DE323363C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern

Info

Publication number
DE323363C
DE323363C DE1916323363D DE323363DD DE323363C DE 323363 C DE323363 C DE 323363C DE 1916323363 D DE1916323363 D DE 1916323363D DE 323363D D DE323363D D DE 323363DD DE 323363 C DE323363 C DE 323363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
test
selector
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916323363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE323363C publication Critical patent/DE323363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • -Sühaltungsanordnung für Fernsprechanlagen init zweiadrigen Wahlschaltern. Der Gegenstand der Erfindung ist eine S#haltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindung der Sprechstellen Über -zweiadrige Wahlschalter mit selbsttätiger S - ucherbe-,vegung erfolgt.
  • Für' Anlagen dieser Art ist Vorsorge zu treffen, daß beim Überfahren besetzter Sprechleitungen seitens der durch selbsttätige Wahlbewegung eine- anrufende (bei Anruf-.suchern) oder eine freie Leitung (bei Vertelierschaltern und Gruppenwählern) suchenden Wahlschalter das Anlegen eines Gleichstrompotentials an besetzte Leitungen und damit -das Entstehen - der überaus störenden und lästigen Knackgeräusche im Hörer der im Gespräch befindlichen Sprechstellen verhindert wird.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß beim Überfahren besetzter Sprechleitungskontakte seitens des suchenden Wahlschalters das Entstehen von Gleichströmen, die Knackgeräusche verursachen, durch Absperrung der Prüfstromkreise von den, Sprechstellen durch Kondenskoren verhindert wird. - , Mit besonderem Vorteil wird hierfür die Prüfeinrichtung der Wahlschalter derart ausgebildet,- daß durch die Absperrung der Gleichstrompotentiale die Arbreitsweise der Prüfeinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Dieser weitere Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Prüfrelais der Wahlschalter mittels Wechselstrom zur Wirkung gebracht wird.
  • Für Anlagen, bei welchen für dic anrufende und die verlangte Sprechstelle einer Verbindung in dieser je eine Speisebrücke vorgesehen ist und in der Verbindung Wahlschalt-er liegen, deren Prüfeinrichtung durch Gleichstrom betätigt . wird, werden zweckmäßig die Datteriepotentiale der Speisebrücken von denen der Prüfeinrichtungen genannter Wahlschalter durch Kondensatoren voneinander getrennt, wozu gemäß der Erfindung die zwischen den Trennkondensatoren verlaufenden Sprechleitungsstücke in ihrem Freizustand an ein vom Prüfpotential. verschiedenes Potential und in ihrem Besetztzustand an das Prüfpotential selbst angeschaltet werden.
  • Das die Sucherbewegung der Wahlschalter, insbesondere von Anrufsuchern, beendigende Prüfrelais wird gemäß der Erfindung an die festen Kontakte der Wahlschalter angelegt, was den Vorteil hat,.daß das Prüfrelais einer Gruppe von Wahlschaltern bzw. einer Gruppe von Teilnehmeranschlußleitungen gemeinsam dienen kann.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Schaltungsschema zur Durchführung der Erfindung veranschaulicht.
  • Nimmt ein anrufender Teilnehmer den Hörer (Fig. i) ab, so spricht das Relais i an und schaltet das Relais 2 ein. Dieses schaltet den Drehmagneten, 9 des Anrufordners (A0) ein, welcher so lange arbeitet, bis der Steuerschaltermagnet I, des AnrufsuchersAS anspricht und die Steuerschalterarme 14, 13, 12 und 7 in die Stellung 2 bringt.
  • Der Anrufordner ist der AS-Gruppe zugeordnet. Mit dem Relais 9 in Reihe spricht ein Verzögerungsrelais 3 an. Desgleichen dann auch in Reihe mit dem darauffolgend ansprechenden Hubmagneten 16 des Anrufsuchers AS. Der Hubmagnet 16 bewegt (hebt) den Anrufsucher, bis er auf eine anrufende Leitung trifft. Beim Auftreffen auf diese spricht das Prüfrelais 4 an in folgendem Stromkreis: von Erde über Wechselstromquelle 18, Relais 4, Kontakt des Relais 1, 21, 20, 14, ig, Kondensator 22, Relais 23, Batterie, Erde. Relais 4 erhält einen Stromstoß, und der Stromkreis für die Relais 16 und ii wird durch Abschaltung der Erde unterbrochen, so daß AS stillgesetzt wird. Die Steuerschalterarme 7, 1:2, 11 14 gehen nach der Stellung 3 über. In dieser ist über 7 und 15 die Anlaßleitung 6 zum AnrufsucherAS der nächsten, Teilnehmerleitungsgruppe durchgeschaltet und über den Steuerschalterarm 13 Relais 24 erregt. Dieses schaltet die anrufende Leitung auf AS und die Schaltarme 13, 14 an diesem auf den i . Gruppenwähler durch, wobei das Re lais i und durch dieses die Relais 2, 3 und 4 ausgeschaltet, werden. Das Prüfrelais 4 ist einer Gruppe von zehn Leitungen (gesamte Teilnehmerzahl einer Gruppe = ioo) gemeinsam.
  • Einstellung des I. Gruppenwählers (Fig.2)-. DasRelais26wirderregt über :25, 14, 20, 21, Kontakt des Relais :24, anrufende Station, Kontakt des Relais 24, b-Arm des Anrufsuchers AS, Schaltarm 13, Relais 2.3, Batterie, Erde. Gibt der Teilnehmer-nun Impulse, so schaltet das Relais 26 das Verzögerungsrelais :27 ein. Das Relais :26 gibt die Impulse weiter an das-Relais 3o. Während der Hubimpulsgabe hält das Relais 27 seinen Anker angezogen. Beim ersten Huhimpuls spricht das Relais :29 an und hält seinen Anker während der Hubimpulse angezogen. Der Anker fällt erst nach dem letzten Hubimpuls ab. Das Relais 29 hatte den Steuerschaltmagneten V eingeschaltet. Dieser wird jetzt aberregt und bringt die Steuerschalterarme 25, 32, 33 und 34 des I. Gruppenwählers nach der Stellung 2. In dieser arbeitet der Drehmagnet 35; dabei prÜft das Relais :28. Bei Auftreffen auf einen freien II. Gruppenwähler spricht das Relais ?,8 in folgendem Stromkreise an: Erde, Batterie, 2,81 382 39, rechter Kontakt des Relais 40, rechter Kontakt des Relais 41, rechter Kontakt des Relais 42, Erde. Das Prüfrelais 28 schaltet den Drehniagneten 35 aus, wodurch der I. Gruppenwähler stillgesetzt wird; 28 schaltet auch das Verzogerungsrelais 2,7 aus. Dieses hält seinen Anker noch kurze Zeit angezogen, wodurch der Steuerschaltermagnet V eingeschaltet und dann bei Abfall von 27 ausgeschaltet wird. Der Steuerschalter geht nach 3.
  • Die Einstellung des II. Gruppenwählers erfolgt entsprechend der des I. Gruppenwählers. -Einstellung des Linienwäh-1 er s L.W.: Das Impulsrelais 56 wird erregt und schaltet das Verzögerungsrelais 55 ein. Das Relais 56 gibt die Hubimpulse an den HubmagneteUL58 weiter und mit diesem erhält auch das Verzögerungsrelais 63 Stromstöße. Dieses läßt seilQen Anker erst nach dem letzten HubinIpuls abfallen. Der Steuerschaltermagnet 64, der durch das Verzögerungsrelais 63 eingeschaltet war, wird dann aberregt und bringt die Steuerschalterarme 69, 66, 59, 7o natli der Stellung 2. In dieser gibt das Impulsrelais 56 Impulse an denDrehrnagneten 65 desLeitungswählersLW weiter. Mit ihm erhält 'aucli das Verzögerunesrelais 63 wieder Impulse und schaltet den Magneten 64 ein.
  • Nach dem letzten Drehimpuls fällt 63 ab und schaltet das Prüfrelais 6o ein.
  • Ist die Leitung frei, dann spricht das Prüfrelais über 66, 62, 24 nicht an; daher wird der MaLynet 64 des Steuerschalters über die zweite WicklunZ des Prüftelais 6o nicht erregt und fällt ab, wodurch die Steuerschalterarme nach der Stellung .1 gehen. In dieser ist das Läuterelais 67 eingeschaltet, und in Reihe mit 67 wird, das Relais 24* erregt, das die Leitung zum verlangten Teilnehmer durchschaltet. Letzterer wird durch das Relais 67 angeläutet, das sich in folgendem Stromkreis befindet: Wechselstromquelle, Relais 68, Ankerkontakt des Relais 67, Selialfarm 6o. Kontaktarm 61, Durch#schaltkontakt des Relais :24', Station des verlangten Teilnehmers. Durchsch#altkontakt des Relais 2-4', Relais 24', Erde.
  • Sobald. der verlangte Teilnehmer den H5rer abhebt, spricht das Relais 68 an: dieses schaltet den Magneten 64, der in der Stellung 1 des Steuerschalters angesprochen hatte, da das Pelais.#6 und durch dies'es das Relais 5 # erregt ist, aus; die Steuerschalterarme P#eben nach Stellung4. Damit ist die Sprechverbindung, l#ergestellt. Das Relais 54 wird über das Relais 67 erregt.
  • Im Falle der besetzten Leitung fällt nach dem letzten Drehimpuls das Relais 63 ab. Das Prüfrelais 6o spricht über 2.3 (wenn der verlangte Teilnehmer in derbestehenden Verbindun-g d,-r anrufende war) oder über 67 (wenn der Teilnehmer verlangt war) an und schaltet den Drehmagneten 65 des Leitungswählers aus. Darauf wird über die zweite Wicklung des Prüfrelais 6o dieses und der Steuerschaltermagnet 64 erregt gehalten. Der Steuerschalter bleibt in der Stellung 2, stehen. Das Prüfrelais 6o schaltet die Besetztsummer 71 ein. Die Auslösung der Verbindung wird fürAS, I. G.W. und II. G.W. nur vom anrufenden Teilnehmer beherrscht, während die Auslösung des Leitungswählers vom anrufenden und vorn verlangt-en Teilnehmer beherrscht wird.
  • . Hängt der anrufende Teilnehmer seinen Hörer an, dann fallen die Relais 56 und :24 ab. Das Relais 56 schaltet für die Zeit, da das Verzögerungsrelais 55 seinen Anker noch angezogen hält, das Verzögerungsrelais 63 ein. Darauf fällt 55 ab, und etwas später auch das Relais 63. Die Relais 6o lind 64 halten sich noch, so daß 65 keinen Strom erhält.
  • Da das Relais 54 noch erregt ist, so erhalten durch Abfall von 55, während das Relais 63 noch. erregt ist, die Relais 42 und :28 einen Stromstoß. 42 schaltet den Auslösemagneten 57 des II. Gruppenwählers und 28 den Auslösemagneten 44 des I. Gruppenwählers ein. Beide Wähler sind nun ausg#löst.
  • Hängt der verlangte Teilnehmer seinen Hörer an, so fallen die Relais 54 und :241 ab. Relais 54 schaltet, da 55 bereits abgefallen ist, den Auslösemagneten 77 des Leitungswählers ein und, letzterer wird ausgelöst.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRücHE: 1 - ' Schaltungsanordnung für Fern-Sprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überfahren besetzter Sprechleitungskontakte das Entstehen Knackgeräusche verursachender Gleichströme durch Absperrung der Prüfstromkreise Fron den Sprechstellen durch Kondensatoren verhindert wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (4) mittels Wechselstrom zur Wirkung gebracht wird. - 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Anlagen mit für die anrufende und für die verlangte Sprechstelle einer Verbindung getrennter Speisebrücke, dadurch, gekennzeichnet, daß die zwischen den Trennkondensatoren (22, 79) verlaufenden Sprechleitungsstücke in ihrem Freizustand an ein. vom Prüfpotential (Batterie) verschiedenes Potential (Erde) und in ihrem Desetztzustande an das Prüfpotential (Batterie) selbst angeschaltet werden. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und :z, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sucherbewegung der Wahlschalter (AS) beendigende Relais (4) in an sich bekannter Weise an die festen Kontakte der Wahlschalter (AS) angelegt wird.
DE1916323363D 1915-06-21 1916-06-22 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern Expired DE323363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US323363XA 1915-06-21 1915-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323363C true DE323363C (de) 1920-07-20

Family

ID=21864395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916323363D Expired DE323363C (de) 1915-06-21 1916-06-22 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323363C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Wahlschaltern
DE439249C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Haupt- und -Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE608284C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE956592C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE428872C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE697898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenkontrolle von Netzgruppen-Muenzfernsprechern
DE613609C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung von Schaltvorgaengen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE382721C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, die mehrere Schaltarmsaetze mit gleichzeitiger Einstellbewegung besitzen
AT81612B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE576027C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit Schrittschaltwerken an den einzelnen Anschlussstellen
DE403198C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mit Umschaltestellen zwischen den Teilnehmerstellen und den Waehleraemtern
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
AT160847B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE594302C (de)
AT80867B (de) Schaltungsanordnung für zweiadrige Wahlschalter. Schaltungsanordnung für zweiadrige Wahlschalter.
DE603925C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehlern