DE567664C - Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen

Info

Publication number
DE567664C
DE567664C DE1930567664D DE567664DD DE567664C DE 567664 C DE567664 C DE 567664C DE 1930567664 D DE1930567664 D DE 1930567664D DE 567664D D DE567664D D DE 567664DD DE 567664 C DE567664 C DE 567664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
circuit
selector
relay
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567664D
Other languages
English (en)
Inventor
August Heibel
Paul Mattejat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuld & Co Telephon
Original Assignee
Fuld & Co Telephon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon filed Critical Fuld & Co Telephon
Application granted granted Critical
Publication of DE567664C publication Critical patent/DE567664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74 c GRUPPE 13 so
Uc F 45.
Schaltungsanordnung für Signalanlagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom ig. Juni 1930 ab
In Signalanlagen, bei denen eine Mehrzahl von Signalen oder Fernsteuerungen über eine Verbindungsleitung gesandt wird, werden in der Regel auf der Sende- und der Empfangsstelle synchron bewegte Verteilerwähler vorgesehen. Um diese Verteilerwähler in Synchronismus zu halten, ist bereits vorgeschlagen worden, den Fortschaltestromkreis für beide Wähler über je einen Schaltarm und
to ein Kontaktfeld beider Wähler zu leiten und hierbei die Schaltkontakte gleicher Stellung der Verteilerwähler abwechselnd an verschiedenes Potential zu legen. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Fortschaltestrom über die Schaltkontakte der Verteilerwähler fließen muß, so daß infolge der Größe dieses Stromes leicht ein Verbrennen der Kontakte eintritt.
Diese Nachteile werden bei bekannten Antriebsschaltungen für die Verteilerwähler vermieden, bei denen über die Verbindungsleitung Stromstöße gesandt werden, die sowohl den Verteilerwähler der Sendestelle wie den der Empfangsstelle fortschalten. Eine absolute Gewähr für den Synchronlauf ist jedoch bei diesen Einrichtungen nicht vorhanden, da aus mechanischen Gründen einer der Verteilerwähler außer Tritt fallen kann.
Die Erfindung schafft nunmehr eine Kontrolleinrichtung für solche in elektischer Beziehung günstigere Fortschalteeinrichtungen, bei denen der Fortschal testrom nicht selbst die Überwachung des Synchronismus vornimmt. Hierbei wird wiederum ein Stromkreis angewendet, der über Schaltarm und Schaltkontakte beider Verteilerwähler verläuft, wobei die Schaltkontakte gleicher Stellung der Verteilerwähler abwechselnd an verschiedenem Potential liegen. Erfindungsgemäß werden in diesem Stromkreis Relais angeordnet, die infolge ihrer besonderen Gestaltung durch den bei wechselnden, übereinstimmenden Wählerstellungen fließenden Strom verschiedener Richtung ihre Anker dauernd in dem gleichen Schaltzustand halten und hierdurch Überwachungsstromkreise betätigen. Bei Außertrittfallen der beiden Verteilerwähler hört dann der Stromfluß auf, und es wird eine Störungsmeldung veranlaßt.
Eine beispielsweise Schaltungsanordnung mit der erfindungsgemäß geschalteten Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Synchronlaufs der Verteilerwähler ist in der Abbildung dargestellt.
Wenn eine Signalgabe eingeleitet wird, beispielsweise dadurch, daß der Kontakt Sig
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
August Heibel in Frankfurt a. M.-Ginnheim und Paul Mattejat in Frankfurt a. M.-Praunheim.
nach unten umgelegt wird, so wird ein Stromkreis geschlossen: +. Kontakt Sig, Wicklung L von Relais E, es6, p~, Relais An, —. Relais An erregt das verzögerte Relais V, so daß mit Kontakt vi der Verteilerwähler 6" durch stoßweise Einschaltung des Magneten D angelassen wird. Im Stromkreis: +, Unterbrecher RU, ϊ'4, Relais /, p\ Magnet D, — wird auch Relais / stoßweise erregt. Bei ίο jedem Schritt öffnet es seinen Kontakt i4 und dadurch den durch Kontakt an" über die Ader ι der Verbindungsleitung VL für Relais IN in der Signalempfangsstelle vorbereiteten Erregungsstromkreis.
Dementsprechend fällt Relais JN bei jedem Schritt des Wählers 5" kurzzeitig ab. Da es mit seinem Kontakt in4 das verzögerte Relais/ eingeschaltet und dieses mit seinem Kontakt 72 den Fortschaltestromkreis für den Drehmagneten DI des Empfangsschaltwerks SI vorbereitet hatte, wird bei jedesmaligem Abfall durch Kontakt m2 der Stromkreis geschlossen: -\-, I3, in2, Relais//, pi4=, Magnet DI, —.
In diesem Stromkreis liegt das verzögerte Relais //, das sich während der Stromstoßreihe erregt hält. Im Falle des Beispiels wird der Senderwähler 6" nach zwei Schritten stillgesetzt, denn dann wird der durch Kontaktee/4 vorbereitete Stromkreis vollendet: -J-» v2> Relais P, Arm b von Wähler 5" in Stellung 2, el4, Wicklung S des Relais E, —.
