AT54955B - Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter.

Info

Publication number
AT54955B
AT54955B AT54955DA AT54955B AT 54955 B AT54955 B AT 54955B AT 54955D A AT54955D A AT 54955DA AT 54955 B AT54955 B AT 54955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
contact
earth
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT54955B publication Critical patent/AT54955B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für selbsttätige   Fernsprechumschalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Gesprächszählerschaltung für selbsttätige Fernsprech-   ämter.   bei welchen die Verbindung der Teilnehmer im Amte über Gruppea- und Leitungswähler erfolgt und in die Verbindung ein   Ubertragungsrelaisaatz   eingeschaltet ist. Dieser überträgt bekanntlich die von der anrufenden Station ausgesandten Schalt-und Steuerimpulse nach den Schalt- und Steuerelektromagneten der   für die   Verbindung benutzten Wähler und wird   zweckmässig   hinter der Verbindungseinrichtung, die zur selbsttätigen Verbindung einer anrufenden Leitung mit den Zuleitungen eines freien Wählers dient (Vorwähler, Anrufsucher oder   dgl.)   angeordnet. 



   Bei diesem Obertragerrelaissatz ist nun gemäss der Erfindung eine besondere, die Erregung des Zählerelektromagneten veranlassende Relaisanordnung an die Sprechleitung angeschlossen, die vom Leitungswähler über die Sprechleitung nach Zustandekommen der Verbindung zur Wirkung   gebracht wird. um   die zum Zählen dienende Relaisanordnung am Ubertragerrelaissatz   nicht während der Übertragung   der SChalt- und Steuerimpulse zu beeinflussen, wird die Zählerrelaisanordnung während der   Stromimpulsgabe   von der Sprechleitung abgeschaltet gehalten. 



    Sie schattet sich, sobald   die Zählerrelaisanordnung über die Sprechleitung beeinflusst wird, nach   einmaliger   Wirkung selbsttätig von der Sprechleitung derart ab. dass sie bis zur Aufhebung der Verbindung nicht mehr an die Leitung angeschaltet werden kann. in der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Teilnehmerapparat und der Vorwähler ind hiebei In bekannter Weise   ausgeführt.   Für die Gruppen-und   Leitmigswähler   sind die bekannten   Strowgerwähler   mit heb-und drehbarer Welle, jedoch ohne 
 EMI1.1 
 sind Übertragerrelais der nachher näher bezeichneten Art eingeschaltet.

   Sämtliche Apparate   und   Kontakthebel befinden sich in der Zeichnung in der Ruhelage, ausgenommen die Kontaktarme der Wähler, die bereits mit einer freien Leitung verbunden gedacht sind. 



     Nimmt   der Teilnehmer Nr. 12345 zur Verbindung mit dem Teilnehmer Nr. 67890 sein   Telephon ab, so wird ein Strom   geschlossen : Erde, Batterie, 1, 2, a, 3, 4, 5, b, 6, 7, Erde. Das 
 EMI1.2 
 on T. Gesprächszähler Z. 11 usw. bestehen bleibt. Der Strom ist so bemessen, dass der Gesprächszählerhiebeinichtanspricht. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und des Relais C vom I. Gruppenwähler I GW eingeschaltet wird. Das Relais   C'j   spricht an,   Öffnet   Kontakte 15 und 23 und schaltet mit Kontakt   26   die hochohmige Wicklung von Cl parallel zu C vom I. Gruppenwähler ein. Die beiden Wicklungen von C\ sind so geschaltet, dass sie sich in ihren Wirkungen unterstützen. V schaltet ausserdem ein Zählerrelais Zr über Kontakt   65   
 EMI2.2 
 



   Wenn der rufende Teilnehmer Nr. 12345 seine Schaltseheibe aus der Ruhelage bringt, um zunächst die Ziffer 6 zu wählen, schliessen sich die Kontakte 26 und 27, wodurch beide Leitungs- 
 EMI2.3 
 Strom von Erde, Batterie über Widerstand 28, Kontakt 29 zu Punkt   30 und   von hier geteilt erstens über B1 zur Erde und zweitens über die rechte Wicklung von   N @@ 10, 20, b, 26, 27,   ebenfalls zur Erde. Dieser Strom in   b und hat.   umgekehrte Richtung wie vorher, so dass die Stromwirkungen der beiden Wicklungen in X sich nun unterstützen. X schaltet ferner bei Kontakt 64 das Zählerrelais Zr von b1 ab und   schliesst   dann einen Strom von Erde über Batterie, 
 EMI2.4 
 



   Wenn der Teilnehmer die Scheibe von Ziffer 6 zurücklaufen   folgen   bei Kontakt 3 sechs Stromunterbrechungen, wobei jedesmal das   fbertragerrelais        stromlos wird und hiebei seinerseits jedesmal einen Stromkreis von Erde und Batterie über   Jj..   34, al,   JJ,.   4 und Erde schliesst. A weiderum überträgt die Impulse mit Kontakt   86   auf den Hebemagneten H des 
 EMI2.5 
 Schritte gehoben. Beim ersten Schritt öffner sich Kopfkontakt k1, was aber keine Änderungen hervorbringt, da das Relais C'schon vorher einen Parallelkontakt 40   geschlossen hat ; ausserdem   schliesst sich beim ersten Schritt der Kopfkontakt k2, wodurch die Einschaltung des dreh- magneten D vorbereitet wird. 



   Hat die Sehaltscheibe beim Teilnehmer Nr. 12345 die Ruhelage wieder erreicht, so stellt 
 EMI2.6 
 



   Die Schaltung und   Einrichtung   des II. Gruppenwählers ist dieselbe wie beim ersten gruppenzähler, nur dass das Relais C beim H. Gruppenwähler an Batterie, beim 1. Gruppenwähler hingegen unmittelbar an Erde gelegt ist.   Dementsprechend vollzieht Rieh auch   die Einstellung des 11.   Gruppenwählers   in gleicher Weise wie die des ersten Gruppenwählers. 
 EMI2.7 
 spricht wieder das Differentialrelais N für die Dauer der Scheibendrehung an und mit ihm zusammen das Relais B vom H. Gruppenwähler. Wenn dann beim Rücklauf der Scheibe das Relais A1 Impulse empfängt, werden diese auf das Relais A vom 11.   Gruppenwähler und hiedurch   auf den Hebemagneten H übertragen. Die Welle des zweiten Gruppenwählers steigt also sieben Schritte.

   Beim ersten Schritte werden wieder die Kopfkontakte   k1   und k2 umgelegt. Nach dem Ablauf der Scheibe werden die Relais. X vom Übertragerrelais und B vom   II.   Gruppenwähler 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erregt bleibt und mithin der Kontakt bei 96   geschlossen hält. Z spricht   daher an, solange 98 noch geschlossen ist und entsendet zum   gewünschten   Teilnehmer Nr. 67890 durch Umlegen der Hebel 99, 100 das erste Wecksignal. Wenn die Anker des Verzögerungsrelais F vollständig abgefallen sind, ist das Läuterelais bei Kontakt 101 an eine Umschaltevorrichtung 102 angeschlossen, die den Stromkreis für L periodisch schliesst, wobei jedesmal L erregt und weitere Anrufsignale entsendet werden.

   L entsendet auch bei jedesmaligem Ansprechen zum Rufenden hin ein Freisignal 
 EMI4.1 
 



   Wenn der gerufene Teilnehmer Nr. 67890 sich durch Abnehmen des Hörers meldet, spricht durch den Strom : Erde, Batterie Y, 100, 92, 82, b', Teilnehmerstelle Nr. 67890 a', 81, 91, 99, Y, 
 EMI4.2 
 den   Sprechstromkreis.   Y unterbricht auch bei 94 den Strom für G, so dass der Anker von G abfällt und bei 96 das Läuterelais L ausschaltet. Andererseits schliesst Y den Kontakt 116, so dass der 
 EMI4.3 
   Gesprächszähler   Z durch den Strom : Erde,   Batterie, 7J,   T, Z, 11,   CI'lOS,   Erde anspricht. Zr unterbricht ausserdem bei 24 den früher geschlossenen Strom für das Verzögerungsrelais V. 



    P'lässt   daher seine Anker langsam abfallen, wobei nach einiger Zeit die Kontakte 25 und   65     geöffnet   und 14 geschlossen werden. Wenn 65 geöffnet wird, ist das Zählerrelais Zr von der Sprechleitung b1 abgetrennt und der Verstärkungsstrom für den Zähler Z wird bei 105 wieder unterbrochen. Das Relais r kann aber jetzt nach Schliessen des Kontaktes 24 nicht wieder ansprechen, da 23 und 25 geöffnet sind. Die niederohmige Wicklung von   C   bleibt aber über Kontakt 26 und die hochohmige Wicklung nach wie vor erregt. Nach Abschalten des Zählerrelais Zr kann das   Gespräch   sofort aufgenommen werden.

   Die Speisung des Mikrophons der rufenden Stelle Nr. 12345 erfolgt über die Übertragerrelais A1, B1 X und die Speisung des Mikrophons der gerufenen Stelle Nr. 67890 über Y im Leitungswähler. Durch die Kondensatoren 66 und 67 sind die beiden Speisestromkreise voneinander getrennt. 



   Wenn die verlangte Teilnehmerlinie besetzt ist, spricht das Prüfrelais P nach Schliessen des Kontaktes 85 nicht an und es wird daher auch das Relais   Y bei 91   und 92 nicht an die verlangte Teilnehmerleitung a, b angeschlossen. Ferner wird   das Läuterelais Z   bei 97 nicht eingeschaltet. 



  Endlich wird auch der Haltestrom für G bei 93 nieht geschlossen. Es fallen daher, wenn beim 
 EMI4.4 
 beschrieben erfolgt. Zu bemerken ist noch, dass nach dem Ankerabfall des Relais G das Prüfrelais P bei 6'6 abgeschaltet wird. so dass P nachträglich nicht noch ansprechen kann, wenn etwa die gerufene Leitung mittlerweile frei werden sollte. Ausserdem findet in diesem Falle keine Gesprächs- 
 EMI4.5 
   Strom für (',   und T sich bei 16 selbst unterbricht. wird daher zusammen mit T stromlos.

   Der   Verwalter l'tt'läuft   nun in bekannter Art in die Nullage zurück. 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 des Leitungswählers   LW   erfolgt mit den   Gruppenwiiltlern   zusammen nur dann, wenn Relais Y nicht angesprochen hat, d. h. bei einer besetzten Leitung oder wenn der gerufene sich nicht gemeldet hat. Hat Y angesprochen, so bleibt der Stromkreis : Erde, Batterie,   Auslösemagnet,   M, 114, 115, k3, Erde bei 115 solange geöffnet, bis Y stromlos wird, d. h. bis auch der gerufene Teilnehmer Nr. 67890 seinen Hörer anhängt. 



   Wenn umgekehrt der Gerufene Nr. 67890 seinen Hörer früher anhängt als der Rufende Nr. 12345, wird der Leitung8wähler   LW   zwar ebenfalls nicht ausgelöst, weil der   Auslösestromkreis   bei 114 von C offen gehalten wird ; der Gerufene wird jedoch beim Anhängen des Hörers dadurch frei, dass beim Stromloswerden von Y der Sprechstromkreis bei 103 und 104 geöffnet und der während des Gespräches fliessende Strom für P und T bei 116 unterbrochen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter mit an die Verbindung   angeschaltetem Übertragerrelaissatz,   welcher zur Weitergabe der Schalt-und Steuerimpulse von der einen Leitungsseite zur anderen dient, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übertragerrelaissatz (A1, B1, X) eine zur Fortschaltung des Zählers (Z) der ruienden Teilnehmerstation Nr.   12345   dienende Relaisanordnung   (Zr)   an die Sprechleitung   (, i) angeschlossen ist,   die vom Leitungs- 
 EMI5.2 
 Schalt- und Steuerstromstösse von der Sprechleitung abgeschaltet gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bewirkung der Zählung dienende, am Relaisübertrager vorgesehene Relaisanordnung (Zr) nur EMI5.3 sie sich von der Sprechleitung (bj) selbsttätig abschaltet (bei 65 durch Vermittlung eines Relais) und bis zur Auslösung der Verbindung abgeschaltet gehalten wird.
AT54955D 1910-08-27 1911-08-07 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter. AT54955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54955X 1910-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54955B true AT54955B (de) 1912-08-26

Family

ID=5628209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54955D AT54955B (de) 1910-08-27 1911-08-07 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54955B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechumschalter.
DE510580C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE562412C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen nur bevorzugten Teilnehmern eine Aufschaltung auf besetzte Leitungen ohne besondere Schaltmittel beim Anrufenden moeglich ist
AT111466B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT54956B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE697898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenkontrolle von Netzgruppen-Muenzfernsprechern
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE655733C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
AT116721B (de) Schaltungsanordnung für die Zählung von Verbindungen in automatischen Fernsprechanlagen.
AT111159B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE405465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen
DE384972C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernverkehr in Fernsprechaemtern mit Waehlerbetrieb
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE450988C (de) Schaltungsanordnung fuer waehlerbetriebene Fernsprechanlagen mit Haupt- und Hilfsaemtern
DE627854C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes
AT63974B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT114523B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen über die Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb.
DE603925C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehlern
AT125582B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung abgehender und ankommender Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT80904B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Leitungswählern für Orts- und Fernverbindungen.
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
AT154596B (de) Schaltung zur Belegung eines Verbindungsweges in selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.