DE538838C - Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE538838C
DE538838C DES86353D DES0086353D DE538838C DE 538838 C DE538838 C DE 538838C DE S86353 D DES86353 D DE S86353D DE S0086353 D DES0086353 D DE S0086353D DE 538838 C DE538838 C DE 538838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
earth
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86353D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES86353D priority Critical patent/DE538838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538838C publication Critical patent/DE538838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 538838 KLASSE 21a3 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Schaltungsanordnung zur Mehrfachzählung in Fernsprechanlagen Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen zur Zählung in Fernsprechanlagen, und zwar insbesondere auf solche Anordnungen, bei denen die Gebühr für die hergestellten Verbindungen durch mehrfache Betätigung des Zählers bestimmt wird. Sie bezweckt die für die Mehrfachzählung erforderliche Aufrechterhaltung des Zählstromkreises unter weitgehendster Ersparung besonderer nur diesem Zweck dienender Schaltmittel und erreicht dies dadurch, daß ein die Zählung vorbereitendes Relais sich nach seiner Erregung in einen über den Zähler der anrufenden Anschlußleitung verlaufenden Halte-Stromkreis legt und gleichzeitig eine zur mehrfachen Betätigung des Zählers dienende Fortschalteeinrichtung an den Zählerstromkreis anschaltet.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. An Hand dieser Abbildung sei der Erfindungsgegenstand beschrieben.
Hebt der Teilnehmer Tn seinen Hörer ab, so erfolgt eine Erregung des Relais R über Erde, Relais R, Kontakt 6f, Teilnehmer Tn, Kontakt 8', Widerstand JFi, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 4/ wird der Drehmagnet D des Vorwählers VW erregt über Erde, Batterie, Kontakte 3', 4/, Drehmagnet D, Relaisunterbrecher Ru, Erde. Hat der Vorwähler VW einen freien Gruppenwähler GW gefunden, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Kontakt ir, Wicklungen II und I des Relais T (parallel zur Wicklung I Zähler Z), c-Arm des Vorwählers VW, Wicklung I des Relais C, Kopfkontakt iofel des Gruppenwählers GW, Wellenkontakt ι iwl des Gruppenwählers GW, Erde. In diesem Stromkreise sprechen die Relais T und C an. Der Zähler Z wird in diesem Stromkreise infolge Strommangels noch nicht beeinflußt. Durch Öffnen der Kontakte 3* und 5* wird der Drehmagnet D des Vorwählers VW aberregt, so daß der Vorwähler VW stillgesetzt wird. Durch Schließen der Kontakte yt und cf erfolgt eine Durchschaltung der Teilnehmerleitung, so daß jetzt auch die Relais^ und B über die Teilnehmerschleife efregt werden. Das Relais R wird durch Öffnen der Kontakte 6* und 8* aberregt. Nach Erregung des Relais C und A kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Relais V1, Kontakte 13C, 17°, Wicklungll des Relais C, Erde. In diesem Stromkreise wird das Relais V1 erregt und das Relais C über seine Wicklungll nach Abschaltung der Wicklung I bei Einstellung des Wählers erregt gehalten. Sendet der Teilnehmer zur Einstellung des Gruppenwählers GW Stromstöße aus, d. h. unterbricht er stoßweise die Teilnehmerschleife, so werden hierdurch die Relais A und B stoßweise aberregt, so daß das Re-
:1V Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Max Langer in Berlin-Hermsdorf.
lais / stoßweise erregt wird über Erde, Batterie, Relais J1 Kontakte 230, 24vl, Erde. Demzufolge wird auch der Hubmagnet H1 des Gruppenwählers GW den Stromstößen entsprechend beeinflußt über Erde, Batterie, Wellenkontakt 251"1, Wicklung II des Relais V2, Kontakt 26', Erde. Beim ersten Abfallen des Relais A wird durch Aufhebung des Kurzschlusses über den Kontakt iya das Relais V2 erregt über Erde, Batterie, Relais V1, Kontakt I3C, Wicklung I des Relais V2, Kontakt i6a, Erde und bleibt bis zum Abfallen der Stromstoßreihe erregt. Das Relais C fällt als Verzögerungsrelais während des stoßweisen Kurzschlusses seiner Wicklung ΙΪ über den Kontakt i6a nicht ab.
Beim ersten Hubschritt des Gruppenwählers GW wird der Kopf kontakt ΐοδ1 geöffnet und der Kopfkontakt 34ftl geschlossen. Ist der Gruppenwähler der Stromstoßreihe entsprechend gehoben worden, so fällt nach Ablauf derselben das Relais V2 wieder ab, so daß jetzt der Drehmagnet D1 einen Stromstoß erhält über Erde, Batterie, Drehmagnet D1 des Gruppenwählers GW, Kopfkontakt 34/;1, Kontakte 32v2, 3ο21, 29», Erde. Bei der Erregung des Drehmagneten D1 schließt dieser seinen Kontakt 33ώ1, so daß das Relais / erregt wird über Erde, Batterie, Relais/, Kontakte33*"·, 31*, 3ο01, 2α.ρ, Erde. Das Relais / öffnet seinen Kontakt 31', so daß der Erregerstromkreis des Drehmagneten D1 geöffnet wird. Demzufolge wird auch der Erregerkreis des Relais / am Kontakt 33ώ1 geöffnet. Der Gruppenwähler GW ist also um einen Schritt fortgeschaltet worden. Ist die erreichte Leitung besetzt, so wiederholt sich das Spiel zwischen dem Relais / und dem Drehmagneten D1 von neuem. Ist die Leitung dagegen frei, so kommt ein Stromkreis zustande über Erde, Kontakt 35vl, Wicklung II und I des Relais P, c1-Arm des Gruppenwählers GW, Widerstand Wi, Batterie, Erde im nicht dargestellten Leitungswähkr. Die Verbindungsleitung wird durch Schließen der Kontakte 37" und 38" durchgeschaltet, und der Fortschaltestromkreis des Drehmagneten D1 des Gruppenwählers GW durch Öffnen des Kontaktes 29" unterbrochen. Durch Kurzschluß der hochohmigen Wicklung II des RelaisP über den Kontakt 36 wird der Leitungswähler gegen weitere Belegung gesperrt.
Der Teilnehmer kann durch Aussendung weiterer Stromstoßreihen den gewünschten Teilnehmer erreichen, und zwar wird die Einstellung des nachgeordneten Wählers durch stoßweises Anlegen eines Erdpotentials über Kontakte φα, 39vl an die eine Ader und eines Minuspotentials über Widerstand Wi, Kontakte 42C 3 44v2 an die andere Ader beeinflußt.
Ist der gewünschte Teilnehmer erreicht und Rufstrom ausgesandt worden, so wird beim Melden des angerufenen Teilnehmers ein nicht dargestelltes Relais, über welches der angerufene Teilnehmer beispielsweise seinen Speisestrom erhält, z. B. über den Kontakt 4Sal, ein Stromkreis geschlossen, so daß über Erde, Batterie, Widerstand Wi, Kontakt 45s1 (im nicht dargestellten LW)1 ö^Arm des Gruppenwählers GW, Kontakte 37P, 43v2, Übertragerwicklung, Wicklung II des Relais Z1, Kontakte 40^ 41 w Erde das Relais Z1 erregt wird und sich durch Schließen des Kontaktes 20zl in einen Haltestromkreis legt über Erde, Wicklung I des Relais Z1, Kontakte 2ivl, 20zl, c-Arm des Vorwählers VW, Zähler Z (parallel dazu Wicklung I des Relais T), Kontakt 3', Batterie, Erde, während es am Kontakt 4ο*1 seinen Erregerkreis auftrennt. Durch einen Kontakt i82/i einer nicht dargestellten, für mehrere Gruppenwähler gemeinsamen Kontakteinrichtung wird nun in bestimmten Zeitabschnitten ein erhöhtes Potential angelegt, so daß der Zähler Z, der parallel zur Wicklung I des Relais T liegt, in Abhängigkeit von der Zeit fortgeschaltet wird.
Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß, unabhängig von der Zeit, eine mehrmalige Schließung des Kontaktes zk erfolgt, so daß hierdurch eine verschiedene Beeinflussung des Zählers Z, je nach Wertigkeit der Verbindung, erfolgen kann. Der Kontakt 18s!i würde in diesem Falle einer Einrichtung zuzuordnen sein, welche bei ihrer Betätigung mehrere Schließungen des Kontaktes i8zfe, deren Zahl von der Wertigkeit der Verbindung abhängt, herbeiführt und dann den Kontakt i8z* für die weitere Dauer des Gespräches nicht mehr betätigt. Dies würde also eine Mehrfachzählung, unabhängig von der Zeit, entsprechen.
Ebenso kann man nach Einschaltung des Relais Z1 in einen Haltekreis den Zähl stromstoß aufspeichern, um denselben erst nach Beendigung des Gespräches wirksam werden zu lassen.
Legen die Teilnehmer am Ende des Gespräches ihre Hörer auf, so erfolgt die Auslösung der Verbindung, und zwar werden der Vorwähler und Gruppenwähler in folgender Weise ausgelöst. Nachdem die Relais A und B beim Auflegen des Hörers durch den Teilnehmer Tn abgefallen sind, wird durch Kurzschluß über den Kontakt i6a das Relais C aberregt, so daß es seinen Kontakt 13C öffnet und dadurch das Relais V1 zum Abfallen bringt. Dieses öffnet seinen Kontakt 2ivl und trennt dadurch den Erregerkreis der Relais T und Z1 auf, so daß der Vorwähler durch Erregung seines Dreh-
magneten D über Erde, Relais des Unterbrechers RU, Drehmagnet D, Kontakt 5f, d-Arm des Vorwählers VW, Batterie, Erde in die Ruhelage fortgeschaltet wird. Ist durch den angerufenen Teilnehmer der Leitungswähler auf irgendeine Weise ausgelöst worden, so wird das über den Widerstand Wi an dem ci-Arm des Gruppenwählers QW liegende Potential abgeschaltet, so daß das Relais P
ίο abfällt und durch Schließen seines Kontaktes 29p den Drehmagneten D1 des Gruppenwählers erregt über Erde, Kontakte 29", 3ο01, 32v2, Kopfkontakt 34ftl, Drehmagnet D\ Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 33dl des Drehmagneten D1 wird nun wiederum das Relais / erregt, so daß jetzt das schon einmal beschriebene wechselseitige Spiel zwischen dem Drehmagneten D1 und dem Relais / einsetzt. Dieses Spiel wird so lange fortgesetzt, bis der Drehmagnet D1 den Wähler ausgelöst hat, so daß dieser in seiner Ruhelage den Kopfkontakt 34ftl öffnet und dadurch den Erregerkreis des Drehmagneten D1 des Gruppenwählers GW unterbricht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Mehrfachzählung in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zählung· vorbereitendes Relais (Z1) sich nach seiner Erregung in einen über den Zähler (Z) der anrufenden Anschlußleitung verlaufenden Haltestromkreis legt und gleichzeitig eine zur mehrfachen Betätigung des Zählers dienende Fortschalteeinrichtung an den Zählerstromkreis anschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählvorbereitungsrelais (Z1) bei seinem Ansprechen einen neuen, die vorgeordneten Verbindungseinrichtungen eingestellt haltenden Haltestromkreis schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86353D 1928-06-24 1928-06-24 Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen Expired DE538838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86353D DE538838C (de) 1928-06-24 1928-06-24 Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86353D DE538838C (de) 1928-06-24 1928-06-24 Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538838C true DE538838C (de) 1931-11-19

Family

ID=7512960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86353D Expired DE538838C (de) 1928-06-24 1928-06-24 Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765915C (de) * 1941-03-08 1954-05-17 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einfachzaehlung und Mehrfachzaehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765915C (de) * 1941-03-08 1954-05-17 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einfachzaehlung und Mehrfachzaehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538838C (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen
DE729760C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Stromstoessen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE611996C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE403196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE596309C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT99356B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE401385C (de) Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE580424C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966312C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen
DE594399C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler, deren Einstellglieder zum UEberfahren einer nicht ge-wuenschten Leitungsgruppe durch mehrere in Abhaengigkeit eines Nummernstromstosses erzeugte Stromstoesse betaetigt werden
DE576988C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE543477C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen Rufstrom ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen geleitet wird
DE603925C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehlern
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE582437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595575C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen fuer mehrere Waehler eine gemein-same, durch Nummernstromstoesse beeinflussbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist
DE413619C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Handbetrieb
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender