DE662011C - Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen - Google Patents

Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen

Info

Publication number
DE662011C
DE662011C DE1930662011D DE662011DD DE662011C DE 662011 C DE662011 C DE 662011C DE 1930662011 D DE1930662011 D DE 1930662011D DE 662011D D DE662011D D DE 662011DD DE 662011 C DE662011 C DE 662011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
registration
loop
registration devices
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930662011D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE662011C publication Critical patent/DE662011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung zum Vergleich räumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Zeitfolgeregistriereinrichtung, bei der die Ereignisse, deren Zeitfolge festgehalten werden soll, sofort nach ihrem Eintreten je eine ihnen zugeordnete Registriervorrichtung einschalten. Derartige Einrichtungen finden beispielsweise in elektrischen Energieverteilungsnetzen Verwendung, um mit ihrer Hilfe bei einer Störung, bei der mehrere Leistungsschalter ausgelöst worden sind, genau festzustellen, wann und in welcher Reihenfolge die einzelnen Schalter ausgefallen sind. Es sind schon Registriervorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die über eine Fernbedienungsanlage vorgenommenen Schaltungen und Messungen auf einem ständig laufenden Registrierstreifen dadurch aufgezeichnet werden, daß jeder Strotnstoß, der eine Schaltung oder Messung v eranlaßt, einen nach rechts oder links gerichteten Markierungsstrich hervorruft. Es ist ferner eine Registriervorrichtung bekanntgeworden, die beim Ansprechen eines Schutzrelais mit großer Schreibgeschwindigkeit das Ansprechen des Relais oder das Auslösen des Schalters einer Unterstation aufzeichnet. Diese bekannten Registriereinrichtungen sind nicht ausreichend, wenn in einem Netz mit mehreren Stationen sämtlicheRegistrierergebnisse miteinander vergleichbar sein sollen, da jede zu überwachende Station zu ihren Registriervorrichtungen ein eigenes Zeitwerk benötigt, es jedoch unmöglich ist, die Zeitwerke so genau übereinstimmend laufen zu lassen, daß ein Vergleich der Aufzeichnungen mehrerer Stationen möglich wäre. Es ist auch nicht möglich, alle Stationen auf Registriervorrichtungen in einer Station arbeiten zu lassen, die mit einem einzigen Zeitwerk in Verbindung stehen, da dann für jeden zu überwachenden Vorgang eine besondere Hilfsleitung von einer entfernten Station zu der Station, in der sich die Registriervorrichtungen befinden, gebraucht würde.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß für alle Registriervorrichtungen gemeinsam von einer Sendestelle aus fortlaufend eine Reihe von Telegraphiezeichen in ständig wechselnder Form gesendet wird, die von den jeweils eingeschalteten Registriervorrichtungen aufgeschrieben werden. Dadurch, daß die Sendestelle die Telegraphiezeichen als Zeitzeichen allen Stationen zugleich gibt, lassen sich nachher genaue Angaben über die relative Zeit zwischen den Ereignissen, z. B. den Schalterauslösungen in sämtlichen angeschlossenen Unterstationen machen. Die Aufzeichnung der Uhrzeit an einer einzigen Stelle, beispielsweise am Sendeort, gibt dann weiter die Möglichkeit, die Uhrzeit der Schalterauslösungen bis auf Bruchteile einer Sekunde genau anzugeben. Die von der gemeinsamen Sendestelle aus gesendeten Zeichen können beispielsweise die Zahlen von i bis io ooo in Morseschrift sein. Dabei hat man es in' der Hand, die Geschwindigkeit des Senders, nach Bedarf so einzustellen, daß beispielsweise die Zahlen von i bis io ooo in der Zeitspanne einer Stunde oder innerhalb einer anderen geeigneten Zeitspanne gesendet werden.
  • In den Unterstationen sind Empfangsrelais angeordnet, die alle mit der gemeinsamen Sendevorrichtung in Verbindung stehen. Die Empfangsrelais können fortlaufend die gesendeten Zahlen aufnehmen. Es erfolgt jedoch keine Registrierung, solange nicht ein aufzuzeichnendes Ereignis, beispielsweise eine selbsttätige Schalterauslösung, eintritt, welche die Wirkung hat, däß die Registriereinrichtung eingeschaltet wird. Die Registriereinrichtung besteht beispielsweise aus einem Registrierpapier mit mehreren Bahnen und mehreren Schreibstiften oder Schreibrädchen. Die Schreibstifte oder Schreibrädchen sind den einzelnen Ölschaltern zugeordnet, und sobald einer dieser Ölschalter fällt, betätigt er durch Hilfskontakte eine Relaisschaltung, die den Druckmagneten des zugehörigen Schreibstiftes in einen vom Empfangsrelais gesteuerten Lokalstromkreis einschaltet. Der Druckmagnet wird von diesem Augenblick an im Rhythmus der beim Empfangsrelais ankommenden Impulse erregt und schreibt entsprechende Zeichen auf den Registrierstreifen, der erst durch die Schalterauslösung in Lauf gesetzt wird. Es ist für die Erfindung gleichgültig, 'ob die von der gemeinsamen Sendestelle ausgehenden Zeichen die Zahl eines Telegr aphiesystems darstellen. Die Zeichen können ebensogut Buchstaben oder teils Buchstaben, teils Zahlen oder sonstige Zeichen sein. Es ist nur erforderlich, daß die Zeichen sich ändern. Dasselbe Zeichen soll sich zweckmäßigerweise nicht innerhalb kürzerer Zeit wiederholen. Die Erfindung ist an Htand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In Fig. i ist links eine Sendestation i schematisch dargestellt. Es sind von ihr nur ein Typenrad 2, ein Kontaktpaar 3, eine Stromquelle 4. und ein Leitungspaar 5 dargestellt. Die sonstigen Einrichtungen der Sendestation sind nicht wiedergegeben, beispielsweise wird auch die Sendestation eine Registriervorrichtung haben, auf der sie in irgendeiner Weise die Zeit und die zu bestimmten Zeitpunkten gesendeten Telegraphiezeichen aufschreibt. Es ist dabei nicht notwendig, daß hier alle Zeichen aufgeschrieben werden; es genügt, wenn z. B. von Zeit zu Zeit das gerade gegebene Telegraphiezeichen und dazu die Uhrangabe aufgezeichnet wird.
  • An das Leitungspaar 5 sind die Unterstationen und gegebenenfalls auch Einzelschalter mit ihrer Registriervorrichtung angep.chlossen. An das Leitungspaar 5 ist ein Empfangsrelais 6 angeschlossen. Dieses besitzt einen Anker 7, der im Rhythmus der ankommenden Impulse die Verbindung zwischen einer Leitung 8 und einer Lokalbatterie 9 schließt und öffnet. An die Leitung 8 sind Druckmagnete io, 11, 12, 13 und 14 und bei Bedarf noch weitere angeschlossen. Die Druckmagnete io bis 14 steuern die darunter angedeuteten Schreibstifte 15, 16, 17, 18 bzw. i9. Jeder der Druckmagnete io bis 14 ist einem bestimmten Schalter zugeordnet. Der Druckmagnet io ist beispielsweise dem Leitungsschalter 2o, der Druckmagnet i i dem Leitungsschalter 21 zugeordnet. Die Schalter 2o und 21 besitzen Hilfskontakte, mit deren Hilfe sie bei einer Stellungsänderung einerseits die Einschaltung des zugehörigen Druckmagneten io bis 14 durch den Anker 7 des Empfangsrelais 6 vorbereiten und andererseits gleichzeitig ein Registrierpapier 22 in Bewegung setzen. Zum Antrieb des Registriersteifens 22 ist ein Motor 23 vorgesehen, der über eine Magnetkupplung 24 mit der Antriebstrommel des Registrierpapiers in dem Augenblick gekuppelt wird, wo eine Aufzeichnung beginnen soll. Die Wirkungsweise der Anordnung der Unterstation sei nun im einzelnen verfolgt unter der Annahme, daß der Leitungsschalter 2o gerade in die Offenstellung übergegangen ist.
  • In seiner Offenstellung schließt der Leitungsschalter 2o zwei Paar Hilfskontakte 25 und 26. Das Hilfskontaktpaar 25 dient zur Einschaltung der Magnetkupplung 24. Der Hilfskontakt 26 stellt den Druckmagnet io unter den Einfiuß des Empfangsrelais 6, ,~. Sobald Kontakt 26 geschlossen wird, kommt ein Stromkreis zustande aus der Batterie 9, über Kontakt 26, durch die Wicklung eines Relais 27 über einen geschlossenen Kontakt 28 und zurück zum anderen Pol der Batterie g. Relais 27 spricht an, schließt sofort seinen Anker 29 und stellt damit die Verbindung des Relais io über Kontakte 29 und 26 zum einen Pol der Batterie 9 her. Das andere Wicklungsende des Druckmagneten io wird über die Leitung 8 und den Anker 7 des Empfangsrelais 6. mit dem anderen Pol der Batterie 9 verbunden, sooft und solange der Relaisanker 7 infolge eines ankommenden Stromimpulses seinen Kontakt schließt; sooft und solange wird auch der Schreibstift 15 auf die Registrierunterlage gedrückt.
  • Über den geschlossenen Kontakt 25 kommt ein Stromkreis zustande, der von dem einen Pol einer Ortsbatterie 30 über eine Sammelleitung 31, von dort über den Kontakt 25, einen geschlossenen Kontakt 32, Sammelleitung 33, Wicklung eines Relais 34 zur Batterie 30 zurück verläuft. Durch die Schließung des Kontaktes 25 wird also das Relais 34. erregt, das sofort einen Kontakt 35 schließt und dadurch die Magnetkupplung 2,4 an eine Stromduelle 36 anschließt. Sofort beginnt der Motor 23 die Antriebstrommel des Registrierstreifens 22 mitzunehmen. Auf die Geschwindigkeit der Registrierstreifenbewegung kommt es dabei nicht an, da der Abstand der auf dem Registrierstreifen aufgeschriebenen Zeichen eine eindeutige Zeitspannenangabe darstellt.
  • Damit die Torrichtung nicht dauernd arbeitet, solange der Schalter 2o in der gezeichneten Stellung liegen bleibt, ist Vorsorge getroffen, daß nach einer Zeit, in der mit Sicherheit mindestens ein Telegraphiezeichen vollständig aufgezeichnet worden ist, die ganze Einrichtung wieder in Ruhe liegt. Da es nicht vorauszusehen ist, in welchem Augenblick der Schalter 2o fällt und die Registriereinrichtung in Gang setzt, wird die Zeitdauer der Aufzeichnung auf dem Registrierstreifen zweckmäßig mindestens so weit ausgedehnt, daß zwei vollständige Telegraphiezeichen aufgezeichnet werden können. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich sogar, die Zeit noch länger auszudehnen, damit eine zufällige Verstümmelung des übertragenen Telegraphiezeichens sofort als solche erkannt werden kann. Die Form der übertragenen Zeichen ist, wie bereits früher gesagt wurde, unwesentlich. Man kann sowohl Zahlen als auch Buchstaben oder sonstige Zeichen wählen und kann insbesondere auch zwischen die einzelnen Zahlen oder Buchsaben u. dgl. bestimmte Zeichen zwischenschalten, beispielsweise fünf Punkte (Kurzimpulse). Man erreicht dadurch, daß, wenn die Sendeeinrichtung ausreicht, Zahlen von i bis io ooo zu senden, dadurch die Zeit, bis alle Zahlen von 1 bis io ooo einmal gesendet sind, gestreckt wird, ohne daß dadurch die zeitliche Dichte, in der sich die einzelnen Stromilnpulse folgen. vermindert wird. Je dichter andererseits die Stromimpulse aufeinanderfolgen, um so genauer kann man kleinste Zeitunterschiede zwischen den einzelnen registrierten Ereignissen feststellen.
  • Die Beendigung der Aufzeichnungen steuert (las Relais 27 durch seinen Kontakt 37. Kont@ilct 37 besitzt Anzugsverzögerung von ge-(#igneter Größe. Sobald der Kontakt 37 seinen Gegenkontakt schließt, spricht ein RehLis 38 an. Relais 38 schließt einen Kontakt 39. Kontakt 39 schaltet ein Relais 40 ein, (las den bereits erwähnten Kontakt 32 öffnet. Die Öffnung des Kontaktes 32 hat zur Folge, daß das Relais 3.4 und infolgedessen auch die Magnetkupplun& 2.4 stromlos wird. Der Vorschub des Registrierpapiers 32 hört dann also auf.
  • Das Relais 38 öffnet ferner den bereits genannten Kontakt 28 und schließt gleichzeitig einen Haltekreis für sich über einen Kontakt 41. Die Öffnung des Kontaktes 28 hat zur Folge, daß das Relais 27 stromlos wird, so daß der Anker 29 dieses Relais seinen Kontakt öffnet und dadurch den Druckniagneten io der Einwirkung des Empfangsrelais 6, 7 wieder entzieht. Der Schreibstift 15 bleibt von da an wieder in seiner Ruhestellung. Damit Kontakt 28 sich nicht von neuem schließt, solange der Leitungsschalter 20 noch in der gezeichneten Lage steht, und das Relais 27 von neuem einschaltet und dadurch den Druckmagneten io wieder zum Arbeiten bringt, und damit andererseits durch das Relais d.o auch der Antrieb des Registrierstreifens 22 nicht wieder eingeschaltet wird, solange der Schalter 20 in der bereits registrierten Stellung liegt, bleibt das Relais 38 erregt. Dieses hält einerseits den Kontakt 28 offen und andererseits über den Kontakt 39 den Magnet q.o erregt, der eine Schließung des Kontaktes 32 verhindert. Relais 38 sowie die Kontakte 28 und 32 kehren erst dann in ihre Ruhelage zurück, `venn der Schalter 2o seine Hilfskontakte 26 öffnet, d. h. wenn er wieder eingelegt wird oder zumindest vorübergehend geschlossen wird. Fällt er dann von neuem heraus, gegebenenfalls auch sofort nach der Wiedereinschaltung, dann wird der Zeitpunkt der neuen Schalteröffnung in der beschriebenen Weise wiederum registriert. Bei dem Leitungsschalter 2i ist die zugehörige Relaiseinrichtung in der Ruhelage wiedergegeben.
  • Wenn auch in der Darstellung nur Hilfskontakte, die bei Auslösung des Schalters geschlossen werden, zur Beeinflussung der Registriervorrichtung vorgesehen sind, so bedarf es doch keiner eingehenden Erläuterungen, um zu zeigen, daß ebensogut auch Einschaltungen des Ölschalters in der beschriebenen Weise zeitlich genau festgelegt werden können. Um Einschaltung und Ausschaltung auf dem Registrierstreifen unterscheiden zu können, werden beispielsweise die Magnete io und i i für die Ausschaltung der Schalter -2o und 21 benutzt, während die mit ihren weiteren Verbindungen nicht dargestellten Magnete 12 und 13 bei der Einschaltung der Ölschalter in Tätigkeit kommen können. Will man nicht die Ölschaltereinschaltungen oder diese nicht allein, sondern auch die Kommandos zum Einlegen der Ölschalter zeitlich genau festlegen oder das Ansprechen eines Schutzrelais festlegen, so sind die Druckmagnete, deren Zahl an sich beliebig vergrößert werden kann, auf die entsprechenden Relais oder Schalterhilfskontakte zu verteilen. Wird dabei die Zahl der erforderlichen Druckmagnete für eine einzige Registriervorrichtung zu groß, so kann ohne Einbuße an Genauigkeit eine zweite Registriervorrichtung eingeschaltet werden, die ebenfalls die von der Station i ausgesandten Impulse zur Aufzeichnung bringt.
  • Die Leitung, welche die Verbindung zwischen dem Zeichengeber und den einzelnen Registrierstellen herstellt, kann abweichend von der Darstellung .in Fig. i, bei der eine zweiadrige Leitung Abzweige besitzt, die zu -den einzelnen Registriervorrichtungen führen, auch die Form einer über alle Unterstationen verlaufenden Schleife haben. Das bietet den Vorteil, daß ÄIeldeeinrichtungen, wie sie beispielsweise von den Feuermelderanlagen her bekannt sind, für die Rückmeldung von Schalterstellungsänderungen über diese Schleife dienen können. Die Melder liegen in der Schleife hintereinander und sind in an sich bekannter, hier unwesentlicher Art und Weise derart verriegelt, daß niemals zwei Melder gleichzeitig arbeiten können. Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise in Fig. 2 wiedergegeben, wobei es sich im wesentlichen darum handelt, den Zusammenhang zwischen den Unterstationen und der Zeichengeberstation, welche nach dein Ausführungsbeispiel zugleich auch die Empfangsstation für die Rückmeldungen sein kann, zu erläutern.
  • Die Leitungsschleife, welche alle Stationen miteinander verbindet, ist mit 5o bezeichnet. An dieser Schleife liegen die einzelnen Unterstationen und die Zeichensendestation. Die Zeichensendestation ist mit 51 bezeichnet. Eine erste Unterstation ist mit 52 und eine zweite Unterstation mit 53 bezeichnet. In der Sendestelle 51 ist der Geber für die fortlaufend gesendeten Telegraphiezeichen angedeutet durch ein Typenrad 5d., welches einen Umschalter 55 steuert. Durch Öffnung und Schließung des Schalters 55 entstehen in der Schleife 5o Stromimpulse, welche in den Unterstationen durch die Empfangsrelais 59 und 65 aufgenommen werden. Die Relais 59 und 65 entsprechen dem Relais 6 in Fig. z und bewirken die Aufzeichnung der Telegraphiezeichen auf Registrierpapier 22, wenn ein zugehöriger Druckmagnet io, i i usw. infolge der Bewegung eines Schalters oder der Erregung eines Steuer- oder Schutzrelais unter dem Einfluß des Empfangsrelais gebracht ist. Der Umschalter 55 ruft bei jedem Stellungswechsel einen Wechsel der Stromrichtung in der Schleife 5o hervor. Dementsprechend bewegen sich dann die Anker der Empfangsrelais 59 und 65. Die Energie für die Stromstöße wird einer Batterie 68 entnommen.
  • Sobald in einer Unterstation, beispielsweise in der Unterstation 52, ein Schalter fällt, wird einerseits, wie an Hand der Fig, i erläutert worden ist, die Registriervorrichtung in Gang gesetzt, welche in der Unterstation eine Aufzeichnung bewirkt, die den Impulsen entspricht, die von der Sendestelle aus zu dieser Zeit über die Schleife 50 gesendet werden. Zweckmäßig nach erfolgter Aufzeichnung der Telegraphiezeichen setzt der Rückmelder ein, der zur Zentrale, d. h. zur Station 51 meldet, welcher Ölschalter gefallen ist. Für diese Meldung ist in der Unterstation eine Meldeeinrichtung angedeutet, die aus einem Typenrad 6o und einem Unterbrechungskontakt 62 in der Schleife 5o besteht. Es ist noch eine zweite Meldeeinrichtung, bestellend aus einem Typenrad 61 und einem Unterbrechungskontakt 63 und außerdem durch einen doppelarmigen Sperrhebe164 angedeutet, daß diese Melder untereinander verriegelt sind, so daß sie nicht beide gleichzeitig arbeiten können. Es sei angenommen, daß der Melder 6o, 62 zu arbeiten beginnt, d. 1i. er unterbricht die Schleife 5o am Kontakt 62. Die Folge davon ist, daß aus der Batterie 68 der Station 51 kein Strom über die Leitung 50 fließen kann. Dies hat in der Station 51 die Wirkung, daß ein Relais 70, welches eine Spule 71 und eine Spule 7#g- besitzt, arbeitet. Spule 71 wird über den Umschalter 55 an die Batterie 68 angeschlossen und demzufolge von Strom in wechselnder Richtung erregt. Spule 72 liegt im Zuge der Leitung 50, sie wird also von den Stromstößen erregt, die über die Schleife 50 verlaufen, ihre Wicklung wird, solange die Schleife 5o nirgendwo unterbrochen ist, von einem Strom durchflossen, der im gleichen Augenblick seine Richtung umkehrt wie der Strom in der Spule 71. Die Spule 71 magnetisiert den Eisenkörper des Relais 70, Spule 72 magnetisiert den Anker dieses Relais. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß Anker und Relaiseisen einander abstoßen. Sobald aber irgendein Melder in der Schleife 5o zu arbeiten beginnt und die Schleife 50 unterbricht, wird die Spule 72 stromlos, so daß der Relaisanker nicht polarisiert wird. Spule 71 dagegen wird nach wie vor erregt und zieht nunmehr den Relaisanker an. Dadurch wird zunächst ein Stromkreis für ein polarisiertes Empfangsrelais 56 und ein weiteres polarisiertes Relais 57 geschlossen. Die Relais 56 und 57 bekommen in dein Augenblick Strom, in dem die Schleife 5o durch den arbeitenden Melder wieder geschlossen wird. Im nachfolgenden beschriebene Vorrichtungen sind vorgesehen, um während der Arbeit eines Melders die Umschalteinrichtungen 54, 55 stillzusetzen und die Batterie 68 in einem bestimmten Anschlußsinn dauernd mit der Schleife 5o zu verbinden. Die Unterbrechungen der Schleife 5o durch den arbeitenden Melder 6o, 62 haben dann Schwankungen des Stromes in der Leitungsschleife zur Folge, wobei jedoch die Stromrichtung unverändert bleibt. Außerdem ist dadurch verhütet, daß durch gleichzeitiges Arbeiten eines Melders und des Telegraphiezeichensenders 54, 55 der Sendestelle die Rückmeldung gestört wird. Durch die von dem Melder 6o, 62 gesteuerten Impulse wird einerseits in bestimmtem Takt das polarisierte Relais 57 erregt und anderseits das polarisierte Relais 56. Das Relais 56 steuert den Druckmagneten 73 einer Registriereinrichtung 58, die aus einem Schreibstift und einem ablaufenden Papierstreifen besteht. Die Registriereinrichtung 58 nimmt also die Zeichen des Melders 6o, 62 auf. Gleichzeitig nehmen alle Empfangsrelais der Unterstationen, z. B. 59, 6,5, diese Zeichen auf, und wenn in dieser Zeit weitere Schalterauslösungen erfolgen, werden diese durch Niederschrift der Zeichen des Melders 6o, 62 registriert. An die Stelle des Senders 51 ist dann also der zur Zeit arbeitende Melder getreten. Nach der Beendigung der Meldung wird in der Hauptstelle 51 der alte Zustand wiederhergestellt, so daß also der Sender 54, 55 sofort wieder zu arbeiten beginnt.
  • Die Einrichtungen zur gegenseitigen Verriegelung der Melder in den Unterstationen und der Zeichensendeeinrichtung in der Hauptstation werden nun beschrieben. In der Hauptstation wird durch die erste Unterbrechung der Schleife 5o, welche ein Melder herbeiführt, wie schon gesagt wurde, das Relais 70 zum Ansprechen gebracht, so daß sein Anker 74 aus der gezeichneten Ruhelage angeschlossen wird. Dabei öffnet ein im Anker 4 angebrachtes Kontaktglied 75 ein Kontaktpaar 7(i. Vor der Unterbrechung des Kontaktpaars 7 6 ist ein Relais 77 in einen Stromkreis eingeschaltet, der von einer Batterie 67 zur Relaiswicklung 77 zu einem Kontaktpaar 78 und von dort über den Kontakt 76 zur Batterie 67 geschlossen ist. Durch die Unterbrechung des Kontaktes 76 verliert das Relais 77 seine Erregung. Relais 77 läßt seinen Kontakt momentan fallen. Sobald der Anker 74 in seine Arbeitsstellung gelangt ist, schließt er dort ein Kontaktpaar 79, welches zum Kontaktpaar 76 parallel liegt. Die vorübergehende Unterbrechung der Erregung des Relais 77 hat zur Folge, daß ein Kontakt 8o geschlossen wurde, so daß ein Magnet 81 erregt wurde. Magnet Si bewirkt; wie schematisch angedeutet ist, daß ein Sperrglied 82 in ein Ritzel 83 einfällt, wodurch das Typenrad 54 festgehalten ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Typenrad 54 nur in solchen Lagen festgehalten werden kann, in denen der Umschalter 55 eine bestimmte Lage einnimmt, so daß also der Strom in der Schleife 5o bei Stillstand des Melders 54 immer die gleiche Richtung hat.
  • Durch Schließung des Kontaktes 79 ist der Stromkreis zur Erregung des Relais 77 wieder geschlossen worden. Sobald aber der Melder 6o, 62 die Schleife 5o wieder schließt, wird der Anker des Relais 77 in die entgegengesetzte Lage bewegt. Durch diese Umschaltung erfolgt eine neue Unterbrechung des Erregerkreises des Relais 77. Das Relais ist so ausgebildet, daß es bei einer Entregung seinen Anker 8o sofort fallen läßt, so daß dieser den Kontakt 8o schließt, daß es aber längere Zeit braucht, bis es nach seiner Wiedereinschaltung den Kontakt öffnet. Infolge der raschen Aufeinanderfolge der Meldeimpulse und der dadurch hervorgerufenen rasch aufeinanderfolgenden Stellungswechsel des Ankers des Relais 77, das bei jedem Stellungswechsel des Relais 77 vorübergehend abschaltet, bleibt der Kontakt 8o so lange geschlossen, bis die Meldung vollendet ist. Solange bleibt infolgedessen auch das Typenrad 54 gesperrt. Nach Beendigung der Meldung wird der Kontakt 8o des Relais 77 geöffnet, und der Sender der Station 51 tritt wieder in Arbeit.
  • Die Form des Zeichengebers in der Station 5i ist für die Erfindung nicht wesentlich. Eine zweckmäßige Ausführungsform, welche es gestattet, selbsttätig sich ändernde Zeichen fortlaufend in großer Anzahl zu geben. ist Gegenstand des älteren Patents 541 747-An Stelle der Übertragung mittels Gleichstroms über die Verbindungsleitung zwischen Sendestelle und Empfangsstelle kann auch eine Übertragung mittels Wechselstroms angewendet werden. Um über die Übertragungsleitung einerseits die Zeichen, welche von der Sendestelle aus gegeben werden, und andererseits auch Rückmeldungen übertragen zu können, kann man verschiedene Frequenzen für die einen und anderen Signale verwenden und durch Siebketten dafür sorgen, daß sich die verschiedenen Meldungen gegenseitig nicht stören. Wenn lediglich zwei verschiedene Übertragungen vorkommen, beispielsweise die Zeichen von der Sendestelle aus und Rückmeldungen von der Unterstation zur Sendestelle, können auch zu anderen Zwecken bereits entwickelte Schaltungen angewendet werden, wo mittels Gleichrichter die einen Wechselstromhalbwellen für die Zeichensendung zur Unterstation und die anderen Halbwellen für die Zeichensendung von der Unterstation benutzt werden. Was für die Verwendung verschiedener Frequenzen bei Übertragung mittels Wechselstroms gesagt wurde, gilt auch für Hochfrequenzübertragung. Man ist dabei in der Lage, mit verschiedenen Wellenlängen zwischen Hauptstelle und Unterstation zu arbeiten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Vergleich räumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen, bei denen die Ereignisse, insbesondere Schalterbewegungen, deren Zeitfolge festgehalten werden soll, sofort nach ihrem Eintreten unmittelbar je eine ihnen zugeordnete Registriervorrichtung einschalten, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Reu istriervorrichtungen gemeinsam von einer Sendestelle aus fortlaufend eine Reihe von Telegraphiezeichen in ständig wechselnder Form gesendet wird, die von den jeweils eingeschalteten Registriervorrichtungen aufgeschrieben werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ereignis nach seinem Eintreten eine Registriervorrichtung vorübergehend so lange einschaltet, daß mit Sicherheit wenigstens ein Telegraphiezeichenvollständig aufgezeichnet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2 bei räumlich aus. -nderliegenden Registriervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriervorrichtungen mit Empfangsrelais ausgerüstet sind, die untereinander durch eine Leitungsschleife verbunden sind, welche auch zu anderen Signalübertragungen, beispielsweise zu Rückmeldungen über eintretende Ereignisse, insbesondere Schalterauslösungen, benutzt wird.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender für die fortlaufend gesendeten Telegraphiezeichen durch Umkehr der Richtung eines über die Leitungsschleife fließenden Gleichstromes sendet, während für die anderen Signale, welche durch die gleiche Schleife übertragen werden, Unterbrechungen des über die Schleife flließenden Gleichstromes angewendet werden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schleife mit Wechselstrom in der Weise registriert und signalisiert wird, daß die einen Halbwellen des Wechselstromes für die Betätigung der Empfangsrelais der Registriereinrichtungen, die anderen Halbwellen für die Betätigung der Rückmeldeempfangseinrichtungen dienen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Rückmeldeeinrichtung in der Schleife durch Unterbrechung hervorgerufenen Impulse auch von den Empfangsrelais der Registriervorrichtungen aufgenommen werden, und daß während einer Rückmeldung keine anderen Impulse zur Betätigung der Empfangsrelais der Registriervorrichtungen gesendet werden. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Empfangsrelais der Registriervorrichtungen einerseits und für die Steuerung der Rückmeldeempfangseinrichtungen andererseits Stromimpulse benutzt werden, die sich durch die Frequenz unterscheiden.
DE1930662011D 1930-11-22 1930-11-22 Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen Expired DE662011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE662011T 1930-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662011C true DE662011C (de) 1938-07-04

Family

ID=6589035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930662011D Expired DE662011C (de) 1930-11-22 1930-11-22 Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662011C (de) Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen
DE653842C (de) Einrichtung zur Steuerung entfernter beweglicher Organe bzw. zur Stellungsmeldung dieser Organe nach einer oder mehreren UEberwachungsstationen
DE927883C (de) Fernsteuerung
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE764424C (de) Verfahren zur UEbermittlung von aus einer Mehrzahl von Impulsen bestehenden Meldungen, insbesondere von Feuer-, Polizei- und Waechterkontrollmeldungen
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
AT154188B (de) Übertragungseinrichtung, insbesondere zur aufeinanderfolgenden Übertragung zweier Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte.
AT137481B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE819803C (de) Schaltungsanordnung zur gleichschrittigen Einstellung von Schaltwerken ueber Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen
DE720693C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der UEbertragungssicherheit auf UEbertragungswegen, ueber die Signalimpulse (Fernsteuerimpulse, Fernschreibimpulskombinationen o. dgl.) esendet werden
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
AT147009B (de) Übertragungseinrichtung.
DE660835C (de) Zugmeldeeinrichtung zwischen zwei Bahnhoefen oder Streckenpunkten
DE915820C (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Nachrichtenuebermittlung im Fernschreibverkehr
DE665028C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermelde-, Notruf- und aehnliche Alarmsignalanlagen
DE970690C (de) Code-Fernsteuerung mit Abgabe- und Empfangs-Speicher
AT149046B (de) Anordnung zum Fernanzeigen des Zustandes einer Anzahl von Gegenständen.
DE939033C (de) System zur UEbermittlung von Zeichengruppen, insbesondere zur Fern-steuerung und Rueckmeldung fuer Weichen und Signale bei Eisenbahnanlagen
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE649593C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung