DE701138C - UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete - Google Patents

UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete

Info

Publication number
DE701138C
DE701138C DE1935A0076381 DEA0076381D DE701138C DE 701138 C DE701138 C DE 701138C DE 1935A0076381 DE1935A0076381 DE 1935A0076381 DE A0076381 D DEA0076381 D DE A0076381D DE 701138 C DE701138 C DE 701138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
transmission
messages
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0076381
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fricke
Dipl-Ing Rudolf Koeberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1935A0076381 priority Critical patent/DE701138C/de
Priority to DEA76837D priority patent/DE709373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701138C publication Critical patent/DE701138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/04Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different amplitudes or polarities, e.g. quadriplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Übertragungseinrichtung zur absatzweisen Übertragung zweier in derselben Verkehrsrichtung auszusendenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte Es gibt Nachrichtenübertragungsanlagen, bei welchen es erforderlich ist, daß ein und derselbe Übertragungskanal bzw. ein und dieselbe Fernleitung zur Übertragung zweier verschiedener Nachrichtenarten benutzt werden muß. So ist es' beispielsweise möglich, daß über eine im Dauerbetrieb der Telephonie dienende Leitung in gewissen Fällen .auch Stromzeichen gesendet werden müssen, die Träger von Fernsteuerungskommandos oder von Rückmeldesignalen bei Fernbedienungsanlagen sind. In ähnlicher Weise ist es möglich, daß eine Fernleitung, auf der sich normalerweise Fernmeß- oder Fernregelvorgänge durch Impulsübertragung abwickeln, vorübergehend ztxr Übermittlung von Fernsteuerungskommandos oder Rückmeldevorgängen benutzt werden muß. Man könnte nun daran denken, für derartige Anlagen eine gleichzeitige übertragnng beider Nachrichtenarten dadurch zu ermöglichen, daß man die beiden Nachrichtenarteii durch Ströme überträgt, die sich durch ihre Frequenz oder bei Gleichstrom durch ihr Vorzeichen unterscheiden, bzw. daß man die beiden Nachrichten bei der 'bekannten Halbwellentelegraphieschaltung dadurch überträgt, daß die eine Halbwelle der einen Nachrichtenart, die andere Halbwelle der anderen Nachrichtenart zugeordnet wird. Eine andere Möglichkeit einer derartigen praktisch gleichzeitigen Übertragung könnte auch dadurch erlangt werden, daß man die Tastgeschwindigkeit und die Impulsdauer für beide Nachrichten verschieden ausgestaltet, so daß gewissermaßen die eine Nachricht als Träger der anderen dienen kann. Alle diese Schaltungen haben aber erhebliche Nachteile. Einmal ist in den meisten Fällen der Aufwand an Schaltmitteln recht erheblich, und andererseits müssen oft Schaltmittel verwendet werden, die die Übertragungssicherheit für die Nachrichtenübertragung erheblich herabsetzen, was namentlich dann durchaus unerwünscht ist, wenn den einzelnen zu übertragenden N achrichten eine gewisse Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung geht daher von dem Gedanken aus, daß in vielen Fällen eine absatzweise Übertragung zweier in derselben Verkehrsrichtung auszusendender Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte vorzuziehen ist, und gibt Mittel an, bin eine selbsttätige Verteilung der einzelnen Nachrichten auf die einzelnen Geber- und Empfangsapparate zu bewirken. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art war es bisher stets erforderlich, ein besonderes Kriterium, beispielsweise einen Impuls bestimmter Frequenz oder bestimmter Länge, zu übertragen, weiches nicht Bestandteil einer Nachricht selbst ist. Erfindungsgemäß wird die eine Nachricht durch Doppelstromtastung, die andere durch Einfachstron itastung übertragen und die Einschaltung des jeweils richtigen Empfangsgerätes am entfernten Ort selbsttätig ohne ein besonderes Umschaltkriterium in Abhängigkeit von dein Wechsel der Stromzeichen vorgenommen.
  • In allen Fällen kann mitVorteii eine Ruhestromschaltung benutzt werden. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, das Nichtvorhandensein von Strom auf der . Leitung ohne weiteres als Umschaltkriterium für-die einzelnen Empfangsapparate zu benutzen. Zweckmäßig wird hierbei die Anordnung so getroffen, daß die Doppelstrointastung der Nachricht mit der höheren übertragungsgeschwindigkeit zugeordnet ist, weil ja in diesem Falle ein rascherer Abbau der in den Impedanzen des Übertragungskanals aufgebauten Felder erfolgt, während die Einfachstromtastung der Nachricht mit geringerer Cbertragungsgeschwindigkeitzugeordnet wird. Als Nachricht mit der höheren Übertragungsgeschwindigkeit können beispielsweise telegraphische Nachrichten, als Nachrichten mit geringerer Übertragungsgeschwindigkeit Fernsteuerungskommandos angesehen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z in zum Teil schematischer Darstellung die Schaltungsanordnung für dieUmschaltung von einem Empfangsgerät auf das andere. Abb.2 stellt die Schaltungsanordnung einer Sendestation und Abb. 3 die Anordnung der Empfangsstation dar. In der Zeichnung sind die Relais durchweg mit großen Buchstaben bezeichnet; gleich bezeichnete Relais mit ähnlichen Schaltaufgaben werden durch den großen Buchstaben beigefügte Zahlen unterschieden. Die Kontakte der Relais sind mit kleinen Buchstaben bezeichnet. Für die Kontakte eines bestimmten Relais sind die Buchstaben die gleichen. Die Anzahl der Kontakte eines Relais wird durch Beistriche angezeigt. Weitere Kennzeichnungen ergeben sich aus der Wirkungsweise des Relais ohne weiteres.
  • In Abb. i sind die Selektionseinrichtangen dargestellt, niit deren Hilfe die Umschaltung von dem finit Doppelstromimpulsgabe betriebenen Telegraphieempfänger TE auf den Fernsteuerungsempfänger STE erfolgt. Sie besteht im wesentlichen aus den beiden in der Leitungsschleife in Reihe angeordneten polarisierten Relais El und E2. Von diesen Relais ist El so eingestellt, daß sein Kontakt nur umgelegt wird, wenn positive Impulse über die Leitung ankommen, während sein Anker sowohl bei .Nlinusinipulsen als auch bei Strompausen abfällt, so daß sein Kontakt in die Ruhelage zurückgeht. E2 dagegen legt seinen Anker und damit seinen Kontakt nur bei Wechsel der Polarität um, während er bei Stromlosigkeit in der zuletzt eingenommenen Lage verharrt. Durch diese Einstellung wird erreicht, daß das Umschaltrelais U0 bei Empfang von Doppelstromimpulsen nicht erregt werden kann. Tritt jedoch eine Unterbrechung des Ruhestromes ein, so fällt El ab und legt e1 in die gezeichnete Lage um. Dadurch erhält U" auf folgendem Wege Strom: Plus, e2, uall, e1, U0, Minus. Bei Ansprechen von U" wird mit 112 der Telegraphieeinpfänger ab- und der Steuerempfänger angeschaltet. Die einzelnen Schaltvorgänge sollen bei der folgenden ausführlichen Beschreibung der gesamten Einrichtung an Hand der Abb.2 und 3 näher erläutert werden.
