AT68440B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.

Info

Publication number
AT68440B
AT68440B AT68440DA AT68440B AT 68440 B AT68440 B AT 68440B AT 68440D A AT68440D A AT 68440DA AT 68440 B AT68440 B AT 68440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
automatic operation
relay
telephone systems
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT68440B publication Critical patent/AT68440B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.   
 EMI1.1 
 Wähler benutzt werden. Dabei wird in diesen Wählern bei ihrer Inallspruchnahme für eine   bevorzugte Verbindung aber   einen besonderen Schalt weg oder durch einen besonderen Schalt- 
 EMI1.2 
 bevorzugenden Verbindungen geeignet zu   machen.   



     Diese Umschaltungen erfordern   eine Reihe   von     Apparaten, wie Translatoren, Konden-   satoren, Relais, unter Umständen auch Hilfswähler. Nach dem Stammpatente sollen diese 
 EMI1.3 
 ergibt. 



   Dieser Vorteil kann noch dadurch erhöht werden, dass die erwähnten   Schaltvorriehtungen     entsprechend dem Stammpatente in kleinerer Anzahl   als die der betreffenden   Wähler   und von 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist die Einstellung des Gruppenwählers beendet. 



   Bei der Erregung des Relais C im Leitungswähler schliesst dieses über 83 auch seine Wicklung 2 an Cl an, ferner in der aus dem Stammpatente bekannten Weise bei Kontakt 3 den Stromkreis für das Verzögerungsrelais   J7   und bereitet den Stromkreis für den Hubmagneten H 
 EMI2.2 
   darauf   auch Relais U durch   Schluss   des Kontaktes 10 erregt, so dass bei der darauf folgenden   Stromstossgabe   der Hubmagnet H zur Wirkung kommt. 



   Beim ersten Hubschritt wird   Kopfkontal1      geöffnet, jedoch   hält sich Relais C über 83 erregt. Nach Beendigung der Hubstromstossreihe wird in der aus dem Stammpatente bekannten Weise bei \erregung von B und U die nächstfolgende Stromstossreihe von A über   15 und 1-1   auf den Drehmagneten D übertragen. 
 EMI2.3 
 des Relais F. Leitung c2 zur Batterie am   Vorwähler   der verlangten Leitung zustande, in welchem das Relais P zum Ansprechen kommt. das sich über 8.   unabhängig   von Kontakt 7 weiter erregt hält. Relais P hält ferner bei   Kontakt. M   den Stromkreis für den   Auslösemagneten   M offen, 
 EMI2.4 
 



   Für den Fall, dass die verlangte Leitung besetzt gefunden wird, kann der Stromkreis für P nicht zustande kommen, da er am   Trennrelais   des Vorwählers unterbrochen ist. Es wird dann, nachdem der Ankerabfall des Relais erfolgt ist, vom Leitungswähler ein Besetztsignal zur anrufenden 8telle gegeben, die die Auslösung der Wähler durch Anhängen des Hörers in gleicher Weise bewirkt, wie bei   Auslösung der Wähler   nach Gesprächsschluss beschrieben. 
 EMI2.5 
 



   Abweichend von den bei Herstellung einer Ortsverbindung eintretenden Schaltvorgängen wird aber nunmehr seitens des Fernamtes nach dem letzten Drehimpuls das Relais A über die Leitung a, al noch einige Zeit erregt gehalten, während B aberregt wird. Es kommt dadurch über 88 und   89   und den beim ersten Drehschritt des Leitungswählers geschlossenen Kontakt 90 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Mit dem Relais   Pg   spricht zugleich auch das Relais A2 von   A81   an. Der Einstellung der Arme des Zwischenwählers auf die Zuleitung a, b entspricht die Einstellung eines weiteren Schalt-   armsatzes   auf die zu den Sprechleitungsarmen des Wählers   GW   führenden Leitungen   a', b'.   



  Hiedurch wird dann auch die Prüfeinrichtung des Wählers ZW bzw. des   Retaissatzes   AS mit der Leitung   d,   bzw. mit der bei 92 an die Leitung   d,   angeschalteten Leitung c2 verbunden. Die bei dem Prüfen der verlangten Leitung mittels PI und P2 eintretenden Schaltvorgänge sind in dem Stammpatente eingehend beschrieben, so dass hier von deren Beschreibung abgesehen werden kann. 



   Bei der Herstellung einer Verbindung über   ZW1     und AS, wird   der über GW führende Stromweg bei 72 und 82 geöffnet gehalten, indem beim Ansprechen des Relais E bei 70 der Strom- 
 EMI3.2 
 seiner Erregung auch den Kontakt 96, so dass der über c, c'und E geführte Stromkreis bestehen bleibt. Es hält ferner bei 97 den bei 76 von B1 geschlossenen Stromkreis für den Auslösemagneten MI des Wählers GW geöffnet, so dass dieser auch   nach Stromloswerden   von B1 in der eingestellten Lage stehen bleibt. 



   Die Auslösung der Wähler erfolgt ebenfalls durch Unterbrechung der Leitung   c,   wobei dann die Relais E und F stromlos werden. E öffnet bei 9a den Stromkreis   Pg, Ztf   bleibt in der eingestellten Lage zu neuer Benutzung bereit stehen. Beim Ankerabfall des Relais E wird ferner bei 97 der Stromkreis für Mi des Wählers GW geschlossen und dieser hiedurch in die Ruhelage 
 EMI3.3 
 man zweckmässigerweise durch Rückverlegung des Umwertungsrelais F in einem vorgeordneten Wähler diese besonderen Leitungen ersparen der sie zum mindesten einer grösseren Gruppe von Verbindungsleitungen gemeinschaftlich zuordnen und nur im Bedarfsfalle der einzelnen   Verhindungsleitung zur Verfügung stelien. 



  PATENT-ANSPRÜCHE:   
1.   Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen   mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung   von gewöhnlichen   und   bevorzugten Verbindungen nach Patent Nr. 63896, dadurch   gekenn- 
 EMI3.4 
 Teile den in geringerer Anzahl vorhandenen vorgeordneten Wählern zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass Hilfswähler an- geordnet sind, welche die für die bevorzugten Verbindungen nötigen Schalteinrichtungen nur im Bedarfsfälle an die zur Herstellung der Verbindung benutzten vorgeordneten Wähler anschalten.
AT68440D 1911-08-14 1913-10-11 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen. AT68440B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE63896X 1911-08-14
DE68440X 1912-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68440B true AT68440B (de) 1915-04-10

Family

ID=25749391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68440D AT68440B (de) 1911-08-14 1913-10-11 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201485A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Elektrodenfaltstapeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201485A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Elektrodenfaltstapeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68440B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE659502C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT63987B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
AT99356B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE538838C (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE350438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
AT95668B (de) Selbsttätige Fernsprechvermittlungseinrichtung.
AT69803B (de) Schaltungsanordnung mit nur einem Relais für jede Teilnehmerlinie in Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern.
AT69213B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT112563B (de) Schaltungsanordnung für Wähler von ganz- oder halbautomatischen Telephonzentralen.
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT118391B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen.
DE400428C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen und je einem fuer jede Teilnehmerstelle der Gesellschaftsleitung vorgesehenen Zaehler
DE594302C (de)
DE490652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen die Zaehlung von Verbindungen zu bestimmten Anschlussstellen verhindert wird
DE419723C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
AT81612B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.