AT110655B - Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.

Info

Publication number
AT110655B
AT110655B AT110655DA AT110655B AT 110655 B AT110655 B AT 110655B AT 110655D A AT110655D A AT 110655DA AT 110655 B AT110655 B AT 110655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
contact
arrangement according
relays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT110655B publication Critical patent/AT110655B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl. 



   Die bekannten Signalanlagen, wie sie beispielsweise zum Herbeirufen von Personen und zur Übertragung von Befehlen verwendet werden, besitzen den Nachteil, dass sie entweder den an sie gestellten Forderungen hinsichtlich schneller und sicherer Übertragung der Signale nicht genügen oder durch Verwendung von Elektromotoren und   umständlichen   Schaltvorrichtungen zu kostspielig sind, um sich allgemein einführen zu können. 



   Zweck der Erfindung ist nun, durch Benutzung von bei automatischen Fernsprechanlagen mit Erfolg verwendeten und als Massenartikel herstellbaren Schaltmittel eine wesentliche Verbesserung und Verbilligung der bereits vorgeschlagenen Signalanlagen herbeizuführen. Erreicht wird dieser Zweck durch ein oder mehrere gleichzeitig mit Teilen der Rufeinrichtung schrittweise fortgesehaltete Kontrolleinrichtungen oder Schaltwerke, welche die Auslösung der akustischen Rufeinrichtungen und die Rückstellung der optischen Rufeinrichtungen in die Nullstellung überwachen. Dabei werden die Kontrolleinrichtungen oder   Schaltwerke   durch einen oder mehrere Drehmagnete angetrieben, die wiederum durch ein Relais mit verzögertem Abfall in Zusammenwirkung mit einem Impulsrelais gesteuert werden. 



   Im weiteren Verfolg der Erfindung wird die Signalanlage so ausgebildet, dass an der Empfangsstelle nicht mehr ausschliesslich Stromstösse gleicher, sondern solche verschiedener Zeitdauer hervorgerufen werden können. Dabei bleibt die Einrichtung nicht mehr auf die Übermittlung einfacher akustischer Signale beschränkt, sondern kann auch zum Auslösen bzw. Hervorrufen von akustischen Signalen verschiedener Zeitdauer, beispielsweise von nach Art des Morsealphabetes zusammengesetzten Zeichen in   Signal-bzw. Empfangsapparaten   mittels in Hintereinanderfolge bewirkter kurzer und langer Stromstossgabe benutzt werden. 



   Erreicht wird dieser Zweck durch eine Steuerrelaiskette, durch deren Gliederzahl die Dauer der auf die   Empfangs-oder Signalapparate einwirkenden Stromstösse   unabhängig von der Zeitdauer der Stromstossgabe an der Gebestelle bestimmt wird. Dabei wird die Abgabe der   Stromstösse   bzw. der Signale an der Empfangsstelle durch Einstellung eines Wählwerkes eingeleitet und durch zwei oder mehr Schaltwerke im Zusammenhang mit der Steuerrelaiskette an der Empfangsstelle durchgeführt. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



   Es zeigt Fig. 1 eine Schaltungsanordnung einer Signalanlage, bei der durch Einstellung einer   Stromstossgebevorrichtung   veranlasste Stromstösse von einer den zu rufenden Stellen entsprechenden Anzahl mit Hilfe von Relaisstromkreisen auf eine oder mehrere   Rufeinrichtungen übertragen werden.   



  In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung einer Signalanlage wiedergegeben, bei der an der Empfangsstelle Stromstösse verschiedener Zeitdauer hervorgerufen werden können. 



   In Fig. 1 ist Ws eine   Stromstosssendevorrichtung   nach Art der bei automatischen Fernsprechstationen bekannten   Wähleinrichtungen   mit einer von Hand einstellbaren Wählscheibe, welche beispielsweise nahe ihrem Umfang mit einer Anzahl gleichmässig verteilter Öffnungen zum Einführen eines Fingers bei der Einstellung der Vorrichtung auf irgendeine   Ziffern-oder Buchstabenbezeichnung   versehen ist. Die   Stromstossvorrichtung     17s   wird beim Einstellen über den Kontakt   Ws,   an den Pluspol der Strom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   quelle und über den Kontakt ifs mit Unterbrechungen an die Signaleinrichtung angeschlossen.

   In dieser ist in Hintereinanderschaltung ein Relais S mit verzögertem Abfall und ein Relais 0 angeordnet, welches mit dem Minuspol einer Stromquelle in Verbindung steht. Bei den in der Stromstossvorrichtung IVS veranlassten Stromstossserien behält das Relais S ständig seinen Anker angezogen, während das Relais C im Takte der Stromstösse seinen Anker anzieht und wieder freigibt und die an den Pluspol angeschlossenen optischen Rufeinrichtungen A. sowie die Kontrollvorrichtung D beeinflusst. Die hiebei hervorgerufenen Stromstösse in dem Stromkreis mit den optischen Rufeinrichtungen oder Anzeigevorrichtungen J. und der Kontrollvorrichtung D veranlassen ein Fortschalten dieser Vorrichtungen bis in die den mit der Wählscheibe der Stromstossvorrichtung Ws eingestellten Ziffern- oder Buchstabenbezeichnungen entsprechende Lage.

   Die Wicklungen der einzelnen Anzeigevorrichtungen A sind unter sich und zu der Wicklung der Kontrollvorrichtung D parallelgeschaltet. Letztere besteht in bekannter Weise aus einer Magnetwicklung und einem auf einen Kontakthebel d1 einwirkenden Anker. Der Kontakthebel d1 ist beispielsweise als doppelarmiger Hebel ausgeführt und drehbar gelagert. Er verbindet nach der ersten Schaltbewegung des Ankers der Vorrichtung D bei der'Einstellung der Anzeige vorrichtung A bis zur Stillsetzung der Anlage den mit einer Steuerrelaiskombination im Zusammenhang stehenden Kontakt S3 über ein Kontaktsegment d2mit dem Minuspol. Die Steuerrelaiskombination setzt sich aus einem Relais T mit Haltekontakt t3, einem Relais Vr mit verzögertem Anzug und einem mittels des Kontaktes vr2 beeinflussten Relais Q zusammen.

   Kontakte g und M'i verbinden im Ruhezustand des Relais Veine auf der andern Seite an den Pluspol einer Stromquelle angeschlossene, akustische Rufeinrichtung in Gestalt einer Weckerreihe B über Kontakt S3'Kontakthebel d1 und Segment d2 mit dem Minuspol. Im angezogenen Zustande des Relais Vr stellt der Kontakt V1'1 Über einen mit drei Kontakthebeln zs1, einem Anschlusskontakt zs2 und einem an den Minuspol angeschlossenen Kontaktsegment zs2 ausgerüsteten Zeitschalter ZS eine Verbindung zwischen der Weckerreihe B und einer Signalrelaiskombination her. Diese Relaiskombination wird mittels des Kontaktes ql von dem Relais Q beeinflusst und besteht im wesentlichen aus dem Schaltmagneten Z für den Zeitschalter ZS und dem im Zusammenhang mit den Relais H und B die Stromstösse für die Fortschaltung des Schalters ZS veranlassenden Relais L..

   Eine vor dem Kontakt ql von der Verbindungsleitung zwischen Zeitschalter ZS und der Signalrelaiskombination abgezweigte Leitung führt über den Kontakt fi nach dem Minuspol-der Stromquelle, der anderseits über einen als Rüekstelltaste RT ausgebildeten Kontakt, einen vom Relais T gesteuerten Kontakt t1 und ein Relais F mit verzögertem Abfall an die Verbindungsleitung zwischen Stromstossgeber Ws und Relais S angeschlossen   
 EMI2.1 
 und das Relais 0 mit einem Wicklungsende an den Minuspol angeschlossen. 



   Die Wirkungsweise der Anlage nach Fig. 1 ist folgende : Bei Einstellung der Stromstosskontaktvorrichtung   Ws   durch Drehen der Wählscheibe bis auf die einer bestimmten Person oder einem Gegenstand zugeordnete Ziffern- oder Buchstabenbezeichnung und selbsttätiger Rückbewegung der Scheibe in die Nullstellung wird erst durch   Schliessung   des Kontaktes Ws1 Verbindung mit dem Pluspol der Strom- 
 EMI2.2 
 und das Relais 0 nach dem Minuspol führende Stromkreis abwechselnd geschlossen und geöffnet. Die dadurch hervorgerufenen Stromstösse bewirken ein Anziehen der Relais S und C.

   Da das Relais S verzögert abfällt, so bleiben die zwischen den   Stromstössen   liegenden kurzen Stromunterbrechungen ohne Wirkung auf dasselbe, während das Relais 0 im Takte der Stromstösse seinen Anker anzieht und wieder freigibt und durch gleichzeitiges Hin-und Herbewegen des   Kontaktes Cl die im   den Pluspol der Stromquelle angeschlossenen Anzeigevorrichtungen A und die Kontrollvorrichtung D im gleichen Takte abwechselnd mit dem Minuspol verbindet und davon trennt. 



   Während dieser Vorgänge hält das Relais S die Kontakte   82   und   83   geschlossen und den Kontakt   s   geöffnet. Bei der Fortschaltung der Kontrollvorrichtung D wird ein vom Minuspol über Segment d2, Kontakthebel dl, Kontakt   83   und Wicklungen der Relais T und Vr nach dem Pluspol der Stromquelle 
 EMI2.3 
 ment   d2, Anschluss   an den Minuspol der Stromquelle, so dass die erstmalige Auslösung des akustischen oder irgendeines andern Achtungszeichens an allen mit akustischen Signaleinrichtungen versehenen ent- fernten Stellen erfolgt.

   Danach zieht das Relais Vr an und verbindet einerseits durch Umlegung des
Kontaktes   vol nach   oben die Weckerreihe E mit dem Zeitschalter   ZS   und anderseits durch Schliessung des Kontaktes   vr2   das an dem einen Ende seiner Wicklung an den Pluspol angeschlossene Relais Q mit dem Minuspol der Stromquelle. Das daraufhin anziehende Relais Q schliesst den Kontakt q1 und damit den vom Minuspol über die Kontakte fi, b, die Wicklungen der Relais L und Z nach dem Pluspol ver- laufenden Stromkreis. Das Relais L zieht sofort an, während die vorhandene Stromstärke noch nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausreicht, um den Drehmagneten Z zu betätigen.

   Das   Relais L schaltet durch Schliessung   des Kontaktes l das Relais H und dieses   wiederum durch Schliessung   des   Kontaktes h1   das Relais B an den Minuspol der Stromquelle. Beide Relais H und B zichen daraufhin an. Der Anzug des Relais B hat die Umschaltung des Kontaktes b naeh links zur Folge, nachdem bereits vorher durch das Relais H der Kontakt h2 geschlossen wurde. Dadurch wird die Wicklung des Relais L über den Kontakt b kurzgeschlossen und das Relais L aberregt. Der Magnet Z erhält durch Kurzschliessung des Relais L verstärkten Strom und 
 EMI3.1 
 Schritt weiter so dass dessen einen Schritt vor dem Anschlusskontakt zs2 ruhender Kontaktarm   zsj   auf den Anschlusskontakt zs2 gebracht wird.

   Während dieser Zeit eifolgt durch Aberregung des kurzgeschlossenen Relais L die Öffnung des Kontaktes l. Aberregung des Relais H, Öffnung der Kontakte h1 und   h2. Aberregung   des Relais B und Umschaltung des Kontaktes b nach rechts. Der Stromkreis des 
 EMI3.2 
 Relais Z gibt bei dem durch Einschaltung des Relais L schwächer gewordenen Strom wieder seinen Anker frei. während das Relais L von neuem erregt wird.

   Diese Schaltungsvorgänge, durch welche die Kontakthebel des Schalters ZS schrittweise im Uhrzeigersinne fortgeschaltet werden, wiederholen sich ständig und bewirken jedesmal, wenn sich ein Kontaktarm zs1 auf dem Ansehlusskontakt zs2 befindet, beispiels- 
 EMI3.3 
   Auslösung   der akustischen Rufeinrichtungen E, bis durch Niederdrücken der   Rüekstelltaste RT   die Rückbewegung der Anzeigevorrichtungen A und der   Kontrollvorriehtung   D in die Nullstellung veranlasst wird. 
 EMI3.4 
 Weckerleitung E von dem Zeitschalter ZS.

   Nachdem schon vorher bei Schliessung des Kontaktes t2 nach Aberregung des Relais S und Schliefung des Kontaktes Si bereits ein Stromkreis vom Pluspol über Kon- 
 EMI3.5 
   vorrichtungen   A und die Kontrollvorrichtung D über die Kontakte   82,   Ci mit dem Minuspol. 



   Das durch   Umlegung   des Kontaktes el nach rechts vom Minuspol abgetrennte Relais. S wird verzögert aberregt, schliesst den Kontakt Si und öffnet den Kontakt s2. Das Relais C erhält also wieder über die Kontakte t2 und Si Strom und verbindet durch Umlegung des Kontaktes Cl nach links wiederum das Relais S über die Kontakte f2, c1 mit dem Minuspol. Dies hat die Erregung des über den Kontakt 12 an den Pluspol angeschlossenen Relais S und die Öffnung des Kontaktes s1 sowie die Schliessung des Kon-   taktes S2 zur   Folge. Infolge der hiedurch bewirkten Aberregung des Relais C wird wieder der Kontakt Ci nach rechts umgelegt und der die Anzeigevorrichtung A, und die Kontrollvorrichtung D enthaltene Strom- 
 EMI3.6 
 bewirken die Fortschaltung der Anzeigevorrichtungen   l   und der Kontrollvorrichtung D in die Nullstellung.

   Ist diese erreicht, so wird die Anlage durch Trennung des   Kontaktscgments   d2 von dem mit der   Steuerrelaiskombination   in Verbindung stehenden Kontakthebel d1 stillgesetzt. Es werden dann selbst- 
 EMI3.7 
 



   In der eine Schaltungsanordnung eines weiteren Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes wiedergebenden Fig. 2 ist wieder IFs das an der   Geberstelle angeordnete Wählwerk, das-wie bei   dem 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



  Das Relais R ist mit einem Ende über einen Widerstand Wd1 an den Minuspol der Stromquelle angeschlossen, während das Impulsrelais J, das Relais 0 und das Relais T ebenfalls mit einem Ende an den Minuspol, und die Wicklung des Drehmagneten D, mit einem Ende an den Pluspol der Strom- 
 EMI4.2 
 Pluspol der Stromquelle. 



   Für den Antrieb eines zweiten Schrittschaltwerkes D1, welches mit seinem Kontaktarm 1 D1, die Kontaktarme des Schrittschaltwerkes 1 D, 2 D usw. abtastet, ist ein Drehmagnet D, und ein Impulsrelais   J1   mit Kntakt i1 bestimmt. Die Wicklungen beider sind mit einem Ende an den Pluspol angeschlossen, während sie mit den andern Wicklungsenden in Parallelschaltung mit   dem Umlege-   kontakt   a ; i   in Verbindung stehen. Zwei Relais U und W einer beispielsweise aus vier Relais U, V, W, X mit verzögertem Abfall bestehenden Relaiskette haben Anschluss an die Kontakte des Schaltwerkes 1 D,   2 D usw.

   Der Kontaktarm 2 Di gleitet auf einer über einen Widerstand Han den Pluspol angeschlossenen   Kontaktschiene k und kann ausserdem über eine Reihe von Kontakten   (t3,     i1, X2)   mit einem verzögert abfallenden Relais P verbunden werden. In der Nullstellung ist der Kontaktarm 2   D1   von der Kontaktschiene k und damit von dem Pluspol der Stromquelle getrennt. Das Relais P schliesst und unterbricht in Abhängigkeit von dem Relais X durch Umlegen des Kontaktes p1 den Stromkreis des an der Empfangsstalle angeordneten Signal- oder Empfangsapparates E und ruft dadurch Signale oder Zeichen von einer je nach der Anzahl der in Hintereinanderfolge aberregten Relais der Kette U, V, W, X verschieden langer Dauer hervor. 



   Um die auf diese Weise an der Empfangsstelle verursachten Signale oder Zeichen noch besonders sichtbar zu machen, ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel parallel zu dem Drehmagneten D eine Anzeigevorrichtung A geschaltet, deren Antriebsmittel ebenso wie der Drehmagnet D schrittweise fortbewegt werden. Von den Relais der Kette U, V, W, X sind die Wicklungen der Relais V und X einerseits an den Pluspol angeschlossen und haben anderseits ebenso wie die Relais U und W über Kontakte u, v, w des jeweils in der Kette vorhergehenden Relais U, V oder W bzw. über den Kontakt pi Verbindung mit dem Minuspol der Stromquelle.

   Das Relais P ist mit einem Ende seiner Wicklung an den Minuspol angeschlossen und betätigt den Umlegekontakt pi sowie den   Schliesskontakt     p, während das   Relais X 
 EMI4.3 
 bis 25 usw., von denen bei dem Ausführungsbeispiel zur Wiederholung der jeweiligen Signale drei Kontakte, z. B.   1, 11, 21   bzw. 2, 12, 22 usw. parallelgeschaltet sind. Der Kontakt x2 liegt an dem Pluspol der Stromquelle. Die Zahl der Schaltwerke 1 D, 2 D, 3 D, 4 D und der Relais   U, V, W, X   kann ebenso wie die Zusammenstellung der Kontakte der Sehaltwerke 1 D, 2 D usw. in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck beliebig geändert werden. 



   Die Wirkungsweise der Signalanlage nach Fig. 2 ist folgende : Beim Einstellen und Freigeben der 
 EMI4.4 
 während durch die Schliessung von r2 und r3 die Sperrung der Einstellvorrichtung Ws, S und J und die   Rückstellung   des Zwischenschaltwerkes 1 D, 2 D usw. vorbereitet wird. Der bei Schliessung von Si erregte Drehmagnet D (+, D, s1, i, -) für das   Zwischenschaltwerk 1 D,   2 D usw. wird beim Anzug von J durch Umlegung des Kontaktes   i   nach links wieder aberregt.

   Das Impulsrelais J wird nun im gleichen Takte mit der Öffnung und Schliessung des Kontaktes ws2 aberregt und wieder erregt und schaltet durch weehselseitige Umlegung des Kontaktes i den Drehmagneten D und die Anzeigevorrichtungen-A schrittweise fort, da S als Relais mit verzögertem Abfall während der Dauer der kurzen Stromstösse   angezogen bleibe.   



  Das Relais   S fällt   erst ab, wenn nach   Rückkehr   der Wählscheibe in die Ruhelage der oben geschilderte Stromkreis dauernd unterbrochen wird. 



   Nach Beendigung des von dem Wählwerk Ws veranlassten Einstellvorganges des Zwischenschaltwerkes 1 D, 2   D... wird   das Relais S aberregt und legt den Kontakt S3 wieder um. In dem dadurch geschlossenen Stromkreis   (+, %, , ,-) kommt Relais   T zum Anziehen und hält sich durch seinen   Kontakt i (+, t1, , 2',-).   Ferner werden die Kontakte t3, t2 geschlossen und das Relais J zum dauernden 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dass eine Beeinflussung der ganzen Einrichtung durch das Wählwerk Ws bis zur Betätigung der   Rück-   sehalttaste RT unmöglich gemacht wird. 



   Beim Anzug des Relais T wird ausserdem durch Schliessung von t3 das Relais P erregt (+,   , o,   
 EMI5.1 
 geschlossen wird. P kann jedoch nicht zum Anzug kommen, da es mit U in Parallelschaltung liegt und nur von einem geringen Teilstrom durchflossen wird. 
 EMI5.2 
 von   : 1 ; nach   links die Signal-oder Empfangsleitung der   Empfangsstelle E über a,   und den durch das anziehende Relais P nach links umgelegten Kontakt   pi, an   den Minuspol angeschlossen und erhält für einen bestimmten Zeitraum Strom (+, E, x1, p1, -). Gleichzeitig wird W beim Anzug von P durch Öffnen von      vom Pluspol getrennt, öffnet also seinen Kontakt w und veranlasst damit die Aberregung 
 EMI5.3 
 stoss auf die Empfangsanlage E beendet ist. 



   Das durch Umlegung von x2 von dem an diesem angeschlossenen Pluspol getrennte und wieder von einem geringen Teilstrom durchflossene Relais P bewirkt jedoch so stark verzögert die Öffnung 
 EMI5.4 
 Ansprechen kommen und die Kontaktarme von D1 um einen Schritt   weitergerückt   werden. 



   Nachdem P in die Ruhelage gekommen ist, entsteht gemäss dem gezeichneten Ausführungsbeispiel 
 EMI5.5 
 erregt, legt Kontakt P1 nach links um und öffnet Kontakt P2. Der auf diese Weise in die Signalleitung der   Empfangsanlage E geschickte Stromstoss   ist von doppelt so langer Dauer wie der im Zusammenhang mit dem ersten Zeichen veranlasste Stromstoss, weil bis zu seiner Beendigung alle vier Verzögerungsrelais   P,     V,     W, X   in die Ruhelage zurückgekehrt sein müssen.   W   ist nämlich in diesem Falle unabhängig 
 EMI5.6 
 an den Pluspol angeschlossen. Die Beendigung des Stromstosses und Fortschaltung der Drehmagneten D1 erfolgt dann genau so wie bei dem vorher beschriebenen kurzen   Stromstoss   auf die Empfangsanlage E. 



   Durch entsprechende Schaltung der einzelnen Schaltwerke 1 D, 2 D... 1 D1, 2 D1 ... und der Relais   U,   V, W, X kann die Reihenfolge der kurzen und langen Stromstoss so gewählt werden, dass an der Empfangsstelle akustische Zeichen nach Art von Morsezeichen erzeugt werden, die pro Buchstabe an der Stromstossgebestelle eingestellt werden. 



   Trifft der Kontaktarm 1 D1 bei dieser Fortschaltung auf einen nicht mit der Relaiskette   U, V,   
 EMI5.7 
 gehenden beschriebenen Vorgänge in bestimmten Zeitabständen dreimal. 



   Der letzte Kontakt von 1   D1   wird dazu benutzt, die   Rückkehr   der einzelnen Sehaltelemente der Anordnung in die Ruhelage einzuleiten. Sobald der Kontaktarm den letzten Kontakt 25 erreicht hat, kommt das Relais 0 zum Ansprechen (+, Wd2, K, 2 D1, Kontaktarm und Kontakt 25 von 1 D1, 0,-) und hält sich über seinen Kontakt o2 (+, r3, t2, o3, O, -). Der hiebei nach rechts umgelegte Kontakt o1 bereitet den Stromkreis für das Relais   S   vor, während durch Umlegung des Kontaktes o2 nach links die 
 EMI5.8 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 sämtliche Relais der Anlage stromlos und kehren in ihre Ruhelage zurück. 



   Soll bei der Anlage ohne Anzeige der Einstellung die Rückstellung selbsttätig erfolgen, so kann entweder die Rückstelltaste RT dauernd auf   Rückstellung   umgelegt oder auf andere Weise zwischen der Wicklung des Relais S und der Kontaktfeder des Kontaktes o1 eine dauernde Verbindung hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI6.2 
 mehreren Empfangseinrichtungen an entfernten Empfangsstellen, gekennzeichnet durch ein oder mehrere gleichzeitig mit Teilen der Rufeinrichtung schrittweise fortgeschaltete   Kontrolleinrichtungen   oder Schaltwerke (D), welche die Auslösung der akustischen Rufeinrichtungen (E) und die   Rückstellung   der optischen Rufeinrichtungen (A) in die Nullstellung überwachen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtungen oder Schaltwerke (D) durch ein oder mehrere Drehmagnete angetrieben werden, die wiederum durch ein Relais (8) mit verzögertem Abfall in Zusammenwirkung mit einem Impulsrelais gesteuert werden.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Stromkreise der EMI6.3 zögertem Abfall, das nach seiner von Hand oder selbsttätig durch Kontaktschliessung bewirkten Erregung die Steuerrelais (S, 0) derart beeintlusst, dass diese die Fortschaltung der von dem Drehmagneten (D) angetriebenen Einrichtung bis in die Anfangslage veranlassen, in der die ganze Anlage stillgesetzt wird.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine von der Kontrollvorrichtung (D) beeinflusste, aus mehreren nacheinander zum Anziehen kommenden Schaltrelais bestehende Steuerrelaiskombination (T, Vr, Q) für verschiedene Stromkreise der Anlage (Fig. 1).
    5. Sehaltungsanordnungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrelaiskombination sich aus einem schnell anziehenden Relais (T) mit Schalt-und Haltekontakten, einem Relais (Vr) mit verzögertem Anzug und einem von diesem beeinflussten Relais (Q) zusammensetzt, das auf eine Signalrelaiskombination (Z, L, H, B) einwirkt (Fig. l).
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalrelaiskombination (Z, L, H, B) selbsttätig mit Hilfe eines schrittweise bewegten Zeitschalters (ZS) die akustischen Rufeinrichtungen (E) an der Empfangsstelle wiederholt in bestimmten Abständen zur Auslösung bringt (Fig. 1).
    7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal- relaiskombination (Z, L, H, B) sich aus einem auf die zugehörige Zeitschaltvorrichtung Z einwirkenden : YIagnetsystem (Z), einem abwechselnd erregten und aberregten Relais (L) und zwei in wechselseitiger Zusammenwirkung stehenden Relais (H, B) zusammensetzt (Fig. 1).
    8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen von Hand zu betätigenden Kontakte (Rt), welcher bei seiner Schliessung die Pole einer Stromquelle mit einem Relais (F) verbindet, das die Trennung der akustischen Rufeinrichtungen (Ei) von der Stromquelle bewirkt und de Rückstellung der Anzeigevorrichtungen ( in die Nullstellung einleitet (Fig. 1).
    9. Schaltungsanordnung nach den Anspl üchm 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine Stouerrelais- EMI6.4 apparate an der Empfangsstelle (E) einwirkenden Stromstoss bestimmt wird (Fig. 2).
    10. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Einstellung des Wählwerkes (Ws) eingeleitete Abgabe der Stromstoss oder der Signale an der EMI6.5 die Abgabe der Stromstoss oder Signale entsprechend den Zeichen des Morsealphabets erfolgt (Fig. 2).
    12. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2 und 11. dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltwerke aus einem oder mehreren, von dem Wählwerk (Ws) beeinflussten Zwischenschaltwerken (1 D, 2 D usw.) und einem oder mehreren auf die Signal-, Ruf-oder Schreibapparate (U, E) der Emp- EMI6.6 13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2 und 9 bis 12, insbesondere zur Rufsignalgebang, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vielfachschaltung der Kontakte (z. B. ?.. M. 21 ; 2. 2, 22... <Desc/Clms Page number 7> des Endschaltwerkes (1 psi) eine mehrfache selbsttätige Wiederholung des Rufsignals bewirkt wird (Fig. 2).
    14. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung der Signal- oder Zeichengebung das Endschaltwerk (1 DJ selbsttätig und das Zwischenschaltwerk (1 D, 2 D, 5 D) ... nach Betätigung der Rückschalttaste (RT) in die Nullstellung bewegt werden, in der sämtliche Relais der Einrichtung stromlos werden (Fig. 2).
    15. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, EMI7.1 dessen Blockierung durch Schliessung eines Kontaktes (t2) bewirkt wird, wodurch das Impulsrelais (J) für die Fortbewegung des Schrittschaltwerkes (1 D, 2 D...) Dauerstrom erhält (Fig. 2). EMI7.2
AT110655D 1926-11-13 1927-06-10 Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl. AT110655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110655X 1926-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110655B true AT110655B (de) 1928-09-25

Family

ID=34800365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110655D AT110655B (de) 1926-11-13 1927-06-10 Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE667701C (de) Empfaenger fuer langsam sich wiederholende Zeichen
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE626865C (de) Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen
DE767957C (de) Schaltungseinrichtung zur Fernein- oder -ausschaltung von insbesondere Signalapparate steuernden Relais
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE503378C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht bzw. einer durch elektrische Stromstoesse bewirkten Fernbetaetigung von aufgenommenen Stoerzeichen bzw. von falschen Stromstoessen
DE143543C (de)
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
AT149046B (de) Anordnung zum Fernanzeigen des Zustandes einer Anzahl von Gegenständen.
AT122244B (de) Fernschreibanlage.
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE660835C (de) Zugmeldeeinrichtung zwischen zwei Bahnhoefen oder Streckenpunkten
AT127936B (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung für Feuermelde- und Polizeimeldeanlagen.
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE730164C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung und Fernmeldung
DE821370C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung faelschlicher Ausloesung in Fernschreibanlagen
DE254969C (de)