  • In der Abb. 2 sind T1, T2, T3 usw. Sendertasten, durch die ein Übertragungsvorgang bestimmter Art, beispielsweise die Aussendung eines Fernsteuerungskommandos, eingeleitet wird. Durch Drücken einer dieser Tasten, beispielsweise der Taste T2, wird eines der diesen Tasten zugeordneten Relais K1, K2, K, usw., beispielsweise das Relais K2, erregt. Durch das Ansprechen dieses Relais werden an den Kontakten k210 und k21110 die übrigen K-Relais abgetrennt, so daß bei der Betätigung einer Taste, beispielsweise der Taste T2, die übrigen K-Relais nicht mehr zum Ansprechen kommen können. Durch das Ansprechen des Relais K2 wird auch dessen Kontakt k2111 geschlossen, wodurch das Relais U1 zum Ansprechen kommt. Das Umschaltrelais L11 erregt sich nämlich gemäß folgendem Stromweg: von Plus über die kIlIo_Kontakte sämtlicher K-Relais bis einschließlich Ruhekontakt k31110, die Kommandotaste T2, den Kontakt k2111 und die Wicklung r, 2 des Relais U1 nach Minus. Durch das Ansprechen des Umschaltrelais Ui wird über dessen Kontakt 1111o das Relais h2 zum Ansprechen gebracht und dadurch der Anlauf bzw. Durchlauf der als Auswahlorgan dienenden Relaiskette eingeleitet.
  • Der Durchlauf der Relaiskette wird durch den weiteren Kontakt u11110 des Umschaltrelais U1 angereizt. Das Relais R1 spricht durch Schließung des folgenden Stromweges an: Minuspol, Wicklung i, 2 von R1, Ruhekontakt t12111, geschlossener Arbeitskontakt 111111o, Ruhekontakt vlIlu, Reihenschaltung der Ruhekontakte zrllllo, y.21110 zr2111o bis zrBIIlo, Pluspol der Spannungsquelle. Das Umschaltrelais U1 hält sich, nachdem die Kette ange laufen ist; über den Kontakt v110, nachdem infolge des Anlaufs der Relaiskette das Relais VI selbst angesprochen hat.
  • Hat R1 angesprochen, so wird das Relais ZR, erregt, da sein Ansprechstromkreis nunmehr geschlossen ist: Minuspol, Wicklung 1,:2 von ZRI, geschlossener Arbeitskontakt rilu, Ruhekontakte r21IIo bis z181110, Plus.
  • Nachdem ZR, seinen Anker angezogen hat, hält es sich selbst wegen der Überbrückung des Arbeitskontaktes rilu durch seinen eigenen Arbeitskontakt zrilllu und trennt durch Öffnen des Ruhekontaktes zrirrro das Relais R1 von Spannung ab, das jetzt wieder abfällt. Der Durchlauf der Kette geht nun ganz analog weiter. Jedes Relais wird vom vorhergehenden erregt lind hält sich so lange, bis es durch Ansprechen des folgenden Relais von Plus der Spannungsquelle abgetrennt wird: Das Relais ZR, jedoch als letztes Kettenglied wird nur von R8 erregt, hält sich aber nicht, sondern fällt ab, wenn der Arbeitskontakt reru wieder öffnet.' Das Verzögerungsrelais Vl wird vom ersten Halteschritt (Ansprechen von R1) bis zum Abfallen von Ra durch die Parallelschaltung der Kontakte r1ro, rJo usw. bis r110 an Spannung gelegt. Durch die Reihenschaltung der Ruhekontakte zrilIIo bis zr8111a wird erreicht, daß jedes Kettenrelais nur einmal ansprechen kann. Nach Durchlauf der Kette ist ein neuer Start erst nach Abfall des Verzögerungsrelais V1 wieder möglich.
  • Die Umschaltung des Empfängers wird, wie schon eingangs erläutert, beim Eintreffen der ersten Strompause vorgenommen, wobei folgender Stromkreis zustande kommt: Plus, Ruhekontakt e2, Ruhekontakt u.11, Ruhekontakt q1, Ruhekontakt ei, Ruhekontakt zr8lro, Wicklungen z, 2 der Relais U, und Ub, Minus.
  • Die Relais U" und Ub sprechen an, wobei sie erstens ihre Wicklungen 4, 5 durch den Arbeitskontakt ublIo zur Erreichung einer Abfallverzögerung kurzschließen, zweitens den Telegraphieempfänger durch den Wechselkontakt ual abschalten und die Prüf- und Kommandorelais vorbereiten. Drittens wird durch Umlegen des Kontaktes wall der Kontakt ei über Ruhekontakt q1 direkt an Erde gelegt, und viertens wird durch Schließen des Arbeitskontaktes ubl der synchrone Durchlauf der Auswahlrelaiskette Rl, ZR, usw. bis ZR, wie auch das Ansprechen des Relais U2 durch den Arbeitskontakt 26blltt und die Haltung der Kommandorelais K1 bis K8 und der Prüfkettenrelais P1 bis P4 durch den Arbeitskontakt ublrl vorbereitet.
  • Wird nun von der Steuerstelle aus der erste Plusimpuls aui die Leitung gegeben, so wird der Anker des Relais Ei entsprechend der Darstellung im Schaltbild nach.re-,hts umgelegt und folgender Stromkreis geschlossen: Plus, Arbeitskontakt uall, Ruhekontakt ql, Kontakt ei, Arbeitskontakt 7z,,1, Wicklung z, z des Relais R1, Reihenschaltung der Ruhekontakte zrillu, r21Io, Nr211u, r3Ilo bis zr8lItt, Minus.
  • ', Parallel zu R1 wird auch U2 erregt, das sich nach einmaligem Ansprechen über seine Wicklung 4, 5, Arbeitskontakt u2lrl, Wechselkontakt uar11 hält. Ebenso hält sich Relais Ri über folgenden Stromkreis: Minus, Wicklung 4, 5, Arbeitskontakt riIltt, Reihenschaltung der Ruhekontakte zrillro, r`1110 bis zraIIIo, Parallelschaltung der Arbeitskontakte "brll und u21111, Plus.
  • Relais R1 b°reitet durch seinen Arbeitskontakt riIllu das Relais ZR, vor, das dann, wenn der Kontaktei nach links gelegt wird, d. h. der Leitungsstrom unterbrochen oder ein Minusimpuls gegeben wird, anspricht und durch seine Ruhekontakte zrllIIo und zr111tc die Halte- und Ansprechstromkreise des Rl-Relais unterbricht. Die Weiterschaltung der Empfängerkette geht weiterhin so vor sich, daß durch jeden Plusimpuls, der von der Steuerstelle auf die Leitung gegeben wird, im Empfänger ein R-Relais und durch jeden Null-oder Minusimpuls ein ZR-Relais erregt wird. Hierbei bereitet jedes Relais den Ansprechstromkreis des folgenden vor und trennt die Ansprech- und Haltestromkreise aller vorhergehenden Relais auf. Die Reihenschaltung der Ruhekontakte zrlllü his zr811u ermöglicht, daß jedes Kettenrelais nur einmal ansprechen, also immer nur einen Halbschritt ausführen kann. Durch die Reihenschaltung der Ruhekontakte zriIIlo bis zr8111o wird erreicht, daß immer nur das zuletzt angesprochene Relais sich selbst halten kann.
  • Wie schon zu Anfang erwähnt, ist für jedes Kommando die Lage der Minusimpulse innerhalb der Impulsserie charakteristisch. Trifft nun ein Minusimpuls im Empfänger ein, so wird nicht nur der Kontakte" sondern auch der Kontakt e2 umgelegt. Fällt nun ein Minusimpuls z. B. auf den zweiten Halbschritt, so wird folgender Stromkreis geschlossen: Plus, Arbeitskontakt e2, Arbeitskontakt u,1, Arbeitskontakt r11, Ruhekontakt 121u, Wicklung r, 2 des Relais K1, Minus; K1 spricht an und hält sich über seine Wicklung 4, 5 und seinen Arbeitskontakt h11. Wird im Anschluß daran der- dritte Halbschritt ausgeführt, so unterbricht der Ruhekontakt r2IU den Ansprechstromkreis des KI-Relais. Diese Vorgänge spielen sich dann ganz analog für die noch folgenden Minusimpulse ab, Durch die Reihenschaltung eines Arbeitskontaktes und des Ruhekontaktes des übernächsten Relais wird erreicht, daß der Ansprechstromkreis der K-Relais nur während des- zugehörigen Halbschrittes geschlossen ist. Die Auswahlrelaiskette des Empfängers wirkt also wie ein Verteiler, der die zeitlich gegeneinander verschobenen Minusimpulse den entsprechend diesen Zeitpunkten des Kettendurchlaufs zugeordneten K-Relais zuführt, durch die diese Impulse bis zur Ausführung festgehalten werden. Nebenher werden die eintreffenden Minusimpulse durch die Prüfkette gezählt, die von den P-, ZPI- und ZPII-ltelais gebildet wird.
  • Beim Eintreffen des ersten Minusimpulses spricht 1', durch Schließen folgenden Stromkreises an: Plus, Arbeitskontakt e@, Arbeitskontakt uJ, Ruhekontakt 1),10, Wicklung i, 2 des Relais P,, Minus. Nach Ansprechen von P, hält es sich selbst über seine Wicklung d., 5 und Arbeitskontakt p11'1 und schaltet seine eigene Ansprechwicklung durch Ruhekontakt p110 ab. Letzteres gilt analog für die folgenden P-Relais. Wird nun der folgende Halbschritt ausgeführt, so wird ZP, durch folgenden Stromkreis erregt: Plus, Arbeitskontakt atull, Ruhekontakt q1, Arbeitskontakt e" Ruhekontakt p.110, Arbeitskontakt p,111, Wicklung r, 2 des Relais ZPI, Minus. ZP, spricht an und hält sich selbst über seine Wicklung q., 5 und die Kontakte p","u und zp,1ll; g:eiclizeitig wird durch den Kontakt zpl der Ansprechstromkreis des 1'2-Relais vorbereitet, das dann beim Eintreffen des zweiten Minusimpulses erregt wird, sich selbst hält und dabei die Ansprech und Haltekreise des ZRI- Relais durch die Ruhekontakte p211° und p211'9 öffnet: In ganz entsprechender Weise erfolgen dann die Vorgänge beim Eintreffen weiterer Minusimpulse. Sollte nun aus irgendeinem Grunde der Kontakt e., in seiner Stellung nach rechts länger, als einem Halbschritt entspricht, liegenbleiben (klebenl), so wird beim nächsten Halbschritt erst das entsprechende ZP-Relais ansprechen, das sofort das folgende P-Relais erregt; es werden also mehr Minusimpulse gezählt, als in Wirklichkeit eintreffen.
  • Sind nun während des vollständigen Auswahlkettendurchlaufs insgesamt drei Minusimpulse eingetroffen, wovon zwei zur Festlegung des Kommandos dienen, und ist der dritte, der den synchronen Lauf der Steuerkette und der Empfängerauswahlkette prüft, auf den letzten Halbschritt gefallen, cl. h. von Relais K8 übernommen. worden, so wird das ausgewählte Kommando nunmehr zur Ausführung freigegeben, wenn das Umschaltrelais h"" abgefallen ist. Dieses Relais fällt aber sofort nach Beendigung des Kettendurchlaufs ab, da durch den Ruhekontakt z1-,11° seine Ansprechwicklung von Spannung abgeschaltet wird. Hierdurch wird der Sicherstelhingsstroinkreis geschlossen: Plus, Ruhekontakt uJII, Arbeitskontakt p31°, Ruhekontakt p.,111, Arbeitskontakt k8111, zwei Arbeitskontakte der beiden anderen angesprochenen K-Relais, z. B. k,111 und k71 Kommandoempfänger KE2; Minus.
  • Nach Durchlauf der Relaiskette in der Steuerstelle wird der Sender auf Empfang des Rückmeldeimpulses umgeschaltet. Durch Schließen des Arbeitskontaktes zral° im Sender wird das Relais U2 zum Ansprechen gebracht, das sich über seine Wickhing q, 5 und die Arbeitskontakte 1t2!1 und it,1° hält. Außerdem wird das dauernd angesprochene Relais *E, durch Umlegen der Wechselkontakte i1.=1110 und 2I21° in die Leitungsschleife eingefügt, über die nach Abfallen von ZR, im Sender sofort wieder Ruhestrom fließt, da während des Kettendurchlaufs der Kontakt v21 ge- schlossen wurde. E, bleibt. also zunächst angesprochen. Spricht nun im Empfänger das Quittungsrelais 0 an, das beispielsweise, wie angedeutet, in Reihe mit dem Antrieb, der das Kommando ausführt, liegen kann, so wird durch den Ruhekontakt q111 der Leitungsruhestrom unterbrochen und nebenher ein nochmaliges Ansprechen der Umschaltrelais U" und Uh durch den Ruhekontakt q1 unterbunden. Durch das Auftrennen der Leitungsschleife fällt im Sender das Relais Eu ab, das durch seinen Ruhekontakt e" die Otiittungslampe OL zum Aufleuchten bringt und bis zur Beendigung des Quittungsimpulses das Halten des Umschaltrelais U, übernimmt. Wird nach Ausführung des Kommandos die Leitungsschleife wieder geschlossen, so spricht L" wieder an, die Ouittungslanipe erlischt, und die Relais U" U2 und h2 fallen ab, wodurch die Schaltungsanordnung wieder für den Telegraphiebetrieb bereit ist.
  • Für die Beschreibung eines vollständigen Fernsteuervorganges sei angenommen, daß das Kommando 2 gegeben werden soll, d. h. Taste T= gedrückt wird. Nach Drucken der Taste spricht K2 an, das wiederum U, erregt. Hierdurch wird die Fernleitung vom Telegraphieverkehr abgetrennt und auf Fernsteuerbetrieb umgeschaltet. Gleichzeitig mit der Umschaltung wird die Senderkette zuin Start angereizt. Im Empfänger wird durch die Strompause zwischen Umschaltung und ersten Kettenhalbschritt ebenfalls die Umschaltung auf hernsteuerbetriebvorgenommen.
  • Hat R, angesprochen, so läuft die Senderkette ganz automatisch durch, wobei die einzelnen R-Relais durch Umlegen der Wechselkontakte r,II, r211, r311 usw. je einen Plusimpuls auf die Leitung geben. Zwischen die einzelnen Pulsimpulse werden durch Umlegen der Kontakte 1r,11, 1r211 usw. bis 1r711 Strompausen oder i@Iiiiusimpulse eingefügt, je nachdem, ob die zwischen dem Pluspol der Batterie und den einzelnen zr-Kontakten gelegenen k-Kontakte offen oder geschlossen sind. Der letzte Impuls, das ist der, der durch --Y811 gegeben wird, ist stets ein Minusimpuls. Demnach folgt dem ersten, siebenten und achten Plusimpuls je ein Minusimpuls, während zwischen die übrigen Plusimpulse Strompausen eingefügt werden.
  • Durch die wechselseitige Folge von Plusimpulsen und Strompausen bzw. Plusimpulsen und Minusimpulsen wird die Empfängerauswahlkette in Halbschritten weitergeschaltet, wobei der erste Halbschritt des ganzen Schrittes stets durch ein R-Relais, der zweite Halbschritt durch ein ZR-Relais ausgeführt wird. Gleichzeitig mit dem ZR-Relais, dessen Ansprechen durch einen Minusimpuls veranlaßt wird, sprechen jeweils die K-Relais an, die den gleichen Index besitzen. Im vorliegenden Falle sprechen also KI, K7 und Kg an.
  • Nach Beendigung des Kettendurchlaufs wird im Sender durch Ansprechen des Umschaltrelais U2 auf Empfang des Rückmeldeimpulses umgeschaltet, während im Empfänger zunächst die Relais U, und Ub durch Offnen des Ruhekontaktes --r8110 abfallen, wodurch dann das ausgewählte Kommando ausgeführt wird, wenn der übrige Sicherstellungskreis dies zuläßt, d. h. wenn keine Störungen durch Kleben des Kontaktes e. oder durch Fehlimpulse aufgetreten sind. Während der Ausführung des Kommandos wird durch Auftrennen der Leitungsschleife am Kontakt qlu der Rückmeldeimpuls gegeben, der im Sender das Quittungsempfangsrelais E, zum Abfallen bringt. Hierdurch wird die Rückschaltung auf 1 elegraphieverkehr zunächst noch so lange durch Halten des Ui Relais unterbunden,,bis der Quittungsimpuls beendet ist. Die Quittungslampe leuchtet so lange auf, wie das E.-Relais abgefallen ist. Die Rückschaltung des Empfängers ist ebenfalls erst mit Beendigung des Quittungsimpulses, d. h. mit dein Abfallen des Q-Relais beendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungseinrichtung zur absatzweisen Übertragung zweier in derselben Verkehrsrichtung auszusendenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nachricht durch Doppelstromtastung und die andere Nachricht durch.Einfachstromtastung übertragen wird und daß die Einschaltung des jeweils richtigen Empfangsgerätes am entfernten Ort selbsttätig ohne ein besonderes Umschaltkriterium in Abhängigkeit von dein Wechsel der Stromzeichen erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand ein Ruhestrom übertragen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der Doppelstrornimpulsgabe auf die Einfachstromimpulsgabe durch die erste Pause der Einfachstromzeichengabe bewirkt wird. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß als Auswahlmittel an sich bekannte synchron fortschaltende Relaisketten verwendet werden.
DE1935A0076381 1935-07-03 1935-07-03 UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete Expired DE701138C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0076381 DE701138C (de) 1935-07-03 1935-07-03 UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DEA76837D DE709373C (de) 1935-07-03 1935-08-20 UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertragung zweier Nachrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0076381 DE701138C (de) 1935-07-03 1935-07-03 UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701138C true DE701138C (de) 1941-01-09

Family

ID=6946767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0076381 Expired DE701138C (de) 1935-07-03 1935-07-03 UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE653842C (de) Einrichtung zur Steuerung entfernter beweglicher Organe bzw. zur Stellungsmeldung dieser Organe nach einer oder mehreren UEberwachungsstationen
AT154188B (de) Übertragungseinrichtung, insbesondere zur aufeinanderfolgenden Übertragung zweier Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte.
DE603954C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE626865C (de) Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen
DE910794C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Kommandos, Meldungen, Messungen u. dgl. ueber Telefoniezwecken dienende Leitugnen
DE748170C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Nachrichten
DE879254C (de) Einrichtung zur Mehrfachnachrichtenuebermittlung, insbesondere zur nahezu gleichzeitigen Mehrfachuebertragung von Kommandos, Meldungen usw.
DE580936C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen mit absatzweisem Simplexdoppelstrombetrieb
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE872514C (de) Verteileranordnung zum UEbergang von Start-Stop- auf Synchronbetrieb und umgekehrt
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE633039C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE649593C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE593133C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem Verkehr
DE574007C (de) Telegraphenanlage mit Fernein- und -ausschaltung der Teilnehmerapparate
AT137481B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE718398C (de) Fernmelde- und Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Organe in elektrischen Energieverteilungsanlagen
DE693292C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl getrennter Teilnehmerleitungen
DE662011C (de) Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen
AT132184B (de) Anordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernmeldeanlagen.
DE629786C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
AT130543B (de) Fernsteuerung mittels Impulskombinationen.
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen