AT71305B - Fernsprechsystem. - Google Patents

Fernsprechsystem.

Info

Publication number
AT71305B
AT71305B AT71305DA AT71305B AT 71305 B AT71305 B AT 71305B AT 71305D A AT71305D A AT 71305DA AT 71305 B AT71305 B AT 71305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
armature
circuit
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Morton Lewis Johnson
Original Assignee
Morton Lewis Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton Lewis Johnson filed Critical Morton Lewis Johnson
Application granted granted Critical
Publication of AT71305B publication Critical patent/AT71305B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fornsprechsystem. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsprechsystem jener Art, bei welcher durch Abnahme des Hörers vom Haken an einer Teilnehmerstelle im Amte ein Wählermechanismus in Bewegung gesetzt wird, der eine gerade   unbeschäftigte   Beamtin auswählt. Es sind Systeme bekannt, bei welchen nun die ausgewählte Beamtin den anrufenden Teilnehmer unter Vermittlung eines Wählerschalters mit dem angerufenen Teilnehmer in Verbindung setzt. Das Neuartige des vorliegenden Systems besteht darin, dass die Beamtin die Verbindung vom Amte aus nicht nur nach der angerufenen Teilnehmerstelle, sondern auch   nacL der anrufenden Teilnehmerstelle   unter Vermittlung von Wählerschaltern herstellt, sich selbst aber dabei ausschaltet.

   Nach den beiden Teilnehmerstellen führende Verbindungsleitungen werden von der Beamtin durch Verbindung-   leitungswähler   bestimmt und von diesen   Verbindungsleituugswählern   führen Leitungen zu den
Schaltwerken oder eigentlichen   Leitungswählern,   die von der Beamtin selbst betätigt werden. 



   Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist Fig. 1 ein vereinfachtes   Stromschema   des ganzen Systems,   während   sich Fig. 2, 3,4 und 5 zu einem einzigen   Stromschema   ergänzen, das die Schaltvorrichtungen und Verbindungen in Einzelheiten und vollständig zeigt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 11. Wird der Hörer abgenommen, so wird er in Brücke zwischen die beiden Zweige 10 und 11 geschaltet, und zwar ist der eine Zweig 11 dann an die geerdete Batterie 30 angeschlossen, während der andere Zweig geerdet ist. Die Batterie ist der Übersichtlichkeit halber mehreremal in das Stromschema eingezeichnet.

   Der auf diese Weise hergestellte Stromkreis erstreckt sich von der geerdeten Batterie 30 durch das Leitungsreiais 31, den Ruhekontakt eines Ankers, der zum Relais 24 gehört, Leitungszweig 11, Hakenschalter 25, Hörer 26, Mikrophon 27, anderen Leitungszweig 10, Ruhekontakt des anderen Ankers des Relais 24 und zur Erde. Die Erregung des Relais 31 hat die Anziehung des Ankers 32 zur Folge. Dadurch wird folgender Stromkreis hergestellt. Von der Erde zum Anker des Leitungsreiais 31, dessen Arbeitskontakt, zum Ruhekontakt eines zum Relais 33 gehörigen Ankers, dem Relais 34, Schaltarm 35, Batterie 30 zur Erde. Das Relais 33 ist ein träge arbeitendes   Untefbrecherrelais   und das Relais 34 ist der Arbeitsmagnet des Platzwählers. Dieser Magnet beherrscht die Drehung der Welle, auf welcher die Schaltarme sitzen. 



   Infolge der Anziehung und Abstossung des Ankers am Unterbrecherrelais 33 wird der Dreh- magnet, 34 die drei Arme 36,37 und 38 schrittweise in Drehung versetzen. Die beiden Arme 36 und 38 gehören zu den Leitungszweigen 10 bzw. 11. Der Arm 37 dient zur Prüfung des Zustandes der auszuwählenden Leitung. Die schrittweise Drehbewegung wird fortgesetzt, bis die Kontakt- arme   36,   37 und 38 auf Kontakten aufruhen, die zur Leitung einer unbeschäftigten Beamtin gehören. Die Drehbewegung der Arme wird dann unterbrochen, wenn der Arm 37 auf einem
Kontakt angelangt ist, der zu einem Leiter gehört. welcher nach dem Arbeitsplatz einer un- beschäftigten Beamtin führt. Jene Kontakte, die von dem Arm 37 bestrichen werden und zu   Leitern gehören, welche xu beschäftigten   Beamtinnen führen, sind geerdet.

   Die Kontakte, welche mit freien   Arbeitsplätzen   durch die Leitungen 13 verbunden sind, sind nicht geerdet. 
 EMI2.2 
 des   Steuermagucten   39 geöffnet. Dieser Stromkreis war bis dahin während jedes Teilschrittes durch den Anker des Drehmagneten 34 geschlossen. Dadurch geraten die Arme 40, 41 und 42, die vom Steuermagneten beherrscht werden, in ihre zweite Stellung. In dieser zweiten Stellung gerät der Arm 41 in Verbindung mit einem geerdeten Kontakt, so dass durch den Arm 41 der Arm 37 und   der vou diesem   Arm   gedete K kt geerdet wird   Die Erdung dieses Kontaktes hat natürlich zur Folge, dass an allen anderen Platzwählern der mit diesem Kontakt parallelgeschaltete Kontakt auch geerdet ist. Von keinem der Platzwähler kann also dieser Kontakt 
 EMI2.3 
 zur Batterie und von das aus zur Erde.

   Es ist natürlich gleichgiltig, ob sich der Arbeitsplatz in dem gleichen Amte befindet, in welchem die Platzwähler untergebracht sind oder nicht.. Das 
 EMI2.4 
 und diese Teile   führen zu   einer anderen Beamtin, so dass von dem gleichen Platzwähler aus eine grössere Anzahl von Beamtinnen ausgewählt werden können. Wenn ein Doppelsatz von Leitungen   J,-J   von jedem Platzwähler nach einem Arbeitsplatz hingeht, so muss die Beamtin 
 EMI2.5 
 Aufmerksamkeit der Beamtin durch Aufleuchten der Lampe 45 oder auf andere Weise erregt worden ist, so bringt sie vermittels der   Taste   47 ihr Telephon 48 in Verbindung mit dem betreffenden Leitungssztz 13.

   Sollte von zwei verschiedenen Teilnehmern jeder   Sat. v. 13. 43 gleich-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zeitig ausgewählt worden sein, so muss die Beamtin erst die eine Taste 47 und dann die andere Taste betätigen, um sich mit den beiden Teilnehmern nacheinander in Verbindung zu setzen. 



   Die Verbindungsleitungen 19 sind vorzugsweise derart angeordnet, dass alle Leitungen allen Beamtinnen zugänglich sind. In anderen Worten, es ist nur eine Gruppe derartiger Ver-   bindungsleitnngen 19   vorhanden und alle Beamtinnen sind an diese Gruppe angeschlossen. Hat sich die Beamtin mit dem anrufenden Teilnehmer verständigt und nicht nur seine Nummer, sondern auch die Nummer des anzurufenden Teilnehmers in Erfahrung gebracht, so setzt sie die   Stöpsel   18,   18'in   jene Klinken 17, 17'vor sich ein, weiche andeuten, dass die von den Klinken ausgehenden Leitungen zu unbesetzten   Verbindungs ! eitungswäh ! em 76   führen. Die Klinken 17, 17' bilden die Endpunkte jener Leitungen, welche zu den Verbindungsleitungswählern 16 führen. 



  Jede dieser Leitungen hat zwei Klinken 17, 17' und ein Signal 47 am Arbeitsplatz der Beamtin. Der Stromkreis für dieses Signal wird geschlossen, wenn der   Stöpsel 18'in   die dazugehörige Klinke 17'eingesetzt ist. Dieser Stöpsel ist an die Taste/5 angeschlossen. Der Ring der Klinken 17' ist durch den Magneten des Signales 47 hindurch mit der Batterie 30 verbunden, und der Stromkreis geht von dieser Batterie durch das Signal 47, den Ring der Klinke 17', den hintersten Kontaktring des   Stöpsels   18', Ruhekontakt des Ankers 48, durch die Kontakte der Taste 50 zur Erde. Jede Verbindung zwischen Klinken 17, 17'und   Verbindungsleitungswählern   16 umfasst fünf Einzelleiter, welch letztere in Fig. 1 der Einfachheit halber durch einen einzigen Leiter dargestellt sind.

   Zwei Leiter 51 führen bzw. zu den Federn der Klinken 17. zwei Leiter 52 führen zu den Kontaktfedern der Klinken 17'. Der Leiter 53 ist mit den Ringen der Klinken 17 verbunden. 



  Der Leiter 54 bildet keinen Teil der Verbindung zwischen Klinken und Wählern 16, sondern er verbindet nur die Ringe der Klinken 17'untereinander. Zur Herstellung der Verbindung zwischen der anrufenden Leitung und der Verbindungsleitung   19   dienen hauptsächlich dir Teile und Leiter 14, 17, 18 und 51. Die Verbindung zwischen dem gerufenen Teilnehmer und der Verbindungsleitung 19 wird durch die Elemente 15, 17',   18'und-52   besorgt. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 dem Stöpsel, der Klinke, dem Leiter 53 und durch das Relais 56 zur Batterie 30 geht. Der Anker 57 dieses Relais ist geerdet.

   Er wird angezogen und schliesst dadurch einen Stromkreis von der geerdeten Stelle durch den Arbeitskontakt des Ankers 57, den Ruhekontakt des Ankers 58, das träge arbeitende Unterbrecherrelais   5. 9,   den Arbeitsmagneten 60 des Verbindungsleitungswählers. den Arm 61 und durch die Batterie zur Erde. Dieser Stromkreis   wird andauernd geöffnet   und geschlossen durch das Relais   r) 9,   so dass die von dem Drehmagneten 60 beherrschte Welle in Drehung versetzt wird, um dadurch auch die Arme 62, 63, 64, 65, 66 und 67 zu drehen. Wenn der Arm   64   auf einen ungeerdeten Kontakt auftrifft, so wird der Stromkrets durch das Relais 68. 
 EMI3.3 
 werden, sondern auf den   Kontakten steilen bleiben,   auf welchen   hie sich gerade b,nnden.

   Die     Kontaktsätze,   über welche diese   Arme hinwegglelten,   sind mit den   Verbindungsteitungen 79     verbunden,   und wenn sie also auf einem Kontakt stehen bleiben, so wird dadurch eine solche 
 EMI3.4 
 gewählten Verbindungsleitung werden geerdet und dadurch werden auch die entsprechenden Kontakte aller anderen Verbindungsleitungswähler, die parallel zu diesen Kontakten liegen, 
 EMI3.5 
 errefrt, so bleibt der Arm 64 dieses anderen   Wählens   nicht auf   diesc. m Kontakt stehen. Die Erdung   dieser Kontakte einer besetzten Verbindungsleitung 19 erfolgt durch einen Stromkreis, der von dem oberen Kontakt der Taste 14 ausgeht.

   Er geht durch die Spitze des Stöpsels 18, die ent- 
 EMI3.6 
 Relais 76, zur Erde und von der geerdeten Batterie durch die obere Windung des Relais 76, den Ruhekontakt des oberen Ankers am Relais 75, den Ruhekontakt des oberen Ankers am Relais 74, Leiter 77, Arm 62, Leiter   78,   Leiter   51,   die andere Kontaktfeder der Klinke   17,   den mittleren Kontaktring des   Stopsds 75   und zur Taste 14. Die Bewegung des Ankers am Relais 71, welche 
 EMI3.7 
 gebracht. Das Relais 76, welches in dem oben beschriebenen Stromkreis liegt, zieht seinen Anker an, der auf diese Weise mit dem Arbeitskontakt in Berührung kommt, und Strom durch die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Windung des Relais 79 schickt.

   Letzteres zieht infolgedessen seinen oberen Anker an, bringt diesen in Berührung mit dem geerdeten Arbeitskontakt und erdet durch Vermittlung der Leitung 80 den vom Arm 64 ausgewählten Kontakt. 



   Die Schalter 14 und 15 auf dem Arbeitsplatz der Beamtin sind im vorliegenden Falle als gewöhnliche Tasten dargestellt ; sie können jedoch auch, und dies ist eine praktischere Ausführungsform, nach Art der bekannten Nummernschalter für selbsttätige Fernsperchstellen ausgebildet sein. Die beiden Schalter 14 und   1.   der Beamtin sind also nun mit den Gruppenwählern 20 und 21 verbunden. Die Vorgänge, welche hier mit Bezug auf die Klinke 17 und den Schalter   14   beschrieben wurden, finden natürlich auch auf den Schalter   dz   Anwendung, der mit dem Stöpsel 18'und dadurch mit der Klinke 17'in Verbindung steht.

   Die   Schaltarme   des Ver-   bindungsleitungswählers,   die dabei in Betracht kommen, sind 66 und 67 und die Stromkreise sind in dem Gruppenwähler 21 die gleichen wie für den Gruppenwähler 20. 



   Das   Leitungsreiaia   76 in dem Gruppenwähler für den angerufenen Teilnehmer wird erregt durch einen Strom, der in den Kontakten des Schalters 15 geschlossen wird, von der Spitze des Stöpsels 18'zur entsprechenden Feder der Klinke   17',   in den Leiter 52 geht, und von dort aus durch den Leiter 78', Schaltarm 67, unteren Ruhekontakt des Relais   7-.   unteren Ruhekontakt des Relais   75,   untere Spule des Relais 76 zur   Erde fliesst. Der andere Zweig dieses   Stromkreises geht von der geerdeten Batterie 30 durch die obere Windung des gleichen Relais 76. zum oberen 
 EMI4.1 
 Schalter 15.

   Die beiden Schalter 14 und 15 werden nun betätigt, um abwechselnd den Stromkreis durch das Relais 76 zu   unterbrechen und herzustellcn,   so dass auch das von diesem Relais abhängige Wählerschalterrelais betätigt wird. Im nachstehenden sind nur die Vorgänge be- 
 EMI4.2 
 
Betätigung des anderen Relais sind die gleichen. 



   Jedesmal, wenn der Stromkreis durch das Relais 76 unterbrochen wird, fällt dessen Anker zurück und stellt auf diese Weise einen Stromkreis her, der folgende Teile umfasst. Von dem geerdeten Anker des Relais 76 zum unteren Anker des träge arbeitenden Relais 79, durch diesen 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Relais lässt nun seinen Anker 57   falle a,   worauf ein Stromkreis von der geerdeten Batterie durch den Auslösemagneten 122 und den vorhergeschlossenen Schalter 123 hergestellt wird. Der Auslösemagnet 122 bringt nun die Arme des   Verbindungaleitungswählera 76   in bekannter Weise in ihre Ruhestellung zurück.

   Die Rückführung dieser Arme in die ursprüngliche Stellung öffnet den Stromkreis durch ein Relais 124, welches vorher einerseits an Erde, andererseits an den Arm 65 und durch den in zweiter Stellung befindlichen Steuerarm 70 an die Batterie   augesohlossen war   Da das Relais 124 seinen Anker fallen lässt, so stellt dieser einen Stromkreis her, der von der Batterie 30 durch das Relais 74 für den angerufenen Teilnehmer, das Relais 74 für den rufenden Teilnehmer, den Leiter 80 und durch den geerdeten Arbeitskontakt des Ankers am Relais 79 geht. Auf diese Weise werden die beiden Relais 74 erregt, ihre Anker werden angezogen und die Verbindungsleitung 19 wird dadurch mit dem Gruppenwähler 20 und 21 des rufenden bzw. gerufenen Teilnehmers in Verbindung gebracht.

   Die beiden Teilnehmerleitungen sind nun durch die Verbindungsleitung 79 aneinander angeschlossen, wobei dieser Stromkreis durch die beiden Teilnehmerstellen, die vorher von   der Beamtin eingestellten Leitungs-und   Gruppenwähler 22 und 20 bzw. 23 und 21 umfasst. 



   Das Relais 90 des Leitungswählers 23 liegt in Brücke zwischen den Leitern, die zum anrufenden Teilnehmer   führen   und ist durch den Kondensator   12.   von den Leitern, die zum angerufenen Teilnehmer führen, getrennt. Dieses Relais wird also vollständig von dem anrufenden Teilnehmer beherrscht und ist erregt, solange der anrufede Teilnehmer den Hörer vom Hakenschalter abgehoben hat. Sobald der anrufende Teilnehmer den Hörer wieder aufhängt, wird der Stromkreis durch dieses Relais 90 unterbrochen. Wenn also der anrufende Teilnehmer den Hörer   aufhängt, so   wird dadurch auch das Relais 91 des Leitungswählers   23   stromlos und die Erdung des Leiters 92 im Gruppenwähler 21 der angerufenen Seite wird aufgehoben.

   Da der Stromkreis der beiden Relais 75 in den Wählern 20 und 21 von der Erdung dieses Ankers abhing, so werden nun die beiden Relais 75 und auch das Relais 110 des Leitungswählers 22 stromlos und die Aus-   IÖ8emagnet. e   93 und 108 erhalten Strom unter Vermittlung der Batterie und des vorher geschlossenen schlaters 94   bzw. 107. Es werden   dann die Schaltarme der Wähler 20, 21 und 22 auf ihre ursprüngliche Stellung   zurückgeführt.   Es sei hier bemerkt, dass der Stromkreis   des Relais 97   gleichfalls   von dem Relais 90   im   Leitungswähler   23 beherrscht wird und, wie oben bemerkt, hängt der Erregungszustand dieses Relais von dem Schalthaken 25 des anrufenden Teilnehmers ab. 



  Die Arme des Leitungswählers 23 werden gleichfalls durch den   Aualösemagneten   108 und Auslöseschalter 107 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht, wenn der Stromkreis durch diese 
 EMI7.1 
   wird.   Vird   auch die Erdung am oberen Anker des Relais 91 aufgehoben, so wird dadurch jedes   der beiden   Relais 74 stromlos und ihre Anker fallen zurück. Gleichzeitig wird dadurch der Leiter   80,   
 EMI7.2 
 nehmer aus durch einen Wahlerschalter erfolgt, worauf die Beamtin durch   Nummemstromstösse   empfangende Wähler Verbindung zum anzurufenden Teilnehmerherstellt, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI7.3 


Claims (1)

  1. 2. Fernsprechsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anschaltung der Beamtenausriistung na < 'h beiden Seiten hin Verbindungsleitungswähler (16) angeordnet sind, welche an Nummernwählertasten (14, 15) angeschlossen sind und über welche die Verbindung zum rufenden und gerufenen Teilnehmer vervollständigt wird.
AT71305D 1913-05-07 1913-05-07 Fernsprechsystem. AT71305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71305T 1913-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71305B true AT71305B (de) 1916-03-10

Family

ID=3593003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71305D AT71305B (de) 1913-05-07 1913-05-07 Fernsprechsystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028964A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028964A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71305B (de) Fernsprechsystem.
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE469765C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen durch besondere Alarmgebeeinrichtungenueber die Anschlussleitungen und Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE680313C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
AT68443B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb, in denen dieselben Verbindungseinrichtungen für gewöhnliche und bevorzugte Verbindungen benutzt werden.
DE577715C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstromverstaerkern
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE674828C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Frnsprechanlagen
AT113923B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE901550C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit voreingestellten Waehlern
AT81613B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE406219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern ohne besondere Ruhestellung
AT69603B (de) Fernsprechsystem.
AT81612B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE322085C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
AT44422B (de) Selbsttätiges Fernsprechsystem.
AT65338B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb.
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
AT139036B (de) Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gesprächzählung.
AT110186B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.