Relais P ist empfindlich und öffnet sofort mittels Kontakt/?* den Fortschaltestromkreis für den Wähler S. Auch das Stufenrelais E spricht an, jetzt aber in die zweite Stufe, nachdem es über seine Wicklung L nur in erster Stufe erregt worden war. Es unterbricht mit seinem Kontakt es6 den Anlaß-Stromkreis und veranlaßt den verzögerten Abfall von Relais V. Der Kontakt es2 schafft über den noch umgelegten Kontakt Sig einen Kurzschluß für Relais P,
Inzwischen wurde auch durch Abfall von Relais An Relais IN aberregt und öffnete den Erregerstromkreis für Relais /. In dessen Abfallzeit jedoch besteht der Stromkreis, der durch einen in seiner Wirkungsweise weiter unten zu beschreibenden Kontakt x* vorbereitet war: +, .tr4, J/4, /4, Relais PI, Arm b von Wähler SI in Stellung 2, Relais R, —.
In diesem Stromkreis spricht mit Relais PI Relais R an. Kontakt £Z4 öffnet den Stromkreis für den Drehmagneten DI und setzt den Wähler SI still. Kontakt?-2 schafft für Relais R einen Haltestromkreis unter gleichzeitigem Kurzschluß des Relais PI, r4 schaltet die SignallampeiijL ein zur Kennzeichnung der in der fernen Stelle geschehenen Umschaltung von Kontakt Sig. Die Überwachungsperson hat nicht näher zu beschreibende Mittel in der Hand, Maßnahmen zu treffen zur Rückgängigmachung der das Signal verursachenden Schaltmaßnahmen und zur Auslösung der eingestellten Schaltmittel, also beispielsweise die Öffnung des Haltestromkreises für Relais R. Infolge des Kurzschlusses der Relais P und PI und deren dadurch bewirkten Wiederabfall werden in der Sende- und Empfangsstelle die Schaltwerke unabhängig voneinander wieder in die Ruhelage zurückgestellt. Beim ersten Schritt der Schaltwerke wurden ihre Wellenkontakte umgelegt. In der Signalsendestelle besteht also nach Abfall des Relais V unter Umgehung des Relais / ein Heimlaufstromkreis über den Wellenkontakt w1 für den Wähler S, welcher Stromkreis erst in der Ruhelage des Wählers unterbrochen wird. Auch in der Empfangsstelle war durch Schließen des Kontaktes ws ein Stromkreis vorbereitet, der über den Unterbrecher RU nach Abfall des Relais / mittels Kontakt /6 geschlossen wird. Auch dieser Stromkreis wird in der Ruhestellung des Wählers SI wieder unterbrochen.
Andere Signale, beispielsweise das Signal AL werden über die gleichen Verteilerwähler .S" und SI über die gemeinsame Verbindungsleitung VL gesandt. Die ins einzelne gehende Beschreibung dieser Signalgaben dürfte sich nach Kenntnis der Einschaltung von Signal EL erübrigen.
Mit Anlassen des Signals wurde mittels Kontakt an3 Minuspotential an den a~Arm des Wählers 5 gelegt, so daß über die Ader 2 der Verbindungsleitung VL und den α-Arm des Empfangswählers SI die Wicklung / des Relais X nach Erde erregt werden konnte. Gleichzeitig wird dieses Potential an die geradzahligen Kontakte der Kontaktbank von 5 gelegt, während über Kontakt an1 Erdpotential an die ungeradzahligen Kontakte gelegt wird. Beim Empfangsschaltwerk liegt im Gegensatz dazu, angeschaltet durch eigene Kontakte .Xs- und x6, Pluspotential an den geradzahligen, Minuspotential an den ungeradzahligen Kontakten von SI. Bei der synchronen Weiterschaltung beider Wähler bleibt Relais X daher einmal über Wicklung I und das andere Mal über Wicklung // erregt und hält seine Kontakte x%, x3, x4 und λ·° umgelegt. Wenn auch beim ersten Schritt von SI über Wellenkontakt wi Relais C erregt wird, so wird daher kein Stromkreis für Relais Y gebildet.
Erst wenn aus irgendeiner Ursache heraus Sende- und Empfangswähler außer Tritt fallen und Relais X dadurch abfallen muß, wird der Stromkreis geschlossen: -f-, c4, s3, pp, Relais Y, —.
Der Kontakt γ schließt den Stromkreis für das Hitzdrahtrelais Th. Dieses erwärmt sich, ohne jedoch seinen Kontakt th4 umlegen zu
können. Der Stromkreis für die Signalempfangsrelais R bzw. Q kann, da der Kontakt Jt-4 geöffnet ist, nicht geschlossen werden. Die Wähler, die in die Ruhelage weiterkufen, werden, da der Anreiz durch Kontakt Sig bestehenbleibt, daher von neuem angelassen.
Wenn bei diesem neuerlichen Anlauf der Wähler Relais PI ansprechen kann, so wird ίο der Stromkreis für das Hitzdrahtrelais Th mittels pP geöffnet und dessen Abkühlung erzwungen.
Fallen jedoch die Wähler bei ihrer Einstellung beim zweiten- oder drittenmal wieder außer Tritt, so kann Relais Th so warm werden, daß es seinen Kontakt umlegt und die Einschaltung des Relais Stö bewirkt. Um einen weiteren Energieverbrauch zu vermeiden, wird mittels Kontakt stöe der Erregerstromkreis für Relais Th unterbrochen. Es wird ein Haltestromkreis mittels Kontakt stö'2 über die Trenntaste Tr gebildet und mittels stö4 die Störungslampe SL an Stelle der Signallampen zum Aufleuchten gebracht. DerBedienungsbeamte erkennt, daß eine Störung durch Außertrittfallen der Wähler enstanden ist, und kann dieses Signal durch öffnung des Kontaktes Tr wieder rückgängig machen.
Ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, ließen sich auch Schaltungsanordnungen entwerfen, bei denen die Störungsmeldung im Augenblick des Außertrittfallens durch die Kontrolleinrichtung gegeben wird. Es können ferner Schaltungsanordnungen entworfen werden, bei denen die Störungsmeldung erst nach wiederholtem Versuch zur Signalgebung veranlaßt wird, beispielsweise können bei den im Beispiel verwendeten Verteilerwählern nach dem Start-Stop-Prinzip durch das Außertrittfallen die Störungsmeldungen durch Erregung eines Vorbereitungsrelais angereizt werden, welches erst bei neuerlichem Anlassen der Verteilerwähler die Meldungen bewirkt. Dies natürlich nur dann, wenn bei wiederholtem Anlassen der Synchronismus wieder nicht gewahrt bleibt. Zur Ersparnis von Relais können diese Vorbereitungs- und Störungsrelais zusammengefaßt werden und in Form von Doppelanker- oder Stufenrelais in der Signalempfangsstelle angebracht sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Signalanlagen, bei denen eine Mehrzahl von Signalen durch synchron bewegte Verteilerwähler über eine Verbindungsleitung gesandt werden und bei der in einem Stromkreis, der über je einen Schaltarm und Schaltkontakte beider Verteilerwähler verläuft, die Schaltkontakte gleicher Stellung der Verteilerwähler abwechselnd an verschiedenem Potential liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Stromkreis Relais angeordnet sind, die infolge ihrer besonderen Gestaltung durch den bei wechselnden übereinstimmenden Wählerstellungen fließenden Strom verschiedener Richtung ihre Anker dauernd in dem gleichen Schaltzustand halten und hierdurch Überwachungsstromkreise betätigen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais zwei Wicklungen besitzen, über welche verschiedene Batteriepotentiale an einander folgende Schaltkontakte eines Verteilerwählers gelegt werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur der der Ruhestellung der Verteilerwähler entsprechende Kontakt unmittelbar über eine Wicklung mit einem Batteriepotential verbunden ist, während die andern Schaltkontakte des Verteilerwählers erst über Kontakte des Relais abwechselnd mit einer der beiden Wicklungen bzw. den Batteriepotentialen verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 3 mit Verteilerwählern nach dem Start-Stop-Prinzip, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschalteinrichtung (Th) in der Signalempfangsstelle vorgesehen ist, die erst bei wiederholtem Außertrittfallen eine Störungsmeldung gibt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (PI, pP) vorgesehen sind, die die Zeitschalteinrichtung (Th) außer Wirkung setzen, wenn bei mehrmaligem erneutem Anlassen der Verteilerwähler Synchronismus sich wieder einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567664D 1930-06-19 1930-06-19 Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen Expired DE567664C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567664T 1930-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567664C true DE567664C (de) 1933-01-07

Family

ID=6567906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567664D Expired DE567664C (de) 1930-06-19 1930-06-19 Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567664C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE703740C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Stromstoessagen
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE577715C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstromverstaerkern
DE626865C (de) Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen
DE688913C (de) Signalanlage
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
AT149046B (de) Anordnung zum Fernanzeigen des Zustandes einer Anzahl von Gegenständen.
DE666312C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und UEberwachung von mehreren in einer elektrischen Unterstation angeordneten Schaltern in beliebiger Reihenfolge ueber eine geringe Zahl von Verbindungsleitungen
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE610598C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welcher die Teilnehmerstellen selbsttaetig mittels Stromstosssendeeinrichtungen die Verbindungen herstellen
DE591350C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Regelungsvorrichtungen im Eisenbahnverkehr, wie Weichen und Signalen
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
DE649030C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung und Fernmessung in Energieverteilungsnetzen
DE558298C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE586810C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl, die sich vorbereitend auf freie abgehende Leitungen einstellen
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
DE659502C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
AT124976B (de) Telegraphenanlage.
DE486813C (de) Elektrische Fernsteuerungsanlage mit einer Zentrale, einer Nebenstelle und einem Stromstossgeber in der Zentrale