm 29, Drehelektromagnet   28,   Umschaltekontakt 27, Umschaltearm 25, Batterie 26, Erde.

   Die Weiter- schaltung auf den Prüfkontakten zwecks Auswahl eines dahinter liegenden freien Teilnehmer- wählers 30 erfolgt beispielsweise in gleicher Art, wie beim Vorwähler 2 angegeben, durch Stromstösse über das Kontaktwerk 17. Sie kann selbstverständlich auch auf anderem Wege etwa durch
Selbstunterbrechung oder   dergl.,   erfolgen. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abhängigkeit eine elektrische Abhängigkeit in der Weise treten können, dass der Steuerschalter 25 nach Massgabe eines von der   Verzögerungseinrichtung   29 abhängigen Kontaktes elektromagnetisch bewegt    Wüd"...   



   In    dem'aus Fig.   2 ersichtlichen, diese Erfindung veranschaulichten Beispiel ist die Verzögerungseinrichtung nicht von dem vom Teilnehmer beeinflussten Relais abhängig gemacht, sondern sie wird von dem Hubelektromagneten beeinflusst, dessen Ankerbewegungen mit denen   des Relaisankers übereinstimmen,   so dass ein prinzipieller Unterschied in der Wirkungsweise nicht vorhanden ist. Häufig wird das Linienrelais in Fortfall kommen und der Elektromagnet 23 wird dann unmittelbar in die Linie geschaltet sein, indem der Punkt 22 an a2 geführt wird. 



   Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende : Der Anker des vom Teilnehmer durch Stromstösse in Tätigkeit gesetzten Magneten (Impulsmagnet), welcher die eine Bewegungsart des Wählers bewirkt, im Falle des Beispiels der Anker 48 des Hubelektromagneten   23,   hält im Ruhezustande eine Verzögerungseinrichtung entgegen der Einwirkung einer Feder oder der
Schwerkraft in einer bestimmten Lage (z. B. gehoben), ebenso während der schnell aufeinander folgenden Stromstösse, die von der Teilnehmerstation bei Handhabung des Nummernschalters ausgehen.

   Bei einem längeren   Stromschluss,   d. h. am Ende der Impulsgabe von seiten des Teilnehmers, wird der auf die Verzögerungseinrichtung 26 einwirkende Anker 48 festgehalten, wobei diese dann frei läuft und einen Kontakt 50 öffnet. über den Kontakt 50 ist während der Impuls- gabe ein Stromweg von einer Batterie über einen Elektromagneten 51, den Kontakt 50 und einen Schalter 52 nach Erde geschlossen. Solange in diesem Stromkreis Strom fliesst, der den
Magneten 51 erregt hält, hakt der Schalthaken des Umschalters   2. 5,   ohne den Schalter zu bewegen, hinter die Zähne eines Sperrades am Umschaltearm. Sobald jedoch der Stromweg durch die
Vorrichtung 26 am Kontakt 50 unterbrochen wird, wird der Schaltanker von 51 zurückfallen und damit den Umschalter 25 auf den Kontakt 27 stellen.

   Selbstverständlich ist dieser Vorgang auch so denkbar, dass die Bewegung des Umschalters nicht durch eine   Kontaktäffnung   sondern durch einen Kontaktschluss herbeigeführt wird. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung EMI4.1
AT47848D 1910-06-13 1910-06-13 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. AT47848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47848T 1910-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47848B true AT47848B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47848D AT47848B (de) 1910-06-13 1910-06-13 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47848B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.
DE439249C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Haupt- und -Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE562412C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen nur bevorzugten Teilnehmern eine Aufschaltung auf besetzte Leitungen ohne besondere Schaltmittel beim Anrufenden moeglich ist
AT68440B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT54955B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter.
DE872551C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit voreingestellten Mischwaehlern
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
AT43517B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT71305B (de) Fernsprechsystem.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT63974B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT78281B (de) Telephonschaltsystem.
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT28774B (de) Schaltsanordnung für selbsttätige Fernsprechmittlungssysteme.
AT111670B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, bei denen die rufende Alarmgebestelle in der Alarmempfangsstelle durch Signaleinrichtungen gekennzeichnet wird.
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
AT66319B (de) Automatisches Telephonsystem mit an einer Gesellschaftslinie liegenden Teilnehmerstationen.
DE336340C (de) Waehler zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE478661C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen, deren durch Fremdantrieb (Federkraft) bewegte Buersten durch Anlegen von Steuerpotential von Kontakt zu Kontakt schrittweise fortgeschaltet werden
AT34318B (de) Schaltung für selbsttätige Fernsprechanlagen mit Zentralmikrophonbatterie.
DE323363C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT50973B (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung und Unterbrechung von Telephonverbindungen.